• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Medizin-Thriller aus Hollywood: Extrem . . . mit allen Mitteln" (23.12.1996)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Medizin-Thriller aus Hollywood: Extrem . . . mit allen Mitteln" (23.12.1996)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Was macht der junge, am- bitionierte Arzt einer Notauf- nahmestation, wenn unter seinen Händen ein Patient stirbt – mit unerklärlichen La- borwerten, sich in Krämpfen windend und inständig um Hilfe flehend? Was, wenn die Leiche auf dem Weg in die Pathologie verschwindet und im Krankenhauscomputer sämtliche Daten von früheren Aufenthalten gelöscht sind?

In dem Hollywood-Thril- ler „Extrem“ erlebt der junge Arzt Guy Luthan (Hugh Grant) genau das. Er be-

schließt, den Ursachen dieses mysteriösen Todesfalles auf den Grund zu gehen, obwohl ihn sein Vorgesetzter an sei- nen Nachforschungen hindert.

Durch seine Hartnäckigkeit ruiniert Luthan seine Karriere und bringt sich selbst in Le- bensgefahr.

Denn der Tote entpuppt sich als Obdachloser, der wie viele andere von dem angese- henen Neurologen Lawrence Myrick (Gene Hackman) für Menschenversuche miß- braucht worden ist – mit Un- terstützung durch das FBI

und die New Yorker Polizei.

Myrick will mit einem neuen Medikament namens Tri- Phase Querschnittsgelähm- ten die Fähigkeit zum Ge- hen zurückgeben. Und dieser

Zweck heiligt für ihn alle Mit- tel. Wer Hugh Grant nur als Sunnyboy kennt (wie etwa aus „Vier Hochzeiten und ein Todesfall“), lernt ihn in „Ex- trem“ von einer neuen Seite kennen. Die Verteilung der Rollen im Film steht dennoch von Anfang an fest: Grant spielt den guten Part, Gene Hackman übernimmt den skrupellosen. Zwiespältig agiert dagegen Sarah Jessica Parker als Krankenschwester Jodie Trammel. Obwohl ihr gelähmter Bruder auf Hilfe durch TriPhase hofft, unter- stützt sie Dr. Luthan.

„Extrem“ ist – trotz seines vorhersehbaren Endes – ein spannender Thriller aus der Traumfabrik Hollywood. Die Romanvorlage von Michael Palmer gibt es im Knaur Ta- schenbuchverlag. AE

A-3425 Deutsches Ärzteblatt 93,Heft 51–52, 23. Dezember 1996 (55)

V A R I A FEUILLETON

Der Katalane Joan Miró (1893 bis 1983) experimen- tierte zeitlebens mit unter- schiedlichen Techniken und Materialien. Während seine Ölmalereien auch mit Hilfe der Reproindustrie der brei- ten Öffentlichkeit zugänglich wurden, sind seine Skulpturen weniger bekannt.

In der zweiten Hälfte sei- ner Schaffensphase rücken die Arbeiten auf Papier und vor allem die Skulpturen zu- nehmend in den Vorder- grund. Nach Jahren der Isola- tion war es Miró möglich, 1945 bis 1947 erneut Kontakte

nach Paris und New York zu knüpfen. Die erste Ameri- kareise 1947 brachte dem Künstler nicht nur Anerken- nung und Aufträge, sondern konfrontierte ihn auch mit der Situation der Gegenwarts- kunst in New York. Die an sei- nem Hauptwohnort Mallorca noch lebendige traditionelle Volkskunst wird in seine Wer- ke integriert. Neben surreali- stischen Elementen aus der Vorkriegszeit finden immer mehr abstrakte Formen Ein- gang in seine Bildwelt. Ar- chaische Symbole werden vereinigt zu poetisch-bildhaf- ten Emblemen.

Wie schon in sei- nen Ölgemälden verkörpern auch seine Bronzefi- guren eine Sym- bolik, die in den Archetypen des Weiblichen und des Männlichen, des Tellurischen und Himmli-

schen, von Materie und Geist, Natur und Intellekt wurzeln.

Weibliche Figuren, Vögel, Sonne und Mond, Tag und Nacht sind die immer wieder auftretenden Motive. Die Mehrzahl der in Bronze ge- gossenen Skulpturen wird auf Wunsch des Künstlers nach dem Guß nicht patiniert: „Bei roher Bronze sind all die klei- nen Abweichungen der Dicke und Schmelzlinien sichtbar.

Zieh deinen Vorteil aus den Ereignissen beim Schmelzen, aus dem Zufall.“ Das schein- bar Unfertige der unbe- handelten Oberfläche strahlt einen besonderen Reiz aus

und kommt seinem Anspruch nach: „Worauf es ankommt, ist, die Seele nackt zu zeigen.“

Die Auswahl von 78 Arbei- ten auf Papier sowie 70 Bron- zen, die von der Fundacio Miró für Hamburg zur Verfü- gung gestellt wurden, läßt eine Entwicklung weiterverfolgen, die sich schon in den früheren Werken angekündigt hat: die Synthese von verschiedenen Stilelementen.

Die Ausstellung ist bis zum 5. Januar 1997 in den Hamburger Deichtorhallen zu besichtigen. Ein Katalog ist für 39 DM vom Hatje-Verlag erhältlich. Kirsten Stollhoff

Joan Miró – Zeichnungen und Skulpturen

„Die Seele nackt zeigen“

Medizin-Thriller aus Hollywood

Extrem . . .

mit allen Mitteln

Hugh Grant als Arzt Guy Luthan

Foto: Concorde

Joan Miró: Femme, oiseau, étoiles, 1977

Foto: Deichtorhallen Hamburg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter dem Begriff einer Allge- meinen Medizin verstand Viktor von Weizsäcker eine bestimmte ärztliche Einstellung, die das Subjekt des Kranken in den Mittelpunkt rückt, und

Personale Verantwortung auch bei Gesundheit und Krankheit Auf Patient und Arzt bezogen , heißt dies vereinfacht, daß Ge- sundheit und Krankheit nicht nur die

Ob Kant Sittlichkeit sagt oder ideale Menschheit oder Auto- nomie oder Gewissen, immer spricht er von dem geistigen Men- schen, welcher sich im natürlichen Menschen durch

Tatsache ist jedenfalls, dass die Aufwendungen für die psychi- atrische Versorgung in den letzten 20 Jahren überproportional gestiegen sind, innerhalb der Medizin benach-

Hier wird eine Diskussion angeregt, die endlich doch einma l nicht mit Politphrasen , sondern mit ärztlicher Sachbezogenheit argumentiert. Wer wie ich als Praktiker

Dass die Standardisierung und Zertifizierung ihrer Qualität (z. durch ÄZQ bzw. IQWiG) und damit ihres Verbindlich- keitsgrades ebenso notwendig ist wie ihre ständige Aktualisie-

Wie wir den Begriff der Rehabilitation heute nicht allein auf ärztliche Ak- tivitäten zurückführen, sondern auf eine Leistung der Gemeinde ansehen, muß auch die Betreuung

Ich zi- tiere: „Selbsterfüllung oder Le- benserfüllung wird nicht von der Hingabe an außerhalb des Indivi- duums liegende Ziele erhofft, son- dern von der Realisierung unmit-