• Keine Ergebnisse gefunden

3. Standortbedingungen in Westchina

3.5 Produktionsfaktorkosten

China ist allgemein als „Billiglohnland“ bekannt, dies trifft für die Küstenprovinzen jedoch nicht mehr ganz zu (CHINA BUSINESS GUIDE 2006). Die Löhne in Beijing und Shanghai haben sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt.

Das Lohnniveau in Westchina ist jedoch noch wesentlich niedriger und macht oft nur 10 % von dem in Shanghai üblichen aus. Dabei variiert das Lohnniveau dennoch von Region zu Region und je nach Branche, was in der nachfolgenden Tabelle veranschaulicht wird.

Tabelle 49: Durchschnittliches jährliches Gehalt von Angestellten und Arbeitern nach Berufssparten und Region im Jahr 2001 und im Vergleich zu 2004 (in RMB)

Region

Beijing 19.155 29.674 16.571 25.221 13.840 20.248 22.571 Shanghai 21.781 30.085 20.406 27.468 19.244 20.973 28.741 Guangxi 9.075 13.579 8 7.273 10 13.214 8.209 6 7.708 12.596 6 Chongq. 9.523 14.357 5 7.597 9 12.438 8.648 4 11.311 10.218 10 Sichuan 9.934 14.063 6 8.892 5 12.039 8.355 5 13.601 12.340 7 Guizhou 8.991 12.431 10 8.541 7 14.385 7.811 9 8.345 11.581 9 Yunnan 10.537 14.581 3 10.867 1 14.179 9.100 3 10.231 12.225 8 Shaanxi 9.120 13.024 9 8.242 8 12.871 7.714 10 9.756 12.664 4 Gansu 9.949 13.623 7 9.140 4 13.903 7.969 8 10.423 12.636 5 Qinghai 12.906 17.229 1 9.685 3 19.073 8.182 7 21.198 16.068 1 Ningxia 10.442 14.620 2 8.686 6 17.184 9.225 2 10.374 14.751 3

Xinjiang 10.278 14.484 4 9.846 2 14.321 10.869 1 10.575 15.073 2 Quelle: STATISTICAL YEARBOOK OF CHINA 2002 and 2005

Qinghai hatte die höchsten durchschnittlichen Lohnkosten, was jedoch auf die relativ hohen Lohnkosten im Sektor Elektrizität und Gas zurückzuführen ist. Die niedrigsten Lohnkosten hatten Shaanxi und Guizhou, welche nur 40 % der Kosten in Shanghai betrugen. In Qinghai und Chongqing stiegen die Lohnkosten von 2001 bis 2004 am stärksten an. Im Durchschnitt stiegen die Lohnkosten in Westchina jedoch nur um 4.000 RMB, während sie in Beijing und Shanghai um mehr als 9.000 RMB stiegen. Allerdings muss beachtet werden, dass die Lohnkosten in den verschiedenen Sektoren erheblich variieren. Die niedrigsten Löhne für Produktion wurden in Guangxi gezahlt (nur 35 % des Gehalts in Shanghai), die höchsten in Yunnan. In den Bereichen Elektrizität, Gas und Wasser waren die Löhne in Qinghai am höchsten und in Sichuan am niedrigsten. Im Bausektor waren die Lohnkosten in Xinjiang am höchsten und in Shaanxi am niedrigsten, wo sie nur 30 % der Kosten in Shanghai betrugen.

Chongqing, das am meisten Bauprojekte am Laufen hatte, hatte die viertniedrigsten Lohnkosten. In Chongqing waren die Lohnkosten in den Bereichen Post und Telekommunikation am niedrigsten, in Qinghai am höchsten.

Tabelle 50: Durchschnittliches Gehalt nach Berufssparte und Region im Jahr 2001 (in RMB) Region Verkauf,

Beijing 16.632 37.910 25.961 22.507 24.551 Shanghai 18.348 35.051 23.733 22.574 23.959 Guangxi 6.156 4 12.305 5 10.818 3 8.572 11.741 2 Qinghai 6.698 5 16.230 9 15.066 10 14.572 16.557 10 Ningxia 7.031 8 14.895 6 12.097 8 11.942 13.030 6 Xinjiang 9.832 10 16.607 10 12.789 9 12.589 12.886 5 Quelle: STATISTICAL YEARBOOK OF CHINA 2002

Im Verkaufssektor hatten Guizhou und Shaanxi die niedrigsten Lohnkosten, welche um 40 % niedriger waren als in Xinjiang, wo die durchschnittlichen Lohnkosten Westchinas am höchsten waren. Bezüglich der Lohnkosten für Forschung waren Chongqing und Guangxi am preiswertesten, Qinghai hatte die höchsten Kosten, ebenso im Bereich Gesundheit und Sport, wo Shaanxi die niedrigsten Kosten hatte. Im Bereich Finanzen und Versicherung hatte Gansu die niedrigsten Lohnkosten, Xinjiang die höchsten. Bezüglich Erziehung, Kunst und Kultur

wurden in Guangxi die niedrigsten Lohnkosten und in Qinghai die höchsten gezahlt. Wie aus der Tabelle gesehen werden kann, waren die Lohnkosten im Sektor Verkauf in Shanghai dreimal so hoch wie in Guizhou.

Tabelle 51: Durchschnittliche Lohnkosten nach Berufssparte und Region im Jahr 2004 (in RMB) Region

Beijing 29.674 22.338 41.854 20.606 57.412 27.264 17.965 Shanghai 30.085 27.456 34.926 29.211 58.874 28.288 24.411 Guangxi 13.579 3 12.829 4 20.192 511.683 7 27.152 9.865 4 8.7826 Chongqing 14.357 6 13.751 9 19.580 311.194 5 30.607 12.560 8 10.7058 Sichuan 14.063 5 12.744 3 17.232 110.250 3 28.146 11.901 7 10.3497 Guizhou 12.431 1 11.552 1 22.243 910.307 2 17.399 9.256 3 9.8545 Yunnan 14.581 8 14.898 10 20.858 811.491 6 21.855 13.287 9 9.3614 Shaanxi 13.024 2 11.894 8 18.265 211.071 4 30.085 8.506 2 8.6182 Gansu 13.623 4 13.383 6 19.786 4 9.899 1 13.672 8.222 1 8.4121 Qinghai 17.229 10 12.991 5 24.040 1012.275 8 27.423 10.021 5 12.21410 Ningxia 14.620 9 11.875 2 20.699 712.277 9 27.114 11.365 6 8.7323 Xinjiang 14.484 7 13.418 7 20.402 612.705 10 24.032 14.103 10 11.4059 Quelle: STATISTICAL YEARBOOK OF CHINA 2005

Wenn man die Tabellen von 2001 und 2004 vergleicht, kann man feststellen, dass sich die Löhne in den meisten Provinzen um mehr als 4.000 RMB erhöht haben, d. h. oft eine Verdoppelung der Löhne stattgefunden hat. Dennoch machen die Lohnkosten in Westchina weniger als 50 % der Lohnkosten Shanghais aus. Qinghai hatte das höchste Lohnniveau und Guizhou wieder das niedrigste. In den Sektoren Gas und Wasser sowie dienstleistungen waren die Löhne am höchsten. Insbesondere im Sektor Computer-dienstleistungen variierten die Lohnkosten sehr. Während sie in Shaanxi 30.085 RMB betrugen, lagen sie in Guizhou gerade einmal bei rund 13.000 RMB. In Shanghai waren sie mit mehr als 55.000 RMB dreieinhalbmal so hoch.

Tabelle 52: Durchschnittliche Lohnkosten nach Berufssparte und Region im Jahr 2004 (in RMB) Region Wissen-

Beijing 41.255 25.609 39.678 45.130 27.675 80.785 Shanghai 36.232 27.720 31.219 35.287 33.570 46.269 Guangxi 18.588 8 10.959 4 15.535 5 15.575 6 13.887 9 20.363 4 Chongq. 16.298 3 10.454 3 15.937 6 19.800 10 13.518 6 25.882 10 Sichuan 21.545 9 11.044 5 16.891 9 17.117 8 13.583 7 24.090 8 Guizhou 14.999 1 9.688 1 13.210 2 11.412 1 9.503 2 21.081 5

Yunnan 16.884 6 11.580 6 16.219 7 13.844 4 13.789 8 20.103 3 Shaanxi 16.596 4 10.327 2 12.259 1 12.815 2 13.048 5 19.832 2 Gansu 15.930 2 12.289 7 14.517 3 13.640 3 9.078 1 16.292 1 Qinghai 26.637 10 13.756 10 19.013 10 17.533 9 12.978 4 22.366 6 Ningxia 16.730 5 13.589 9 14.537 4 15.426 5 12.390 3 23.443 7 Xinjiang 17.777 7 13.094 8 16.537 8 16.510 7 14.060 10 24.416 9 Quelle: STATISTICAL YEARBOOK OF CHINA 2002

Die Lohnkosten für Wissenschaft und Forschung waren in Guizhou am niedrigsten und in Qinghai mit 26.637 RMB am höchsten, d. h. um fast 80 % höher als in Guizhou. Dennoch betrugen die Lohnkosten in den meisten Regionen in diesem Sektor weniger als 50 % der Lohnkosten in Shanghai. Jedoch dürfen die Lohnnebenkosten nicht vergessen werden. Der Arbeitgeber zahlt neben dem Lohn noch etwa 20 bis 100 % für Kranken- und Rentenversicherung des Arbeitnehmers. Diese Lohnnebenkosten variieren lokal sehr stark und sind oft auch verhandelbar.

3.5.2 Wasser- und Elektrizitätskosten

Tabelle 53: Elektrizitätsverbrauch zwischen 1990 und 2001 (in 100 Mio. KW/h) und Elektrizitätskosten (in RMB/kWh) nach Regionen

Region 1990 2001 Rang Zunahme in Prozent Rang Preis (RMB/KWh) für Industrie Rang

Beijing 174,13 399,94 229,67 k. A.

Shanghai 264,74 592,98 223,98 k. A.

Guangxi 125,58 331,92 3 264,30 5 0,511 8

Chongqing - 220,54 7 - - 0,393 5

Sichuan 350,23 589,57 1 168,33 9 k. A.

-Guizhou 103,21 335,19 2 324,76 1 0,335 3

Yunnan 124,55 320,75 5 257,52 6 0,333 2

Shaanxi 170,29 321,54 4 188,81 7 0,467 7

Gansu 177,84 306,09 6 172,11 8 0,365 4

Qinghai 42,21 111,90 10 265,10 4 0,540 9

Ningxia 55,02 151,81 9 275,91 3 0,414 6

Xinjiang 69,99 197,92 8 282,78 2 0,312 1

Quelle: Eigenentwurf, Daten: STATISTICAL YEARBOOK OF CHINA 2002 und http://www.fdi.gov.cn

Sichuan und Guizhou hatten den höchsten Elektrizitätsverbrauch im Jahr 2001. Guizhou hatte die höchste Zunahme beim Verbrauch, gefolgt von Xinjiang, die geringste Zunahme Sichuan.

Xinjiang hatte die niedrigsten Stromkosten, Qinghai die höchsten. Es muss jedoch beachtet werden, dass Stromkosten von Stadt zu Stadt variieren und sich auch schnell verändern können. Stromkosten für Dienstleistungen sind etwas teurer.

Tabelle 54: Wasserversorgung mit Leitungswasser im Jahr 2003 und Kosten

Region Produktionskapazität (in 10.000 t/Tag) Rang Kosten für die Industrie (in RMB/t) Rang

Beijing 1.114 k. A.

Shanghai 1.441 k. A.

Guangxi 624 2 1,17 7

Chongqing 367 3 2,68 1

Sichuan 789 1 k. A. -

Guizhou 227 8 1,25 6

Yunnan 238 7 2,50 2

Shaanxi 326 6 1,86 3

Gansu 348 4 1,00 9

Qinghai 68 10 1,42 4

Ningxia 125 9 1,10 8

Xinjiang 337 5 1,31 5

Quelle: Eigenentwurf, Daten: STATISTICAL YEARBOOK OF CHINA 2004 und http://www.fdi.gov.cn

Sichuan hatte die höchste Produktionskapazität an Wasser pro Tag, gefolgt von Guangxi. Den dritten Platz belegte Chongqing, allerdings mit nur 50 % des Wertes von Sichuan. Gansu hatte die niedrigsten Wasserkosten, Chongqing die höchsten. Verschiedene Städte haben bereits angefangen, zusätzliche Abwassergebühren zu erheben, z.B. Urumqi und Lanzhou. Die niedrigste Produktionskapazität hatte Qinghai, welche weniger als 9 % der Kapazität von Sichuan ausmachte.