• Keine Ergebnisse gefunden

2. Ergebnisse des 1. Projektabschnitts: Fragebogenbefragung von

2.5. Sachunterricht

2.5.6. Wichtigkeit und Beliebtheit von Unterrichtsthemen im Vergleich

Im folgenden Abschnitt wird die Wichtigkeit, die die Lehrer/innen den einzelnen Themen für Ihren Unterricht beimessen, der Beliebtheit dieser Themen unter den Schüler/innen gegenübergestellt. Ziel dieser explorativen Untersuchung ist die Feststellung von Themen und Themenbereichen, die den Lehrer/innen für ihren Unterricht wichtig sind, bei den Schüler/innen aber wenig(er) beliebt („Wichtigkeit > Beliebtheit“). Dabei sind aber auch Themenbereiche von Interesse, die bei den Schüler/innen beliebt sind, von den Lehrer/innen aber als weniger wichtig eingestuft werden („Wichtigkeit < Beliebtheit“). Diese Ergebnisse könnten ein Ansatzpunkt für den Entwurf eines entsprechenden Fortbildungsangebotes des Fachdidaktikzentrums der PH Wien sein, um gezielt für diese Themen Weiterbildungsangebote zu erstellen, um die Lehrer/innen in diesen Bereichen unterstützen zu können. Je höher die Differenz zwischen der Beliebtheit und der Wichtigkeit von Themen im Sachunterricht, so die Annahme, desto größer ist der Bedarf an entsprechenden Angeboten.

Methodisch erfolgt dieser Vergleich so, dass die Differenz der beiden Skalen von Beliebtheit bei den Schüler/innen und der Wichtigkeit für die Lehrer/innen gebildet wird. Es werden also zwei inhaltlich unterschiedliche vierstufige Skalen miteinander verglichen. Dies muss zwar bedacht werden, aufgrund der inhaltlichen Plausibilität des Vergleichs und des explorativen Charakters dieser Analyse stellt dies hier aber ein untergeordnetes Problem dar.

Die Differenz zwischen Beliebtheit und Wichtigkeit von Unterrichtsthemen wird für jede/n Lehrer/in und jedes Thema gesondert berechnet und die durchschnittlichen Unterschiede in der folgenden Tabelle dargestellt. Die höchsten Differenzen liegen bei den Themen

„Bedeutung gesunder Lebensführung erkennen und sich gesundheitsbewusst verhalten“, wo 56% der Lehrer/innen einen für die Wichtigkeit des Themas höheren Wert angeben, als für die Beliebtheit des Themas bei ihren Schüler/innen. Auch bei den Themen „Soziales

Verständnis und Handeln“ (53%) und „Grundlegende Informationen über öffentliche Einrichtungen in Gemeinde, Bezirk und im eigenen Bundesland gewinnen“ (51%) bewerten mehr als die Hälfte der Lehrer/innen die Wichtigkeit des Themas höher als dessen Beliebtheit.

Speziell bei Themen des technischen Bereichs zeigt sich die umgekehrte Situation: dort wird die Beliebtheit bei den Schüler/innen zu einem relativ hohen Teil höher eingestuft als die Wichtigkeit. Bei Themen wie „Kenntnisse über Stoffe und ihre Veränderungen“ (33%),

„Erweitern spezifischer Arbeitsweisen: Experimentieren“ (36%) und „Eigene Versuchsreihen konzipieren und durchforschen“ (46%) trifft dies auf zumindest ein Drittel der Nennungen zu.

Tabelle 46: Vergleich der individuellen Wichtigkeit von Themen im Sachunterricht für Lehrer/innen und der Beliebtheit bei ihren Schüler/innen

Themenbereich Wichtigkeit > Beliebtheit = Wichtigkeit < Beliebtheit Gesamt Ø

M Bedeutung gesunder Lebensführung erkennen und sich

gesundheitsbewusst verhalten 56% 40% 4% 100% -0,6

G Soziales Verständnis und Handeln 53% 46% 2% 100% -0,6

R,W Grundlegende Informationen über öffentliche Einrichtungen in

Gemeinde, Bezirk und im eigenen Bundesland gewinnen 51% 42% 7% 100% -0,6 N Verantwortungsbewusstes Verhalten gegenüber der Natur 49% 48% 2% 100% -0,5 G Das Zusammenleben in verschiedenen Gemeinschaften 48% 48% 4% 100% -0,5 N Die eigene Verantwortung gegenüber der Natur erkennen 44% 54% 2% 100% -0,5 G Die Schulklasse als neue Gemeinschaft erleben 44% 53% 4% 100% -0,4

N Die Beziehung des Menschen zur Natur 36% 59% 5% 100% -0,3

N Begegnung mit der Natur und die eigene Verantwortung

gegenüber der Natur allmählich erkennen 38% 56% 6% 100% -0,3

R,W Orientierung im Raum (Himmelsrichtungen bestimmen …) 39% 46% 15% 100% -0,3 R,W Landschafts- und Siedlungsformen darstellen und beschreiben 29% 56% 14% 100% -0,2 R,W Skizzen und Pläne als geographische Darstellungsformen

kennen und selbst herstellen 31% 49% 20% 100% -0,2

M Kenntnisse über den menschlichen Körper 22% 63% 15% 100% -0,1 Z Ablauf der Zeit in Bezug auf historische Begebenheiten 28% 50% 22% 100% -0,1 T Erweiterung spezifischer Arbeitsweisen und Fertigkeiten 27% 52% 22% 100% -0,1 T Verantwortungsbewusstes Handeln beim Gebrauch der Technik 26% 51% 23% 100% 0,0 M Wissen zur menschlichen Sexualität erwerben 21% 56% 23% 100% 0,0

N Formenkenntnis über Pflanzen und Tiere 24% 48% 28% 100% 0,1

T Kenntnisse über Kräfte und Wirkungen 18% 53% 29% 100% 0,1

T Kenntnisse über Stoffe und ihre Veränderungen 16% 51% 33% 100% 0,2 T Erweitern spezifischer Arbeitsweisen: Experimentieren 10% 54% 36% 100% 0,3 T Eigene Versuchsreihen konzipieren und durchforschen 9% 45% 46% 100% 0,5 Reihung nach dem Durchschnitt der Differenz der Beliebtheit eines Themas bei den Schüler/innen und der Wichtigkeit des Themas aus Sicht der Lehrer/innen

(Quelle: IST – Pädagogische Hochschule Wien)

In der folgenden Tabelle wird die Gegenüberstellung der Wichtigkeit und der Beliebtheit von Themenbereichen mit den zusammengefassten Themenbereichen fortgesetzt. Hier zeigt sich, dass in fünf der sechs Themenbereiche die Wichtigkeit höher eingeschätzt wird, als die

Beliebtheit bei den Schüler/innen. Nur im naturwissenschaftlichen Bereich verhält es sich umgekehrt.

Tabelle 47: Vergleich der individuellen Wichtigkeit von Themenbereichen im Sachunterricht für Lehrer/innen und der Beliebtheit bei ihren Schüler/innen

Wichtigkeit > Beliebtheit = Wichtigkeit < Beliebtheit Gesamt Ø

Gemeinschaft (G) 52% 45% 2% 100% -0,5

Natur (N) 36% 59% 5% 100% -0,3

Raum und Wirtschaft (R,W) 31% 56% 13% 100% -0,2

Mensch (M) 30% 59% 11% 100% -0,2

Zeit (Z) 28% 50% 22% 100% -0,1

Technik (T) 10% 56% 34% 100% 0,2

Reihung nach dem Durchschnitt der Differenz von Beliebtheit von Themenbereichen bei den Schüler/innen und der Wichtigkeit des Themas aus Sicht der Lehrer/innen

(Quelle: IST – Pädagogische Hochschule Wien)

Es ist plausibel, dass die Wichtigkeit eines Themas für die Lehrperson und dessen Beliebtheit bei den Schüler/innen insofern miteinander korrelieren, als einerseits die beigemessene Wichtigkeit des Themas den Stellenwert und den Einsatz für dieses Thema im Unterricht beeinflussen, und, anders betrachtet, die Beliebtheit des Themas bei den Schüler/innen auf den Stellenwert des Themas im Unterricht rückwirken könnte. Hier zeigt sich eine z.T. mittlere bis hohe Korrelation der Einstufung der Wichtigkeit eines Themenbereichs durch die Lehrer/innen und deren Sicht der Einschätzung der Beliebtheit bei den Schüler/innen. Der stärkste Zusammenhang (rho=0,58) besteht hier für den Themenbereich „Technik“, gefolgt von „Raum „und „Wirtschaft“ und „Zeit“ (rho=0,45 bzw.

0,46)

Tabelle 48: Zusammenhang zwischen Wichtigkeit und Beliebtheit von Themenbereichen Wichtigkeit

Gemeinschaft Natur Mensch R,W Zeit Technik

Beliebtheit

Gemeinschaft 0,32

Natur 0,14 0,44

Mensch 0,16 0,22 0,33

R,W 0,09 0,19 0,12 0,45

Zeit 0,12 0,19 0,10 0,23 0,46

Technik 0,20 0,29 0,21 0,32 0,25 0,58

Ausgewiesen ist der Spearman Rangkorrelationskoeffizient rho; sämtliche Korrelationen sind signifikant (p<0,01) (Quelle: IST – Pädagogische Hochschule Wien)