• Keine Ergebnisse gefunden

Das Wichtigste in Kürze

Im Dokument Lagerleitung im Umweltbereich (Seite 7-10)

2. Die WWF-Lager

2.1. Das Wichtigste in Kürze

Im Vordergrund eines WWF-Lagers steht immer das Naturer-lebnis. Auf Streifzügen im Freien sowie durch Spiele und Be-obachtungen lernen die Kinder die Natur in ihrer Schönheit und Vielfalt kennen und schätzen. Spielerisch erleben sie Zu-sammenhänge und erfahren, wie eine ökologische Gestaltung des Alltags funktioniert. Jedes Lager führt eine Lageraktion durch. Ziel der Lageraktion ist es, dass jedes Jahr ein ausge-wähltes ökologisches Thema, welches auch beim WWF zentral ist, allen Lagerteilnehmenden nähergebracht wird. Thema der Aktion wird vom WWF vorgegeben, und Material und Hinter-grundinformationen zur Verfügung gestellt.

Information

Alle WWF-Lagerleitenden bekommen sechsmal im Jahr den

“Infoblitz“. Dieser enthält die wichtigsten Infos über den WWF und das Lagerwesen und wird per E-Mail versendet.

Im Infoblitz werden auch (Weiterbildungs-)Veranstaltungen ausgeschrieben und Lagerleitende gesucht.

Leitung

Die Lager werden von freiwilligen Leitenden geleitet. Die Hauptleitung ist dem WWF persönlich bekannt, hat Er-fahrung in mehreren WWF-Lagern als Mitleitung gesammelt und den WWF-Lagerleitungskurs (oder Vergleichba-res) besucht. Pro 4 bis 5 Kinder muss eine Leitungsperson eingesetzt werden. Die Leitenden sind in der Regel über 18 Jahre alt und in jedem Lager beiderlei Geschlechts. Jugendliche ab 16 Jahren können als Hilfsleitende in ein Lager mitgehen und Erfahrungen sammeln. Sie zählen dabei aber nicht als zusätzliche Leitende. Der Altersunter-schied zwischen Leitenden und Teilnehmenden soll mindestens zwei, besser drei Jahre betragen.

Jugendlager (ca. 14-18 Jahre) sind anspruchsvoll zu leiten und benötigen entsprechende Erfahrung. Sie sollten nicht die erste Erfahrung in der Leitung darstellen und der Altersunterschied muss mindestens drei Jahre betragen.

Die Lager sind für die Leitenden gratis, die Spesen der Vorbereitung und Anreise werden gegen Beleg rückvergütet und es gibt folgende kleine Entschädigung:

Funktion Eine Woche Zwei Wochen

Hauptleitung CHF 300.- CHF 450.-

Mitleitung CHF 170.- CHF 250.-

Hilfsleitung keine keine

Administrativer Ablauf

November: Projekteingabe

Unterlagen der Lagerleitung an den WWF Schweiz

Wer im kommenden Jahr ein WWF-Lager durchführen will, muss sein Projekt am alljährlich statt-findenden Herbsttreffen (Pandiamo-Weekend) Ende Oktober/Anfang November anmelden.

Hier werden Ideen ausgetauscht, Grobkonzepte erarbeitet und provisorische Teams gebildet.

Bis spätestens Mitte November (genauer Stichtag wird am Pandiamo-Weekend bekanntgegeben) müssen folgende Unterlagen beim WWF Schweiz eingetroffen sein:

Ausgefüllte Lageranmeldung (als PDF-File) mit Ausschreibungstext max. 500 Zeichen. Die-ser wird durch die WWF-Redaktion überarbeitet.

Lagerbudget (als Excel-File). Der budgetierte Betrag wird ca. einen Monat vor dem Lager überwiesen.

Evtl. Fotos zum Lagerthema für das Online-Programm. Auch die WWF-Redaktion sucht passende Bilder im Archiv.

Die Verantwortliche für die Ferienlager des WWF verschafft sich nach Eingang der Unterlagen ei-nen Überblick über die eingegangeei-nen Projekte und trifft die endgültige Entscheidung über die Ausschreibung im Lagerprogramm und den Ausschreibungstext. Das Lagerprogramm wird Anfang Februar auf der Anmeldeplattform des WWF publiziert.

Die Anmeldungen und Zahlungen der Teilnehmenden laufen online über den WWF Schweiz. Die Teilnehmenden erhalten von uns eine Anmeldebestätigung.

Vor dem Lager

Unterlagen der Lagerleitung an den WWF Schweiz

Spätestens 6 Wochen vor Beginn des Lagers brauchen wir von euch das folgende Material, da-mit wir rechtzeitig die Einladungen an die Teilnehmenden schicken können.

Lagerbrief zum Versand an die Teilnehmenden inkl. Packliste. Der WWF ergänzt euren La-gerbrief an die TN um das Begleitblatt, das die Teilnehmenden (wenn du möchtest inkl.

einer Kopie des Impfausweises) an euch zurückschicken müssen. Ihr könnt den Lagerbrief etc. auch selber verschicken (mit CC an uns). Wir möchten den Brief aber in jedem Fall vorher noch kurz sehen (du kannst die Materialien in den Sharepoint hochladen)

Wochenprogramm

Notfallnummer während des Lagers

vollständige Liste der Leitenden inkl. Adresse, E-Mail-Adresse und Geburtsdatum.

Die unterschriebene Hauptleitungs-Einsatzvereinbarung und Teamvereinbarung (letztere kann auch nach dem Lager eingereicht werden, muss aber spätestens zu Beginn des Lagers unterzeichnet werden). →Teameinsatzvereinbarung im Anhang des Kapitels 6.5.

Vor dem Lager

Unterlagen des WWF-Schweiz an die Lagerleitung

• Aktuelle Teilnehmendenliste, Merkblatt Krisenkommunikation, Notfallkärtchen

• Auf Anfrage: WWF-Fahne (für die Dauer des Lagers ausgeliehen) und Hoodies für neue Lagerleitende, weiteres Lagermaterial gemäss Inventar

• Bei Bedarf senden wir euch zusätzlich Infos zu spezifischen Lagerthemen oder WWF-The-men.

Gesundheit

Der WWF hat drei Lagerapotheken, die bei rechtzeitiger Anfrage ausgeliehen werden können. An-sonsten kann das Lagerleitungs-Team seine Apotheke selber zusammenstellen. Alle Lagerteilneh-menden sind verpflichtet, das ausgefüllte Begleitblatt der Lagerleitung zuzustellen. Das Begleitblatt enthält wichtige Informationen für den Notfall. Ausserdem könnt ihr dort sehen, welche Teilneh-menden eine Nahrungsmittelunverträglichkeit haben oder wer sich vegetarisch ernähren (wichtig für die Menüplanung).

Organisation des Lagermaterials

Der WWF hat nur begrenzt Material, welches für die Lagerdurchführung entliehen werden kann.

Bitte klärt frühzeitig ab, woher ihr das benötigte Material kriegt und vergesst nicht, es zu budgetie-ren.

Während des Lagers

Spezielle Vorfälle müssen sofort dem WWF gemeldet werden! Dazu gehören schwere Krankheiten oder Verletzungen, aber auch Ausnahmesituationen psychischer Art, falls Teilneh-mende aus dem Lager heimgeschickt werden müssen und falls ihr grosse Programmumstellungen vornehmt (z.B. Wanderung an einem anderen Tag).

Bei Problemen oder Fragen wendet ihr euch an die Lagerverantwortliche des WWF Schweiz: la-ger@wwf.ch oder auf die Notfallnummer: 079 104 80 10.

Nach dem Lager

Wenn das Lager vorbei ist, gibt es noch Folgendes zu erledigen:

Kurzes Feedback (Umfragelink wird vom WWF verschickt).

Nachtreffen: Auswertung im Team, Teilnehmerfeedback anschauen

Übersichtliche Lagerbuchhaltung mit vollständigen Belegen an den WWF senden

Fotos auf auf Sharepoint hochladen.

Im Dokument Lagerleitung im Umweltbereich (Seite 7-10)