• Keine Ergebnisse gefunden

Oberurseler Woche Oberurseler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberurseler Woche Oberurseler"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Oberurseler Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.300 Exemplare

16. Jahrgang Donnerstag, 20. Januar 2011 Kalenderwoche 3

AUTOHAUS RUHL

Vertragshändler Kfz.-Meisterbetrieb

Homburger Landstraße 62 61440 Oberursel Telefon (06171)59010 Telefax (06171)590128

NEU!

Unser Geschäft in Kronberg-Oberhöchstadt

MONTAGS geöffnet

... mach neu.

Niederstedter Weg 11 61348 Bad Homburg Telefon 0 61 72/93 06 52 www.huhn-bad-heizung.de

Besuchen Sie unser Bäderstudio mit vielen Ideen für Ihr komfortables Bad.

Ausalt ...

Wir bringen Sie sicher in Ihr neues Zuhause....

Telefon: 0 61 71 / 7 32 98 Fax: 0 61 71 / 98 32 36 info@spedition-dimarco.de www.spedition-dimarco.de

Umzüge & Lagerung

National + International

SPEDITION DI MARCO

D – 61440 Oberursel/Taunus

S

T I E L

R

O T H

K

E I L

W W W.S R K-R E C H T S A N WA E LT E.D E

FRANKFURTERSTR. 1 61476 KRONBERG/TS. TEL. 0 6173 - 9675-10KEIL@SRK-RECHTSANWAELTE.DE

TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE

FAMILIEN- UND

ERBRECHT

STRAFRECHT

MEDIATORIN

BEAMTENRECHT

FRIEDERIKE KEIL

ULRIKEROTH Die „You FM Night“ beschert am Freitag, 10. Juni, um 19 Uhr in der Hessentagsarena, Frankfurter Landstraße, ein deutsches Rocktriple der

Extraklasse: „Juli“ (rechts), „Wir sind Helden“ (links) und „Madsen“ werden auf der „You FM Night-Bühne“ für Stimmung sorgen. Über seine Musikcommunity „myYOU-FM“ sucht der Sender noch eine hessische Band als Vorgruppe. Für „Juli“ dürfte es ein Heimspiel werden.

Die fünf Hessen sind nach einer dreijährigen Pause seit Herbst 2010 mit neuen Songs wieder da und landeten mit „Elektrisches Gefühl“ direkt einen Hit. „Wir sind Helden“ waren „Gekommen, um zu bleiben“, sangen „Nur ein Wort“ und wollten kein „Denkmal“ gebaut bekommen.

Drei Jahre nach ihrem letzten Album „Soundso“ meldeten sich Judith Holofernes, Pola Roy, Jean-Michel Tourette und Mark Tavassol im Au- gust 2010 ebenfalls erfolgreich zurück. Die dritte Band „Madsen“ gilt längst nicht mehr als Geheimtipp unter Festivalgängern. Mit ihrem Mix aus Rock, Pop und Punk liefern sie den richtigen Sound für eine lange Kon zert nacht. Tickets sind für 19 Euro (plus zehn Prozent Vorverkaufs- gebühr) im Vorverkauf unter der Ticket-Hotline 06171-502300 sowie unter www.hessentag2011.de und für 23 Euro an der Abendkasse erhält- lich.

Deutsches Rocktriple auf der You-FM-Bühne

Altbewährtes und viel Neues bei der VHS

Von Heike-Renate Klein

Oberursel. Die Volkshochschule Hochtaunus setzt auch im Frühjahr 2011 auf Altbewährtes und auf

moderne Neuerungen, um „up to date“

zu bleiben. Die Preise bleiben dabei stabil.

Am 31. Januar beginnt das Frühjahrssemes - ter bei der Volkshochschule Hochtaunus (VHS). Seit Kurzem liegt das Programmheft in der VHS-Geschäftsstelle in der Füllerstra- ße, den Rathäusern, Behörden, Stadtbüche- reien sowie in Banken und im Einzelhandel aus. Genaue Informationen bekommt man auch im Internet. Sehr übersichtlich und mo- dern zeigt sich die VHS im Internet unter www.vhs-hochtaunus.de.

Mit 570 Veranstaltungen wird ein breites Spektrum angeboten. Dabei gibt es spezielle Kurse für die Jüngeren und Älteren sowie Kurse für die ganze Familie oder auch für die weitere Qualifizierung im Berufsleben.

Das „Studium Generale“ geht nach erfolgrei- chem Auftakt im Herbst in die zweite Runde.

Am Beispiel der Kategorie „Verantwortung“

setzt die VHS ihre Auseinandersetzung mit den gesellschaftlichen Erscheinungen fort und untersucht den wissenschaftlichen Kon- text, in dem ethische Fragen in unterschied- lichen wissenschaftlichen Disziplinen mit dem Ziel behandelt werden, auf den gesell- schaftlichen Wandel in den wesentlichen Ent- scheidungszirkeln von Politik, Wirtschaft und Bildung Einfluss zu nehmen. Die Veran- staltungsreihe findet im 14-tägigen Rhyth- mus in Zusammenarbeit mit Wissenschaft- lern der Universität Frankfurt statt. Insgesamt gibt es dazu sieben Termine. Ein zweites

„Studium Generale“ mit einem epochalen Ansatz ist ein Ziel für die Zukunft.

Das geplante Bildungspaket der Bundesre-

gierung lässt einen Mehrbedarf an Bildungs- angeboten für Kinder und Jugendliche erwar- ten. Bei der VHS gibt es seit vielen Jahren schon Nachhilfeangebote, die auch direkt gebucht werden. Gerade bei Krankheitsaus- fall eines Lehrers oder in Bezug auf G8 mel- den sich bereits jetzt Schüler bei der VHS, um individuell Nachhilfe in Sprachen oder beispielsweise Mathematik zu erhalten. Auch das Thema Migration ist ein Thema bei der VHS und so werden Deutschkurse in Zu- sammenarbeit mit dem Internationalen Bund veranstaltet. Zusammengearbeitet wird eben- falls mit dem fokus O., der mit der VHS das Programm Gesundheitswerkstatt anbietet. Im Frühjahr dreht sich dabei alles um Allergien.

Ein wichtiges Standbein der VHS ist die Sprachenschulung: „Sprachen lernen ist eine der wichtigsten Bastionen“, erklärte VHS- Leiter Carsten Koehnen. Dabei gibt es auch die Möglichkeit des kurzfristigen Kleingrup- penlernens, beispielsweise für den in zwei Monaten anstehenden Urlaub in der Karibik, für den Französisch-Kenntnisse gewünscht werden. „Sprachen lernen mit der VHS“

heißt auch das Video, das man sich auf der Internetseite der Volkshochschule ansehen kann. Eine Kursneuerung ist die Kombina - tion aus dem traditionellen Unterricht mit dem interaktiven Selbst lernen mittels EDV und Internet. Es gibt eine spezielle Internet- plattform, deren Nutzung sich gerade in der Erwachsenenbildung immer weiter durch- setzt. „Moodle“ ist eine objektorientierte Lernplattform auf Open-Source-Basis. Die eigene Flexibilität beim Lernen ist ein wich- tiger Aspekt im Blick auf die Zukunft. Die VHS-Kurse würden zwar moderner, so be- tont Koehnen, doch „die VHS wird immer ein Ort des Miteinanderlernens bleiben!“

Durch die gesellschaftliche Strukturierung und die schnelllebige Zeit würden kurzlebige Themen besser nachgefragt. Früher waren es

über 75 Prozent Frauen, die die Kurse ge- bucht hätten, doch inzwischen gebe es eine Verlagerung: „Die Männer holen auf!“. Da- bei kann sicher die neue VHS-Lernküche im Studiengebäude „Alte Post“ eine Rolle spie- len, die im April letzten Jahres eingeweiht wurde und modernsten Küchenstandard bie- tet.

Interessant sind die Möglichkeiten der VHS für die Vollausbildung im Bereich NLP-Prac- titioner, als Mediator oder Qigong-Lehrer.

Früher rein auf PC-Basis gibt es ab diesem Jahr sogar einen Apple-Kurs „Erste Schritte mit dem Mac“, wobei hier der eigene Apple- Latop mitgebracht werden sollte. WLAN in den Kursräumen macht auch hier eine opti- male Lernumsetzung möglich.

Eine weitere Neuerung ist die Vorstellung der Dozenten, teilweise mit Bild, aber vor allem mit der Qualifikation und der persönlichen Motivation; so kann man sich im Vorfeld über den Dozenten informieren.

Im Bereich „Gesellschafts-Forum“ gibt es ei- nen ganz besonderen neuen Kurs: „Oberurse- ler Kirchen stellen sich vor“. Dabei werden drei verschiedene Kirchengemeinden mit der Kirche präsentiert.

Die VHS Hochtaunus geht immer wieder neue Wege ohne die bewährten Angebote aus dem Blick zu verlieren. Über 12 000 Teilneh- mer haben 2010 Kurse bei der VHS Hochtau - nus gebucht. Individuelle Beratung, ein spe- zieller Selbsteinstufungstest bei den Sprach- kursen und eine gute Beratung bei einem hochqualifizierten Kursangebot, das bietet die VHS. Dabei dreht sich alles um Kunst und Kultur, die Gesellschaft, den Beruf, die Gesundheit und viele Freizeitaktivitäten.

Die Vokshochschule Hochtaunus ist mit ih - rem Team bis einschließlich 4. Februar mon- tags und dienstags von 9 bis 12 sowie 14 bis 17 Uhr, mittwochs und donnerstags von 9 bis 15 Uhr und freitags von 9 bis 12 Uhr für

Interessenten in der Füllerstraße 1 erreichbar.

Danach gelten wieder die normalen Öff- nungszeiten montags und dienstags von 9 bis 13 Uhr und donnerstags von 15 bis 19 Uhr.

Telefonisch ist die VHS Hochtaunus unter der Nummer 58480 erreichbar.

Wir suchen die Besten: • Top GaLa-Bauer

• Top Baumfachwirte • Top Baumschuler Details unter www.der-garten-fritz.com

oder 0162-8682258

... schnell, zuverlässig, preis - wert, gut !!

Wir wachsen prächtig auch in 2011 !

(3)

„Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage“

Montag - Mittwoch 15 Uhr

„Unsere Ozeane“

Sonntag 17.30 Uhr

„Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“

Donnerstag + Freitag 20 Uhr

„Rapunzel – neu verföhnt“

Donnerstag - Mittwoch 15 Uhr

„The Tourist“

Montag 17.30 Uhr

Donnerstag - Mittwoch 20 Uhr

„Goethe!“

Montag + Dienstag 17.30 Uhr

„Otto’s Eleven“

Freitag 17.30 Uhr

„Der kleine Nick“

Samstag 17.30 Uhr

„Konferenz der Tiere“

Donnerstag 17.30 Uhr

„Immer Drama um Tamara“

Dienstag + Mittwoch 17.30 Uhr Samstag - Montag 20 Uhr

„Die wilde Farm“

Samstag + Sonntag 17.30 Uhr

„Das Konzert“

Dienstag, 20 Uhr, Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

Donnerstag, 20. Januar

Live-Musik mit Bobby von Schwanheim, Alt- Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 21. Januar

Bilderbuchkino in der Kinderbücherei, Eppsteiner Straße 16-18, 15.30 Uhr

Konzert der „Amigos“ mit dem Programm „Das Beste“, Stadthalle, 19.30 Uhr

Live-Musik mit „Mister T. & Band“, Artcafé Ma - con do, Strackgasse 14, 20 Uhr

„Friday Night Jam Session Jazz“ in der M u sik - halle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr

Samstag, 22. Januar

Tag der offenen Türder Hochtaunusschule, Blei - biskopfstraße 2, 9-13 Uhr

Tag der offenen Tür der Feldbergschule, Ober- höchstadter Straße, 9-14 Uhr

Vortrag„Aloe Vera“ von Ulrike Alzen, Restaurant der Aumühlen residenz, Aumühlenstraße 1A, 15.30 Uhr

Neujahrsempfang des SPD-Ortsvereins Oberursel, Burgwiesenhalle, Im Himmrich in Bommersheim, 17 Uhr

Dia-Vortrag„Frauen in Thailand“ von Willi Mul fin - ger, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Apothekendienst

V V eranstaltungen Oberursel

Impressum

Oberurseler Woche Oberurseler Woche

Herausgeber:

Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim Geschäftsstelle:

Vorstadt 20 · 61440 Oberursel Telefon: 0 6171- 62 88 - 0 Telefax: 0 6171- 62 88 -19

E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:

Michael Boldt Redaktion:

Hubert Lebeau Auflage:

21 300 verteilte Exemplare Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Oberursel mit den Stadt teilen

Bommersheim, Oberstedten, Stierstadt, Weißkirchen

Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Preisliste:

für Anzeigen und Beilagen gültige Preisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2011 Druck:

Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

Ausstellungen

„Oberursel im Wandel – die Baustellen vor dem Hessentag“ – Fotografien des Photo-Cirkels, Foyer im Rathaus, geöffnet zu den Zeiten des Ticket- &

Infocenters Hessentag

Abstrakte Malereivon Adela Berger, Art café Ma - condo, Strackgasse 14 (bis 23. Februar)

„Urlaub fürs Auge“– Bilder der Kreativgruppe des Alfred-Delp-Hauses, Aumühlenresidenz, Aumühlen- straße 1A, täglich 10-19 Uhr (bis 22. Februar)

„Das große Fest der Hessen – Die Geschichte der 50 Hessentage seit 1961“, Wanderausstellung im Foyer des Rathauses (bis 2. Februar)

„Blüten und mehr …“ – Fotografien von Peter- Michael Synek, Kreuzkirche (23. Januar bis Ende Februar)

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, geöffnet am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Tau nus und Umgebung“, Stadtge schich te, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bü cher, Hans Thoma und Seifenkisten, Vortau nus mu seum, Marktplatz, mitt- wochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonntags 14-17 Uhr (Dauerausstellungen); der Keltenbereich und die Sonderausstellung sind wegen Neuge stal - tung geschlossen!

Öffnungszeiten des

Ticket- & Infocenters Hessentag:

Rathaus der Stadt Oberursel; Raum E 15 Tel. 502300; E-Mail: info@hessentag2011.de Internet: www.hessentag2011.de

montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr

Fanartikel sind ebenfalls erhältlich

Kinos in Bad Homburg in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte“

Donnerstag - Sonntag 15 Uhr Donnerstag + Freitag 17.30 Uhr

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112

Zentrale Rettungsleitstelledes Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 0 61 72 / 1 92 22 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr 061 72 / 1 92 92 Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Bernd Viehmann Oberursel, Holzweg 9a

0 61 71/ 51543 Zahnärztlicher Notdienst

06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 0 61 72 / 1 40 Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 6 24 00 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121 Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466 Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken-Not- dienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung stehen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fällen davon Gebrauch.

In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben.

Telefonisch kann man die aktuelle Not - dienstapotheke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 20. Januar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100

Freitag, 21. Januar

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862

Samstag, 22. Januar

Nord-Apotheke, Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860

Sonntag, 23. Januar

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhausen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172-31431 Franziskus-Apotheke, Steinbach,

Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143

Montag, 24. Januar Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461

Dienstag, 25. Januar

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115

Mittwoch, 26. Januar

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480

Donnerstag, 27. Januar

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120

Freitag, 28. Januar

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960

Samstag, 29. Januar

Park-Apotheke, Bad Homburg,

Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958

Sonntag, 30. Januar

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977 Live-Musikmit „Seltsam“, Kulturcafé Diana, Bom -

mersheimer Straße 60, 20 Uhr

5. Bommersheimer Aprés Ski-Party, Bommers- heimer Carnevalverein, Falkenhof in der verlän ger - ten Kalbacher Straße, 20 Uhr

Sonntag, 23. Januar

Vernissage „Blüten und mehr …“ – Fotos von Peter-Michael Synek, Kreuzkirche, nach dem 10.30 Uhr-Gottesdienst

Frühstückskino, Bluebox Portstraße, Hohemark - stra ße 18, 11.30 Uhr

Theater „Kalif Storch“, Papiertheater Tscha ya, Neurothstraße 4, 16 Uhr

Konzertmit „Vocapella“ zum Patronatsfest, Kirche St. Sebastian in Stierstadt, 16 Uhr

Comedy „Das Leben ist schön… gefälligst“ mit Piet Klocke und Simone Sonnenschein, Stadthalle, 20 Uhr

Dienstag, 25. Januar

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstra- ße 18, 21 Uhr

Donnerstag, 27. Januar

Live-Musik mit „Stormin’ Norman“, Alt- Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 28. Januar

Live-Musikmit „Duett komplett“, Artcafé Macon - do, Strackgasse 14, 20 Uhr

Samstag, 29. Januar

Theater „Kalif Storch“, Papiertheater Tscha ya, Neu rothstraße 4, 16 Uhr

Jubiläumsball der Turn- und Sportgemeinschaft Oberursel, Stadthalle, 19 Uhr

Live-Musik mit „Fino“, Kulturcafé Diana, Bommersheimer Straße 60, 20 Uhr

Prinzengala für Karnevalsprinz Frederick I., Narrenrat Oberursel, Mövenpick Hotel Frankfurt/

Oberursel, Zimmersmühlenweg, 20.11 Uhr

In den Köpfen deutscher, meist männlicher Touristen, geistern die gegensätzlichsten Bilder über das Wesen der thailändischen Frauen herum:

„Sie ist sexy, berechnend, kindlich-naiv und liebens- wert. Sie weiß genau was sie will, ist immer gut drauf, kann ganz schön zickig sein, sie ist so treu...“

Wie der Fotograf und Reise- journalist Willi Mulfinger bei seinen mehr als ein Dutzend Reisen nach Thailand einhei- mische Frauen erlebt und fotografiert hat, präsentiert er in seinen Bildergeschichten über das Leben der Frauen in diesem Land am Samstag, 22.

Januar, um 19 Uhr in einem Dia-Vortrag im Artcafé Ma - con do, Strackgasse 14.

Willi Mulfinger lebt in Ober- ursel. Sein Bildband „Gestat- ten, Oberursel“ befindet sich seit Juni 2010 im Buchhan- del. Der Eintritt ist frei.

Bildergeschichten zu Frauen in Thailand

Sieben Welten Therme & Spa Resort Harbacher Weg 66 · 36093 Künzell/Fulda

·Beilagenhinweis·

Niederstedter Weg, im Gewerbegebiet 61348 Bad Homburg

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Unsere heutigen Ausgabe enthält eineBeilage

Hochtaunus (how). Wie in jedem Jahr an Ostern bietet der Skiclub Taunus seine Fami- lienfreizeit an. Diesmal geht es vom 16. bis 23. April auf den Gletscher Kitzsteinhorn, wo es genügend schneesichere Pisten mit moder- nen Liftanlagen für alle Könnensstufen und für alle großen und kleinen Skifahrer und Boar der gibt, bestens geeignet zu der späten Jahreszeit, die durch die Osterferien vorgege- ben ist. Während die Kinder tagsüber auf den Pisten von den DSV-Übungsleitern des SCT betreut werden, haben die Eltern Zeit für sich.

Die Teilnehmer werden in einem ruhig gele- gen Hotel in Mittersill untergebracht. Der

Reisebus fährt täglich ins Skigebiet nach Kaprun (ca. 25 Minuten). Zur Entspannung nach dem Skifahren und Boarden stehen ein Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Whirlpool und nicht zu vergessen für die Kids das Hallenschwimmbad sowie ein Spielraum mit Tischtennis und Tischfußball zur Verfügung. Höhepunkt der Reise ist das beliebte Abschlussrennen, bei dem Groß und Klein alle einmal in den Rennsport rein schnuppern können.

Weitere Informationen erhält man unter Tel.

06172-4998184 (AB) oder unter www.ski- club-taunus.de.

Gletscher-Skifahren und

Snowboarden mit dem Ski-Club

Oberursel(ow). Bei der feierlichen Malteser Jahresmesse im Kaiserdom in Frankfurt am Samstag, 22. Januar, um 18 Uhr wird die musikalische Gestaltung durch Organist Karl Klinke und den Bläserchor Liebfrauen vorge- nommen. Es erklingen Werke von Händel und Pecelsius. Bischof Dr. Johannes zu Eltzt übernimmt die Zelebration.

Musiker aus Oberursel

spielen im Kaiserdom

(4)

Donnerstag, 20. Januar 2011 O B E RU R S E L E R W O C H E Kalenderwoche 3 – Seite 3

Steinbach (ow). Die Frem- densitzung des Steinbacher Carnevals Club findet am 19.

Februar im Bürgerhaus Stein- bach, Untergasse, statt. Ein- lass ist ab 18.30 Uhr. Beginn um 19.11 Uhr. Eintrittskarten im Vorverkauf gibt es bei Elektro Windecker, Bahnstra - ße/Ecke Gartenstraße.

Karten für die SCC-Sitzungen

Oberursel (ow). Am Diens - tag, 25. Januar, wird um 17.30 Uhr in der Bluebox Portstra- ße, Hohemarkstraße 18, ein deutsches Drama gezeigt. Der Eintritt kostet drei Euro.

Dienstagskino

Oberursel (ow). Närrische Stunden ver- spricht der Kleine Rat (KR 1974) des Karne- valvereins „Frohsinn“ für Sonntag, 30. Janu- ar, ab 15 Uhr in der Aumühlenresidenz in der Aumühlenstraße an. Für fünf Euro sind Tickets im Foyer der Residenz im Vorverkauf erhältlich. Die Gäste erwartet ein buntes Pro- gramm aus Show, Comedy, Karneval und Kokolores. Unter anderem werden die Marktweiber des Kleinen Rates, ein Bäcker- bursche aus der Rednerschule des Frohsinn und das Orscheler Traumpaar Schulz-Rüttel- beck und Meyer-Espenschild kommen, um das Publikum zu unterhalten. Den närrischen Nachmittag in der Stadtresidenz gestaltet der Kleine Rat des Karnevalvereins „Frohsinn“

bereits seit über zehn Jahren.

Kleiner Rat in der Aumühlenresidenz

Oberursel (ow). „(Herr) Erbarme (Dich) – die Hesse’ komme’!“ Unter diesem Motto werden die Hedwistaner ihre Faschingssit- zung in der Kampagne 2011 bestreiten. Sie findet am Samstag, 26. Februar, im Hedwigs- heim, Freiherr-von-Stein-Straße 8a, ab 19.51 Uhr statt. Der Eintritt beträgt neun Euro. Der Vorverkauf findet im Hedwigsheim am Frei- tag, 28. Januar, ab 18 Uhr statt. Ausgefeilte Büttenreden, eine närrische Atmosphäre so- wie Spaß, Tanz und Musik – dies sind die Hedwistaner. Neben den bekannten Gesich- tern der Hedwistaner-Fassenacht wie Mat - thias Decker, Stefan Strobel, Willi Mannheim und Heribert Decker werden auch wieder Highlights der jüngeren Zeit wie Cornelia Synek und Bürgermeister Brum als „Don Ca- milla & Pepone“ auftreten. Einige Überra- schungen sind mit Sicherheit dabei. Bis weit in die Nacht wird danach getanzt werden.

Karten für die

Hedwistaner-Sitzung

Hochtaunus (hrk). Das erste große Treffen der Karnevalstollitäten fand mit der Prinze- naudienz von Jens I. Usinger Schützenkönig von Ruhrwasser zu Hausen in Hausen bzw.

in Usingen statt.

Mit der Taunusbahn waren die Tollitäten aus Bad Homburg und Oberursel zur Fahnenhis- sung gefahren. Dort trafen sie nicht nur auf den Prinzen aus Usingen sondern auch auf weitere Hoheiten aus dem Umkreis. Mit dem Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Usingen ging es mit UCV-Vereinsmitglie- dern und weiteren Freunden des Karnevals zum Haus des Prinzen, um die Fahne für die- se Kampagne zu hissen.

Der Spielmannszug intonierte eine Fahnen- hissungsweise, wie UCV-Ministerpräsident Dr. Klaus-Dieter Bernert erklärte. Danach folgten drei Salutschüsse von Mitgliedern des Usinger Schützenvereins, dem der Prinz angehört.

Erstmals im Ornat trat der Prinz und sein Hofstaat vor das versammelte närrische Volk und verkündete seinen Leitgedanken: „Glau- be an Wunder, Liebe und Glück, schau nach vorne und niemals zurück. Tu was Du willst und steh’ dazu, denn dieses Leben lebst nur Du. Ulau!“ Passend zur Fahnenhissung sorg- te Gott Jokus für strahlenden Sonnenschein, den man nicht wirklich erwartet hatte und dessen wärmende Strahlen für noch ein bis- schen mehr gute Laune sorgten. Jens I. er- klärte noch: „Ge hisst ist nun das bunte Tuch der Narretei“. Danach verweilte man noch bei viel Stärkung in flüssiger und fester Form sowie unterhaltsamen und interessanten Ge- sprächen.

Abends bei der Prinzenaudienz holte der UCV Afrika in die Usinger Stadthalle. In bunten Kos tümen und sehr ideenreich ver- kleidet waren die vielen Besucher erschie- nen. Hoheiten von nah und fern waren ge- kommen, um „Häuptling Jens“ zu huldigen.

Neben Oberursel und dem „Champagner- Dorf“ Bad Homburg waren Tollitäten aus Merzhausen, Kransberg, Hundstadt, Ober- Mörlen und Wehrheim sowie Karnevalisten vom SCC aus Steinbach, vom Diedenhäuser Carnevalclub und viele weitere Narrhalesen anwesend.

Prinz Bastian vom Bommersheimer Carne- valverein war ohne seine Prinzessin Melina erschienen, denn sie verweilte noch im Ur- laub. Die Grüße hatte sie aber gerne mitge- sandt und Bastian hofft, dass sie „ganz unbe- schadet“ bald wieder an seiner Seite steht. Er hatte ein ganz besonderes Geschenk für Prinz Jens I. im Gepäck: Ein gebackenes Ge- wehr für den Schützenkönig!

Auch Prinz Frederick I. vom Karnevalverein Frohsinn hatte sich Gedanken gemacht und Rat geholt beim Oberurseler Austauschschü- ler aus Kamerun Nanga Ebuku alias Michael Kukuruzovic. So bekam Prinz Jens einen großen Korb nicht nur mit einem Ring Fleisch wurst und dem Prinzensekt sondern auch Elefantensülze und Zebramilch.

Von der Bad Homburger Prinzessin Sandra I.

vom Carnevalverein Heiterkeit gab es einen Geldumschlag und auch die anderen Hohei- ten hatten Präsente mitgebracht. Grüße über- brachten nicht nur Vereinsvertreter aus Ober- ursel und Bad Homburg sondern auch die beiden Narren rats präsidenten Uwe Eilers und Tors ten Hainz.

Der Usinger Carnevalverein bot bei seiner Prinzenaudienz nicht nur ein sehr leckeres und reichhaltiges Bufett sondern auch ein gutes Rahmenprogramm mit viel Musik und Gesang. Ein erster schöner karnevalistischer Abend neigte sich mit viel „Helau“ und

„Ulau“ erst in den frühen Morgenstunden seinem Ende zu.

Hoheiten feierten afrikanische Prinzenaudienz in Usingen

Wohnen Küchen Betten

Impuls Institut

für Begleitende Kinesiologie

Vortrag

Stressfreies Lernen

Für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Mit Hilfe der Kinesiologie das eigene Lernpotential steigern

mit allen Sinnen leicht und konzentriert lernen ohne Prüfungsangst / Blockaden ins Abi

Datum: Donnerstag 27. Januar 2011 Uhrzeit: 19:00 bis 20:15 Uhr

Referentin: Gisèle Literski-Kainzbauer Integrative Kinesiologin®, IKZ Teilnahme: 5 Kostenbeitrag

Anmeldung: g.literski@t-online.de • 06172 - 499 81 35 Veranstaltungsort:

Auf der Steinkaut 25 • 61352 Bad Homburg www.imin-kinesiologie.de

Mrs.Sporty

Bei Mrs.Sporty verbrennen Sie Ihr Fett ab der 1. Minute.

Für die ersten 50 Frauen:

1 Monat tes ten zum halben Preis!

Bis 28.02.11

Starten Sie gleich im Mrs.Sporty Club in Ihrer Nähe! Vom 01.01. bis 28.02.11 erhalten die ersten 50 Neu- mitglieder pro teilnehmenden Club einen Preisnachlass von 50 % bezogen auf den ersten Monatsbeitrag (Preis dann nur 19,90 Euro). Nicht mit anderen Vergünstigungen kombinierbar.

Mrs.Sporty Bad Homburg Haingasse 22

61348 Bad Hoburg Telefon 06172/8581563 www.mrssporty.de/club245 Mrs.SportyOberursel

Eppsteiner Straße 5 61440 Oberursel Telefon 06171/6987993 www.mrssporty.de/club143

Prinz Frederick I. hatte neben seinem Hofstaat ein großes Paket für Prinz Jens I. (rechts) zur Audienz mitgebracht: Neben Prinzensekt gab es Elefantensülze und Zebramilch. Foto: Klein

Bommersheim(ow). Im Kul- turcafé Diana, Bommershei- mer Straße 60 wird am Sams - tag, 22. Januar, ab 20 Uhr die Band „Seltsam!“ zu Gast sein.

Eigene Songs, ausgesuchte Coverversionen, alles auf eine

„Seltsam!“(e) Art und Weise.

Die Gruppe interpretiert Mo- dern Folk, Acoustic Chill Out, Soundscapes auf akustischen Instrumenten (Gitarre, Saxo- phone, Querflöten) und mit mehrstimmigem Gesang. Der Eintritt ist frei.

Seltsame Songs

Prinz Bastian (Mitte) vom BCV, ohne Prin- zessin Melina, aber mit „afrikanischem Clan“ und in toller Kostümierung bei der Prinzenaudienz von Prinz Jens I. in Usingen.

Kaum zu erkennen war Hofmarschall Ben -

jamin (rechts). Foto: Klein

Oberursel (ow). Die Chris - tuskirche lädt zur ersten Taizé- Andacht im neuen Jahr ein am Samstag, 22. Januar, um 18 Uhr. Davor bietet die Kantorin Gunilla Pfeiffer ab 17 Uhr im Kirchsaal ein Ansingen der Lieder an, bei dem die in der Andacht gesungenen Lieder kennengelernt und eventuell auch mehrstimmig eingeübt werden. Musikalisch begleitet wird das Taizé-Gebet von ei- nigen Instrumentalisten.

Taizé-Andacht

(5)

Großes Gewinnspiel

Lange stricken

für den „Burgwächter“

Riesig gefreut hat sich Hiltrud Leonhardt (Mitte) als sie erfahren hat, dass sie beim Gewinnspiel der Oberurseler Woche einen Gutschein in Höhe von 100 Euro gewonnen hat, den sie beim Schlüsselser- vice We ber in der Feldbergstraße 33 ein- lösen kann. „Das sind 200 Mark“, freute sich die Gewinnerin, „da muss eine alte Frau eine lange Zeit für stricken!“ Dabei ist es für Hiltrud Leonhardt gar nicht so einfach, an die Oberurseler Woche zu kommen, denn sie wohnt fast an der Har- dertsmühle und bekommt die Zeitung sel- ten und bei den Witterungsbedingungen der letzten Wochen oft gar nicht. „Eine freund liche Nachbarin bringt mir die

Ober urseler Woche meistens mit“, verrät Hiltrud Leonhardt. Gut so, denn so konnte sie am Gewinnspiel teilnehmen und auch das Lösungswort „Burgwächter“ war kein Problem.

Zur Gewinnübergabe empfing sie Man- fred Weber (r.) in seinem Geschäft zusam- men mit dem Geschäftsführer der Ober - urseler Woche, Michael Boldt (l.), der ihr den Gewinngutschein überreichte. „Ich habe mir schon mal einen Überblick ver- schafft, was der Schlüsselservice Weber alles im Sortiment hat“, freut sich Hiltrud Leonhardt. „Ich werde sicher etwas Pas- sendes für den Gewinngutschein finden!“

Oberursel, denk mal!

Ruinen sind nicht schön. Oberursels prominenteste Ruinen sind das Ehrenmal an der Christuskirche und die Johanniskirche in Weißkirchen. Beide stehen unter Denkmal- schutz. Beide gehören der Stadt.

Wenn Objekte unter Denkmalschutz stehen, gibt es zwei Möglichkeiten:

Sie bleiben erhalten oder man lässt sie verfallen. Abriss verboten.

Das Ehrenmal an der Christuskircheist ein Geschenk der Bürger an die Stadt. Es ehrt 224 Gefallene aus dem Ersten Weltkrieg und besteht aus einem künstlerisch und kunst- historisch wertvollen Mosaik. Seit August 2010 steht es wieder unter Denkmalschutz.

Fast alle Fraktionen im Stadtparlament haben sich für den Erhalt ausgesprochen.

Die Johanniskirche hat Weißkirchen als „Wiesenkirche“ seinen Namen gegeben. Sie besteht in ihrer heutigen Form seit 1670 und diente bis 1963 als Pfarrkirche. Durch Blitzschlag wurde sie 1967 zur Ruine und ist seit 1984 denkmalgeschützt. Es gibt kon- krete Pläne, sie zum kulturellen Treffpunkt auszubauen. Dazu muss sie wettersicher gemacht werden.

Beide Denkmale können gerettet werden. Um beide kümmern sich private Initia- tiven. Die OBG wird dafür sorgen, dass auch die Stadt ihren Pflichten nachkommt.

www.obg.de

Ihre Stimme der Vernunft

Schuh-SPAHR

PA R K S T R . 8 - B A D N A U H E I M H O L Z W E G 1 6 - O B E R U R S E L

WINTER SCHLUSS VERKAUF

vom 24.1. bis 5.2.2011

Winterstiefel zum 1/2 Preis!

Jetzt alle

*

*)bezogen auf den

ursprünglichen Verkaufspreis

Bommersheim (ow). Der Bommersheimer Carnevalverein veranstaltet am Samstag, 22.

Januar, die fünfte Bommersheimer Après Ski-Party. Einlass ist ab 19 Uhr auf dem Fal- kenhof in der verlängerten Kalbacher Straße und der Eintritt beträgt fünf Euro. Ab 20 Uhr wird die Partyband „Lamas“, direkt von der Piste aus Sonthofen den Gästen einheizen.

Ab sofort sind auch die Karten für die

„Nacht im Dschungel“ im Servicecenter Lan- ge Straße 98, im Pflanzenland Krammich, Kalbacher Straße, und im Oberurseler Schlüsseldienst, Vorstadt 13, zu erhalten. Die

Veranstaltung findet am Samstag, 5. März, ab 20.11 Uhr in der Burgwiesenhalle statt. Zum Tanzen, Spaß und Gaudi wird die Band

„CNO“ mit Rock, Pop, Oldies aus den 70er-, 80er- und 90er-Jahren sowie NDW sorgen.

Der Preis pro Karte beträgt acht Euro.

Die Fremdensitzung am Samstag, 26. Febru- ar, ist ausverkauft. Die Kinderfassenacht fin- det am Sonntag, 27. Februar, ebenfalls in der Burgwiesenhalle statt. Einlass ist ab 14.11 Uhr, Beginn um 15.11 Uhr. Der Eintritt be- trägt für Erwachsene drei Euro, für Kinder ist der Eintritt frei.

5. Bommersheimer Après Ski-Party

Hochtaunus (how). Nach dem Erfolg in die- sem Jahr soll es auch 2011 wieder ein Jugend- Sinfonie-Orchester Hochtaunus geben. „Wir suchen erneut motivierte, musikbegeisterte Ju- gendliche, die im Hochtaunuskreis wohnen oder hier ihren schulischen oder musikali- schen Schwerpunkt haben und die Lust haben, in einem großen Orchester zu spielen. Diesen Jugendlichen möchten wir die Möglichkeit ge- ben, Mitglied im Jugend-Sinfonie-Orchester Hochtaunus zu werden“, so Landrat Ulrich Krebs, Vorstandsvorsitzender der Johann- Isaak-von-Gerning-Stiftung – Stiftung für Kunst und Kultur im Hochtaunuskreis.

Die künstlerische Leitung liegt wie in diesem Jahr bei dem Pianisten und Dirigenten Lars Keitel. Die Violinen werden von Dimiter Iva- nov (Frankfurter Opern- und Museumsorche- ster) und Beate Lauer (Akademie für Ton- kunst Darmstadt), die Viola von Prof. Jörg Heyer (ehemals hr-Sinfonieorchester und Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt), die Celli von Jan Ickert (Theater Erfurt), die Holzbläser von Ralph Sabow (hr-Sinfonieorchester), die Kontrabas- se von Hedwig Matros-Büsing, die Blechblä- ser von Thomas Bernstein (alle Frankfurter Opern- und Museumsorchester und Hoch- schule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt) und das Schlagwerk von Andreas Nowak (Neue Frankfurter Philharmonie) be- treut.

Die Modalitäten der Aufnahme in das Orches ter sind ebenfalls gleich geblieben: Ju- gendliche im Altern zwischen elf und 20 Jah- ren, die ein Orchesterinstrument gut spielen können, sind eingeladen, sich für ein Vorspiel anzumelden.

Das Vorspiel findet am 19., 20., 26. und 27.

Februar statt und dauert rund zehn Minuten.

Dabei ist ein schneller und ein langsamer

Satz aus zwei unterschiedlichen musikge- schichtlichen Epochen vorzuspielen. „Wer das Vorspiel bestanden hat, ist Mitglied des Jugend-Sinfonie-Orchesters Hochtaunus“, kündigt Keitel an. Für die Orchesterbeset- zung stehen schon jetzt einige Termin fest:

Im April werden die eingerichteten Stimmen ausgegeben und vom 14. bis 21. Juni läuft die Probenphase im Hofgut Mauloff in Weilrod.

Die Konzerte des Jugend-Sinfonie-Orches - ters finden am 21. und 22. Juni statt.

Anmeldeformulare werden an die weiterfüh- renden Schulen und Musikschulen im Hoch- taunuskreis verteilt und sind außerdem er- hältlich beim Hochtaunuskreis, Fachbereich Kultur (Tel. 06172-9994610, kultur@ hoch- taunuskreis.de) oder im Internet unter www.hochtaunuskreis.de, Stichwort Jugend- Sinfonie-Orchester. Anmeldeschluss ist der 31. Januar.

Die Johann-Isaak-von-Gerning-Stiftung wur- de 2008 als Stiftung für Kunst und Kultur im Hochtaunuskreis gegründet. Vorstandsvorsit- zender ist Landrat Ulrich Krebs. Ein Kurato- rium berät über die inhaltliche Ausgestaltung.

Erklärtes Ziel ist es, Privatpersonen, Unter- nehmen und Institutionen durch die Möglich- keiten, die eine Stiftung bietet, aktiv in die Kulturarbeit einzubeziehen. So sollen Zustif- ter und Unterstützer aus Wirtschaft und Ge- sellschaft gewonnen werden, um ihre Arbeit nach dem Vorbild von Bürgerstiftungen auf eine möglichst breite gesellschaftliche Basis zu stellen.

Der Hochtaunuskreis hat das Grundkapital von 560 000 Euro zur Verfügung gestellt. An- sprechpartner ist Gregor Maier, Leiter des Fachbereichs Kultur im Hochtaunuskreis (Tel. 06172-9994600 oder E-Mail gre gor.

maier@ hochtaunuskreis.de). Informationen auch unter www.hochtaunuskreis.de/kultur.

Jugend-Sinfonie-Orchester geht in die zweite Runde

Stierstadt(ow). Die Mitglieder des Radfahr- vereins „Fahr Wohl Stierstadt“ treffen sich am Freitag, 21. Januar“, zur Mitgliederver- sammlung um 20 Uhr im Züchterheim des Kleintierzuchtvereins H204 in der Garten- straße am Heinrich-Geibel-Platz. Neben der Entlastung des Vorstands und der Neuwahl werden die Termine für 2011 besprochen.

Unter anderem geht es um das Voksradfahren am 1. Mai, den Hessentag, das Kunstradfah- ren und die verschiedenen Radwandertermi- ne. Zudem wird über die Satzungsänderung gesprochen und abgestimmt.

„Fahr Wohl“-Mitglieder treffen sich

Die Bigband der Bundeswehr wird beim Hessentag 2011 ein Benefizkonzert geben und damit ein ganz besonderes Musikerlebnis bieten. Unter der Leitung von Bandleader Oberstleutnant Christoph Lieder wird die 25 Mann starke Formation die Konzertbesucher am Donnerstag, 16.

Juni, um 20 Uhr im Hessen-Palace mit ihrer Bühnenshow und einem Mix aus Swing und Jazz sowie Pop- und Rockmusik unterhalten. Die Bigband der Bundeswehr, die seit fast vier Jahr- zehnten zu den besten Showorchestern in Europa gehört, hat seit ihrer Gründung zahlreiche Konzerte veranstaltet, bei denen insgesamt mehrere Millionen Euro für wohltätige Zwecke ein- gespielt wurden. Es ist mittlerweile guter Brauch, dass sie auf dem Hessentag ein Benefizkon- zert veranstaltet. Karten für diese Veranstaltung gibt es für 10,50 Euro zuzüglich zehn Prozent Vorverkaufsgebühr) beim Info-Center Hessentag unter Tel. 06171-502300. Im Ticket-Preis enthalten ist die Hin- und Rückfahrt mit dem RMV im gesamten Verbundnetz.

Konzert der Bundeswehr-Bigband

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

thofes Saalburg hat die erste Ehrungsfeier des Sportkreises 31 Hochtaunus in diesem Jahr stattgefunden, bei der neben 22 langjährigen Vereinsfunktionären auch 28 Personen

Die Autoschau „AiA- Autos in der Allee“ hat sich zu einem Kultevent im Rhein-Main-Ge- biet gemausert, denn die Besucher kamen nicht nur aus Oberursel, Bad Homburg, Kronberg

Auch das tradi- tionelle Handwerk war vertreten: Wie die Ar- beit an einem Webstuhl vor sich geht, konnte man bei der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege erfahren,

Juni, von Stadtallendorf nach Ober- ursel will dieser mit seinen Elektromobilen eine Grußbotschaft der Stadt Stadtallendorf (Hessentag 2010) überbringen und dabei zei- gen, dass fast

Das neue Mühlrad ist nun leichter und sobald die Wassermenge im Urselbach wieder an- steigt, wird es sich leicht und ohne Probleme drehen. Darüber freute sich Erwin Schewe sehr.

Seit Juni wird bei Autohaus Koch eine durch zwei Serviceberater gleichzeitig zu nutzende „Dialog annahme“ mit zwei Hebebühnen mittels Umbau maß - nahmen in den bestehenden Werk

Die CDU Oberursel ist stolz, ein so engagiertes und verdientes Mitglied in ihren Reihen zu haben und wir freuen uns sehr, dass Paul Gerecht sich auch in den kom- menden Jahren

Wir haben den Hessentag ausgerichtet, der der Stadt hohes Ansehen gebracht, aber der Stadt auch mehrere Millionen Euro gekostet hat, wir haben die Adenauerallee und den