• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick über den Projektverlauf

Im Dokument Berufliche Rehabilitation (Seite 14-19)

3 Organisatorische Rahmenbedingungen und Handlungsschwerpunkte des

3.4 Überblick über den Projektverlauf

Die zusätzlichen Stellenkapazitäten konnten zunächst nicht besetzt werden, da das Bewilligungsverfahren noch nicht abgeschlossen war. Da das entsprechende Personal noch nicht eingesetzt werden konnte, fand auch keine konkrete Projektplanung statt.

Zwischen Februar und Juni konnte die zusätzliche Stelle für den curricular-didaktischen Bereich zunächst zur Hälfte besetzt werden. Die ½-Stelle für die Konzeption von Ver-mittlungsstrategien wurde erst im Mai besetzt. Durch diese Verzögerungen gab es von Beginn an ein Defizit im Hinblick auf konzeptionelle Planungsarbeiten. Diese Planungen wurden teilweise von engagierten Teammitgliedern übernommen und durchgeführt, so-dass zu Beginn der Ausbildung im Juli noch die ursprünglichen Projektideen verfolgt werden konnten. Im August musste das Ausbildungskonzept gründlich modifiziert

wer-den, da ausgerechnet diejenigen Teammitglieder aufgrund von Krankheit bzw.

Schwangerschaft ausfielen, die die bisherigen Defizite ausgeglichen hatten.

Angesichts der personellen Ausfälle ließ sich in der Zeit von Juli bis Oktober auch das modifizierte Projektkonzept nur dadurch realisieren, dass die für konzeptionelle Arbeiten vorgesehenen Kollegen immer wieder Teile der Regelausbildung übernahmen. Da sich aus diesem Einsatz wichtige Impulse für die konzeptionelle Arbeit ergaben und zugleich die Sensibilität der Projektmitarbeiter für praktische Probleme im Einsatzfeld entwickelt wurde, ist dieser zeitlich befristete Einsatz von Projektmitarbeitern in der Regelausbil-dung als förderndes Element zu gewichten. Die Einstellung neuer Kollegen erfolgte im November.

Die ursprüngliche Planung im curricular-didaktischen Bereich sah vor, ein neues Aus-bildungskonzept zu erarbeiten und umzusetzen, das bestimmten Gestaltungskriterien für Lehr-Lern-Situationen genügt. Wesentlicher Gestaltungsraum sollte dabei das „Mo-dellunternehmen“ mit den dazugehörigen Lernsituationen und kaufmännischen Kern-problemen sein. Die Modellierung solch komplexer Lernumwelten bedarf einiger Zeit und Erfahrung, und sie stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität und Innovationskraft eines Ausbildungsteams. Aufgrund der oben genannten Probleme, aber auch um unter den veränderten Bedingungen in der Lage zu sein, exemplarische Abläufe grundsätz-lich neu zu gestalten, wurde die Idee modifiziert, die Ausbildung umfassend zu verän-dern. Eine punktuelle Anreicherung bisheriger, erfolgreicher Ausbildungspraxis wurde zur neuen Zielsetzung. Damit blieben bewährte Elemente des Lehrgangskonzepts er-halten.

In den Bereichen Vermittlung und Reha-Coaching stellte sich sehr bald heraus, dass aufgrund der Teilnehmerstruktur kein Anlass bestand, ein Konzept für die Reintegration bzw. spezielle Unterstützung von Frauen mit Kindern zu entwickeln. Die von den Reha-bilitationsträgern zugewiesene Teilnehmergruppe entsprach nicht dieser Zielgruppe.

2003

Im Jahr 2003 wurde die curricular-didaktische Planung auf Grundlage der strategischen Modifikationen umgesetzt. Schwerpunkte hierbei waren die Restrukturierung des Mo-dellunternehmens „PowerBikes GmbH“ auf der Grundlage einer differenzierten Analyse der Datenstruktur und der Arbeitsprozesse, die Einführung arbeitsteiliger Phasen im Modellunternehmen („Vollsimulation“) mit abteilungsspezifisch angelagerten Reflexions- und Systematisierungsmodulen sowie die Erarbeitung und Implementation eines kom-plexen Lehr-Lern-Arrangements zum Themenkomplex „Personalwirtschaft“ in Koopera-tion mit der wissenschaftlichen Begleitung.

Im ausbildungsbegleitenden Bereich gab es durch die Einführung eines Tutorensystems Modifizierungen, durch die ein erfolgreiches Coaching während der Bewerbungsphasen im Rahmen der Praktika initiiert werden konnte. In der Durchführung von Lernbera-tungsgesprächen wurden mehrere Erhebungsinstrumente zur Selbst- und Fremdein-schätzung erprobt (Assessment). Für die Bewertung der jeweiligen Lernbüroarbeit im 2.

Semester der Ausbildung wurden Bewertungsbögen eingesetzt, die in der betrieblichen Ausbildung der Firma Daimler Benz entwickelt und von uns modifiziert wurden. Dieses Instrument hat sich bewährt, es half den Teilnehmern, ihre Leistungen realistisch einzu-schätzen und gleichzeitig bot es ihnen im Gespräch einen Leitfaden. Damit wurden die Teilnehmer zu Handelnden im Bewertungsprozess und ihre Handlungskompetenz im

Rahmen der Einschätzung ihres persönlichen Leistungsportfolios wurde gefördert. Die Bewertung wurde nicht mehr als willkürlich empfunden und war für die Teilnehmer transparent, da sie am Prozess und am Ergebnis beteiligt waren.

Im Berichtsjahr haben die Teilnehmer am Beginn des 2. Fachsemesters ein dreiwöchi-ges Praktikum und in der Mitte des 3. Fachsemesters ein dreimonatidreiwöchi-ges Praktikum durchlaufen. Für die Teilnehmer wurden bei ihrer Suche nach einem Praktikumsplatz unterschiedliche Verfahren ausprobiert, modifiziert und eingesetzt. Hauptzielrichtung war es, Teilnehmer für Wege zu aktivieren, die ihrem Vermögen, ihrer Belastbarkeit und ihrem Wunsch entsprachen bzw. entgegen kamen und die gleichzeitig effektiv, nämlich erfolgreich waren. Dabei wurde Wert darauf gelegt, dass der Praktikumsplatz eine Be-rufsperspektive beinhaltete. Zusätzlich ist in diesem Zusammenhang ein Fragebogen für das dreimonatige Praktikum entwickelt und eingeführt worden. Dieser Fragebogen wurde von den Praktikumsbetrieben ausgefüllt. Wichtig war in diesem Zusammenhang bei allen Beteiligten den Blick zu schärfen, dass es unterschiedliche Wege in Arbeit gibt und geben wird.

Das Projekt war durch erforderliche personelle Veränderungen nie gefährdet, da das Reha-Team, die Projektleitung und die wissenschaftliche Begleitung ausgesprochen flexibel mit den wechselnden Konstellationen umgehen konnten. Friktionen ergaben sich jedoch in den Beziehungen zu den Teilnehmern, die vor allem damit Probleme hat-ten, sich auf neue Ausbilder einzustellen. Hier wurde mit verstärkter Motivation zur Ei-geninitiative und mit Reflexionsangeboten reagiert und damit die Selbständigkeit und aktive Beteiligung der Teilnehmer gefördert.

2004

Der Berichtszeitraum war von drei wichtigen Abschnitten des Ausbildungsverlaufs ge-prägt: Der erste Abschnitt betraf das Ende des dreimonatigen Praktikums, dessen Re-flexion und die entsprechende Umsetzung der Ergebnisse hinsichtlich der Fachausbil-dung, insbesondere aber bezüglich der individuellen Wege in Arbeit (Schärfung des Angebotprofils, Bewerbungen, Sicherung der entstandenen arbeitsplatzrelevanten Kon-takte). Der zweite Abschnitt war von der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung geprägt und der dritte betraf die Bearbeitung weiterer Module zur Vorbereitung auf arbeitsplatz-relevante Zusatzzertifikate z. B. „IBM-Materialwirtschaft/Finanzbuchhaltung/ Personal-wirtschaft“ und „E-Business“. Insbesondere beim Thema E-Business konnte auf den komplexen Lehr-Lern-Arrangements der vorausgegangenen Semester aufgebaut wer-den.

Die besondere Form der Abschlussprüfung und die Disposition der Teilnehmergruppe vor dem Hintergrund der bevorstehenden Prüfung hatte eine Abweichung von der ge-planten curricularen Strategie zur Folge. Die Differenzierungsmodule, die den individu-ellen Interessen und Leistungsmöglichkeiten der Teilnehmer Rechnung tragen sollten, wurden zu Gunsten eines Prüfungsrepetitoriums in nur sehr geringem Maße angenom-men. Da der Mitwirkung der Teilnehmer im gesamten Lehrgansverlauf eine höchst be-deutende Stellung eingeräumt wurde, musste die curriculare Planung entsprechend umgestellt werden, denn auch sehr leistungsstarke Teilnehmer wollten sich nicht auf Arbeitsformen einlassen, deren Zielsetzung nicht unmittelbar im Zusammenhang mit der Prüfungsvorbereitung standen. Auch sie forderten Wiederholungs-, Basis- und För-derunterricht, wie er für die anderen Teilnehmer angeboten wurde. In der Zeit zwischen Praktikumsende und schriftlicher Prüfung (März bis Mai) bestand deshalb in der

Lehr-Kommentar [wh2]: Seite: 1 Dieser Fragebogen wäre ein-Kandidat für einen Anhang

gangsgruppe wenig Neigung, sich mit leistungsdifferenzierten Zusatzangeboten und Wegen in Arbeit zu befassen.

Vor diesem Hintergrund gelang es dennoch, Lernprozesse zu initiieren, die dem unter-schiedlichen Leistungsvermögen entsprachen, jedoch trat die Lernfirma als Trainingsort in den Hintergrund. Mit dem Hinweis auf eine handlungsorientierte Prüfung gelang es, Team- und Gruppenarbeit zur Lösung typischer, arbeitsplatzorientierter Problemfälle zu organisieren. Aufgaben aus vorangegangenen Abschlussprüfungen gaben dafür Ein-stiegsbeispiele. Die ständige Verfügbarkeit des PCs als Arbeitsmittel und die damit ver-bundene permanente Zugriffsmöglichkeit auf das Internet sowie eine realistische Büro-situation mit Telefonanlage, Faxgerät und Kopierer waren die Voraussetzung dafür, dass es sozusagen en passant gelang, die entsprechenden Fertigkeiten zu trainieren, die auch als Grundlage für die anschließenden Vertiefungseinheiten E-commerce und Entwicklung zusätzlicher EU-Kompetenz erforderlich waren.

Nach dem für alle Teilnehmer erfolgreichen Abschluss der schriftlichen Prüfung ent-stand wieder eine größere Offenheit für die besonderen Zielsetzungen des Lehrgangs.

Eine Fallstudie aus der Lernfirma, die an die vorausgegangenen Lernarrangements an-knüpfte, bildete die Grundlage für die Zertifikatseinheit „E-commerce“, in der auch ein Internetshop eingerichtet wurde, der direkt an die im Lehrgangsverlauf permanent ein-gesetzte ERP-Software von IBM-HS angebunden war. Die Grundlage dieser Fallstudie bildeten internationale Beschaffungsvorgänge, so dass gleichzeitig eine basale EU-Kompetenz entstehen konnte.

Sowohl der Schwerpunkt EU-Kompetenz als auch die Möglichkeit, ein E-commerce-Zertifikat zu erwerben, werden in das Curriculum für Bürokaufleute im BFW übernom-men. Allerdings wird der didaktische Ort anders zu lokalisieren sein. So wird man er-proben müssen, ob bereits vor dem Praktikum einzelne Inhaltsbereiche abgedeckt wer-den können, da sich gezeigt hat, dass diese durchaus Bestandteile aktueller Arbeits-platzanforderungen sein können. Den Teilnehmern eröffneten sich dann im Praktikum zusätzliche Wettbewerbschancen im Hinblick auf einen Anschlussarbeitsplatz, und sie stünden der nachfolgenden leistungsdifferenzierten Projektarbeit aufgeschlossener ge-genüber.

Während des gesamten Berichtszeitraums wurden vielfältige Aktivitäten für die Wege in Arbeit angeboten. Auch hier zeigte sich, dass die ursprüngliche Planung verändert wer-den musste. Die Notwendigkeit dafür ergab sich einerseits aus der aktuellen Arbeits-marktlage, deren verschärfte Problematik in dieser Ausprägung im Vorwege nicht ab-sehbar war, andererseits dadurch, dass, wie oben geschildert, die Phase vor der schrift-lichen Abschlussprüfung von der besonderen Prüfungsangst und -unsicherheit der Teil-nehmer geprägt war. Dennoch wurde für diese zwei Monate ein „Bewerbungsband“

eingezogen: Zu regelmäßigen Zeiten im Wochenablauf wurde trotz der Belastungen durch die Prüfungsvorbereitung intensiv an der beruflichen Wegplanung gearbeitet. Da-zu gehörten sorgfältig geplante und individuell angepasste Trainingseinheiten (Bewer-bungs- und Telefongespräche, Anzeigenanalyse, Schärfung des individuellen Profils).

Für eine passgenaue berufliche Wegplanung und Einleitung von Bewerbungsschritten bedarf es auf Seiten der Ausbildenden einer genauen Einschätzung der fachlichen Fä-higkeiten und persönlichen Voraussetzungen des jeweiligen Teilnehmers, insbesonde-re, wenn die überfachlichen Kompetenzen im Fokus der Betrachtung stehen. Als Unter-stützung zur Ermittlung des Stärkenprofils wurde der Teilaspekt „Schlüsselqualifikation“

des IMBA-Verfahrens (vgl. Abschnitt 4.7) einbezogen. Zielsetzung war es,

herausra-gende Merkmale zu identifizieren und für einen kontinuierlichen Assessmentprozess für alle Beteiligten zu kommunizieren. Es stellte sich heraus, dass die Einschätzungen des Reha-Teams sich in weiten Bereichen signifikant mit der Selbsteinschätzung der Teil-nehmer deckten. Im Rahmen der empirischen Verlaufsuntersuchung durch die wissen-schaftliche Begleitung konnte in dieser Hinsicht eine Veränderung im Antwortverhalten der Teilnehmer nachgewiesen werden. Vieles spricht dafür, dass die prozessorientierte Beratung die Rehabilitanden dabei unterstützt, eine realistische Selbsteinschätzung zu finden und die daraus abgeleitete Identität zu akzeptieren. Durch diese Herangehens-weise wurden die Teilnehmer auf eine umfassende Netzwerkarbeit vorbereitet. Auf-grund der angespannten Arbeitsmarktsituation wurde die Vielfältigkeit der unterstützen-den Angebote – auch im Anschluss an die Ausbildung – erheblich ausgedehnt. Fast alle Teilnehmer haben sich für eine auf ihre Person zugeschnittene qualifizierte Nachsorge entschieden. Folgende Angebote standen dabei im Vordergrund: Vermittlungsberatung im BFW (Job Train), die Integrationsfachdienste (Profil, Arinet), das Vermittlungskontor und die Möglichkeiten der Zeitwerk GmbH.

Leider hat auch die Kooperation mit der Zeitwerk GmbH (als Vermittler bzw. Anbieter von Zeitarbeit) auf dem schwierigen Arbeitsmarkt kurzfristig nicht die gewünschten In-tegrationserfolge hervorbringen können. Sie hat aber gezeigt, dass die Außensicht im Rahmen der Fachausbildung, insbesondere aber hinsichtlich des Kompetenzerwerbs im überfachlichen Bereich von enormer Bedeutung ist. In den Fachseminaren, die der Ko-operationspartner zu verschiedenen Themen des Selbstmarketings, der Kundenorien-tierung und der Stressbewältigung anbot, erwarben die Teilnehmer vor allem personale und soziale Kompetenzen, die ihr Selbstbewusstsein auch in dieser schwierigen Be-werbungssituation stärkten. Diese zusätzlichen Trainingseinheiten wurden anfangs zö-gernd angenommen, später mussten die Ressourcen erheblich ausgedehnt werden, um die Nachfrage aus dem Lehrgang bedienen zu können.

Die im 3. Semester eingeführten Workshops für das Reha-Team konnten dagegen ab-gesetzt werden, weil viele Aktivitäten direkt auf Tutoren verlagert wurden und somit kei-nen Einsatz des Gesamtteams mehr erforderten. Es wurde sichergestellt, dass jeder Teilnehmer stets und unmittelbar einen kompetenten Ansprechpartner hatte, der zeit-nah auf Probleme der Prüfungsvorbereitung und besonders im Bewerbungsverfahren reagieren konnte. Für die Absprache reichten die kurzen informellen Wege im Team-raum und die wöchentliche Teamsitzung.

Weiterhin galt, dass aufgrund der Teilnehmerstruktur kein Anlass bestand ein Konzept für die Reintegration bzw. spezielle Unterstützung von Frauen mit Kindern zu entwi-ckeln.

Die Lerngruppe entwickelte sich ähnlich wie BFW-Vergleichsgruppen mit dem Zielberuf Bürokaufmann/Bürokauffrau. Die folgende Tabelle gibt einen kurzen Überblick über die wesentlichen Daten:

TN-Zahl Männer 14

Frauen 17 Abschlussprüfung bestanden 20

vorzeitiger Abbruch 11 Alter bei Maßnahmebeginn

unter 25 Jahre 1

25-34 Jahre 17

35-44 Jahre 10

45-54 Jahre 3

Aller Teilnehmer, die bis zum Ende der Ausbildung im Lehrgang verblieben waren, be-standen die Abschlussprüfung zur/zum Bürokauffrau/ Bürokaufmann vor der Handels-kammer Hamburg. Die vorzeitigen Abbrüche waren individuellen Problemlagen ge-schuldet und lassen keine generelle Aussage über besondere Schwierigkeiten oder Dispositionen zu.

Die Eingangsdiagnosen für die berufliche Rehabilitation waren innerhalb der Lehr-gangsgruppe sehr unterschiedlich und nicht in allen Fällen durch physische Leistungs-einschränkungen dominiert.

Da im Aufnahmeprozess trotz eingehender Assessments nicht ausgeschlossen werden kann, dass sich die eingeschlagene Berufsaubildung für einzelne Rehabilitanden nicht eignet, sind Ausbildungsabbrüche bzw. Umorientierungen auf andere Zielberufe nicht auszuschließen. Fluktuation, die zur Verkleinerung der Lerngruppe führt, und Nachbe-setzung sind in der Anfangsphase daher nicht ungewöhnlich. Damit ein erforderliches

„Umsteuern“ rechtzeitig erfolgen kann, sind Beobachtungen, Bewertungen, Gespräche und gemeinsame Planungssitzungen mit dem Rehabilitanden vorgesehen und im fest-gelegten Rhythmus institutionalisiert. Dabei wurde auch im KEm-Lehrgang darauf ge-achtet, dass „Abbrecher“ nicht ohne berufliche Eingliederungsperspektive blieben und dass bei „Seiteneinsteigern“ einschlägige Vorkenntnisse oder ein höherer Schulab-schluss gewährleisteten, dass der Ausbildungsstand der Lehrgangsgruppe schnell er-reicht werden konnte. Durch die rechtzeitigen Interventionen wurde eine Stabilisierung der Lerngruppe erreicht, und es gab in den letzten beiden Semestern keine weiteren Lehrgangsabbrüche. Erst angesichts der anstehenden Abschlussprüfung musste sich eine Teilnehmerin auf Grund einer behandlungsbedürftigen Depression in stationäre Behandlung begeben. Sie konnte aber ein halbes Jahr später in den Nachfolgelehrgang einsteigen und hat inzwischen mit Erfolg die Prüfung vor der Handelskammer Hamburg abgelegt.

Im Dokument Berufliche Rehabilitation (Seite 14-19)