• Keine Ergebnisse gefunden

Teil-Projekt 1 – Personalabrechnung (+Teile aus Projekt 6)

Im Dokument Berufliche Rehabilitation (Seite 182-188)

10 Anhang: Materialien und Dokumente

10.4 Dokumentation Personalwesen im Rahmen des KEm Projektes 2003/04

10.4.5 Die Teilprojekte

10.4.5.1 Teil-Projekt 1 – Personalabrechnung (+Teile aus Projekt 6)

Veränderungen bei der PowerBikes GmbH

Während der Urlaubssaison hat sich im Unternehmen eine Sensation angebahnt. Der bisherige Geschäftsführer hat bei den Anteilseignern gekündigt. Herr Specht wechselt in einen neu gegründeten Versandhandel mit einem breiten Zweiradsortiment.

Als neuer alleiniger Geschäftsführer wird Volker Bartels eingestellt, der große Erfahrun-gen aus der Geschäftsführung des Motorradhändlers Detlev Louis mitbringt.

Dort wurden die Lohn- und Gehaltsabrechnungen mit einer, wie er meinte, recht einfa-chen Softwarelösung in eigener Regie erstellt. Deshalb kündigt er diese Dienstleistung sofort beim Steuerberater, kauft das Modul „Personalverwaltung“ bei HS und beauftragt Herrn Brenner, einen Fortbildungslehrgang zu besuchen.

Dieser nimmt sich erst einmal seine letzte Abrechnung vor und versucht, diese manuell nachzuvollziehen. Daraufhin bearbeitet er die Abrechnungen für den Monat Juli für Herrn Bartels, den Geschäftsführer, und Herrn Biras, um nach dem Lehrgang überprü-fen zu können, ob alles richtig gelauüberprü-fen ist.

Im Lehrgang soll die Abrechnung anhand seiner Unterlagen mit der neuen Software durchgeführt und mit den manuellen Ergebnissen abgeglichen werden.

Planung (KEm Team):

Lerngebiet 1 Personalverwaltung

Szenario Personalabrechnung Zeit

6 -7 UE´s (1 UE= 90 Minuten)=mind. 2 LB-Tage

Inhalt 1) Kennenlernen von 3 Lohnabrechnungen (erst manuell, dann Kontrolle der Er-gebnisse durch EDV-Abrechnung)

• 1 GehaltsempfängerIn innerhalb der BMG (Lohnart: Gehalt)

• 1 GehaltsempfängerIn außerhalb der BMG (Lohnart: Gehalt)

• 1 LohnempfängerIn innerhalb der BMG (Lohnart: Zeitlohn)

2) Abrechnung aller weiteren 7 Mitarbeiterinnen der Modellfirma

PowerBi-kes GmbH per EDV

3) Abrechnung mit Krankenkassen und Finanzamt per EDV ??

Intention Lernziel

ƒ Die TeilnehmerInnen sollen sich mit dem Aufbau bzw. Ablauf von Gehaltsab-rechnungen vertraut machen

TeilnehmerInnen- aktivitäten

Eigenarbeit, Einführung u. Ergebnisabstimmung im Plenum

Sichten betriebswirtschaftlich – kaufmännisch Qualifikationen Denken in Zusammenhängen Systematische

Wis-sensbereiche

Aufbau einer Gehaltsabrechnung

• Lohnsteuerklassen

• SV-System

Bedeutung der Beitragsbemessungsgrenzen

• Unterscheidung zwischen verschiedenen Lohnarten

• Tarifbindung

Nutzung des IBM-Lohn- u. Gehaltsprogramms Hinweis:(kommt durch HS neu auf den Markt und wird durch das BFW erprobt!)

Materialien Manuelle Stammkarte mit den Mitarbeiterdaten

Lohnsteuertabelle (Steuertabelle im EDV-Programm)

• Tarifvertrag

• 3 Lohnsteuerkarten

• 3 Abrechnungsformulare

Lernziele Projekt 1 (erarbeitet von Silke Ohlsen):

Leitidee

Das Berufsbild des Bürokaufmannes verlangt das kompetente Abwickeln von unkompli-zierten Entgeltabrechnungen. Für die Auszubildenden wird es notwendig sein, dass sie ihre eigene Gehaltsabrechnung nachvollziehen und in Frage stellen können sowie ihre Rechte im Krankheitsfall/Urlaubsfall kennen und die Funktion des Betriebsrates verste-hen. Deshalb sollen die Auszubildenden ein Verständnis für die Abläufe und Systematik der Entgeltabrechnung bekommen und diese kompetent ausführen können.

Dispositionsziele:

Die Auszubildenden...

… sollen die Lerninhalte (Gehaltsabrechnung) selbstständig anwenden können und auf verschiedene Abrechnungen anwenden können;

… besitzen die Fähigkeit, bei Problemen oder Fragen zur Gehaltsabrechnung sich eigenständig Informationen/nötiges Material zu besorgen;

… sind selbstsicher bei Fragen bezüglich Gehaltsabrechnungen;

… sollen die Wichtigkeit der Verschwiegenheit (Datenschutz) verstehen.

Operationale Ziele:

Die Auszubildenden sollen...

… wissen, welche Entgeltformen es gibt und wer sie bekommt;

… den Aufbau einer Gehaltsabrechnung verstehen und erklären können;

… die Notwendigkeit der sozialen Abgaben erkennen und erläutern können, wofür diese sind;

… wissen, welche Materialien für die Abrechnung notwendig sind und woher sie diese bekommen:

… Brutto/Netto-Gehalt errechnen können;

… Einfache Gehaltsabrechnungen durchführen können;

… Überweisungen an das Finanzamt /die Krankenkassen durchführen können;

… Gehaltsabrechnungen im HS-Programm durchführen und buchen können;

… tarifvertragliche Regelungen kennen und beachten können bei der Abrechnung;

… Lohn- u. Gehaltslisten führen können.

10.4.5.1.2 Lernziele Projekt 6 (erarbeitet von Silke Ohlsen)

Da während des ersten Projektes auch Themen von Projekt 6 (Lohnformen) bearbeitet wurden, werden an dieser Stelle auch die Lernziele von Projekt 6 angeführt.

Leitidee

Nach der Ausbildung stellt sich für die Auszubildenden die Frage nach der Gehaltsein-stufung. Es ist daher wichtig, für die Auszubildenden die Entgeltformen im Betrieb zu kennen und ihre eigenen Ansprüche einschätzen zu können. Um die Unternehmerper-spektive nachvollziehen zu können, müssen die Auszubildenden ein Verständnis über die widerstreitenden Interessengruppen entwickeln, also das Spannungsfeld erkennen, indem Tarife und auch gesetzliche Regelungen entstehen.

Dispositionsziele:

Die Auszubildenden sollen...

… den Blickwinkel bezüglich der Entlohnung auf andere Stellen im Unternehmen hin erweitern;

… bereit sein, sich bei Fragen der Entlohnung in die Lage des Arbeitergebers ver-setzen zu können;

… die Gewerkschaftspolitik in Frage stellen und ein Interesse für Gewerkschaftspoli-tik haben;

… die Problematik der gerechten Entlohnung verstehen;

… den Interessenkonflikt von Gewerkschaften und Arbeitgebern verstehen ;

… das Spannungsfeld Lohn/Gehaltforderung aus Sicht des Arbeitnehmers und aus Sicht der Kostensituation des Arbeitgebers erkennen/betriebliche Interessen ver-sus persönliche Interessen;

… ihre eigene Entlohnung einschätzen können.

Operationale Ziele:

Die Auszubildenden sollen...

… verschiedene Lohnarten errechnen können;

… Vor- und Nachteile der verschiedenen Lohnarten erkennen und erklären können;

… Begründungen für unterschiedliche Entlohnungen kennen (z. B. Alter).

Tatsächlicher Unterrichtsinhalt laut Materialien von Herrn Mindt und Herrn Eickhof:

Zeitraum 13.08.2003 – 10.09.2003

Thema Aufzeichnungen/ Arbeitsaufträge/ Handouts Errechnung des Netto

Ge-haltes Aufzeichnung Herr Mindt:

ƒ Schema zu Abzügen vom Brutto-Gehalt zur Errechnung des Netto-Gehaltes.

Manuelle Abrechnung von 3 Lohn-/ Gehaltsabrechnun-gen.

Arbeitsauftrag:

ƒ Die Firma „Conqua“ soll Herrn Brenner fortbilden bez. Gehaltsabrechnungen in HS. Dieser wird in einem Brief gebeten, 3 manuelle Abrechnungen (Verschiede-ne Lohnarten) von Herrn Bren(Verschiede-ner, Herrn Bartels und Herrn Biras vorher durchzu-führen. In Begleitnotizen werden Hinweise geliefert, wo die entsprechenden In-formationen zu bekommen sind. (Tarifvertrag, Personalstammblätter, Vermö-genswirksame Leistungen etc.).

Handouts

ƒ Tarifauskunft und gesetzliche Bestimmungen Groß- und Außenhandel

ƒ Informationen zu Freibeträgen

ƒ Informationen zur Lohnsteuertabelle

ƒ Informationen zu den Lohnsteuerklassen

ƒ Hamburger Lohnabzugstabelle Mündlicher. Vergleich und

Reflexion (Lohn-/Gehaltsabrechnung)

Keine schriftlichen Angaben zu dieser Unterrichtsphase vorhanden

Gehaltsabrechnung mit Hil-fe der HS

Arbeitsauftrag:

ƒ Abrechnung der Mitarbeiter per EDV

Lohnformen Klassenbucheintrag: /Aufzeichnung Herr Eickhof/ Mindt:

ƒ Lohnformen (Zeit-/Leistungs-/Prämienlohn) und deren Vor- und Nachteile für AG/AN, angereichert durch ein konkretes Berechnungsbeispiel für Akkordstück-lohn.

Aufzeichnungen:

ƒ Schülerin hat schriftlich eine Übersicht über die verschiedenen Lohnformen fest-gehalten.

Lohnsteuertabellen Aufzeichnung Herr Eickhof/ Mindt:

ƒ Lohnsteuertabellen (Wirkung der Kinderfreibeträge auf Lohnsteu-er/Soli/Kirchensteuer)

Perso- FiBu Arbeitsauftrag:

ƒ Erstellen der Buchungssätze anhand des Lohnjournals – Übertragung in das Buchhaltungssystem.

Keine Verknüpfung mit der Buchhaltung der PoBi. (Ausschließliche Buchung von Personalkosten)

Gehaltsabrechnung Firma „Heinrich KG“

Arbeitsaufträge:

ƒ „Buchen im Journal“ und Multiple Choice Aufgaben anhand der „Heinrich KG“

(Zusätzliche Aufgaben zum Thema Gehaltsabrechnung) Sozialversicherung Aufzeichnung von Herrn Eickhof/ Mindt:

ƒ Die „Säulen“ der Sozialversicherung.

Durchgeführt laut Notiz von Herrn Eickhof. Keine Aufzeichnungen der Schülerin o. ä. vorhanden.

Evaluation:

Die folgende Tabelle ordnet den Unterrichtsthemen/Inhalten des Projektes 1 (mit Teilen von Projekt 6) mögliche Lernziele zu, die vermutlich mit den erfolgten Aufgabenstellun-gen und Arbeitsmaterialen erreicht werden können. Nachweise über eine Überprüfung, ob die Lernziele erreicht wurden, liegen, außer der Klausur vom 24.09.2003, nicht vor.

Thema Vermutlich erreichte Lernziele Errechnung des Netto

Gehaltes Die Auszubildenden sollen...

… Brutto/Netto-Gehälter errechnen können.

Manuelle Abrechnung von 3 Lohn-/ Gehaltsabrech-nungen.

Die Auszubildenden sollen...

… wissen, welche Materialien für die Abrechnung notwendig sind und woher sie diese bekommen

… wissen, welche Entgeltformen es gibt und wer sie bekommt

… den Aufbau einer Gehaltsabrechnung erklären können

… Regelungen des Tarifvertrages anwenden können

… einfache Gehaltsabrechnungen durchführen können

Mündlicher. Vergleich und Reflexion

(Lohn-/Gehaltsabrechnung)

Beurteilung nicht möglich, da keine Aufzeichnungen vorhanden

Gehaltsabrechnung mit

Hilfe der HS Die Auszubildenden sollen...

… Gehaltsabrechnungen im HS-Programm durchführen können

Lohnformen Die Auszubildenden sollen...

… verschiedene Lohnarten errechnen können

… Vor- und Nachteile der verschiedenen Lohnarten erkennen und erklären kön-nen

Lohnsteuertabellen Die Auszubildenden sollen...

… wissen, welche Materialien für die Abrechnung notwendig sind und woher sie diese bekommen

… wissen wie man Lohnsteuertabellen anwendet Perso- FiBu Die Auszubildenden sollen...

… Gehaltszahlungen im HS-Programm buchen können Gehaltsabrechnung

Firma „Heinrich KG“

Die Auszubildenden sollen...

… Gehaltsabrechnungen buchen können

Sozialversicherung Zu geringe Anhaltspunkte für eine Beurteilung

Bei der Auswertung fällt auf, dass es sich bei den möglicherweise erreichten Lernzielen ausschließlich um operationale Ziele handelt. Die Aufgabenstellungen sind auf Ausfüh-ren und Errechnen ausgelegt und die Lösungen der Lernenden können genau nachvoll-zogen werden. Die komplexen Zusammenhänge scheinen hier zerlegt und für den Aus-zubildenden evtl. nicht erfassbar. Die Frage ist, ob das Ziel „Die AusAus-zubildenden sind selbstsicher bei Fragen bezüglich Gehaltsabrechnungen“ erreicht wird, oder ob die Schüler exemplarisch Gehaltsabrechnungen durchführen können.

Es scheinen insgesamt die folgenden Dispositionsziele für die Teilprojekte 1 und 6 nicht berücksichtigt:

Die Auszubildenden sollen

1. die Wichtigkeit der Verschwiegenheit (Datenschutz) verstehen;

2. den Blickwinkel bezüglich der Entlohnung auf andere Stellen im Unternehmen hin erweitern;

3. bereit sein sich bei Fragen der Entlohnung in die Lage des Arbeitergebers versetzen zu können;

4. die Gewerkschaftspolitik in Frage stellen und ein Interesse für Gewerkschaftspolitik haben;

5. die Problematik der gerechten Entlohnung verstehen;

6. den Interessenkonflikt von Gewerkschaften und Arbeitgebern verstehen;

7. das Spannungsfeld Lohn/Gehaltforderung aus Sicht des Arbeitnehmers und aus Sicht der Kostensituation des Arbeitgebers erkennen/betriebliche Interessen versus persönliche Interessen;

8. ihre eigene Entlohnung einschätzen können.

Besonders das Projekt 6 wird in deutlich geringerem Umfang durchgeführt als geplant.

Gerade aber die Dispositionsziele in diesem Projekt sind elementar wichtig, da sie si-cherstellen, dass der Lernende komplexe Zusammenhänge begreift. Ein Sachbearbei-ter in einem Betrieb wird meistens eingewiesen und die zu erledigenden Tätigkeiten werden genau erläutert. Ein Sachbearbeiter wird dann generell die Tätigkeiten sehr oft wiederholen bis zur Routine. Die Schule bzw. das Lernbüro hat im Gegensatz dazu die Möglichkeit, die mit der Tätigkeit/dem Wissensbereich verbundenen komplexen Prob-leme und Konflikte zu behandeln. Hier besteht die Chance für die Auszubildenden wei-terführende Zusammenhänge zu begreifen. Die Wichtigkeit der Dispositionsziele wird auch in dem Leitbild zum Projekt 6 deutlich: „Nach der Ausbildung stellt sich für die Auszubildenden die Frage nach der Gehaltseinstufung. Es ist daher wichtig, für die Auszubildenden die Entgeltformen im Betrieb zu kennen und ihre eigenen Ansprüche einschätzen zu können. Um die Unternehmerperspektive nachvollziehen zu können, müssen die Auszubildenden ein Verständnis über die widerstreitenden Interessengrup-pen entwickeln, also das Spannungsfeld erkennen, indem Tarife und auch gesetzliche Regelungen entstehen.“

Das Lohnjournal wird zwar in der Buchhaltung gebucht und es wird eine GuV ausge-druckt, allerdings werden zu diesem Zeitpunkt nur die Personalbuchungen dort vorge-nommen. Dies erlaubt den Schülern keine weiterführenden Erkenntnisse über den Ein-fluss der Personalbuchungen auf die Ertragslage des Unternehmens.

10.4.5.2 Teil-Projekt 2 – Neueinstellung

Im Dokument Berufliche Rehabilitation (Seite 182-188)