• Keine Ergebnisse gefunden

Lernziele Projekt 5 (erarbeitet von Silke Ohlsen)

Im Dokument Berufliche Rehabilitation (Seite 193-198)

10 Anhang: Materialien und Dokumente

10.4 Dokumentation Personalwesen im Rahmen des KEm Projektes 2003/04

10.4.5 Die Teilprojekte

10.4.5.4 Lernziele Projekt 5 (erarbeitet von Silke Ohlsen)

Da während des dritten Teilprojektes auch Themen von Projekt 5 (Personalplanung) behandelt wurden, an dieser Stelle auch die Lernziele von Projekt 5.

10.4.5.4.1 Leitidee

Der Bildungsplan des Bürokaufmannes schreibt vor, dass die Auszubildenden Perso-nalbedarf und Personalbeschaffungsmaßnahmen darstellen können. Die

Personalpla-nung unterstützt unternehmerische Ziele; nur mit qualifiziertem, gesichertem Personal-bestand können Abteilungen ihre Aufgaben lösen. Die Personalplanung wird von vielen Faktoren beeinflusst wie z. B. dem Finanzplan. Für die Auszubildenden ist es deshalb für das Gesamtverständnis des Betriebes wichtig, Personalplanung zu verstehen.

10.4.5.4.2 Dispositionsziele Die Auszubildenden sollen...

… ein Verständnis für die Problematik der Ermittlung des Personalbedarfs aus der Sicht des Betriebes entwickeln;

… motiviert sein, eigene Fortbildungsmaßnahmen anzustreben.

10.4.5.4.3 Operationale Ziele Die Auszubildenden sollen...

… den Personalbedarf errechnen können;

… die Folgen eines Personalmangels erkennen;

… die Problematik der Entscheidungsfindung interner/externer Mitarbeitereinstellung erkennen;

… verschiedene Methoden für die Personalplanung anwenden können;

… ein Organigramm lesen und verstehen können;

… verschiedene Fortbildungsmaßnahmen kennen und Aufstiegschancen dadurch erkennen.

10.4.5.4.4 Tatsächlicher Unterrichtsinhalt laut Materialien Zeitraum 01.10.2003 bis 16.02.2004

Thema Aufzeichnungen/Arbeitsaufträge/Handouts Stellenausschreibung/

Stellen-beschreibung Arbeitsaufträge:

ƒ Stellenbeschreibung entwerfen (Schüler haben versehentlich eine Stellen-ausschreibung entworfen) (Schüler versetzen sich in die Lage von Herrn Brenner)

ƒ Zusätzliche Aufgabe „Heinrich KG“: Ergänzen des Organigramms und An-fertigen einer Stellenbeschreibung.

Handout:

ƒ Mustervorlage Stellenbeschreibung Personalbedarfsplanung Arbeitsaufträge:

Einzelarbeit:

ƒ Schüler sollen sich über Ziele der Personalbedarfsplanung anhand der In-formationsblätter informieren.

Gruppenarbeit:

ƒ Welche Organisationsform/Lohnformen ist geeignet für die PoBi einen

günstigen Einfluss auf Umsatz/Ertrag auszuüben?

ƒ Darstellen des Ablaufes Personalbedarfsplanung anhand der erfolgten Per-sonalmaßnahmen unter Einbeziehung des Schemas

Einzelarbeit:

ƒ Einige zusätzliche Aufgaben zur Personalbedarfsplanung „Heinrich KG“

Handouts:

ƒ Schema Personalbedarfsplanung PoBi

ƒ Übersicht qualitativer/quantitativer Personalbedarf

ƒ Organigramm „Großhandel für Papier- und Bürobedarf“/ „Heinrich KG“

ƒ Betriebsverfassungsgesetz § 92

ƒ (Einige) Zusätzliche Aufgaben zur Personalbedarfsplanung „Heinrich KG“(Errechnen, Multiple Choice)

Bewerbungsgespräche/

Rol-lenspiel mit Auswertung Keine Unterlagen vorhanden

? Handouts:

ƒ Text über Inhalt des Arbeitsvertrags

ƒ Individuelles versus kollektives Arbeitsrecht

ƒ Information: Pflichten AG und AN

ƒ „Rechtl. Rahmenbedingungen Personalarbeit“,

ƒ „Arbeitsvertrag: Form, Arten, Inhalt“,

ƒ „Kündigungsfristen im Arbeitsrecht“,

ƒ Betriebsverfassungsgesetz: ausgewählte Paragraphen und Informationen,

ƒ Folie: Personalbeschaffung extern und intern,

ƒ Die Sozialpartner (Schema AG-Verbände versus Gewerkschaften)

ƒ Zeitlicher Geltungsbereich des Tarifvertrages,

ƒ Mitwirkung und Mitbestimmung der AN

ƒ Informationen zum Tarifvertrag,

Betriebsverfassungsgesetz Arbeitsauftrag:

Aufgabe zu Rechten des Betriebsrates bei der Einstellung (Bezug auf Herrn Lustig) und allgemeine Rechte bei der Einstellung

Evaluation:

Die folgende Tabelle ordnet den Unterrichtsthemen/Inhalten des Projektes 3 (mit Teilen von Projekt 5) mögliche Lernziele zu, die vermutlich mit den erfolgten Aufgabenstellun-gen und Arbeitsmaterialen erreicht werden können.

Thema Vermutlich erreichte Lernziele Stellenausschreibung/

Stellen-beschreibung

Die Auszubildenden sollen...

… eine Stellenbeschreibung erstellen können

… interne und externe Stellenausschreibungen erstellen können

Personalbedarfsplanung Die Auszubildenden sollen...

… Personalbedarf errechnen können

… Folgen eines Personalmangels erkennen

… Organigramm lesen und verstehen können

… Ziele der Personalbedarfsplanung wissen

… Zusammenhang der Organisationsform/Entlohnungen der PoBi und Er-tragslage des Unternehmens verstehen

… ein Verständnis für die Problematik der Ermittlung des Personalbedarfs aus der Sicht des Betriebes entwickeln

Bewerbungsgespräche/

Rol-lenspiel mit Auswertung Beurteilung aufgrund fehlender Unterlagen/Aufzeichnungen nicht möglich Betriebsverfassungsgesetz Die Auszubildenden sollen...

… Wissen über die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Ein-stellung erwerben

Die Einstellung einer zusätzlichen Arbeitskraft, wie ursprünglich geplant, wird nicht durchgeführt. Dadurch beschränkt sich Projekt 3 auf die Erstellung einer Stellenbe-schreibung/ Stellenausschreibung und die Rollenspiele. Es wird nur ein Teilbereich des sehr komplexen Themas „Personalauswahl“ unterrichtet. Für die Rehabilitanden ist dies ein Nachteil, denn dieses Thema bietet die Möglichkeit, die Personaleinstellung aus ei-ner anderen Sicht, der des Arbeitgebers oder eines Arbeitskollegen, zu sehen und durch diesen Perspektivwechsel wichtige Erkenntnisse für die eigene

Bewer-bung/Vorstellung zu ziehen. Es ist möglich, dass dies bei den Rollenspielen berücksich-tigt wurde, dies kann aber aufgrund mangelnder Aufzeichnungen nicht nachvollzogen werden. Aufgrund der Länge des Rollenspiels kann gesagt werden, dass allenfalls Teil-aspekte dort berücksichtigt sein können. Die Leitidee macht die Wichtigkeit des Per-spektivwechsels in diesem Teilprojekt deutlich: „Das Berufsbild des Bürokaufmanns sieht die Durchführung eines Einstellungsverfahrens und Verständnis für Kriterien der Einstellung vor. Die Auszubildenden werden sich selber bei Unternehmen bewerben und evtl. in einem Unternehmen bei der Personalauswahl mitwirken. Sie sollten daher Kriterien für eine Einstellung bzw. Nicht-Einstellung und die Problematik der Bewerber-auswahl verstehen“. Demzufolge werden folgende Dispositions- und Operationalziele wahrscheinlich nicht erreicht:

Die Auszubildenden sollen...

… die Fähigkeit haben, Bewerbungsmappen zu beurteilen;

… eine selbstbewusste Einstellung bezüglich Bewerbungssituationen bekommen;

… ihren Blickwinkel bezüglich der Einflussfaktoren auf die Bewerberauswahl erwei-tern, um bei zukünftigen Bewerbungen bzw. Bewerbungsverfahren neue Ge-sichtspunkte mit einbeziehen zu können;

… bereit sein, ihr Verhalten in Vorstellungsgesprächen (als sich Vorstellender oder Interviewer) oder Teamsitzungen wahrzunehmen und zu verändern;

… sich in einer Bewerbungssituation als Bewerber und Interviewer selbstbewusst fühlen und kompetent verhalten;

… Wissen über unzulässige Fragen in Bewerbergesprächen erwerben und mit die-sen Fragen umgehen können;

… die Problematik bei der Auswahl des richtigen Bewerbers verstehen;

… Bewerbungsmappen beurteilen können bezüglich Layout, DIN 5008, Inhalt;

… mit einem Team über die Eignung der Bewerber diskutieren können (Kommuni-kationsregeln erarbeiten und dann beachten können);

… Vor- und Nachteile der verschiedenen Bewerberauswahlverfahren erkennen;

… Vor- und Nachteile der internen/externen Personalbeschaffung erkennen;

… wissen, welche Kriterien zu einer Einstellung/Nicht-Einstellung führen können;

… Absagen oder Einladungen gemäß DIN 5008 verfassen können.

Unklar ist, ob die Gruppenarbeit zur Personalbedarfsplanung durchgeführt wird, oder ob lediglich Aufgaben zur Firma „Heinrich KG“ mit den Auszubildenden erarbeitet werden.

Durch ihren Bezug auf die PowerBikes wirkt die Gruppenarbeitsaufgabe wahrscheinlich motivierend und kreativitätsfördernd. Die Situiertheit hilft den Schülern einen Bezug zu ihren bisherigen Erfahrungen herzustellen und Wissen aufzubauen. Auch die Gruppen-arbeit fördert den Lernprozess durch die Auseinandersetzung mit den Meinungen der Gruppenmitglieder sowohl in sozialer als inhaltlicher Hinsicht. Unklar ist, ob mit Organi-sationsform die Lohnstruktur im Unternehmen gemeint ist, oder der organisatorische Aufbau/die Struktur. Die Frage ist, ob die bisherigen Personalveränderungen der Po-werBikes genügend komplex sind. Komplexität ist allerdings eine der Vorraussetzungen für ein übergreifendes Verständnis für die Problematik der Personalplanung.

Es fehlt die Perspektive des Auszubildenden im Betrieb selber. Dadurch besteht die Ge-fahr, dass sich dieser Unterrichtsteil, trotz Einbezug der PowerBikes, für die Schüler zu abstrakt darstellt. Folgende Lernziele könnten dadurch verhindert werden:

Die Auszubildenden sollten...

… motiviert sein eigene Fortbildungsmaßnahmen anzustreben;

… verschiedene Fortbildungsmaßnahmen kennen und Aufstiegschancen dadurch erkennen.

Inwiefern der Unterricht zur Personalbedarfsplanung (falls diese Gruppenarbeit erfolgte) eher „Operationalisierungslastig“ oder mit Schwerpunkt auf das Dispositionsziel „ein Verständnis für die Problematik der Ermittlung des Personalbedarfs aus der Sicht des Betriebes entwickeln“ ausgerichtet ist, lässt sich ohne eine Teilnahme am Unterricht und die Auswertung der Gruppenarbeiten nicht sagen. Ohne die Gruppenarbeit, nur in Bezug auf die Arbeitsblätter der „Heinrich KG“, wäre der Unterricht auf rein operativer Ebene konzipiert, ohne einen Bezug zu den Auszubildenden oder das Lernbüro herzu-stellen. Folglich ist wahrscheinlich, dass die Unterrichtsinhalte für die Schüler abstrakt und schwieriger nachvollziehbar wären.

10.4.5.5 Teil-Projekt 4 – Kündigung

Im Dokument Berufliche Rehabilitation (Seite 193-198)