• Keine Ergebnisse gefunden

Beschäftigung in Deutschland und seinen Regionen

4. Empirische Ergebnisse

4.4 Übernahme von Ausbildungsabsolventen

Definition: „Übernahmequote“

Die „Übernahmequote“ bezeichnet den Anteil der vom Betrieb übernommenen Auszubildenden an allen Auszubildenden mit erfolgreichem Ausbildungsabschluss in demselben Betrieb.

Die Übernahmequote der Betriebe, die in den Jahren 2008, 2009 und 2012 an der Be-fragung des IAB-Betriebspanels teilgenommen haben, ist, wie Abbildung 7 zeigt, von 64  Prozent im Jahr 2008 auf 67  Prozent bis zum Jahr 2012 gestiegen. Eine weitaus hö-here Übernahmequote der Auszubildenden weist in dieser Längsschnittbetrachtung die Gruppe der „stark von der Krise betroffenen Betriebe des verarbeitenden Gewerbes“ (VG 1) auf. Die Übernahmequote dieser Gruppe (VG 1) lag 2008 bei 85 Prozent und fiel bis 2009 um 11 Prozentpunkte auf 74 Prozent. Bis zum Jahr 2012 stieg die Quote dann wieder um 13 Prozentpunkte auf 87 Prozent. Deutlich niedriger war die Übernahmequote bei Betrie-ben im Dienstleistungssektor, die nicht von der Krise betroffen waren (DL 2). Von 56 Pro-zent im Jahr 2008 stieg die Übernahmequote im Krisenjahr 2009 leicht um 2 Pro56 Pro-zentpunk- 2 Prozentpunk-te auf 58 Prozent an. Bis 2012 kam es dann zu einem wei2 Prozentpunk-teren Anstieg um 6 Prozentpunk2 Prozentpunk-te auf 64 Prozent (vgl. Tabelle A 7).

Die Entwicklung der Übernahmequote verlief in West- und Ostdeutschland sehr unter-schiedlich. Die hier präsentierten Werte der Längsschnittanalyse unterscheiden sich zwar in der Höhe von den Ergebnissen aus der Querschnittsanalyse (Bundesinstitut für Berufs bildung 2013, S. 224), jedoch bleiben die Kernaussagen hiervon unberührt. Westdeutsche Betriebe übernahmen im Krisenjahr 2009 im Vergleich zum Vorjahr weniger Auszubildende mit erfolg-reichem Berufsabschluss. Erst in dem folgenden konjunkturellen Aufschwung erreichte die Übernahmequote in Westdeutschland wieder das Vorkrisenniveau. In Ostdeutschland führten der Rückgang bei den Schulabsolventen und -absolventinnen infolge der demografischen Ent-wicklung und der drohende Fachkräftemangel dazu, dass die Übernahmequote bei den ostdeut-schen Betrieben auch über das Krisenjahr hinweg kontinuierlich stark anstieg (Bundesinstitut für Berufsbildung 2013, S. 224).

Bei der Analyse der Betriebe im Längsschnitt, d. h. der Betriebe, die in den Jahren 2008, 2009 und 2012 an der Befragung des IAB-Betriebspanels teilgenommen haben, ist für West-deutschland – gegenüber der Querschnittsbetrachtung – nur ein geringer Rückgang bei der Übernahmequote im Krisenjahr 2009 festzustellen. In Ostdeutschland fällt der Anstieg der Übernahmequote über den gesamten Zeitraum ähnlich stark aus. Die besonders von der Krise betroffenen Bundesländer Bayern und Baden-Württemberg haben im Jahr 2012 noch nicht wieder die Übernahmequoten des Jahres 2008 erreichen können (vgl. Tabelle A 8). Die über-durchschnittlichen Zuwachsraten bei der Übernahme von Auszubildenden in Ostdeutschland spiegeln sich auch regional in den hohen Übernahmequoten im Jahr 2012 wider. Die höchsten Übernahmequoten gab es 2012 in Thüringen und Baden-Württemberg, wo 76,4 Prozent bzw.

73,3  Prozent aller Betriebe ihre Auszubildenden nach erfolgreichem Ausbildungsabschluss übernahmen. Am niedrigsten lag die Übernahmequote in Hessen, Niedersachsen/Bremen und in Sachsen-Anhalt, wo nur gut jeder zweite Betrieb seine Ausgebildeten in 2012 über-nommen hat, wenngleich in Sachsen-Anhalt die Übernahmequote von einem sehr niedrigen Niveau seit 2008 um immerhin 21,2  Prozentpunkte gestiegen ist. Weitere starke Anstiege der Übernahmequote von Ausgebildeten von 2008 bis 2012 gab es in Berlin/Brandenburg (+28,9  Prozentpunkte) und in Thüringen (+15,5  Prozentpunkte). In Ostdeutschland lassen sich anhand der stark gestiegenen Übernahmequoten die Auswirkungen des demografischen Wandels erkennen: Betrachtet man nur den Zeitraum seit dem Krisenjahr 2009, so lassen sich auch in einigen Bundesländern Rückgänge bei den Übernahmequoten feststellen, wie z. B.

in Hessen (-11,5 Prozentpunkte) und in Schleswig-Holstein/Hamburg (-2,9 Prozentpunkte).

Quelle: IAB-Betriebspanel, Längsschnittauswertung 2008, 2009 und 2012

2008 2009 2012

90 80 70 60 50 40 30 20 10 0

Abbildung 7: Übernahmequote nach Krisengruppen, in Prozent

VG 1 stark betroffen DL 2 nicht betroffen Gesamt 85

74

87

56 58

64

64 63 67

Abbildung 8: Übernahmequote 2012 nach Bundesländern, in Prozent

N

150 km

Übernahmequote 2012 in Prozent

Übernahmequote 2012 (Anteil der übernommenen Auszubildenden an allen Auszubildenden mit erfolgreichem Abschluss) in Prozent

Westdeutschland: 67,2 Ostdeutschland: 67,3

Deutschland: 67,2 55,0 bis < 59,0 59,0 bis < 62,0 62,0 bis < 65,0 65,0 bis < 68,0

68,0 bis < 71,0 71,0 bis < 74,0 74,0 bis < 77,0 Baden-Württemberg

Hessen

Rheinland-Pfalz

Saarland

Schleswig-Holstein

Hamburg

Niedersachsen Bremen

Nordrhein-Westfalen

Thüringen Sachsen-Anhalt

Sachsen Berlin

Brandenburg Mecklenburg-Vorpommern

Bayern

Quelle: IAB-Betriebspanel 2012, Längsschnittauswertung 2008, 2009 und 2012

5. Fazit

Die Studie hat mit den Daten der Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit für die Jahre 2008 bis 2012 gezeigt, dass das Niveau der Beschäftigung in den Jahren 2008/2009 nur geringfügig sank und danach 2009–2012 stärker angestiegen ist. Bei der Berufsausbildung gab es nach den Ergebnissen des IAB-Betriebspanels 2008–2012 spiegelbildlich dazu einen leich-ten Anstieg in den Jahren 2008/2009 und einen stärkeren Rückgang seit 2009. In den von der Krise negativ betroffenen Betrieben des verarbeitenden Gewerbes gab es größere Ausschläge als in den Dienstleistungsbereichen, die nicht negativ davon betroffen waren. Die von der Kri-se betroffenen Betriebe im verarbeitenden Gewerbe haben ihre Ausbildungsleistung nach der Krise stärker reduziert als die nicht negativ von der Krise betroffenen Dienstleistungsbetriebe.

In den ostdeutschen Ländern ging die betriebliche Berufsausbildung stärker zurück als in den westdeutschen Ländern. Vor diesem Hintergrund ist der starke Anstieg der Übernahmequote im Zeitraum 2009 bis 2012 hervorzuheben, der den Rückgang von 2008 bis 2009 überkom-pensierte. Bemerkenswert sind auch die relativ großen Unterschiede bei der Entwicklung der Indikatoren der betrieblichen Berufsausbildung auf der Ebene der Bundesländer.

Literatur

Bechmann, Sebastian; Dahms, Vera; Tschersich, Nikolai; Frei, Marek; Leber, Ute; Schweng-ler, Barbara: Fachkräfte und unbesetzte Stellen in einer alternden Gesellschaft. Problem-lagen und betriebliche Reaktionen. IAB-Forschungsbericht 13/2012. Nürnberg 2012 Bell, David N. F.; Blanchflower, David: Recession and unemployment in the OECD. CESifo

Forum 1, 2010, S. 14–22

Bellmann, Lutz; Gerner, Hans-Dieter: Reversed roles? Wage and employment effects of the current crisis. Research in Labor Economics 32, 2011, S. 181–206

Bellmann, Lutz; Gerner, Hans-Dieter: Company-level pacts for employment in the global crisis 2008/2009: first evidence from representative German establishment-level panel data. In-ternational Journal of Human Resource Management 23 (16), 2012, S. 3375–3396 Bellmann, Lutz; Gerner, Hans-Dieter; Leber, Ute: Firm-Provided Training During the Great

Recession. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 234 (1), 2014, S. 5–22

Bellmann, Lutz; Helmrich, Robert (Hrsg.): Unternehmerische Herausforderungen zu Beginn des demografischen Einbruchs. Bielefeld 2014

Boeri, Tito; Brücker, Herbert: Short-time work benefits revisted: some lessons from the Great Recession. Economic Policy 26 (68) 2011, S. 697–765

Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt in Deutschland – Fachkräfteengpassanalyse.

Nürnberg Juni 2013a. Online verfügbar unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Stati- scher-Content/Arbeitsmarktberichte/Fachkraeftebedarf-Stellen/Fachkraefte/BA-FK-Eng-passanalyse-2013-06.pdf (Abruf: 19.12.2013)

Bundesagentur für Arbeit: Der Ausbildungsmarkt in Deutschland. Jahresbilanz zum Ab-schluss des Berufsberatungsjahres 2012/2013. Nürnberg Oktober 2013b. Online verfüg-bar unter: http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Arbeitsmarktberichte/

Ausbildungsmarkt/generische-Publikationen/Jahresbilanz-Berufsberatung-2012-2013.

pdf (Abruf: 20.11.2013)

Bundesagentur für Arbeit: The Job of my Life. 2013c. Online verfügbar unter: http://www.

thejobofmylife.de/de/ (Abruf: 19.12.2013)

Bundesinstitut für Berufsbildung: Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Bonn 2013. Online verfügbar unter: http://datenreport.bibb.de/media2013/BIBB_Datenre-port_2013.pdf (Abruf: 20.11.2013)

Burda, Michael; Hunt, Jennifer: What Explains the German Labor Market Miracle in the Great Recession. Brookings Papers on Economic Activity 42 (1), Economic Studies Program, The Brookings Institution, 2011, S. 273–335

Dunkel, Torsten: Qualifikationsbedarfsprognosen und Fachkräftebedarf in Europa. Berufsbil-dung in Wissenschaft und Praxis: Fachkräftemangel? – Fachkräftesicherung, 40, H20155, 3/2011, S. 25–29

Fischer, Gabriele; Janik, Florian; Müller, Dana; Schmucker, Alexandra: The IAB establish-ment panel: Things users should know. Schmollers Jahrbuch für Wirtschafts- und Sozial-wissenschaften 129 (1) 2009, S. 133–148

Helmrich, Robert; Zika, Gerd (Hrsg.): Beruf und Qualifikation in der Zukunft. BiBB-IAB-Mo-dellrechnungen zu den Entwicklungen in Berufsfeldern und Qualifikationen bis 2025. Bie-lefeld 2010

Klinger, Sabine; Rebien, Martina; Heckmann, Markus; Szameitat, Jörg: Did recruitment pro-blems account for the German job miracle? International Review of Business Research Pa-pers, Heft 7, Nr. 1 (2011), S. 265–281

Möller, Joachim: The German labor market response in the world recession – de-mystifying a miracle. Zeitschrift für ArbeitsmarktForschnung, Jg. 42, Nr. 4 (2009), S. 325–226

Schwengler, Barbara; Hecht, Veronika: Regionale Arbeitsmärkte in der Wirtschaftskrise. In-formationen zur Raumentwicklung, Nr. 2 (2011), S. 121–133

Schwengler, Barbara; Loibl, Veronika: Aufschwung und Krise wirken regional unterschied-lich. IAB-Kurzbericht Nr. 1 (2010)

Verick, Sher: Who is hit during a financial crisis? The vulnerability of young men and women to unemployment in a economic downturn. IZA Discussion Paper 4359. 2009

Zagelmeyer, Stefan; Heckmann, Markus; Kettner, Anja: Management responses to the global financial crisis in Germany. Adjustment mechanisms at establishment level. International Jounal of Human Resource Management 23 (16) (2012), S. 3355–3374

Zapf, Ines; Brehmer, Wolfram: Flexibilität in der Wirtschaftskrise. Arbeitszeitkonten haben sich bewährt, IAB-Kurzbericht Nr. 22 (2010)

Zapf, Ines; Herzog-Stein, Alexander: Betriebliche Einsatzmuster von Arbeitszeitkonten wäh-rend der Großen Rezession. WSI-Mitteilungen 64 (2) (2011), S. 60–68

Anhang

Tabelle A 1: Anteil der Betriebe nach Krisengruppen nach Bundesländern, in Prozent

Bundesland VG 1 stark