• Keine Ergebnisse gefunden

3. Lagerorganisation

3.7. Lagerbrief

Die Teilnehmenden des WWF-Lagers haben aufgrund der Ausschreibung im Lagerprogramm erst eine grobe Vorstellung vom Lager und auch die Eltern wissen nicht so genau, wem sie ihr Kind anvertrauen. Viele Fragen stehen im Raum. Ein guter Brief an die Teilnehmenden und deren Eltern hilft, diese Fragen zu beantworten, Unsicherheiten aus dem Weg zu räumen und Ängste zu nehmen. Gut informierte Eltern bringen der Lagerlei-tung mehr Vertrauen entgegen!

Der Lagerbrief ist das Aushängeschild und Werbung für die Lager. Aufgrund des Briefes bilden sich die Eltern ein erstes Urteil über euch. Euer Brief sollte daher at-traktiv gestaltet und die Informationen übersichtlich dargestellt und umfassend sein.

Je nach dem, wie ihr es bei der Lagereingabe angegeben habt, versendet ihr die Detailinfos etc. selber (mit CC an

lager@wwf.ch) oder der WWF macht es für euch. In jedem Fall möchten wir den Brief vor dem Versand noch kurz sehen. Werden die Infos vom WWF verschickt, ladet uns bis spätestens sechs Wochen vor eurem Lager den Brief mit Detailinfos und Packliste in euren Sharepoint-Ordner.

Wie die Detailinfos gestaltet und getextet werden, ist völlig euch überlassen. Natürlich bietet sich ein Bezug zum Lagerthema an, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Was wollen die Teilnehmenden und deren Eltern über das Lager wissen?

Die folgenden Informationen sind sehr wichtig und rechtlich obligatorisch.

Lageradresse: Postadresse, Koordinaten und ein Lagerplatzbeschrieb, Telefonnummer (nur für Not-fälle)

Lagerdaten: Wann findet das Lager statt?

Leitungsteam: Hauptleitung (Adresse und Telefonnummer), Team vorstellen

Hinreise: Wann und wo ist Besammlung? Wie muss das Gepäck verpackt/aufgegeben werden?

Rückreise: Wann und wo ist Lagerschluss? Es gibt geeignetere Orte als einen Bahnsteig. Wenn die Kinder am Montag wieder zur Schule müssen, ist eine Rückkehr am Sonntagabend ungünstig.

Programm: Hinweise zu Programmhöhepunkten, Lagerthema

Ausrüstung: Lunch für den Reisetag? Kleider der Jahreszeit und dem Lager(-thema) angepasst. Was soll nicht mitgenommen werden?

• Alle Versicherungen (z.B. Unfall und Haftpflicht) sind Sache der Teilnehmenden.

Notfälle: Wie kann man die Hauptleitung erreichen?

Päckli und Sackgeld: Gibt es einen Kuchentag, wenn ja, wann? Dürfen die Kinder die Frässpäckli be-halten oder werden diese aufgeteilt? Wie viel Taschengeld ist sinnvoll?

Über ein Päckli freut sich jedes Kind und für viele Eltern ist es ein Muss! Doch leider wird die Päckliflut manchmal so gross, dass nach dem Essen die Teller noch halbvoll sind.

Wie viele solcher Überraschungen sind sinnvoll und mit welchem Inhalt? Sinnvoll wäre es, wenn die Eltern sich entschliessen könnten, Naturalien zu spenden (z.B. Zutaten für ein Risotto, Nussgipfel für die Schatz-suche, Zöpfe für den Sonntag, Konfitüre etc.) Eine andere Variante ist die «Dessertkasse», die von den Eltern, Grosseltern, Tanten und Onkeln usw. gefüllt wird und mit deren Geld die Lagerköche dann ver-schiedene Dessertzutaten kaufen können.

Gebt den Eltern Tipps ab, welche Post ihr schätzt!

Muster: Lagerbrief

WWF-Zauberlager

22. bis 27. Juli 2018 Liebe Kinder

Liebe Eltern

Seltsame Dinge gehen oberhalb von Schwanden im Glarnerland vor sich. Die Trolle benehmen sich wieder einmal ganz und gar wunderlich. Sie treiben mehr Schabernack, als gut für sie ist. Um dem auf den Grund zu gehen und den Trollen auf die Finger zu schauen, brauchen wir aber Magie. Deshalb haben wir eine Gruppe magischer Wesen zusammengetrommelt, die euch in unserer Lagerwoche in die Magie einführen, sodass wir herausfinden können, was eigentlich los ist und was die Trolle vorhaben. Bist du bereit für Zaubersprüche, Kräuter, Tänze ums Feuer und Begegnungen mit vielen zauberhaften Wesen?

Die Villa Kunterbunt, unser Lagerhaus, liegt hoch über dem Glarnerland inmitten magischer Natur. Aber Magie ist nicht das Einzige in unserem Lager! Wir werden Zeit haben für Geschichten, gekocht muss auch werden, und Spiel und Spass gehören selbstverständlich ebenfalls dazu.

Wir freuen uns schon auf euch!

Euer Leitungsteam: (hinten:) Pali, Sebastian, Denise, Patrizia, Melina (vorne:) Manuela, Andrea PS: findet ihr heraus, wer von uns welches magische Wesen ist?

Schamane, Hexe, Wald- und Wiesen-Elfe, Glitzerfee, Wassernymphe, Zwerg, Magier

Packliste

Wichtig: Wir empfehlen, alle Sachen gut sichtbar mit wasserfestem Stift anzuschreiben.

Am Anreisetag werden wir vom Bahnhof Schwanden (GL) bis zum Lagerhaus ca. 1.5 Stunden gehen und am Ab-reisetag wieder zurück. Der grosse Rucksack wird vom Bahnhof Schwanden zum Lagerhaus und zurück transpor-tiert, du solltest ihn aber zusammen mit dem Tagesrucksack für ein paar Minuten selbst tragen können.

o T-Shirts o Shorts

o Warmer Pulli oder Faserpelz o Zwei Paar lange, robuste Hosen o Pullover

o Genügend Unterwäsche und Socken o Pyjama oder Trainer

o Hohe Wanderschuhe (bis über die Knöchel, eingelaufen) bitte diese Schuhe zur Anreise tragen o Leichte Turnschuhe

o Hausschuhe o Schlafsack

o Kleines Frotteetuch

o Necessaire (Zahnbürste, Zahnpasta, Seife etc. falls nötig: persönliche Medikamente) o Taschenlampe oder Stirnlampe

o Sackmesser

o Abtrocknungstüechli

o Bruchsicherer Teller, Besteck (für draussen) o Zugbillet zum Treffpunkt und zurück o Kleiner Tagesrucksack mit:

o Picknick für die Hinreise

o Feld-/Trinkflasche (Fassungsvermögen ca. 1 Liter) o Regenjacke und Regenhose

o Sonnenhut, Sonnenbrille, Sonnencrème Wer möchte:

o Feldstecher o Fotoapparat o Kleine Spiele

o Ping Pong-Schläger und -Bälle Bitte daheim lassen:

o Elektronische Geräte (PSP, Nintendo, iPod etc.) o Handy

Wir behalten uns vor, diese Gegenstände für die Dauer des Lagers einzusammeln, sollten sie doch mitgenom-men werden.

Auch Taschengeld könnt ihr getrost zu Hause lassen, in der Nähe der Villa gibt es keinen Laden.

Liebe Eltern, bitte sorgen Sie dafür, dass Ihr Kind alles dabei hat, was auf dieser Liste steht.

Am besten nehmt ihr Kleider mit, die auch dreckig werden dürfen. Wir sind viel draussen unterwegs.

Treffpunkt

Anreise Sonntag, 22. Juli 2018

Wir treffen uns um 10:15 Uhr beim Gruppentreffpunkt (mit rotem Würfel gekennzeichnet) am Zürcher Haupt-bahnhof. Wir sind an der WWF-Fahne erkennbar. Unser Zug fährt um 10:43 in Richtung Linthal.

Die Anreise zum Treffpunkt organisieren Sie bitte selbst. Ab Zürich HB haben wir ein Kollektivbillet.

Rückreise Freitag, 27. Juli 2018

Wir treffen uns um 16:20 Uhr wieder beim Gruppentreffpunkt am Zürcher Hauptbahnhof, damit wir uns alle von-einander verabschieden können.

Lageradresse

Unser Lager findet in der Villa Kunterbunt in Schwanden statt. Da der Pöstler aber nicht bis zu uns hoch kommt, können wir auch keine Päckli empfangen. Falls Sie einen Zopf oder Kuchen für alle mitbringen möchten, freut uns das natürlich! Am besten teilen Sie das vorgängig mit, damit wir darauf vorbereitet sind.

Ansonsten bitten wir Sie, Ihren Kindern keine Süssigkeiten und Snacks mitzugeben. Wir Leitenden sorgen für ge-nügend Verpflegung.

Notfallkontakt

Unser Lagerhaus hat keinen Telefonanschluss. Für alle Fälle haben wir ein Handy dabei, das aber nicht rund um die Uhr eingeschaltet ist. Wir werden Sie aber so schnell wie möglich zurückrufen. Am besten schreiben Sie uns eine SMS oder sprechen auf die Combox, dann wissen wir schon, worum es geht.

Die Nummer lautet: 079 692 64 35

Liebe Eltern, wir bitten Sie, nur in dringenden Notfällen mit uns Kontakt aufzunehmen. Wenn dies nötig oder für Ihr Kind wichtig ist, werden wir uns melden.

Versicherung / Begleitblatt

Alle Versicherungen sind Sache der Teilnehmenden. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Annulationskos-tenversicherung.

Wir bitten Sie, das beiliegende Begleitblatt sorgfältig auszufüllen und zusammen mit einer Kopie des Impfauswei-ses bis am Freitag, 6. Juli 2018 an folgende Adresse zurückzuschicken:

WWF Schweiz Melina Rüegg Hohlstrasse 110 Postfach 8001 Zürich

alternativ auch als Scan: melina.rueegg@wwf.ch

Falls Sie vor dem Lager noch Fragen haben, wenden Sie sich an:

Melina Rüegg: melina.rueegg@wwf.ch; 044 297 23 29

Im Dokument Lagerleitung im Umweltbereich (Seite 57-61)