• Keine Ergebnisse gefunden

Mikrosoziologische Argumentation

Im Dokument Ruth Abramowski Das bisschen Haushalt (Seite 50-78)

mehrdimensionalen Machtverhältnisse in Paarbeziehungen

3. Ein Spannungsverhältnis zwischen mikro- und makrosoziologischen Theorien zur Erklärung

3.1. Mikrosoziologische Argumentation

3.1.1. Symmetrische (ökonomische) Theorien: Becker, Ott, Coverman, Blau

Ökonomische Handlungstheorien gehen davon aus, dass eine Veränderung der Geschlechterrollen symmetrisch erfolgt, d. h. dass die zunehmende Be-rufstätigkeit der Frau eine zunehmende Beteiligung der Männer an der Haus-arbeit bewirkt (vgl. Schulz/Blossfeld 2006: 29). Die Arbeitsteilung würde gemäß dieser Annahme im Falle einer Erwerbstätigkeit beider PartnerInnen

„partnerschaftlicher“, d. h. egalitärer organisiert werden (s. Abbildung 1). Ist nur die Frau erwerbstätig, würde sogar ein Rollentausch stattfinden, d. h. der Mann wäre allein für die Hausarbeit zuständig (Enttraditionalisierung). Im Gegensatz dazu würde die Arbeitsteilung traditionell erfolgen, sofern die Frau keiner Erwerbstätigkeit nachgehen würde, d. h. dass alle Hausarbeiten

von der Frau allein ausgeführt werden würden (vgl. Grunow et al. 2007:

163).

3.1.1.1. Die ökonomische Theorie der Familie (New Home Economics,

Gary Becker) – ›Spezialisierung‹ als Motto der innerhäuslichen Arbeitsteilung –

Im Gegensatz zur klassischen Ressourcentheorie, die von einer individuellen Nutzenmaximierung der Individuen eines Haushaltes ausgeht, betrachten die New Home Economics den Haushalt als Einheit der Nutzenmaximierung, d.

h. alle Mitglieder eines Haushaltes versuchen gemeinsam eine Nutzenmaxi-mierung des Haushaltes zu erzielen. Die Funktion eines Haushaltes wird mit der Funktion eines Unternehmens verglichen, wobei eine Nutzenmaxi-mierung durch eine OptiNutzenmaxi-mierung der Zeitallokation der Mitglieder erreicht wird. Die „ökonomische Wohlfahrt [einer Person] hänge von ihrem über die Zeit verteilten Konsum von Objekten ihrer Wahl ab, die als Güter (commodi-ties) bezeichnet werden“ (Becker 1982: 130). Commodities werden durch die Verarbeitung von Marktgütern (goods) im Haushalt produziert, wofür eine Investition von Zeitressourcen erforderlich ist, und dienen der Nutzen-maximierung des gesamten Haushaltes.

Grundlegende Idee ist, dass alle Familienmitglieder, die sich einen Wohn-sitz teilen, durch die gemeinsame Nutzung haushaltsöffentlicher Güter Kos-ten einsparen und dadurch ihren individuellen Wohlstand erhöhen (vgl. Gal-ler/Ott 1990: 112). Einzelne Mitglieder des Haushaltes haben komparative Vorteile, die durch die Spezialisierung des Humankapitals erworben werden.

Die neue ökonomische Theorie versucht folglich, Interaktionsprozesse zwi-schen den Haushaltsmitgliedern, die sich auf Entscheidungen zwizwi-schen

„Kindern, Heirat, Arbeitsteilung zwischen Hausarbeit und Investitionen in marktbezogene oder nicht-marktbezogene Fähigkeiten, Schutz von Mitglie-dern vor Gefahren, Intergenerationstransfers zwischen den MitglieMitglie-dern und so weiter“ beziehen, ursächlich zu erklären (Becker 1982: 187). Als Begrün-der Begrün-der neuen Familien- und Haushaltsökonomik ist Gary S. Becker bekannt (vgl. Ott 1998: 63). Seine ökonomische Theorie der Familie besagt, dass bei einem gemeinschaftlichen Wohnsitz beide PartnerInnen den Nutzen ihres Haushalts gemeinsam maximieren, wobei die Aufgabenverteilung nach Fä-higkeiten/Ressourcenkonstellationen, d. h. im Sinne einer Spezialisierung erfolgt.

„Everyone with a greater comparative advantage in the market than his member’s would specialize completely in the market, and everyone with a greater compara-tive advantage in the household would specialize completely there“ (Becker 1981: 33).

Derjenige/diejenige mit höheren Humankapitalressourcen beruflicher Tätig-keiten würde sich auf die Erwerbsarbeit (Marktarbeit) spezialisieren und derjenige/diejenige mit ausgeprägteren komparativen Vorteilen der Kinderbe-treuung/Hausarbeit auf den Haushalt, um den Haushaltsnutzen insgesamt zu maximieren (vgl. Becker 1981: 33). Ergo: Je höher das erwerbsspezifische Humankapital, desto höher die Opportunitätskosten der Hausarbeitszeit – es gilt die Opportunitätskosten möglichst gering zu halten. Folglich ist die Spe-zialisierung abhängig von der Ausprägung des Humankapitals respektive wer sich in welchem Aufgabenbereich spezialisiert, sei abhängig von den kompa-rativen Vorteilen der PartnerInnen zu Ehebeginn. Im Zeitverlauf wird sich gemäß der Spezialisierungsargumentation die Arbeitsteilung zunehmend polarisieren. Die traditionelle Arbeitsteilung des Mannes als Familienernäh-rer und der Frau als Hausfrau bzw. Mutter sei ein Resultat der unterschiedli-chen Humankapitalinvestitionen. Während der Ausführung der Tätigkeiten steigt für die Frau das haushaltsspezifische Humankapital, für den Mann das erwerbsspezifische Humankapital, wodurch die traditionale Arbeitsteilung im Eheverlauf zunehmend verfestigt wird. Aufgrund von traditionellen Werten und Normen waren Frauen in der Vergangenheit eher im häuslichen Arbeits-feld engagiert und Männer erwerbstätig (vgl. Schulz/BlossArbeits-feld 2006: 26).

Dem Rational-Choice-Modell Beckers zufolge müsste sich jedoch die Rol-lenverteilung umkehren, wenn Frauen über höhere Bildungs-, Erwerbs-, und Einkommensvorteile verfügen. Doch belegen aktuelle Ergebnisse nicht, dass eine Zunahme des Modells des Rollentauschs aus der Folge der Bildungsex-pansion resultiert. Hingegen zeigt sich, dass Frauen in der Regel Männer mit gleichem (Bildungshomogamie) oder höherem Bildungsniveau bevorzugen und qualifizierte Frauen häufig alleinstehend bleiben, weil sie aufgrund nor-mativer Erwartungsstrukturen nicht „nach unten heiraten“ (Schulz/Blossfeld 2006: 26). Andererseits tendieren auch Männer dazu, Frauen mit ähnlichen Merkmalen, wie beispielsweise Intelligenz, Ausbildung und physischem Kapital, als Partnerin zu wählen (vgl. Becker 1982: 259).

Bezugnehmend auf die Kinderbetreuung erwähnt Becker, dass die Ar-beitsteilung zwar überwiegend auf eine Nutzenmaximierung durch Speziali-sierung der PartnerInnen zwischen Markt- und Haushaltssektor zurückzufüh-ren ist, jedoch auch biologische Unterschiede zwischen den Geschlechtern zu berücksichtigen sind.

„Although the sharp sexual division of labor in all societies between the market and household sectors is partly due to the gains from specialized investments, it is also partly due to intrinsic differences between sexes. […] Women not only have a heavy biological commitment to the production and feeling of children, but they also are biologically committed to the care of children in other, more subtile ways. Moreover, women have been willing to spend much time and ener-gy caring for their children because they want their heavy biological investment in production to be worthwhile“. In addition, a mother can more readily feed and

watch her older children while she produces additional children than while she engages in most other activities“ (Becker 1981: 37f.).

Obwohl zunächst geschlechtsneutral argumentiert wird, dass eine Spezialisie-rung je nach Humankapital auf die Erwerbstätigkeit oder die unbezahlte Re-produktionsarbeit erfolgt, werden weiterführend auch biologische Vorausset-zungen in Betracht gezogen, die zu einer größeren Beteiligung von Frauen an der Hausarbeit führen würden.

Notburga Ott spricht auch von einem „Teufelskreis ökonomischer Ratio-nalität“, wobei sie zugleich kritisiert, dass die Zirkularität29 zwischen ge-schlechtsspezifischer innerhäuslicher Arbeitsteilung, gefolgt von einem Ein-kommensnachteil für Frauen und dadurch bedingter erneuter Reproduktion geschlechtsspezifischer innerhäuslicher Arbeitsteilung von Becker nicht explizit dargestellt wird (Ott 1999: 173; siehe auch Ott 2001: 131).

Nicht nur die biologische Argumentation, sondern auch die mangelnde Berücksichtigung kultureller Aspekte, Werte und Normen, wird häufig zum Anlass genommen, Beckers ökonomische Theorie der Familie zu kritisieren.

Ott bemängelt folglich die unterschiedliche Entwicklung in verschiedenen Ländern als einen blinden Fleck in Beckers Theorie (vgl. Ott 2001: 133).

Auch Bühlmann et al. (2010) kritisieren insofern zu Recht, dass

„The micro-economic theory of family considers the division of labour within the couple as the result of a relatively mechanic calculation of optimal family utility, independent of values and meanings given subjectively to activity” (Bühlmann et al. 2010: 51).

3.1.1.2. Die ökonomische Verhandlungstheorie (Notburga Ott)

Ökonomische Verhandlungstheorien betrachten familiäre Entscheidungen als permanenten Verhandlungsprozess, in dem jede/r TeilnehmerIn seine indivi-duellen Interessen durchzusetzen versucht (vgl. Galler/Ott 1990: 112).

Grundprinzip ist das Prinzip der Rationalität: „[…] the allocation of scarce resources based on the principle of utility maximization“ (Ott 1992: 196). Die ökonomische Verhandlungstheorie nach Notburga Ott (1992) basiert auf den Grundannahmen der New Home Economics, jedoch wird eine spieltheoreti-sche Erweiterung vorgenommen. Kritisiert werden die New Home Economics insofern, als jede Entscheidungsfindung nicht gesamtfamiliär, hingegen als individueller Aushandlungsprozess betrachtet werden solle, der nicht aus-schließlich durch rationales Verhalten erklärt werden könne, vielmehr im Kontext affektiver Beziehungen zu betrachten sei; nicht nur materielle,

son-29 „Die geschlechtsspezifische innerfamiliäre Arbeitsteilung führt aufgrund unternehmeri-schen Rentabilitätskalküls zu Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt – zu geringeren Löhnen und schlechteren Arbeitsbedingungen. Diese wiederum schreiben aufgrund familia-ler Nutzenüberlegungen die geschlechtsspezifische innerfamiliale Arbeitsteilung fest“ (Ott 1999: 172).

dern auch immaterielle Güter würden zur Nutzenmaximierung beitragen.30 Die Familie könne nicht als fixe Einheit betrachtet werden, da sich die Zu-sammensetzung der Mitglieder und ihre Beziehungen untereinander wandeln können. Folglich sei die Erwartung, dass über alle familiären Entscheidungen ein innerfamiliärer Konsens bestehe, nicht realitätsgetreu, Aushandlungspro-zesse müssten viel eher individuell angesehen werden (vgl. Ott 1989: 97f.).

Auch die dynamische Perspektive gelte es zu verfolgen, denn die neoklassi-sche Theorie erfasse ein unzureichendes, statineoklassi-sches Bild:

„[…] sie zeigt einen Circulus vitiosus auf, der sich ständig reproduziert, und kei-ne Änderung erwarten läßt [sic!]. Weder die Entstehung dieser Situation noch ih-re Veränderung kann mit diesen Ansätzen erklärt werden“ (Ott 1999: 174).

Der neoklassische Ansatz wird von Ott erweitert, indem 1. der Begriff der Arbeit nicht nur auf die Erwerbs-, sondern auch auf die Hausarbeit bezogen wird, 2. eine dynamische Perspektive eingenommen wird und 3. die Verbind-lichkeit familialer Vereinbarungen berücksichtigt wird.

Ad 1. Arbeit wurde in der traditionellen Ökonomie auf Erwerbsarbeit be-zogen, doch ist diese Perspektive unzulänglich, „[…] da es doch auch Frauen, die nicht am Arbeitsmarkt auftreten, an Arbeit nicht fehlt“ (Ott 1999: 169).

Markt- und Hausarbeit unterscheiden sich in der Art der Transaktion. Die Austauschlogik der Marktarbeit ist ein „[…] direkter, bilateraler Austausch von Leistung und [meist monetärer] Gegenleistung“, die der Hausarbeit eine

„[…] langfristige Austauschbeziehung, [ein] Austausch von vielen verschie-denen Gütern“ (Ott 1999: 175). Wie bereits von Becker angenommen, wird der private Haushalt als eine „ökonomische Institution“31 angesehen, die durch eine langfristige Kooperation eine höhere Wohlfahrtsproduktion für alle Mitglieder erzielen soll, als dies durch Marktbeziehungen der Fall wäre, da durch die familiale Gemeinschaft des Haushalts Transaktionskosten ver-ringert werden (vgl. Ott 1999: 176). Durch die langfristige Kooperation in

30 „The model developed describes the allocation of scarce resources based on the principle of utility maximization. Certainly, there are factors in the family – in particular of an affective nature – which can hardly be explained by rationality, or only in less fruitful, tautological manner. However, this should be not lead us to deny rational behavior in the family as such.

If affections do not crowd out all rational behavior, we should observe some systematical reactions which can be described by an economic model” (Ott 1992: 196).

31 Die Vorstellung von der Familie respektive dem privaten Haushalt als „ökonomische Institution“ kann ausdifferenziert werden in Produktions-, Konsum- und Versicherungsge-meinschaft: „Indem Familienmitglieder eine Produktionsgemeinschaft bilden, können dann auch bei der Produktion von Gütern mit hohen Transaktionskosten durch Spezialisierung der Haushaltsmitglieder komparative Produktionsvorteile genutzt werden. Darüber hinaus können von der Familie als Konsumgemeinschaft durch den gemeinsamen Konsum oder Gebrauch haushaltsöffentlicher Güter [z. B. Auto, Wohnung, Waschmaschine etc.] Effizi-enzgewinne sowie einfache Größenvorteile (economies of scale) erzielt werden. Als Versi-cherungsgemeinschaft bietet schließlich die Familie materielle wie immaterielle Absiche-rung von Risikofällen wie Krankheit, Arbeitslosigkeit und im Alter“ (Ott 1999: 177, Her-vorhebungen im Original; die Verf.).

der Haushaltsgemeinschaft ergeben sich ferner Vorteile für die Mitglieder in Form eines höheren Wohlfahrtsniveaus, das sie allein nicht erreichen würden.

Insofern betont Ott ein individuelles Interesse an der gemeinsamen Haus-haltsführung (vgl. Ott 1999: 177). Die Verteilung des Kooperationsgewinns zwischen den Haushaltsmitgliedern wird durch spieltheoretische Verhand-lungsmodelle beschrieben. Spieltheoretische VerhandVerhand-lungsmodelle

„[…] gehen davon aus, daß [sic!] die Verteilung des Kooperationsgewinns das Ergebnis eines Verhandlungsprozesses ist, dessen Verlauf vom Interesse beider PartnerInnen an einer kooperativen Lösung abhängt. Da dieses Interesse je nach Attraktivität der Alternativen außerhalb der Familie unterschiedlich ist, bestim-men diese die Verhandlungsstärke der PartnerInnen. Änderungen in den externen Alternativen haben dann Änderungen der Verhandlungsmacht in der Familie zur Folge und führen so zu einer veränderten innerfamilialen Wohlfahrtsverteilung“

(Ott 1999: 177).

Dieses kooperative Spiel lässt sich graphisch darstellen (s. Abbildung 2):

Abbildung 2: Nash-Lösung eines kooperativen Verhandlungsproblems

Quelle: Ott 1999: 177.

Dm und Df sind die jeweiligen Nutzenniveaus, die von beiden PartnerInnen außerhalb des gemeinsamen Haushalts erreicht werden könnten; Uf* und Um*

sind die Nutzenniveaus bei gemeinsamer Haushaltsführung. Die Nutzenkom-bination (Uf*, Um*) verdeutlicht, dass beide PartnerInnen ihr externes indivi-duelles Nutzenniveau durch die kooperative gemeinsame Haushaltsführung verbessern können. Sofern sich die Situation ergibt, dass beide PartnerInnen über vergleichbar externe Alternativen verfügen, wird nach der kooperativen Spieltheorie eine egalitäre Aufteilung des Kooperationsgewinns, d. h. mittle-re Lösung zwischen A und B verfolgt, die nicht an den Rändern liegt (nicht Punkt A oder B) (vgl. Ott 1999: 177f.).

„Dies folgt aus der Tatsache, daß [sic!] die Kooperation beider Partner zur zu-sätzlichen Wohlfahrtsproduktion notwendig ist und damit beide in gewissen Um-fang über das Drohpotential der Nichtkooperation verfügen. Welche Verhand-lungsmacht sich [aus dem Drohpotential der Nicht-Kooperation] ergibt, hängt je-doch von den externen Alternativen ab, da die Drohung mit Nichtkooperation umso glaubwürdiger ist, je höher das Nutzenniveau D' [das Nutzenniveau, das jeweils außerhalb der Familie erreicht werden kann] ist. Unter den Annahmen des Nash-Spiels ergibt sich eine innerfamiliale Verteilung, bei der das Produkt der individuellen Zugewinne maximiert wird. Das mit der besten externen Alter-native verbundene Nutzenniveau D' hängt dabei von den jeweils individuell zur Verfügung stehenden Ressourcen und insbesondere von der individuellen Ein-kommenserzielungskapazität ab“ (Ott 1999: 178).

Folglich entsteht eine zirkuläre Entwicklung: „Damit wirken sich Entschei-dungen zur innerfamilialen Arbeitsteilung auch auf die individuelle Ressour-cenausstattung aus, was wiederum

Rückwirkungen auf die Verteilungssituation in der Familie hat“ (Ott 1999: 178).

Ad 2. Innerfamiliale Arbeitsteilung als dynamischer Prozess: Im Unter-schied zu Becker, der die Spezialisierung je nach komparativen Vorteilen der PartnerInnen auf Markt- oder Hausarbeit als maximalen Haushaltsnutzen erachtet, kritisiert Ott, dass Spezialisierung auch immer den Verzicht auf eine andere, nicht gewählte Form von Humankapital bedeutet (vgl. Ott 1999:

178). Aus einer dynamischen Perspektive sei dies ineffizient, weil die Art des (haushalts- oder erwerbsspezifischen) Humankapitals eine unterschiedliche Bedeutung in unterschiedlichen Lebensphasen einnimmt. Beispielsweise resultiert im Falle einer Trennung eine unterschiedliche Bedeutung der Hu-mankapitalarten. Während eine Spezialisierung auf die Marktarbeit das indi-viduelle Einkommen steigert, das auch nach der Trennung erhalten bleibt, hat der Verzicht auf haushaltsspezifisches Humankapital nahezu keine Bedeu-tung (vgl. Ott 1999: 179). Hieraus ergeben sich wiederum Rückwirkungen auf die Verteilung des Kooperationsgewinns in der Familie. Es besteht ein unterschiedlicher Anreiz, die Beziehung aufrecht zu erhalten.

„Für den auf Marktarbeit spezialisierten Partner verbessern sich im Laufe der Zeit die Alternativmöglichkeiten aufgrund der steigenden Einkommenskapazität, während sie sich für den auf Hausarbeit spezialisierten Partner verschlechtern.

Entsprechend dem Gedanken kooperativer Verhandlungen, wonach der Zuge-winn gegenüber den jeweiligen Alternativen "fair" geteilt wird, bedeutet dies bei erneuten Verhandlungen eine Umverteilung der internen Wohlfahrtsverteilung zugunsten des Partners mit den besseren Alternativen, da sich dessen Verhand-lungsposition verbessert“ (Ott 1999: 180).

Wenn nach dieser Umverteilung trotzdem noch eine individuelle Wohlfahrts-steigerung für beide PartnerInnen aus dem gemeinsamen Haushalt möglich ist, ergeben sich keine Auswirkungen. Doch fällt der Wohlfahrtsgewinn ge-ringer aus, ergibt sich die Situation des Gefangenendilemmas (vgl. Ott 1999:

180). Es könnte sein, dass sich für den/die PartnerIn mit nunmehr schlechte-ren externen Alternativen und folglich einer schlechteschlechte-ren Verhandlungsposi-tion ein Wohlfahrtsniveau ergibt, das unterhalb der AusgangssituaVerhandlungsposi-tion des Status Quo liegt (vgl. Ott 1999: 180). Rational handelnde Akteure würden sich auf diese Situation nicht einlassen, weshalb es ad 3. eines Vertrages bedarf, der ein aus dem Haushalt resultierendes, für beide PartnerInnen ma-ximierendes Wohlstandsniveau regelt, auch wenn sich die Ver-handlungsposition eines Partners/einer Partnerin verändert. Vornehmlich die Entscheidung für ein Kind ist ein derartiges Szenario (zur graphischen Visua-lisierung der Fertilitätsentscheidung siehe Ott 2001: 134): Eine ReaVisua-lisierung des Kinderwunsches würde theoretisch angenommen, wenn daraus ein posi-tiver Nettonutzen trotz der anfallenden Kosten resultieren würde. Meist ist für einen der beiden PartnerInnen diese Entscheidung mit einer Verringerung der Erwerbsarbeit verbunden, wodurch seine/ihre Verhandlungsposition ge-schwächt wird. Im Falle von späteren Verhandlungen läuft diese Person Ge-fahr, unter das Anfangsniveau abzusinken, weshalb aus dieser Perspektive die Realisierung des Kinderwunsches irrational ist. Folglich ist eine Lösung, die für beide eine Verbesserung darstellt, erforderlich, weshalb eine implizite vertragliche Vereinbarung abgeschlossen wird, die derartige Verteilungsver-handlungen ausschließt. Insofern kann die traditionelle innerhäusliche Ar-beitsteilung als ein impliziter Vertrag interpretiert werden, gemäß dem die Frau zwar eine Verschlechterung ihrer externen alternativen Möglichkeiten akzeptiert, ihr jedoch im Gegenzug ein konstanter Anteil der Wohlfahrtspro-duktion lebenslänglich versprochen wird (vgl. Ott 1999: 181; Ott 2001:

134f.). Problematisch ist, dass aufgrund der langfristigen Austauschsituation ein Anreiz zum Vertragsbruch des Partners/der Partnerin mit den höheren externen Alternativen gesetzt wird. Eine auf der affektuellen Beziehung be-ruhende Verbindlichkeit des Vertrages wird von Ott angezweifelt, weil die emotionale Beziehung nicht im Sinne einer ökonomischen Tauschbeziehung, sondern als eigene Austauschbeziehung erachtet werden muss. Die Tauschlo-gik emotionaler Beziehungen lässt in der Regel nur einen gegenseitigen

Aus-tausch emotionaler Zuwendung zu, der nicht durch andere Leistungen kom-pensiert werden kann. Ökonomische Abhängigkeiten innerhalb der Paarbe-ziehung verletzen dieses Prinzip, wodurch die PaarbePaarbe-ziehung belastet werden kann (vgl. Ott 1999: 183). Um der Vertragsverletzung zu entgehen, wird ein strategisches Verhalten der Person, die zu überwiegenden Teilen die Hausar-beiten übernimmt, erwartet, indem sie ihre Erwerbsarbeit nicht gänzlich auf-gibt. Zugleich wird resultierend aus dem Verhandlungsprozess erwartet, dass sich auch der/die andere an der Hausarbeit beteiligt, um eine zu asymmetri-sche Situation zu vermeiden. Insofern sei eine maximale Spezialisierung unter diesen Bedingungen nicht als Idealfall zu betrachten (vgl. Ott 1999:

181). Ferner ergibt sich im Gegensatz zu Becker eine innerhäusliche Arbeits-teilung, die aus rationalen Kalkülen beider PartnerInnen bestenfalls egalitär organisiert wird. Dass die Vorteile der Spezialisierung abnehmen, ist Ott zufolge auf die wirtschaftliche Entwicklung zurückzuführen:

„Economic development has reduced the family gains in an essential way. First, market substitutes have been provided for many traditional household goods. Due to this trend and the increase in female wages, household production has become more and more inefficient and, in turn, gains from intrafamily specialization have decreased“ (Ott 1992: 197).

So werden beispielsweise die Opportunitätskosten einer Spezialisierung auf haushaltsspezifisches Humankapital durch verbesserte Einkommenschancen erhöht, in ihrer Zubereitung aufwendige Mahlzeiten werden durch Fertigge-richte ersetzt, die Eigenproduktion von Bekleidung ist aufgrund günstiger Preise von Bekleidung nicht mehr rentabel und durch technische Haushalts-geräte wird die Verrichtung von Hausarbeiten zunehmend einfacher, weshalb keine spezifischen Kenntnisse mehr erforderlich sind (vgl. Ott 1999: 184).

Folglich kann Hausarbeit in überwiegenden Teilen durch Marktarbeit substi-tuiert werden. Im Falle der Spezialisierung resultiert hieraus die schlechtere Verhandlungsposition des/der auf Hausarbeit spezialisierten Part-ners/Partnerin, weil durch eine Auflösung des Haushalts der/die auf Marktar-beit spezialisierte PartnerIn die ehemals innerhäuslich verrichteten Tätigkei-ten des anderen durch Marktsubstitute ersetzen kann (vgl. Ott 1999: 187).

Der traditionelle intrafamiliale Vertrag kann heutzutage als asymmetrischer als in der Vergangenheit und damit als unrentabel angesehen werden (vgl. Ott 1992: 198).

„Generell läßt [sic!] sich also feststellen, daß [sic!] die wirtschaftliche Entwick-lung zu einer Reduzierung der Gewinne aus gemeinsamer Haushaltsführung ge-führt hat. Die formale Ehe bietet daher heutzutage nur geringe materielle Vortei-le, woraus eine geringere Heiratsneigung resultiert, insbesondere da die nichtma-teriellen, affektiven Aspekte des Zusammenlebens mittlerweile auch ohne forma-le Eheschließung realisiert werden können. Die hohen Opportunitätskosten der Kindererziehung übersteigen deren Nutzen, was den Geburtenrückgang zumin-dest zum Teil erklären kann“ (Ott 1999: 186f.).

Durch den wirtschaftlichen Wandel entsteht vermehrt die Situation des Ge-fangenen-Dilemmas, weil beide PartnerInnen auch einzeln ein hohes Wohl-fahrtsniveau erreichen, weshalb der Kooperationsgewinn gering ausfällt (vgl.

Ott 1999: 188).

„Bei fehlender Verbindlichkeit familialer Verträge resultiert dann unter solchen Bedingungen ein einseitig hohes Risiko für den [/die] auf Hausarbeit spezialisier-te[n] Partner[In]. Sinkende Geburtenziffern und eine steigende Erwerbsbeteili-gung von Frauen müssen dann als rationale Reaktion auf eben diese individuellen Risiken gesehen werden. Sofern aber asymmetrische Vereinbarungen in der Fa-milie getroffen werden, führen tatsächliche und vermeintliche Vertragsbrüche zu vermehrt nichtkooperativem Verhalten, was sich letztendlich auch in steigenden Scheidungsziffern niederschlägt“ (Ott 1999: 188).

Schlussfolgerung Otts ist der Bedarf einer Familienpolitik, die die Vereinba-rung von Beruf und Familie für beide Geschlechter ermöglicht, um die indi-viduelle Entscheidungsfreiheit zu erhöhen.

Im Hinblick auf die Arbeitsteilung ist wesentlich, dass Hausarbeiten von Frauen und Männern als unangenehm/lästig empfunden werden, weshalb

Im Hinblick auf die Arbeitsteilung ist wesentlich, dass Hausarbeiten von Frauen und Männern als unangenehm/lästig empfunden werden, weshalb

Im Dokument Ruth Abramowski Das bisschen Haushalt (Seite 50-78)