• Keine Ergebnisse gefunden

Regionale Disparitäten beim Übergang in duale Ausbildung: eine Typologie des IAB

6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

Die Ausbildungsmarkttypologie des IAB bildet die Muster der für den Ausbildungsmarkt rele-vanten Strukturbedingungen in den Regionen in Deutschland erstmals auf einer fundierten empirischen Grundlage messbar ab. In der im Jahr 2010 neu aufgelegten Typisierung lassen sich insgesamt elf Ausbildungsmarkttypen voneinander unterscheiden, die ganz unterschied-liche Problemkonstellationen in ihren regionalen Ausbildungsmärkten aufweisen. Insgesamt lassen sich diese Muster durch unterschiedliche Kombinationen von sechs Strukturbedingun-gen beschreiben, die für regionale Ausbildungsmärkte von zentraler Bedeutung sind: Kon-junktur und Demografie, die Bildungskomposition der Schulabgänger/-innen, die Branchen-zusammensetzung sowie die Größenstruktur der Ausbildungsbetriebe in der Region selbst und in angrenzenden Regionen.

Regionale Akteure kennen die Strukturbedingungen vor Ort meist sehr gut, und sie wissen um viele regionale Besonderheiten, die mit einer deutschlandweiten Typologie nicht abgebildet werden können. Aber oftmals wissen sie nicht genau, welche anderen Regionen ähnliche Problemkonstellationen aufweisen, vor allem dann, wenn diese nicht in ihrer un-mittelbaren Nähe liegen. Von daher kann die Ausbildungsmarkttypologie dazu beitragen, den Austausch über Probleme auf regionalen Ausbildungsmärkten, Lösungen und „Best Practice“

anzuregen. Und schließlich kann die IAB-Ausbildungsmarkttypisierung der Wissenschaft als Werkzeug dienen, beispielsweise bei der Ziehung von Stichproben. Vor allem aber kann die künftige empirische Forschung zu Bildungsentscheidungen und individuellen Übergangs-chancen Jugendlicher von der Typisierung profitieren, denn damit kann die regionale Aus-bildungsmarktsituation effektiv kontrolliert werden, wenn auch vorerst nur im Querschnitt.

Auch wenn die hier vorgestellte Typisierung „nur“ deskriptiven Charakter hat, ist sie damit sowohl für die Forschung als auch für die Praxis von großer Relevanz.

Literatur

Acemoglu, D.; Pischke, J.-S.: Why do firms train? Theory and evidence. The Quarterly Journal of Economics 113 (1998), S. 79–119

Acemoglu, D.; Pischke, J.-S.: Beyond Becker: Training in imperfect labour markets. The Econo-mic Journal 109 (1999), S. F112–142

Aybek, C.: Varying hurdles for low-skilled youth on the way to the labour market. In: Wingens, M.; Windzio, M.; De Valk, H.; Aybek, C. (Hrsg.): A life-course perspective on migration and integration. Heidelberg 2011, S. 55–74

Blien, U. et al.: Typisierung von Bezirken der Agenturen für Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsmarkt-forschung 37 (2004), S. 146–175

Blien, U.; Hirschenauer, F.; Phan Thi Hong, V.: Classification of regional labour markets for purposes of labour market policy. Papers in Regional Science 89 (2010), S. 859–881

Bogai, D.; Seibert, H.; Wiethölter, D.: Duale Ausbildung in Deutschland: Die Suche nach Lehrstellen macht junge Menschen mobil. IAB-Kurzbericht 09/2008. Institut für Arbeits-markt- und Berufsforschung. Nürnberg 2008

Breen, R.: Explaining cross-national variation in youth unemployment. Market and institutional factors. European Sociological Review 21 (2005), S. 125–134

Bring, J.: How to standardize regression coefficients. The American Statistician 48 (1994), S. 209–213

Bundesinstitut für Berufsbildung: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2011. Informa-tionen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn 2011

Bundesministerium für Bildung und Forschung: Berufsbildungsbericht 2011. Bonn 2011 de Lange, M.; Gesthuizen, M.; Wolbers, M. H. J.: Youth labour market integration across

Eu-rope. European Societies, 16 (2014), S. 194–212

Dustmann, Ch.; Schönberg, U.: Why does the German apprenticeship system work? In: Mayer, K. U.; Solga, H. (Hrsg.): Skill Formation, Interdisciplinary and cross-national perspectives.

New York 2008, S. 85–108

Eurostat: Unemployment – Labor Force Survey adjusted series (une). 2013. http://epp.eu-rostat.ec.europa.eu/portal/page/portal/employment_unemployment_lfs/data/database Franz, W.; Soskice, D.: The German apprenticeship system. In: Buttler, F.; Franz, W.;

Schettkat, R.; Soskice, D. (Hrsg.): Institutional frameworks and labor market perfor-mance. Comparative views on the U.S. and German economies. London, New York 1995, S. 208–234

Gangl, M.: Returns to education in context: individual education and transition outcomes in European labor markets. In: Müller, W.; Gangl, M. (Hrsg.): Transitions from education to work in Europe. The integration of youth into EU labor markets. Oxford 2003, S. 156–185 Heineck, G.; Kleinert, C.; Vosseler, A.: Regionale Typisierung: Was Ausbildungsmärkte

vergleichbar macht. IAB-Kurzbericht 13/2011. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsfor-schung. Nürnberg 2011

Hillmert, S.: Cohorts and competition. Transitions from school to work in the context of econo-mic and demographic change. Arbeitspapier. Max-Planck-Institut für Bildungsforschung.

Berlin 2001

Hillmert, S.: When traditions change and virtues become obstacles. Skill formation in Britain and Germany. In: Mayer, K. U.; Solga, H. (Hrsg.): Skill Formation. Interdisciplinary and cross-national perspectives. New York 2008, S. 50–81

Kleinert, C.; Jacob, M.: Strukturwandel des Übergangs in eine berufliche Ausbildung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 52 (2012), S. 211–233 Kleinert, C.; Kruppe, T.: Neue Typisierung: Regionale Ausbildungsmärkte verändern sich.

IAB-Kurzbericht 17/2012. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg 2012 Leuven, E.: The economics of private sector training: a survey of the literature. Journal of

Eco-nomic Surveys 19 (2005), S. 91–111

Mühlemann, S.; Wolter, S.: Regional effects on employer-provided training: evidence from apprenticeship training in Switzerland. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung 40 (2007), S. 135–147

Neubäumer, R.; Bellmann, L.: Ausbildungsintensität und Ausbildungsbeteiligung von Be-trieben: Theoretische Erklärungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Be-triebspanels 1997. In: Beer, D.; Frick, B.; Neubäumer, R.; Sesselmeier, W. (Hrsg.): Die wirtschaftlichen Folgen von Aus- und Weiterbildung. München, Mering 1999, S. 1–43 Pollmann-Schult, M.; Mayer, K.-U.: Return to skills: Vocational training in Germany 1935–2000.

Yale Journal of Sociology 4 (2004), S. 73–99

Sadowski, D.: Berufliche Bildung und betriebliches Bildungsbudget. Stuttgart 1980

Schönfeld, G.; Wenzelmann, F.; Dionisius, R.; Pfeifer, H.; Walden, G.: Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe. Ergebnisse der vierten BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung. Bielefeld 2010

Schweri, J.; Müller, B.: Why has the share of training firms declined in Switzerland? Zeit-schrift für Arbeitsmarktforschung 40 (2007), S. 149–167

Shavit, Y.; Müller, W. (Hrsg.): From School to work. A comparative study of educational qua-lifications and occupational destinations, Oxford 1998

Solga, H.: Stigmatization by negative selection: Explaining less-educated persons’ decreasing employment opportunities. European Sociological Review 18 (2002), S. 159–178

Troltsch, K.; Walden, G.: Beschäftigungsentwicklung und Dynamik des betrieblichen Aus-bildungsangebotes. Eine Analyse für den Zeitraum 1999 bis 2008. Zeitschrift für Arbeits-marktforschung 43 (2010), S. 107–124

Thelen, K.; Busemeyer, M. R.: From collectivism towards segmentalism. Institutional changes in German vocational training. MPIfG Discussion Paper 08/13. Max-Planck-Institut für Ge-sellschaftsforschung. Köln 2008

Wolbers, M. H. J.: Patterns of labour market entry. A comparative perspective on school-to work transitions in 11 European countries. Acta Sociologica 50 (2007), S. 189–210 Wolter, S. C.; Ryan, P.: Apprenticeship. In: Handbook of Economics of Education, Vol. 3

(2011), S. 521–576

Kathrin Brünner, Simon Oertel

Determinanten der Organisation