• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allgemeine Medizin: Dialog zwischen Arzt und Patient unterstreichen" (11.09.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allgemeine Medizin: Dialog zwischen Arzt und Patient unterstreichen" (11.09.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 37

|

11. September 2009 A 1799 Die moderne Medizin befindet sich in

einem grundlegenden Transformati- onsprozess, der mit einer Verände- rung der Identität der Medizin einher- geht. Dies scheint den Autoren des

Bandes bewusst gewesen zu sein, als sie namhafte Internisten, Neurologen, Gynäkologen, Chir- urgen und Psychosomatiker an- lässlich einer Tagung zu Ehren des 120. Geburtstags von Viktor von Weizsäcker zusammenführ- ten, um sein Konzept einer „All- gemeinen Medizin“ mit der heu- tigen Wirklichkeit der modernen Medizin zu konfrontieren. An- liegen des Buches war es, die Grenze des rein naturwissen- schaftlich-technischen Zugangs auf die Medizin kenntlich zu machen und den Dialog zwischen Patient und Arzt in seiner Bedeutsamkeit für die ärztliche Heilkunde zu unterstreichen.

Unter dem Begriff einer Allge- meinen Medizin verstand Viktor von Weizsäcker eine bestimmte ärztliche Einstellung, die das Subjekt des Kranken in den Mittelpunkt rückt, und zugleich eine allgemeine Wis- senschaft vom kranken Menschen, die sich am Anthropologischen ori- entiert. Dementsprechend ist das Buch in vier Teile aufgeteilt, die die- se beiden Pole der Allgemeinen Me- dizin aufgreifen und vertiefen. Im ersten Teil gehen namhafte Autoren

auf die Allgemeine Klinische Medi- zin als Voraussetzung einer moder- nen Heilkunde ein. Herausragend ist hier der Beitrag von Hans-Christian Deter, der in überzeugender Weise verdeutlicht, dass die moderne Me- dizin den Arztberuf zu einer reinen Vermittler- oder Moderatorenfunkti- on herabstuft und dabei die Mit- menschbeziehung zunehmend mar- ginalisiert. Sehr lesenswert auch die Ausführungen von Günther Berg- mann, der auf das unheilvolle Ef - fizienzdiktat aufmerksam macht.

Wenn unter DRG-Bedingungen eine radikale Beschleunigung hergestellt wird, gerät nach Bergmann die psy- chosoziale Dimension der Erkran- kung weiter aus dem Blickfeld, weil das hierfür notwendige Innehalten wegrationalisiert wird.

Dem menschlichen Körper als Gegenstand oder Subjekt in der Be- handlung widmet sich der zweite Teil des Buches. Während Johannes Köbberling den Begriff der Wissen- schaft in der Medizin problemati- siert, stellt Elk Franke kritische Rückfragen an das herrschende Pa- radigma der Handlung in der Be- handlung, und Günter Gebauer fragt in seinem philosophischen Aufsatz nach der Normativität des Körpers.

Der dritte Teil widmet sich dem ärzt- lichen Selbstverständnis. Einige Bei- träge stellen hier die Rolle des Ge-

sprächs in den Mittelpunkt, andere betonen in direktem Rückgriff auf Viktor von Weizsäcker das Allge- meine in der ärztlichen Begegnung mit dem Kranken. Besonders ein- drücklich ist hier der Beitrag von Fritz von Weizsäcker, der die Rück- bindung an das Allgemeine als Not- wendigkeit zur Vermeidung einer in- haltlichen Entfremdung durch die Fülle des Partikularwissens überzeu- gend herausstellt. Beiträge von Wer- ner Herzog, Sven Olaf Hoffmann und Dieter Janz gehen schließlich im vierten Teil auf die enorme Ausstrah- lungskraft der Person und der Werke von Viktor von Weizsäcker ein und verdeutlichen die Chancen und Schwierigkeiten der institutionellen Einrichtung einer Allgemeinen Kli- nischen Medizin in Deutschland.

Das Buch ist eine sehr gelungene Verbindung einer Bestandsaufnah- me der Lehre von Viktor von Weiz- säcker mit den heutigen Herausfor- derungen einer Medizin, die – un- terstützt durch das marktwirtschaft- liche Credo – sich heute immer mehr von der ärztlichen Heilkunde entfernt. Wie aktuell Viktor von Weizsäcker gerade heute noch ist, belegt dieser Band sehr eindrück- lich. Die Lektüre dieses faszinie- renden Bandes ist jedem ärztlich Tätigen anzuraten, damit wieder neu ins Bewusstsein kommt, dass Heilkunde ohne anthropologische Reflexion auf das Wesen des Men- schen nicht möglich ist. Giovanni Maio ALLGEMEINE MEDIZIN

Dialog zwischen Arzt und Patient unterstreichen

Hans-Christian Deter (Hg.): Allgemeine Kli- nische Medizin. Ärztli- ches Handeln im Dialog als Grundlage einer modernen Heilkunde.

Vanden hoeck & Ru- precht, Göttingen, 2007, 236 Seiten, kar- toniert, 19,90 Euro

Medizin/Naturwissenschaft

Birgit Drexler-Gormann: Jüdische Ärzte in Frankfurt am Main 1933–1945. Isolation, Vertreibung, Ermor- dung. Mabuse-Verlag, Frankfurt am Main 2009, 143 Seiten, Paperback, 16,90 Euro

Manfred Spitzer: Das Wahre, Schöne, Gute. Brücken zwischen Geist und Gehirn. Schattauer, Stuttgart, New York 2009, 208 Seiten, kartoniert, 19,95 Euro Uwe Nixdorff (Hrsg.): Check-up-Medizin. Prävention von Krankheiten – Evidenzbasierte Empfehlungen für die Praxis. Thieme, Stuttgart, New York 2009, 392 Seiten, gebunden, 99,95 Euro

Peter Müller: Zeitzeuge der Medzin. Im Gespräch mit dem Internisten Walter Siegenthaler. Thieme, Stuttgart, New York 2009, 172 Seiten, gebunden, 39,95 Euro

Matthias Kettner (Hrsg.): Wunscherfüllende Medizin.

Campus, Frankfurt/Main 2009, 338 Seiten, kartoniert, 39,90 Euro

Gerald Kolb, Andreas H. Leischker (Hrsg.): Medizin des alternden Menschen. Wissenschaftliche Verlags- gesellschaft, Stuttgart 2009, 353 Seiten, gebunden, 36 Euro

Versorgungsstrukturen

Volker Eric Amelung, Klaus Meyer-Lutterloh, Elmar Schmid, Rainer Seiler, Ralph Lägel, John N. Weather- ly: Integrierte Versorgung und Medizinische Versor- gungszentren. 2. Auflage, MWV Medizinisch Wissen- schaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin 2009, 279 Seiten, gebunden, 44,95 Euro

Susanne Rabady, Erwin Rebhandl, Andreas Sönnich- sen (Hrsg.): EbM-Guidelines. Evidenzbasierte Medizin für Klinik & Praxis. 4. Auflage. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln 2009, 1596 Seiten, kartoniert, 99,95 Euro Peter M. Hermanns, Gert Filler: EBM 2009 – Stand 1. 1. 2009 mit Euro-Beträgen auf der Grundlage des bundeseinheitlichen Orientierungspunktwertes.

ecomed MEDIZIN, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Landsberg/Lech 2009, 960 Seiten, Broschur, 59 Euro

Angela Raffle, J. A. Muir Gray: Screening. Durchfüh- rung und Nutzen von Vorsorgeuntersuchungen. Huber, Bern 2009, 336 Seiten, kartoniert, 39,95 Euro Rainer Welz: Marketing für Gesundheitsberufe. S. Ro- derer Verlag, Regensburg 2009, 242 Seiten, kartoniert, 36,80 Euro

NEUEINGÄNGE

B a N u l d v t g t M l G s Hans-Christian Deter

M E D I E N

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit der The- matik „Heilberufe auf der Suche nach ihrer Identität“ beschäftigte sich die Akademie für Ethik in der Medizin auf ihrer Jahrestagung in Frankfurt

Die steigende Akzeptanz der Gentechnik beruht laut Yzer dar- auf, dass 62 Prozent der Befragten der Meinung sind, dass mögliche Risiken der Gentechnologie weitgehend

Weltrich ha- be stets versucht, diese im Sinne einer Behandlungsfehlerprophylaxe für die ärztliche Fortbildung nutzbar zu ma- chen.. Sein Ziel sei es gewesen, zukünftig für

Brech: „Wir wollen das Budget nicht vertuschen, die Bevölkerung soll wissen, was die Regierung ihr antut.“ Bausch hofft, daß dieser „Tabubruch“ zum Nach- denken anregt..

Garantie der einen, besten Heilkunde für alle weicht einer Medizin, die sich wie eine Treppe parallel zu den Ge- halts- und Einkommensstufen ihrer Klientel von oben nach unten oder

Damit degradierte er zugleich aber auch sich selbst zu einem heimatlo- sen Wesen in seiner Welt.. Das Grauen der Sinnleere fiel über ihn, und das Ge- spenst des Nihilismus wur-

Mit drei weiteren rein ärztlich-psy- chotherapeutischen Berufsverbänden (Textkasten) haben sich die rund 1 300 Psychosomatiker der AÄGP zur Ar- beitsgemeinschaft Ärztliche

Solange diese Fragen als unwissenschaftlich abgelehnt werden, wird sich die Frage nach der Erkenntnisfähigkeit und der Wirklichkeitsfähigkeit des Menschen und infolgedessen auch