• Keine Ergebnisse gefunden

Lagerort und Rekognoszieren

Im Dokument Lagerleitung im Umweltbereich (Seite 41-51)

3. Lagerorganisation

3.5. Lagerort und Rekognoszieren

Optimal – aber meist nicht möglich – ist es, zur gleichen Jahreszeit im Vorjahr zu rekognoszieren. Gute Lagerhäu-ser müssen oft ein Jahr im Voraus reLagerhäu-serviert werden. Denkt daran, dass in höheren Lagen im Winter oft monate-lang Schnee liegt und die öffentlichen Verkehrsmittel eingeschränkt fahren! Spätestens vier Monate vor Lagerbe-ginn solltet ihr rekognoszieren. Wenn ihr euch zwei Tage dafür Zeit nehmt, könnt ihr es mit einer Teamaktivität verbinden.

Generell

• Erkundigt euch der Verantwortlichen für die Ferienlager, ob es eine Haus- bzw. Zeltplatzbeurteilung gibt.

Wenn ein früheres Lager dort schon stattfand, findet ihr auch nähere Informationen in der Lagerauswertung.

• Klärt die Anreise zum Lagerort für das Kollektiv ab.

Notfälle

• Klärt Telefonnummern und Adressen der nächsten Ärzte und des nächsten Spitals ab. Weg zum Arzt oder Spital abklären: Auto eines Nachbarn, Taxi (Nr. abklären)

• Informiert den Arzt vor.

• Testet den Natelempfang.

• Bei sehr abgelegenen, kaum zugänglichen Orten den Teilnehmenden eine REGA-Mitgliedschaft empfehlen.

Umfassendere Apotheke mitnehmen.

Lagerhaus

• Studiert die Bestimmungen im Mietvertrag und Hausordnung genau. Kontaktiert die Verwaltung und klärt die Schlüsselübergabe.

• Wie transportiert ihr Lagermaterial und evtl. Gepäck der Teilnehmenden zum Haus? Cargo domizil? Postaus-lieferung? Materialbahn?

• Schreibt Lagerhaus-Adresse und -Telefonnummer auf. Mit welcher Adresse müssen Fresspäckli adressiert wer-den (Kontakt mit der örtlichen Poststelle)? Wo gibt es ein Notfalltelefon? Notiert die Notfallnummer auf dem Notfallblatt, und sendet dieses an den WWF.

• Zimmereinteilung und Schlafräume: Gibt es ein Leitendenzimmer, Aufenthaltsraum, Bastelraum, Vorrats-raum, EssVorrats-raum, genügend (evtl. getrennte) sanitäre Einrichtungen etc. Bettwäsche (Kissenbezüge) und/oder Schlafsäcke notwendig?

• Befinden sich zur Zeit des Lagers noch andere Gruppen im Haus?

• Welche Einrichtungen und Geräte sind im Haus vorhanden, dürft ihr sie benutzen (Musikanlage, Videogerät, Spielgeräte, Instrumente etc.)?

• Klärt Standort der Feuerlöschgeräte und Fluchtwege ab.

• Prüft die Kücheneinrichtung: Müssen bestimmte Utensilien wie z.B. Küchentüechli noch mitgenommen wer-den?

• Ist eine Heizung vorhanden? Gibt es Extra-Kosten? Wie hoch wären sie?

Lagerplatz

• Klärt Randbedingungen und Auflagen der Eigentümer des Platzes.

• Sucht eine Notunterkunft und evtl. einen Aufenthaltsraum für sehr schlechtes Wetter, notiert die Adresse auf eurer Notfallliste.

• Klärt die Adresse vom Lagerplatz und Nottelefon ab. Wie kann man euch erreichen?

• Grenzen des Lagerplatzes: Wo dürfen Zelte aufgestellt werden, eine Feuerstelle errichtet werden und wo eine Latrine? Welche Wiesen sind gemäht? Planskizze zur Benützung des Lagerplatzes machen: Wo stehen die Zelte, das grosse Zelt, Lagermaterial, die Küche, das Feldklo, die zentrale Feuerstelle, etc. Macht dazu auch eine Ma-terialliste: Blachen, Anzahl Zelte, Seile, Petrollampen, Sägen, Schaufel, …

• Woher bekommt ihr Trinkwasser? Gibt es für die tägliche Körperpflege einen Bach oder Brunnen in der Nähe?

Dürft ihr sanitäre Einrichtungen eines Bauernhofes, den Dorfbrunnen oder eine öffentliche Anlage benützen?

• Klärt den Transport von Lagermaterial und evtl. Gepäck der Teilnehmenden zum Lagerplatz ab? Cargo domi-zil? Materialbahn?

• Wie und wo richtet ihr die Kochstelle ein? (Feuerplatz erlaubt? Gaskocher, usw.) Wo nehmt ihr Brennholz her?

Die Kochstelle sollte abdeckbar sein bei Regen.

• Welche Küchenutensilien braucht ihr? Töpfe, Rüstmesser, Grillrost etc. Besteck, Geschirr, Küchentüechli neh-men evtl. die Teilnehneh-menden mit.

• Gefahren des Platzes abklären: starke Regenfälle (Hochwasser), Steinschlag, Waldbrandgefahr, Bodenbeschaf-fenheit, Felsen und Steilhänge. Die Platzeigentümer wissen da in der Regel Bescheid.

Post und Geld

• Wie sind die Öffnungszeiten der Post (am Wochenende)? Werden euch die Fresspäckli für die Kinder an den Lagerort geliefert oder müsst ihr sie bei der nächsten Poststelle abholen? Wenn dies zu umständlich wird, macht einen Hinweis im Lagerbrief, dass ihr keine Pakete wollt.

• Wie kommt ihr zu Bargeld? Hat es einen Bancomaten in der Nähe?

Umgebung

• Gibt es Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten beim Haus?

• Klärt Klima und Wetter ab. Evtl. müssen die Teilnehmenden warme Kleider für den Abend mitnehmen.

• Erforscht die nähere Umgebung: Gibt es eine Feuerstelle, geeignetes Gelände für Nachterlebnisse, Spiele, Er-kundungen, ...

• Gibt es eine Bademöglichkeit, Sportplätze (Benützung abklären)?

• Wo sind die nächsten Bushaltestellen bzw. der nächste Bahnhof?

Verpflegung

• Notiert Öffnungszeiten der Läden in der Umgebung. Beschafft euch Telefonnummern und klärt ab, welche Geschäfte was wie liefern und wie lange im Voraus ihr bestellen müsst. Bestimmt die Zahlungsart. Vielleicht bekommt ihr Prozente als Lager!

• Gibt es einen Bauernhof in der Nähe, von dem ihr frische Milch und evtl. auch Gemüse und Früchte beziehen könnt?

Abfall

• Wo befinden sich welche Sammelstellen?

• Woher bezieht ihr Gebührensäcke oder Abfallmarken?

• Gibt es einen Kompost beim Haus oder könnt ihr eure organischen Abfälle einem Bauernhof bringen für die Schweine- oder Hühnerfütterung oder für auf den Mist?

Wanderungen/Ausflüge

• Beschafft euch 25'000er Karten der Umgebung. Auf der Touristen-Information, auf der Gemeinde oder beim Verkehrsverein bekommt ihr Informationen zu lokalen Sehenswürdigkeiten und Besonderheiten bzw. einen Ortsplan mit Strassennamen für Spiele.

• Marschiert geplante Wanderrouten unbedingt selber und notiert euch die Zeiten. Für einen zweitägigen Aus-flug könnt ihr dabei gleichzeitig Übernachtungsmöglichkeiten abklären und anschauen. Testet unterwegs auch den Natelempfang und klärt mögliche Ausweichrouten ab.

• Wer kann euch am Vorabend/frühen Morgen der Wanderung Auskunft über die aktuellen Wetterverhältnisse geben?

• Wo könnt ihr ein allfälliges Kollektivbillet besorgen und Reservationen vornehmen? Wie früh im Voraus muss das geschehen?

• Kontaktiert evtl. Fachleute aus dem Dorf, organisiert einen Arbeitseinsatz und nehmt Voranmeldungen für Besichtigungen vor.

Weitere Abklärungen

• Macht Fotos vom Lagerort (z.B. für Lagerbrief oder einen Foto-OL).

• Durch den Kontakt mit Dorfbewohnern erfährt ihr oft mehr als im Faltprospekt des Verkehrsvereins steht.

• Passt die Detailplanung des Lagers der Lagerumgebung an.

Tipps zur Suche eines Lagerplatzes / Lagerhauses

• Gespräch mit anderen Lagerleitenden

• Kontakt mit Einheimischen und der Gemeinde (vor allem gut für weniger «offizielle" Häuser und Zeltplätze)

• Hausverzeichnis der Naturfreunde Schweiz: www.naturfreunde.ch/haeuser

• Pfadiheim-Verzeichnis: www.pfadiheime.ch

• Zeltplatzverzeichnis der Pfadi: www.scout.ch/de/3/pfadistiftung/lagerplatzsuche

• Unterkunftsverzeichnisse für Lehrer (von Kanton zu Kanton unterschiedlich)

• Gruppenhaus: www.gruppenhaus.ch

• Regionale Tourismusstellen haben in der Regel einen Katalog, in dem auch Gruppenunterkünfte aufgeführt sind.

• Schweiz Tourismus: www.myswitzerland.com

Rekognoszieren Hauslager

Dieses Dokument dient als Leitlinie und Anregung dazu, worauf ihr beim Rekken für ein Hauslager achten könnt.

Die Punkte sind weder abschliessend noch zwingend, sondern sollen euch Ideen liefern, was alles wichtig sein könnte.

Datum: ______________________________

Ort

Genaue Adresse:

Telefonnummer Haus:

Höhe: Koordinaten:

Landeskarte Nr.:

Tel. Nr. Kontaktperson Haus:

Handy-Empfang:

ja

nein Welche Netze?

WiFi:

ja

nein Bemerkungen:

Zugang Haus

Mit Auto zugänglich:

ja

nein Parkplätze:

ja (Anzahl: )

nein

Bushaltestelle/Bahnhof:

Marschzeit zum Haus:

Transport Material:

Weiteres:

Umgebung

Feuerstelle:

ja

nein Feuerholz verfügbar:

ja

nein

Grill:

ja

nein

Spielplatz

Sportplatz

Rasen

flacher Platz

abschüssiges Gelände Gelände geeignet für

Geländespiele

grosse Kreisspiele

Schnitzeljagd/Postenlauf

sportliche Aktivitäten Umgebung:

Nadelwald

Fluss

Felsen

Mischwald

Bach

Moor

Laubwald

Wasserfall

Wiese/Weide

Teich/Weiher

See

Anderes: _______________

Bademöglichkeiten: _____________________________________________________________

Vorhandene Geräte im Haus

Spielsachen:

Werkzeug:

Musikanlage o.Ä.

Weiteres:

Verteilung Räume

Zeichnet am besten einen Plan der Räume oder lasst euch vom Vermieter einen geben (allenfalls auch auf der Homepage des Hauses verfügbar).

Fliessendes Wasser

ja

neinBemerkungen ______________________________________

Strom

ja

neinBemerkungen ______________________________________

Heizung

ja

neinBemerkungen ______________________________________

Trennung Mädchen/Jungen

ja

nein

Trennung Mädchen/Jungen Waschräume

ja

nein Mitbringen:

WC-Papier

Handseife

Handtücher

Schlafräume

Trennung Mädchen/Jungen

ja

nein

ergänzbar Leiterzimmer

ja

nein

Betten ausgerüstet mit

Decken

Kissen

Bettbezug

Mitbringen

Schlafsack

Kissenbezug

Leintuch

Duvetbezug

Notfälle

Standorte Feuerlöschgeräte:

Feuermeldezentrale:

Was tun bei Feueralarm?

Fluchtwege:

Sammelplätze

Essen

Herd:

Gas

Elektro

Induktion

Holz

Anzahl Herdplatten _______ Anzahl Backöfen ________Abzug

ja

nein Kühlschrank: Anzahl _______ Kapazität _________

Tiefkühler: Anzahl _________ Kapazität ________

Geschirrspülmaschine:

industriell

Haushalt

keineSpülbecken _______

Speisekammer oder Ähnliches: ________________________________________________________

Ausrüstung Küche

Geschirr für _____ Personen

Grosse Teller

Kleine Teller

Suppenteller

Schüsselchen

Gläser

Tassen

Besteck

Servierschüsseln

Schneidbretter

Suppenlöffel

Servierbesteck

Schwingbesen

Bratpfannen

Salatschüsseln

Messbecher

Töpfe

Pfannendeckel

Waage

Dampfkochtopf

Salatschleuder

Kuchenformen

Küchenmesser

Teekrüge

Auflaufformen

Brotmesser

Thermoskannen

Backbleche

Sparschäler

Siebe

Raffel

Mixer

Tupperware

Pürierstab

Backpapier

Wasserkocher

Frischhaltefolie

Nahrungsmittelvorräte:

Putzschwämme

Putzlappen

Küchentücher

Bürsten

Abwaschmittel

Abfallsäcke (Gebührensäcke?)

Weiteres:

Recycling

Kompost

Metall / Alu

PET

Papier

Karton

Bemerkungen:

Standort(e) der Container:

Kann der Vermieter Recyclinggut/Müll wegbringen?

ja

nein

Gebühr:

Einkaufsmöglichkeiten / Geschäfte: Öffnungszeiten etc.

Lebensmittelladen:

Bäckerei:

Molkerei:

Metzgerei:

Apotheke:

Post:

Diverses:

Bemerkungen:

Notfallkontakte

Arzt:

Spital:

Zahnarzt:

Taxi:

Weitere:

Gefahren in der Umgebung

Strasse

Vieh / Weide

(Gift)Schlangen

Zuggleise

Abhänge

Zecken (Risikozone?)

Fluss (Schwall/Sunk?)

Staumauer

Wespen

See

Felsen

Grossraubtiere*

Giftpflanzen: ________________________________________________________________

* Gibt es allenfalls Grossraubtiere (Bären, Wölfe) in der Umgebung? Informiert euch vor eurem Lager beim kanto-nalen Amt für Jagd und Fischerei über Sichtungen.

Bemerkungen

Rekognoszieren Zeltlager

Dieses Dokument dient als Leitlinie und Anregung dazu, worauf ihr beim Rekken für ein Zeltlager achten könnt.

Die Punkte sind weder abschliessend noch zwingend, sondern sollen euch Ideen liefern, was alles wichtig sein könnte.

Datum: ______________________________

Ort

Genaue Adresse:

Grenzen:

Telefonnummer Kontaktperson:

Höhe über Meer: Koordinaten:

Landeskarte Nr.:

Handy-Empfang:

ja

nein Welche Netze?

Auflagen Eigentümer:

Genaue Adresse / Koordinaten Notunterkunft:

Telefonnummer Kontaktperson:

Ohne vorherige Kontaktaufnahme benutzbar?

ja

nein

Bemerkungen:

Zugang

Mit Auto zugänglich:

ja

nein Parkplätze:

ja (Anzahl: )

nein

Bushaltestelle/Bahnhof:

Marschzeit zum Platz:

Transport Material:

Weiteres:

Umgebung

Feuerstelle:

ja

nein

Feuerholz verfügbar:

ja

nein Kaufmöglichkeiten Holz?

Bemerkungen Feuerstelle:

Was tun bei Feuerverbot?

Kühlmöglichkeiten Lebensmittel:

Trinkwasser:

WC-Platz:

Baumaterial:

Umgebung:

Nadelwald

Fluss

Felsen

Mischwald

Bach

Moor

Laubwald

Wasserfall

Wiese/Weide

Teich/Weiher

See

Anderes: _______________

Es lohnt sich allenfalls, einen Plan des Lagerplatzes zu zeichnen.

Gefahren

Strasse

Vieh / Weide

(Gift)Schlangen

Zuggleise

Abhänge

Zecken (Risikozone?)

Fluss (Schwall/Sunk?)

Staumauer

Wespen

See

Felsen

Grossraubtiere*

Giftpflanzen: ________________________________________________________________

Bemerkungen:

* Gibt es allenfalls Grossraubtiere (Bären, Wölfe) in der Umgebung? Informiert euch vor eurem Lager beim kanto-nalen Amt für Jagd und Fischerei über Sichtungen.

Einkaufsmöglichkeiten / Geschäfte: Öffnungszeiten etc.

Lebensmittelladen:

Bäckerei:

Molkerei:

Metzgerei:

Apotheke:

Post:

Diverses:

Entsorgung

Standort Abfallcontainer:

Gebührensäcke / Kehrichtmarken:

Sammelstelle:

Notfallkontakte

Arzt:

Spital:

Zahnarzt:

Taxi:

Weitere:

Bemerkungen

Im Dokument Lagerleitung im Umweltbereich (Seite 41-51)