• Keine Ergebnisse gefunden

Oberurseler Woche Oberurseler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberurseler Woche Oberurseler"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Oberurseler Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 06171/6288-0 · Telefax 06171/6288-19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.300 Exemplare

16. Jahrgang Donnerstag, 14. April 2011 Kalenderwoche 15

(Fortsetzung auf Seite 3)

... mach neu.

Niederstedter Weg 11 61348 Bad Homburg Telefon 0 61 72/93 06 52 www.huhn-bad-heizung.de

Besuchen Sie unser Bäderstudio mit vielen Ideen für Ihr komfortables Bad.

Ausalt ...

Wir bringen Sie sicher in Ihr neues Zuhause....

Telefon: 06171/73298 Fax: 06171/983236 info@spedition-dimarco.de www.spedition-dimarco.de

Umzüge & Lagerung

National + International

SPEDITION DI MARCO

D –61440 Oberursel/Taunus

✂ ✂

Reinigungs-Sonderaktion

Wert-Coupon für Bettfedernreinigung Coupon bitte mitbringen, Wert € 12,–

Gültig bis 31. 05. 2011

Matratzen und Rahmen

Matratzen-Test-Probeliegen in ihren eigenen häuslichen Räumen

Qualifizierte, freundliche Beratung

Modernste Bettfedernreinigung

innerhalb eines Tages

Bettenhaus-Rühl

Ihr Spezialist in allen Bettenfragen 61440 Oberursel, Weißkirchener Straße 77

06171/73613 www.ruehl-bettenhaus.de www.betten-ruehl-oberursel.de

Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

Bad Vilbel-Massenheim, Gewerbegebiet Am Stock 8.00-20.00 (Sa.19.00) · Tel. 06101/9855-0 · www.maeusel.de

Neu im Sortiment!

Alles fürs Heimtier

Tiernahrung

und Zubehör

Top-Auswahl und Top-Qualität

Altstadtmetzgerei

Brinkmann

Feiertagstüte

Hausmacher Kochschinken in gewohnter Qualität1 gutes Stück Hausmacher Leber- wurst1 Pärchen Bierbeißer 1 Scheibe Hausmacher Schinkensülze1/4 Fleisch- käse nach Wahl.

Endlich wieder da –für die schnelle Küche, fertige Gerichte im Glas.

Für nur € 7,99

(gültig bis 11.05.11) Metzgerei · Partyservice

Strackgasse 12, Tel. 06171-57702 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 8-14 und 15-18 Uhr Mi. + Sa. 8-13 Uhr

Am Samstagmittag wurde etwas mehr flaniert als im letzten Jahr aber ab Sonntag war es der absolute Traum vom Auto bis zum Wetter. Infor- mationen, Spiel, Spaß und Shoppen – auf der AiA genießt man.Foto: Klein

Vom Chevrolet von 1951 über einen 71er Dodge, einem Chevrolet 530 von 1987 bis hin zum Lincoln Continental und vielen anderen wurde im Holzweg gefachsimpelt und bewundert. In diesen Fahrzeugen steckt eine Menge Arbeit

und die Liebe zum Oldtimer. Foto: Klein

Kaiserwetter und tolle Fahrzeuge

Von Heike-Renate Klein

Oberursel. Es war richtiges Kaiserwetter und so nutzten viele Besucher die Autoschau „AiA – Autos in der Allee“ des fokus O., um sich über die neuesten Trends zu informieren. Aber auch die Oldtimer waren heißbegehrt und lockten die Besucher auf den Epinay-Platz und in den Holzweg – Hier wurden Erinnerungen wieder lebendig.

Die Autoschau „AiA- Autos in der Allee“ hat sich zu einem Kultevent im Rhein-Main-Ge- biet gemausert, denn die Besucher kamen nicht nur aus Oberursel, Bad Homburg, Kronberg oder Königstein, sondern aus Gie- ßen, Kassel und Offenbach.

Zu sehen gab es reichlich von Fahrzeugen mit Hybridtechnik bis zum Oldtimer, bei dem man bei laufendem Motor kaum sein eigenes Wort verstand und dazwischen die E-Bikes und die Traumfahrzeuge, bei denen das Herz höher schlägt, aber für einige unerreichbar bleiben. So mancher nutzte die AiA, um di- rekt nach dem Wocheneinkauf über die Allee

zu bummeln und sich sein vielleicht neues Fahrzeug anzusehen. So wie Mövenpick- Chef Frank Metlicar mit Frau und Nach- wuchs den neuen Sharan genauer begutachte- te. Er fahre zwar bereits einen, aber der sei äl- ter und mit dem Baby bräuchte man viel Platz

und viel Sicherheit. Auch der Verso compact Minivan, der seit 19. März auf dem Markt ist, wurde genau angeschaut. Es gibt ihn als Die- sel und auch als Benziner. Ein weiteres High -

Planung · Wartung · Service · Zubehör · große Ausstellung

Industriestraße 12 61440 Oberursel/Oberstedten

www.steffek.com Tel. (06172) 9653-0

Pools

Sauna

Chlor

(3)

Oberurseler Woche Oberurseler Woche

Herausgeber:Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim

Geschäftsstelle:Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:Michael Boldt Redaktion:Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:21 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2011 Druck:Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

IMPRESSUM

FÜR DEN NOTFALL

Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feierta- gen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo - nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 14. April

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172- 31431

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Freitag, 15. April

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461 Samstag, 16. April

Stern-Apotheke, Bad Homburg-Gonzenheim, Frankfurter Landstraße 61, Telefon 06172-42115 Sonntag, 17. April

Stern-Apotheke, Oberursel-Stierstadt, Tau nusstraße 24a, Telefon 06171-73807 Hardtwald-Apotheke, Friedrichsdorf- Seulberg, Hardtwaldallee 5, Telefon 06172-71480 Montag, 18. April

Gartenfeld-Apotheke, Bad Homburg, Gartenfeldstraße 51, Telefon 06172-935539 Brunnen-Apotheke, Steinbach,

Kirchgasse 2, Telefon 06171-75120 Dienstag, 19. April

Apotheke an den 3 Hasen, Oberursel, An den Drei Hasen 12, Telefon 06171-286960 Mittwoch, 20. April

Park-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 128, Telefon 06172-44958 Donnerstag, 21. April

Cune-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 70, Telefon 06175-3435 Hubertus-Apotheke, Oberursel

Lange Straße 98, Telefon 06171-51977 Freitag, 22. April

Hirsch-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 102, Telefon 06172-23021 Samstag, 23. April

Columbus-Apotheke, Oberursel, Vorstadt 16, Telefon 06171-694970 Sonntag, 24. April

Louisen-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 78, Telefon 06172-21276 Montag, 25. April

Linden-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Esch- bach, Jahnstraße 1, Telefon 06172-44696 Hohemark-Apotheke, Oberursel, Fischbachstraße 1, Telefon 06171-21711

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222

Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr sowie Donnerstag, 21. April, 18 Uhr bis Dienstag,

26. April, 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Bettina Günther,

Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 81

06172/79612 22./23. April

Dr. med. Kerstin Uphoff

Oberursel, Holzweg 8 06171/4650 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Ausstellungen

„Das Wasser“– Fotos von Mitgliedern des Photo- Cir kels sowie Fotografen aus Lomonossow und Epi - nay-sur-Seine, Foyer des Rathauses (15. bis 29. April)

„Faust hoch“ – Art Comics von Niklas Fiedler, Artcafé Ma con do, Strackgasse 14 (bis Ende April) Werkschau mit Bildern impressionistischer Land- schaften und naturalistischer Motive von Ibiza und Mallorca, Res tau rant und Galerie „Die Linse“, Krebsmühle (bis 31. Mai)

Bilder der Kunsttherapie-Teilnehmer von Andreas Hett, Traute und Hans Matt hö fer-Haus, Kronberger Straße (bis 1. Mai)

„Tierische Bilder und Texte“von Horst Käse, Au - mühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A (bis Ende Juni)

„Genesis– Schöpfung oder Wandel“ – Werke von Renate Puscher und Tatiana Shuvalova, Klinik Hohe Mark, Friedländerstraße 2 (bis 29. Mai)

„Konträr“ – Malerei und Grafik der Künstlerge - mein schaft „Prismo“ im Kulturkreis, Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18 (16. April bis 4. Mai)

„Zeugnisse der Erdgeschichteaus dem Tau nus und Umgebung“, Stadtge schich te, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bü cher, Hans Thoma und Seifenkisten, Vortau nus mu seum, Marktplatz, mitt- wochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonntags 14-17 Uhr (Dauerausstellungen); der Keltenbereich und die Sonderausstellung sind wegen Neuge stal - tung geschlossen

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, geöffnet am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Öffnungszeiten des

Ticket- & Infocenters Hessentag:

Rathaus der Stadt Oberursel; Raum E 15 Tel. 502300; E-Mail: info@hessentag2011.de Internet: www.hessentag2011.de

montags bis donnerstags von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr

freitags von 8 bis 14 Uhr Fanartikel sind ebenfalls erhältlich

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„Meine erfundene Frau“

Sonntag + Dienstag 20 Uhr

„Immer Drama um Tamara“

Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

„Black Swan“

Donnerstag 20 Uhr

„Yogi Bär“

Donnerstag-Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Kokowääh“

Samstag 17.30 + 20 Uhr, Sonntag 17.30 Uhr

„Der ganz große Traum“

Mittwoch 20 Uhr

„127 hours“

Donnerstag - Dienstag 17.30 Uhr, Freitag 20 Uhr

„Das Ende ist mein Anfang“

Donnerstag 17.30 Uhr

„The Kings speech“

Freitag - Mittwoch 17.30 Uhr, Donnerstag - Dienstag 20 Uhr

„Vorstadtkrokodile 3“

Donnerstag-Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Das Konzert“

Freitag 17.30 Uhr

Donnerstag, 14. April

Live-Musikmit Dave Meaney, Alt-Oberurseler Brau- haus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 15. April

Spendenlauf für Japan, Veranstalter: Jugendbüro der Stadt, Sportplatz der Erich-Kästner-Schule, Karl- Herrmann-Flach-Straße, 12 Uhr

Vernissage„Das Wasser“ – Fotos von Mitgliedern des Photo-Cir kels sowie Fotografen aus Lomo nos sow und Epi nay-sur-Seine, Foyer des Rathauses, 18 Uhr Lesung mit Anant Kumar, Aumühlenresidenz, Au - mühlenstraße 1A, 19.30 Uhr

Live-Musikmit „Mr. T & Band “, Artcafé Macon do, Strackgasse 14, 20 Uhr

Operngala „Eine italienische Nacht“ mit der Kam - meroper Köln, Stadttheater der VHS, Stadthalle, 20 Uhr

Live-Musikmit Ann Doka, Kulturcafé Diana, Bom - mersheimer Straße 60, 20 Uhr

Live-Musikmit „The Mark Benett Band“, Mac Go - wan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Samstag, 16. April

Klavierkonzertmit Vladimir Valdiviam, Aumüh len - residenz, Aumühlenstraße 1A, 15.30 Uhr

Vernissagevon „Konträr“ – Malerei und Grafik der Künstlergemeinschaft „Prismo“ im Kulturkreis, Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18, 17 Uhr

Live-Musik mit „Flahulach“, Kulturcafé Diana, Bommersheimer Straße 60, 20 Uhr

Live-Musik mit „Heavens Sake“, Kirche Heilig Geist, Dornbachstraße 45, 20 Uhr

Live-Musik mit Barry, MacGowan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Sonntag, 17. April

Märchentheater„Schneewittchen“ mit dem Galli- Theater, Veranstalter: Verein „Hilfe zur Selbsthilfe“, Krebsmühle, 14 Uhr

Theater „Kalif Storch“, Papiertheater Tscha ya, Neu rothstraße 4, 16 Uhr

Dienstag, 19. April

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstra- ße 18, 21 Uhr

Donnerstag, 21. April

Live-Musik mit Larry Watkins & Band, Alt- Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr Live-Musikmit Richard Saratoga, Artcafé Ma con - do, Strackgasse 14, 20 Uhr

Freitag, 22. April

Live-Musik mit Erik, Mac Go wan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Samstag, 23. April

3. Hessischen Maßkrugstemmmeisterschaften zum Tag des Bieres, Alt-Oberurseler Bauhaus, Acker gasse 13, 19 Uhr

Live-Musik mit Sean Jacques, Mac Go wan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Montag, 25. April

Platzeröffnung des Tennisclubs Stierstadt, Anlage im Fasanenweg, 14 Uhr

Am Donnerstag, 21. April, gastieren ab 20 Uhr Larry Watkins und seine Band mit Swing und Blues im Alt-Oberurseler Brauhaus. Larry Watkins stammt aus West Virginia, lebt und arbei- tet seit etwa 15 Jahren in Deutschland. Mitte der 90er-Jahre fing er in hiesigen Clubs mit gro- ßem Erfolg an zu singen. Er arbeitete mit Bernard Allison, der Matchbox Bluesband, der Man- fred Häder Band, Groove Syndicate, Gregor Hilden, Johnny Rogers, Tom Knauer und P.C.

Byrant auf der Bühne. Stilistisch ist er dem kernigen Blues zuzuordnen, dem die Standards aus Chicago (Mojo, Hoochie Coochie Man) so viel Spaß machen wie Soulsongs „Dock of the Bay“ oder seltene Bluessongs wie „Howling For My Darling“. Der Eintritt ist frei. Am Don- nerstag, 28. April, gibt es um 20 Uhr Folk und Country mit Markus Rill. Die Brennbar ist während der Konzerte Nichtraucherbereich.

Jazz und Blues mit Larry Watkins

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Bei lage

ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Oberursel (ow). Ab Freitag, 15. April, bis voraussichtlich Donnerstag, 21. April, wird die Liebfrauenstraße zwischen Berliner Stra- ße und Bleibiskopfstraße saniert. Für die Ar- beiten ist von Montag, 18. April, bis Diens - tag, 19. April, eine Vollsperrung im an ge ge - benen Bereich notwendig. Die Umleitung für die Verkehrsteilnehmer aus der Herzberg- straße in Richtung Innenstadt er folgt über die Kumeliusstraße und Feld berg straße. In der Zeppelinstraße wird die Einbahnstraßen- regelung aufgehoben, so dass die Zeppelin- straße von Verkehrsteilnehmern in beiden Rich tungen befahren werden kann. Der Ver- kehr aus der Bleibiskopfstraße fährt über die Pfingstweidstraße, Goethestraße, Zep pelin - straße und Nassauer Straße, von hier Rich- tung Bad Homburg oder Innenstadt. Die Ar- beiten werden nur bei geeignetem Wetter durch geführt.

Vollsperrung in

der Liebfrauenstraße

Oberursel (ow). Der Taunusklub trifft sich am Sonntag, 17. April, um 9.30 Uhr an der U- Bahnhaltestelle Hohemark. Mit dem Bus geht es zum Roten Kreuz. die Wanderstrecke führt über Glashütten, das Kleinkastell Mai- sel und die Hasenmühle zum historischen

„Marktplatz Alteburg“. Von dort geht es über den Limesweg und durch das Wolfsbachtalk nach Idstein. Die Rückfahrt ist geplant um 17.05 Uhr mit dem Bus 223. Die Wander- strecke ist 17 Kilometer lang und es ist Ruck - sackverpflegung vorgesehen. Wanderführer ist Rainer von Holleben. Informationen unter Tel. 22322. Gäste sind willkommen.

Taunusklub wandert

auf dem Limesweg

(4)

Donnerstag, 14. April 2011 O B E R U R S E L E R W O C H E Kalenderwoche 15 – Seite 3

Zum Verlieben:

20 cm süßes Vergnügen!

Die neuen Torten von Hinnerbäcker mit 20 cm Durchmesser – perfekt für jeden Anlass.

developed by itms.de

www.hinnerbaecker.com

Wohnen Küchen Betten

(Fortsetzung von Seite 1)

light war der Auris Hybrid, denn Toyota setzt auf langjährige Hybridtechnik. Mit 3,8 Liter Durchschnittsverbrauch ist er extrem spar- sam. „Er flüstert durch die Stadt abgasfrei im Elektrobetrieb“, erklärte Markus Netzer vom Autohaus Ruhl. Wiebke und Martin waren mit ihren Zwillingen David und Jan unter- wegs und Jan machte es richtig Spaß, im Prius Hybrid zu „fahren“. „Die Zukunft sitzt in der Zukunft!“ Einen Stand weiter bei Hy- undai waren es der Minivan IX 20, der SUV sowie der kleine IX 35 und der große IX 55, die reges Interesse fanden. Wichtige Fragen waren das Volumen des Kofferraums und bei- spielsweise die Zuglast für den Anhänger, so berichtete Matthias Wächtershäuser. B+O hat seit neuestem wieder Nissan im Angebot und als Eyecatcher neben Juke und Qashqai den Roadster Nissan 370Z mitgebracht.

Aber es waren nicht nur die Fahrzeuge selbst, denn auch über die Veredelung und Nanover- siegelung informierte man sich beispiels- weise bei SCP. Gerne war man bereit, mit den zwei SCP-Engeln zum Stand zu gehen und während sich die Eltern genau erkundigten, konnten sich die Mäd chen zu süßen Prinzes- sinnen oder Feen schmin ken lassen. Daneben lockten die schwarze Corvette und der silber- ne AMG SL 6,3 zu einem zweiten Blick.

Die Oldtimer waren die beste Idee, die der fokus O. hatte, denn die Erweiterung des Pro- gramms mit den älteren Fahrzeugen war für viele Besucher von großem Interesse.

Kurz zuvor noch bei Jaguar XJ oder XK, mehreren Porsche oder Mercedes SLS AMG mit den Flügeltüren, dem sportlichen Roads - ter SLK aber auch der Limousine oder dem Kombi aus der C-Klasse ging es über BMW Z4 sDrive 35i und X1 oder X5 zu den älteren Modellen wie dem Zweiten mit Flügeltüren auf dem Epinay-Platz, dem K1 Attack. Dane- ben glänzten ein 230 Mercedes, ein MG, ein hellblauer Käfer, der weiß-gelbe Fiat 500 und ein türkisfarbener Austin Healey. Der Vorläu- fer des Quads, ein roter Honda ATX namens

„Obelix“, lockte zum zweiten Blick und zum

Kaiserwetter …

Gespräch. Dann ging es weiter den Holzweg hinein und hier wurden „Männerträume“ war, wie bemerkt wurde: Vom restaurierten Chev- rolet von 1951 über einen 71er Dodge, einem weiteren Chevrolet 530 von 1987, so wie ihn die Amerikaner im Zweiten Weltkrieg fuhren, aber auch Chrysler Duster und ein herrlicher Lincoln Continental von 1966 wurden ge- sichtet. Mit letzterem und stilecht mit Chauf- feur sah man kurzzeitig das Hessentagspaar in Oberursel unterwegs.

Pausiert wurde in Dagmar Feys „Kaffeelust“, mit 15 verschiedenen Kuchen wie einer „Raf- faello-Erdbeer-Torte“ oder „sächsischer Eier- schecke“, aber auch am Stand vom „Orschel South-Beach-Club“ mit leckeren Cocktails – auch alkoholfrei – und an den vielen Mög- lichkeiten, die sich quer durch die Stadt bo- ten. Für die jüngeren Gäste war auch einiges los, denn mit einem tollen Rennwagen auf dem Karussell konnte man Autonarr Maurice mit seinen vier Jahren ebenso zufriedenstel- len, wie die etwas Größeren im Rennsimula- tor von Christian Lange. Lange war nach zwei Jahren Pause wieder dabei und hatte den Sauber C13 aufgestellt. Das Hessentagspaar und auch Brunnenkönigin Chris tina sowie Brunnenmeister Philipp schauten da ganz ge- nau hin.

Beim TU war die meistgestellte Frage nach dem zu tankendem E10. Ob Ja oder Nein kann nur der Hersteller genau beantworten, Garantien gibt es allerdings noch keine.

Auch das Oberurseler Handwerk war vertre- ten. So mancher informierte sich, wie das mit dem Sandstrahlgerät auf Niederdruckbasis geht, denn Graffiti-Schmierereien sind immer noch ein aktuelles Thema. „Bärenstark“, wie unter den „magischen Händen“ von Thomas Messerschmidt, auch auf Sandstein, die un- gewünschte Farbe „verschwindet“. Die neues ten Trends bei Langflorteppichen, wa- ren selbst bei 25 Grad ein Thema. Nicht nur die junge Familie scheint gerade an der neu- en Vorhangtechnik interessiert, auch so man- cher Senior hatte ein langes Gespräch mit Jürgen Bender. Große Augen auch beim Wohnmobil von Elnagh Duke. Überrascht sei so mancher über die seperate Duschkabine gewesen, erzählten die Inhaber von FUZ An- dreas Schröder und Rainer Schuckardt. Ob Pflanzen, Seifen oder Optiker-Service mit Brillenreinigung oder Rabattwürfeln und Ge- winnspiele, auch Handel und Händler hatten sich ins Zeug gelegt und einiges angeboten.

Auch ein Glas Sekt zum Schuheinkauf gab es oder der Dreh zu City-Card-Punkten. Beim ADAC-Truck konnte man ebenfalls drehen, zumindest die Kinder. Hauptpreise waren Teddy oder Mini-Truck. Dazu gab es Infor- mationen für die Reise mit Spielideen für unterwegs und einen Auszug aus dem Buß- geldkatalog. Sebastian Vettels Sieg in Malay- sia lockte am Sonntagmorgen die Menschen schon früh in die Innenstadt.

Informationen rund ums Sachverständigen- wesen bot Rolf Schmidt und er zeigte, wie der Rahmen eines Motorrads vermessen wird. Beim DRK ging es ebenfalls um neue Fahrzeuge, wie dem „Katastrophenschutz RTW des Rotkreuzes Hochtaunus 8-85“ in dem man zwei Patienten gleichzeitig trans- portieren und versorgen kann sowie mit ei- nem Babynotfallkoffer. Amarok, Multivan High line oder Crafter Doppelkabine standen neben verschiedenen Caddys bei Auto Bach.

Und wer rechtzeitig beim Autohaus Bauer ei-

ne Gewinnkarte ausgefüllt hatte, kann einen der beliebten Renault R4 gewinnen, die deutschlandweit verlost werden. Aber auch der Opel Meriva und Renault Wind sowie der ausgestellte R4 waren Blickfang.

Wer wusste, wann die Naspa gegründet wur- de, füllte eine Karte aus und hoffte auf die glücklichen Hände von Brunnenkönigin Christina I. und dem Hessentagspaar, die die Gewinner zogen. Die Kiste Schloss Vollrads- Wein erhält Heinz Netz. Zwei Karten für ei- ne Zirkus Roncalli-Veranstaltung am Hes- sentag gehen an Jürgen Streicher und die über die Fahrt mit dem Naspa-Heißluftballon für zwei Personen darf sich Willi Wehner freuen.

Jan im Prius Hybrid oder „die Zukunft sitzt in der Zukunft!“Foto: Klein

Der schwarze Roadster Nissan 370Z war ein richtiger Eyecatcher und so mancher Besucher nutzte die Gelegenheit in dem modernen Zweisitzer mal Platz zu nehmen.

Restaurant Jahnstuben

Kroatische Spezialitäten Über Ostern

ab Mittagstisch geöffnet!

Korfstraße 4 · 61440 Oberursel Tel. 06171/54234 · Slavko & Maria

Osterspecial

frischer Spargel

Separater Raum für

Feiern/Veranstaltungen vorhanden!!!

Büfett möglich!!!

Sportlerinnen der Sportschule Michaela Far- nung waren zu den Swiss Open in die Schweiz gefahren. Lilli Kaiser aus Oberursel war die Überraschung der Veranstaltung. Sie hat für Deutschland Gold in der Kategorie Kadet B (elf bis 13 Jahre) geholt. In der Fa- schingskampagne 2010/2011 hat man sie bei ihrem Auftritt in der Taunushalle an Altwei- berfasching erlebt. Da wirbelte sie zum Ver - gnügen der anwesenden Faschingsfans über die Bühne und bekam dafür dicken Applaus.

Dass sie einiges mehr kann, zeigt der erste Platz bei den Swiss Open. Auf Rang 2 kam Carla Geue aus Bad Homburg. Hochmoti- viert und mit viel Ergeiz haben sich die Teil- nehmerinnen monatelang auf diese Veranstal- tung vorbereitet. An den diesjährigen Swiss Open haben neben der Schweiz auch Frank- reich, Tschechien, Ungarn, Belgien und Ita- lien teilgenommen. Am 14. Mai geht es wei- ter mit der jährlichn Turngala der Sportschu- le M ichaela Farnung in der Stadthalle Ober- ursel. Beginn ist um 17 Uhr. Direkt im An- schluss können sich die Teilnehmer bei der Deutschen Meisterschaft der Sportaerobic für die Europameisterschaft in Turin und die Weltmeis terschaft in Australien qualifizieren.

Lilli Kaiser gewann die Swiss Open

Oberursel(ow). Ab Dienstag, 26. April, werden die losen Betonsteine in der Straße „Am Rahmtor“ im Bereich der Grundschule Mitte durch ei- nen Asphaltbelag ersetzt. Die erforderlichen Vorarbeiten be- ginnen am Dienstag, 19.

April. Bis Donnerstag, 21.

April, wird die Straße „Am Rahmtor“ halbseitig gesperrt.

von Dienstag, 26., bis Freitag, den 29. April, wird die Straße voll gesperrt. Auch der Park- platz an der Grundschule Mit- te ist in dieser Zeit nicht zu nutzen.

Die Umleitungstrecke für Ver- kehrsteilnehmer aus König- stein und aus der Altkönig - straße erfolgt über die Füller- straße, Oberhöchstadter Stra - ße, Feldbergstraße und Homm- Kreisel. Verkehrsteilnehmer in Richtung Königstein und Alt- königstraße nutzen ebenfalls diese Strecke in umgekehrter Reihenfolge. Die Bushaltestel- le wird ab 25. April für die Zeit der Bauarbeiten in die Füller- straße verlegt. Die Arbeiten werden nur bei geeignetem Wetter durchgeführt.

Straßensperrung

„Am Rahmtor“

Oberursel(ow). Am Montag, 18. April, um 19 Uhr, ist „Li- teraturperlen-Abend“ im Re- staurant der Aumühlenresi- denz, Aumühlenstraße 1a.

Manfred Volbers rezitiert den zweiten Teil des Goethe-Epos

„Herrmann und Dorothea“.

Zu Beginn fasst er kurz zu- sammen, was bisher geschah.

Dr. Ulrich Rügner aus Frank- furt spielt dazu Musik am Kla- vier. Der Eintritt ist frei.

Literaturperlen

Oberursel(ow). Im Senioren- treff „Altes Hospital“, Hospi- talstraße 9, findet am Sonntag, 17. April, das Sonntags café von 14 bis 18 Uhr statt.

Sonntagscafé

(5)

Oberursel (ow). Wie bereits berichtet, ist zum Hessentag die Hälfte der Innenstadt von Oberursel und Bommersheim in acht Zonen eingeteilt, wobei Zone 1 – die rote Zone – ab voraussichtlich Mittwoch, 8. bis Montag, 20.

Juni, nur in der Zeit von etwa 6 bis 9.30 Uhr befahren werden kann. Außerhalb dieser Zeit ist kein Kraftfahrzeugverkehr möglich. Für dringenden Lieferverkehr nach 9.30 Uhr (für Apotheken) werden in der Austraße und in der Kumeliusstraße Haltezonen für eilige Warenlieferungen eingerichtet.

Die Zonen 2 (blau), 3 (grau), 4 (grün), 5 (hell blau), 6 (rosa), 7 (gelb) oder 8 (orange) können von Freitag, 10. bis Sonntag, 19. Ju- ni, nur mit der Zufahrtsberechtigung befah- ren werden, die ab Montag, 18. April, zu be- antragen ist.

Zufahrtsberechtigung für die Zonen 2 bis 8 gibt es (mit oder ohne Parkberechtigung) für Bewohner der Zonen, die dort gemeldet sind,

Gewerbetreibende, die dort ansässig sind so- wie pflegende Angehörige mit Nachweis der Pflegebedürftigkeit. Nur ohne Parkberechti- gung für Angestellte und Beschäftigte von dort ansässigen Betrieben, Besucher von An- wohnern mit eigenem privatem Stellplatz (Nachweis), Eltern, die Kinder in Kitas, Son - derschulen oder heilpädagogischen Einrich- tungen haben, zum Ein- und Aussteigen der Kinder, Landwirte mit Nutzflächen und Be- sitzer von Gartengrundstücken, die ebenfalls einen privaten Stellplatz haben. In jedem Fall muss ein gültiger Nachweis seitens des Be- antragenden erfolgen. Lieferverkehr, wie Ta- xis, der als solcher auf den ersten Blick an den Kontrollstellen zu erkennen ist, kann oh- ne Zufahrtsberechtigung in die Zonen 2 bis 8 fahren.

Zufahrtsberechtigung mit Parkberechtigung für die Zonen 2 bis 8 gibt es für Kranken- transporte, Pflegedienste, offizielle Mahlzei-

tendienste wie „Essen auf Rädern“, Ärzte mit Hausbesuchen im Stadtgebiet und Handwer- ker mit Arbeitseinsätzen im Stadtgebiet.

Zufahrtsberechtigung ohne Parkberechtigung für die Zonen 2 bis 8 gibt es für Post- und Pa- ketzustelldienste und Mietwagenunterneh- men nach dem Personenbeförderungsgesetz.

Die detaillierten Angaben findet man auf der Hessentagsseite im Internet unter www.hes- sentag2011.de.

Die Zufahrtsberechtigung in Form einer mit dem Kfz-Kennzeichen versehenen Vignette können ab Montag, 18. April, beantragt wer- den mit dem online-Formular auf www.hes- sentag2011.de oder persönlich vom 18. bis 21. April und vom 26. bis 28. April zwi- schen 8 und 13 und 14 bis 18 Uhr sowie am 29. April von 8 bis 14 Uhr im großen Sit- zungssaal im Rathaus. Nach dem 2. Mai ist die Beantragung nur noch über das Einwoh- nerbüro der Stadt möglich. Die Vignetten müssen ohne zusätzliche Hilfsmittel direkt von innen am linken Rand der Windschutz- scheibe aufgeklebt werden, so dass sie gut lesbar sind.

Rund um das Veranstaltungsgebiet ist die Be- fahrbarkeit möglich auf der B 455, der Hohe- markstraße zwischen Hohemark und Lahn- straße und in der Lahnstraße, auf der A 661, der Verbindung zwischen A 661 und Rosa- Luxemburg-Straße nur über Anschlussstelle Heddernheim und Marie-Curie-Straße, der

Rosa-Luxemburg-Straße, der Frankfurter Landstraße zwischen Ludwig-Erhard-Straße und Rosa-Luxemburg-Straße, der Ludwig- Erhard-Straße, der Gablonzer Straße, der Weingärtenumgehung, der Oberhöchstadter Straße zwischen Weingärtenumgehung und Oberhöchstadt, auf der Verbindung zwischen Oberhöchstadter Straße und B 455.

Gesperrt ist die Frankfurter Landstraße zwi- schen Homburger Landstraße und Ludwig- Erhard-Straße (Zufahrt für Anlieger von Lud- wig-Erhard-Straße bis zum MKW-Gelände), also ist keine direkte Verbindung zwischen Bommersheim und Gewerbegebiet Zimmers- mühlenweg, Stierstadt, Weißkirchen und Frankfurt am Main möglich. Ebenfalls ge- sperrt ist die Einmündung Am Weißkirchener Berg von der Frankfurter Landstraße und die Königsteiner Straße zwischen der B 455 und der Stierstädter Heide.

Gesperrt ist das Festgebiet von Westen (Kö- nigsteiner Straße, Füllerstraße, Oberhöch- stadter Straße) bis Osten (Schulzentrum Blei- biskopfstraße am Ende der Liebfrauenstraße) und bis zum Bahnhof. Hierdurch ist keine di- rekte Verbindung zwischen den nördlichen und südlichen Stadtgebieten und auch keine direkte Verbindung zwischen den einzelnen geschützten Bereichen ( Zonen 2 bis 8) rund um das Festgebiet möglich.

Zufahrtsberechtigungen für Schutzzonen beantragen

Oberursel(ow). „Urselo“, der Oberursel-Bär (Foto), kommt aus dem Urselbachtal und er- lebt aufregende Geschichten, über die sich vor allem Kinder freuen werden. „Bärenmut- ter“ ist Barbara Hunfeld von der Galerie Art

& More. Von ihr stammt die Idee des putzigen Gesellen. Neben der zwölf Zentimeter gro- ßen, flauschigen Plüschfigur mit dem Oberur- seler Wappen im Ohr, sind die Erlebnisse von

„Urselo“ im Urselbachtal auch als Poster er- hältlich. Barbara Hunfeld plant mit „Urselo“

zusätzlich zahlreiche Aktionen während des Hessentags, wie Kinder-Mal aktionen zugun- sten des Frauenhauses, begleitet von „Urse- lo“-Auftritten, eine Bä ren-Kollek tion, sowie Kinder-Halstücher mit „Urselo“-Motiven.

„Urselo“ ist für 9,50 Euro (ohne Körbchen) oder 12,50 Euro (mit Körbchen) sowie als Poster für 17,50 Euro erhältlich im Ticket- &

Infocenter Hessentag im Rathaus.

„Urselo“ findet Oberursel bärig gut

Bommersheim(ow). Nach einer langen Zeit der Kirchenrenovierung kann die katholische Gemeinde St. Aureus und Justina am Sonn- tag, 17. April, wieder in ihrer Kirche Gottes- dienst feiern. Die sehr aufwendige Renovie- rung im Kirchenraum ist abgeschlossen.

Noch nicht fertiggestellt ist die Sanierung des Gebälks auf der Empore, die aus Sicherheits- gründen noch gesperrt ist. Ein Mitglied des Fördervereins bietet den Gemeindemitglie- dern „Renovierungsbausteine“an. Es ist ganz einfach, in den Besitz dieser Bausteine zu kommen. Mit fünf Euro pro Baustein kann man sich an der noch anstehenden Finanzie- rung beteiligen. Eine Schubkarre zum Trans- port seiner Steine muß niemand mitbringen.

Die Bausteine sind leicht und handlich in Form einer Grußkarte, die mit einem Blu- men- oder Landschaftsfoto versehen ist. Die

„Steine“ passen in jede Handtasche und kön- nen nach dem Gottesdienst am Palmsonntag und am Ostersonntag erworben werden. Der Erlös dieser Aktion soll für die Anschaffung neuer Sitzpolster genutzt werden.

Renovierungssteine für St. Aureus und Justina

Oberursel (ow). Rechtzeitig zum Hessen- abend waren sie da, die Hessentagspüpp- chen! Das Oberurseler Hessentags-Püpp- chenpaar setzt eine lange Tradition fort. Be- reits seit dem Hessentag 1971 in Eschwege ist es üblich, dass jede Hessentagsstadt ihre eigenen Püppchen herausgibt. Diese sind schon lange zu einem begehrten Sammlerob- jekt geworden.

Das Oberurseler Hessentagspüppchen-Paar in der Größe von etwa neun Zentimetern ist mit einer sorgfältig genähten Tracht aus fei- nen Stoffen bekleidet. Der Herr trägt einen

Hut, die Dame an der linken Hand eine ab- nehmbare Handtasche und ebenso einen Hut.

Unter dem Hut hat die Dame fein gekämmtes Kunsthaar. Beide Püppchen können die Au- gen schließen. Auf dem Befestigungsband mit Anstecknadel steht „Oberursel Hessentag 2011“.

Die Hessentagspüppchen werden nur paar- weise verkauft zum Preis von sechs Euro. Sie können im Ticket- und Infocenter Hessentag zu den Öffnungszeiten erworben werden.

Außerdem sind sie im Onlineshop erhältlich unter www.hessentag2011.de.

Die Hessentagspüppchen

können auch die Augen schließen

Die Hessentagspüppchen sind heißbegehrte Sammlerobjekte und ab sofort erhältlich.

Hessentag 2011: Geschützte Bereiche

Die Zonenaufteilung in Oberursel: Für die rote Zone gibt es keien Zufahrtsberechtigung, für die anderen können unter bestimmten Vorraussetzunge, wlche ausgestellt werden. Die Ein- fahrt in die Bereich erkennt man an den passenden Pfeilen.

$EN :AHNARZT IHRES 6ERTRAUENS HABEN DIE 0ATIENTEN VON $R MED DENT (ANS7ERNER

$ILDEI IN /BERURSEL SCHON LANGE GEFUNDEN $ER ERFAHRENE :AHNARZT BIETET SEIT MEHR ALS

*AHRENINDIVIDUELLE"ERATUNGIN+OMBINATIONMIT GANZHEITLICHER"EHANDLUNGAUFHÚCHSTEM.IVEAU

!NFANG DES *AHRES WURDE DIE àBERREGIONAL RENOMMIERTE 0RAXIS VERGRڔERT !LS VERSIERTER UND IN VERSCHIEDENEN ZAHNMEDIZINISCHEN 3PEZIALGEBIETENAUSGEBILDETER!RZTERGËNZTJETZT

$R MED DENT 3IUOSH 2ASSAF DAS ,EISTUNGS SPEKTRUM6ONDER0RAXISERWEITERUNGPROlTIEREN NATàRLICH IN ERSTER ,INIE DIE 0ATIENTEN n DAS 3ERVICEANGEBOT KONNTE Z " HINSICHTLICH DER 3PRECHZEITENWEITEROPTIMIERTWERDEN

2%3)$%.3n!NSPRUCHSVOLLE:AHNHEILKUNST IN7OHLFàHLUMGEBUNG

$IE 'EMEINSCHAFTSPRAXIS TRËGT DEN .AMEN 2%3)$%.3 0RAXIS FàR :AHNHEILKUNST $ER NEUE 0RAXISAUFTRITT REPRËSENTIERT DAS AU”ER GEWÚHNLICHE +ONZEPT DAS DEN 0ATIENTEN ANSPRUCHSVOLLE :AHNHEILKUNST IN BESONDERER 7OHLFàHLUMGEBUNGBIETET3CHONBEIM"ETRETEN DER:AHNARZTPRAXISFàHLTSICHDER0ATIENTHERZLICH WILLKOMMENnDIEFREUNDLICHE"EGRà”UNGUND DIEBESONDERE'ESTALTUNGDER2ËUMLICHKEITEN GARANTIEREN EINE ENTSPANNTE !TMOSPHËRE )N DER 2%3)$%.3 TREFFEN MODERNE -ALEREI UND ANTIKE -ÚBEL IM %MPFANGS UND 7ARTEBEREICH AUF MEDIZINISCHE &UNKTIONALITËT AUF TECHNISCH NEUESTEM3TANDINDEN"EHANDLUNGSRËUMEN$IE 2%3)$%.3STEHTDAMITFàRHÚCHSTE1UALITËTBEIDER MEDIZINISCHEN "EHANDLUNG PRAKTIZIERT IN EINEM VON MENSCHLICHER 7ËRME GEPRËGTEN 5MFELD 3O FËLLT ES SELBST !NGSTPATIENTEN LEICHTER SICH IN

"EHANDLUNG ZU BEGEBEN )N DER 2%3)$%.3 STEHT EBENVORALLEMEINERIM-ITTELPUNKTDER0ATIENT

:AHNËRZTLICHE'ESAMTSANIERUNGSKONZEPTE UNDu!NTI!GING$ENTISTRYh

$IE GANZHEITLICHE %RFASSUNG UND 6ERSORGUNG DER 0ATIENTEN STEHT IM 6ORDERGRUND DES BREITEN ,EISTUNGSSPEKTRUMS DER 2%3)$%.3

$AS ANGEGLIEDERTE -EISTERLABOR SORGT FàR EIN OPTIMALES :USAMMENSPIEL VON 4ECHNIK UND ËRZTLICHEM(ANDELNnMITEXZELLENTEN%RGEB NISSENFàRDIE0ATIENTEN$IE0RAXISSCHWERPUNKTE )MPLANTOLOGIE &UNKTIONSDIAGNOSTIK UND THERAPIE SOWIE DIE 3PEZIALISIERUNG AUF DIE 'ESAMTVERSORGUNGSANIERUNG SELBST BEI SCHWIERIGSTEN !USGANGSSITUATIONEN WERDEN DURCH DIE "ERUFSERFAHRUNG VON $R MED DENT 2ASSAF BESTENS UNTERSTàTZT :UDEM ERWEITERT $R 2ASSAF DAS BISHERIGE !NGEBOT IN DEN "EREICHEN DERENDODONTISCHEN:AHNERHALTUNGUND¯STHETIK

!ESTHETIC$ENTISTRY "EIDER"EHANDLUNGSETZEN DIEQUALIlZIERTEN-ITARBEITERAUFAU”ERORDENTLICHE FACHLICHE 1UALITËT FàR HERVORRAGENDE %RGEBNISSE UND BESTMÚGLICHEN 3ERVICE $AS +ONZEPT DER BEIDEN ¯RZTE ORIENTIERT SICH AUSSCHLIE”LICH AM PATIENTENBEZOGENEN -AXIMUM DER FACHLICH MÚGLICHEN 6ERSORGUNG $AZU PASST AUCH DER ,EITSATZ DEM DAS 0RAXISTEAM BEREITS SEIT MEHR ALS*AHRENTREUBLEIBTu7IRBEHANDELNUNSERE 0ATIENTEN SO WIE WIR SELBST GERNE BEHANDELT WERDEN MÚCHTENh $AS MERKT MAN ALS 0ATIENT SOFORTUNDKOMMTGERADEAUCHALSu3TAMMPATIENTh GERNEUNDENTSPANNTZURNËCHSTEN"EHANDLUNGIN DIE2%3)$%.3

2%3)$%.30RAXISFàR:AHNHEILKUNST

#AMP+ING!LLEE /BERURSEL 4ELEFONn WWWRESIDENS DE

$IE2%3)$%.3ÚF FNETIHRE0 FOR TEN

.EUES0RAXISKONZEPTFàR:AHNHEILKUNSTIN/BERURSEL –Anzeige –

(6)

:C:G<>:

[“gYZc;g“]a^c\

Wie fi t bist Du?

Jetzt kostenlosen Fitness-Test machen!

*Das Angebot ist nur gültig bei einer Neuanmeldung am 16.02.11 HealthCity Premium Fitness Club:

Niederstedter Weg 12 61348 Bad Homburg

06172/30 99 99 www.healthcity.de

Donnerstag, 14. April 2011 O B E R U R S E L E R W O C H E Kalenderwoche 15 – Seite 5

Oberursel(ow). Die siebenköpfige Fraktion der Oberurseler Bürgergemeinschaft (OBG) hat sich konstituiert. Einstimmig wurden Dr.

Christoph Müllerleile zum Vorsitzenden, Georg Braun zum stellvertretenden Vorsit- zenden und Andreas Bernhardt zum Frak- tionsgeschäftsführer wiedergewählt. Müller- leile berichtete über die laufenden Sondie- rungsgespräche mit anderen Fraktionen und begründete, warum die OBG von den ent- scheidenden Aussagen ihres Wahlprogramms nicht abweichen werde. Die OBG sei für alle Konstellationen offen, auch für die, in der Opposition zu bleiben.

OBG-Fraktionsspitze wurde wiedergewählt

Oberursel(ow). Während der Osterferien bleibt die Ge- schäftsstelle der Volkshoch- schule Hochtaunus, Füller- straße 1, geöffnet. Persönliche Anmeldung und Beratung so- wie Telefonservice unter 58480 bietet die VHS vom 18.

bis 29. April wie folgt an:

montags (außer Ostermontag) und dienstags zwischen 9 und 13 Uhr sowie donnerstags von 15 bis 19 Uhr.

Volkshochschule bleibt geöffnet

Oberursel (ow). Das Heimat- werk schlesischer Katholiken Eichendorffgilde Frankfurt lädt am Sonntag, 1. Mai, um 15 Uhr zur Eucharistiefeier mit anschließender schlesischer Maiandacht in die Kirche St.

Hedwig, Borkenberg, ein.

Schlesische Maiandacht

Oberursel (ow). Folgende städtische Einrichtungen aus dem Bereich Soziales, Kultur und Sport sind in den Osterfe- rien geschlossen: Die Elternbe- ratung vom 18. bis 29. April und das Jugendbüro vom 19.

bis 28. April. Der Waldkinder- garten Waldzwerge schließt vom 26. April bis 1. Mai und das Kinderhaus sowie der Ver- ein „NestWerk“ hat vom 26.

bis 29. April geschlossen. Das Kinderbüro und das Forum für Jugend und Kultur haben vom 18. bis 21. April zu. Der Senio- rentreff schließt ebenfalls am 18. April und haben ab 26. Apri wieder geöffnet. Folgende Ein- richtungen sind lediglich an den Feiertagen geschlossen:

Kita Pfützenracker, Kita Re- genbogenland, Kita Tau - nuswichtel, Kita Wirbelkiste, Kita Zauberwald, Vortaunus- museum und Stadtbücherei.

In Osterferien geschlossen

Oberursel (ow). Die Verbrau- cherzentrale Hessen bietet im Rathaus (Zimmer 111) am Donnerstag, 21. April, von 14 bis 18 Uhr einen Energiebera- tungs-Termin an. Mitarbeiter eines unabhängigen Ingen - ieur büros werden auf den je- weiligen Einzelfall bezogen über den Einsatz erneuerbarer Energien, Wärmedämmung, Heizungsmodernisierung, Heizkostenabrechnung und Fördermöglichkeiten infor- mieren. Be antwortet werden Fragen zur neuen Energie- sparverordnung EnEV. Ei ne vorherige Anmeldung bei der Umweltberatung der Stadt Oberursel, Tel. 502306, ist notwendig. Pro Beratung wird ein Entgelt in Höhe von fünf Euro erhoben.

Energieberatung

Oberursel (ow). Blues, Soul und Funk mit Mr. T gibt es am Freitag, 15. April ab 20 Uhr im Artcafé Macondo, Strak- kgasse 14. „Mr. T“ oder auch

„The Alabama Blues Man“

mit seinem unverwechselba- ren Südstaaten-Sound stammt aus einer großen musikali- schen Familie. Schon früh spielte er Gitarre zusammen mit seinen Brüdern und Freunden und trat mit ver- schiedenen US-bekannten Blues- und Soulgruppen auf.

Seit vielen Jahren tritt er im Rhein-Main-Gebiet auf. Der Eitnritt ist frei.

Blues, Soul und Funk

Oberursel(ow). Das Ökume- nische An-Zieh-Eck Im Die- zen ist während der Osterfe- rien vom 18. bis zum 30. April einschließlich geschlossen.

Ab 2. Mai ist wieder regelmä- ßig geöffnet von 9 bis 12 Uhr:

mittwochs und samstags zur Annahme und Abgabe, mon- tags nur zur Annahme. Die Helferinnen bitten darum, kei- ne Kleiderspenden vor die Tür zu stellen.

An-Zieh-Eck zu

Weißkirchen (ow). Die Jah- reshauptversammlung des 1.

FC 06 Weißkirchen findet am Freitag, 15. April, um 19 Uhr in der Vereinsgaststätte „Zum Flutlicht“ statt. Nach dem Vor- trag der Jahresberichte folgen Neuwahlen des Vorstandes.

1. FC 06 tagt

Hochtaunus (fk). Der Berg rief – und knapp 400 Ausdauersportler folgten.

Bei der bereits 22. Auflage des

Feldberglaufes ging es bei strahlendem Sonnenschein vom Startpunkt an der Frankfurt International School in Oberursel über 10,1 Kilometer hinauf auf den höchsten Taunusgipfel.

Kein Problem mit der anspruchsvollen Strecke, sie weist immerhin eine Höhendiffe- renz von satten 585 Metern auf, hatte Ge- samtsieger Timo Zeiler (MTG Mannheim/

M-30). Der Nationalmannschaftsathlet (B- Kader) stürmte bereits nach 38:10 Minuten über die Ziellinie am Fuße des Fernmelde- turms. Das wäre eigentlich ein neuer Streckenrekord gewesen, den seit 1993 Jörg Leipner (LG Frankfurt) mit 39:35 Minuten hält. Doch bei der Auswertung mussten die Organisatoren eingestehen, dass ihnen beim Markieren der Strecke im Bereich des Altkö- nigs eine peinliche Panne unterlaufen war, so dass am Ende rund 500 Meter zum sonst üb- lichen Streckenverlauf fehlten.

„Ich war bereits auf dem ersten Kilometer al- leine unterwegs, habe dann meine Führung kontinuierlich ausgebaut und die Sache somit frühzeitig für mich entschieden. Ich bin kom- plett nach Gefühl gelaufen und hatte deshalb auch nicht meine Stoppuhr dabei. Es war al- so ein gelungener und schneller Trainingslauf

für mich“, so Zeiler, dessen Hauptziel für diese Saison die Qualifikation für die Berg - lauf Europameisterschaften im türkischen Bursa ist. Die Frühform scheint zu stimmen, denn mit Benedikt Heil (LG OVAG Fried- berg-Fauerbach) folgte ein sehr starker Läu- fer aus der Region mit immerhin beacht- lichen 2:31 Minuten Rückstand auf Platz zwei. Der Mann aus der Wetterau konnte sich dann aber wenigstens mit dem Sieg in der Alters klasse M-20 trösten. Steffen Denk (TV Hergershausen) wurde mit 41:03 Minuten (2.

M-30) am Ende Dritter. Auf Position sechs und sieben folgten mit Ole Ipsen (4. M-30) und Björn Müller (5. M-30) zwei Lokalmata- dore. Die beiden Triathleten im Trikot des SC Oberursel finishten nach 44:45 Minuten bzw.

44:56 Minuten Der Bommersheimer Thors - ten Winter (TV Waldstraße Wiesbaden/16.

Gesamt) erkämpfte sich mit 47:41 Minuten Rang drei bei den M-45ern. „Das war eine gelungene Premiere. Obwohl ich ja ganz in der Nähe wohne, bin ich hier noch nie ge- startet. Ich kenne Teile der Strecke nur von Fahrten mit dem Mountainbike“, verriet der Mann aus dem Oberurseler Ortsteil. Eben- falls Platz drei, jedoch bei den M-40ern, ging nach 47:53 Minuten an den Friedrichsdorfer Micha el Eitner (17. Gesamt), während Guido Schmedding (RFC Oberstedten) mit 48:04 Minuten in der gleichen Klasse auf den un- dankbaren vierten Platz kam. Daniel Kilb (Team TaunaGas SC Oberursel) hatte mit 49:58 Minuten Bronze in der M-20 sicher.

Sebastian Wirz, Nachwuchstalent vom ABC Oberursel, zeigte als Dritter der Jugendklasse (58:04 min.), dass Boxer nicht nur im Ring über reichlich Kondition verfügen.

Der Gesamtsieg bei den Frauen ging nach 51:09 Minuten an Dr. Sevim Haaß (SSC Ha- nau-Rodenbach/1. W-35), die mit 14 Sekun- den Vorsprung Nora Jägemann (ASC Darm- stadt/51:23 min./1. W-30) in Schach halten konnte. Prisca Lepper-Schwarzer (RFC Oberstedten) war als Gesamtvierte mit 52:59 min. als Siegerin der W-40 die beste Frau aus der heimischen Region. Jeweils Platz drei gab es für Jennifer Sagert (TSG Oberur- sel/57:24 min.) in der W-30 und die Bad Homburgerin Kirsten Aalling (Bio Runner Rhein Main/58:47 min.) in der W-45. Heidi Hinke (Friedrichsdorf/1:04:19 std.) durfte in der W-60 ganz oben aufs Stockerl klettern.

Der Feldberglauf war

diesmal 500 Meter kürzer

TRAUTE UND HANS MATTHÖFER-HAUS ALTENHILFEZENTRUM

•Vollstationäre Pflege

• Kurzzeitpflege

• Essen auf Rädern

traute&hans-matthoefer-haus@awo-frankfurt.de Kronberger Straße 5·61440 Oberursel·Tel. 06171/63040

Hobbyschneiderinnen aufgepasst!

Stoffe, Knöpfe, Zutaten zu Schnäppchenpreisen!

Neueröffnung!

Öffnungszeiten: Mo. und Mi. bis Fr. 10 bis 19 Uhr

bis zu 70% günstiger

Designermode

direkt vom Hersteller Fashion Outlet LOFT 12

Daimlerstraße 12 61352 Bad Homburg

Jan Schluckebier (RFC Oberstedten) auf dem Weg „nach oben“. Mit 53:53 min. kam er auf Platz 14 der M-45.Foto: Kiesel

Oberursel (ow). Eine rauschende Opern- nacht präsentiert das Stadttheater Oberursel zum Abschluss der Theatersaison am Freitag, 15. April. Giacomo Puccini und Guiseppe Verdi werden beeindruckend in einer großen Gala kombiniert und dargeboten von der Jun- gen Kammeroper Köln.

Bekannte Arien, anrührende Duette und mit- reißende Ensemblestücke erwarten Opern- liebhaber ab 20 Uhr in der Stadthalle und ver- mitteln mitten im April einen lauen Som- merabend am Mittelmeer. Eine Moderatorin wird durch den unterhaltsamen, halbszeni- schen Konzertabend führen. Wie ein festli- ches Buffet für die Ohren präsentieren sich

musikalische Leckerbissen aus der mediter- ranen Welt der Oper: Puccinis ‚La Bohème‘, Verdis ‚Rigoletto‘, Klassiker aus ‚Tosca‘

oder „Nessun dorma“ aus der Oper ‚Turan- dot‘, „O mio babbino caro“ aus ‚Gianni Schicchi‘ gehören genauso zum Programm wie das „Ave Maria“ aus ‚Otello‘ oder das Trinklied aus ‚La Traviata‘.

Karten für den Galaabend des Stadttheaters gibt es zu 26, 23 und 18 Euro in der Ge- schäftsstelle der Volkshochschule Hochtau - nus, Füllerstraße 1, Tel. 58480, beim OK- Service, Kumeliusstraße 8, in der Buchhand- lung Bollinger, Hohemarkstraße 151, oder an der Abendkasse.

Eine italienische Sommernacht

Knapp 400 Ausdauerläufer gingen an der Frankfurt International School an den Start des 22.

Feldberglaufs.Foto: Kiesel

Anzeigen-Hotline:

06171/62 88-0

(7)

„Ei gude wie?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa:Kürzlisch hat isch im Briefkaste e Eiladung zum Jahrgangstreffe.

Schambes: Unn gehste hie, zu deine Schulkamerade?

Schaa:Isch glaab, isch mut mer dess net zu.

Schambes: Jetzt komm, es iss doch schee, wenn mer sisch lang net gesehe hat unn trifft sisch emal widder.

Schaa: Dess mag ja sein, wenn du uff dem Treffe abber siehst, wie der Zahn der Zeit so e Schulklass verännerd hat … Schambes: Jetzt komm, was die Mädscher betrifft, die sind mit e bissi Farb im Haar, etwas Rouge unn em neue Klaadsche immer noch e Aacheweid.

Schaa:Nur mir müsse doch aach hin unn wieder mal in de Spiegel gucke.

Schambes:Also wenn du vorm Spiegel stehst unn stramm gradaus guckst, siehste genau so gut aus wie früher unn kannst zu de Schulkamerade gehe – gelle. WW

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Jacken

von

Der Physiker Dr. Moshé Feldenkrais entwik- kelte eine Bewegungslehre, mit Hilfe derer jeder Mensch lernen kann, sich besser, leich- ter und mit weniger Anstrengung zu be- wegen. Er verband Erkenntnisse aus Mecha- nik und Statik mit denen der Neurophysiolo- gie sowie der Verhaltensforschung und fand heraus, wie Beweglichkeit, Haltung und Ver- halten miteinander verbunden sind. In Grup- pen wird „Bewusstheit durch Bewegung“

vermittelt, wobei die Teilnehmer ihren Kör- per besser wahrnehmen und Bewegungsalter- nativen entwickeln. In Einzelbehandlung,

„Funktionale Integration“, werden durch die Hände des Feldenkrais-Lehrers die eigenen, eingefahrenen Bewegungsmuster deutlich und neue individuelle Muster angeboten und integriert.

Die Feldenkrais-Methode richtet sich an Menschen jeden Alters mit Erkrankungen, Beschwerden, Schmerzen und Verspannun- gen des gesamten Bewegungsapparates so- wie mit neurologischen Erkrankungen. Aber auch jeder Gesunde kann damit Belastungen in Beruf und Alltag besser bewältigen, im Sport neue Möglichkeiten erkunden und die Lebensqualität insgesamt verbessern.

Martina Desoi-Michel beantwortet Fragen zur Feldenkrais-Methode beim nächsten Ter- min des Oberurseler Gesundheitstelefons von fokus O. am Mittwoch, 20. April, von 18 bis 20 Uhr unter Tel. 631884.

Die Feldenkrais-Pädagogin und Physiothera- peutin arbeitet seit elf Jahren fast ausschließ- lich mit der Feldenkrais-Methode in eigener Praxis.

Bewusstsein durch Bewegung

Gesundheitstelefon

Weißkirchen (ow). Am Sonntag, 17. April, führt das Galli-Theater Wiesbaden „Schnee- wittchen“ in einer Fassung von Johannes Galli zum Abschluss der Märchenreihe in der Krebsmühle 2010/2011 auf. Die Vorstellung für Kinder ab drei Jahren beginnt um 14 Uhr.

Der Eintritt liegt für Kinder bei vier Euro, Er- wachsene bezahlen fünf Euro. Bei fünf Kin- dern erhält ein Erwachsener freien Eintritt.

Kartenvorverkauf und Anlaufstelle im Re- staurant „Die Linse“ in der Krebsmühle. Kar- tenreservierungen sind unter Tel. 73018 oder www.krebsmuehle.de möglich.

Schneewittchen in der Krebsmühle

Oberursel (ow). Ab Dienstag, 19., bis vor- aussichtlich Samstag, 30. April, wird die Oberhöchstadter Straße zwischen Köhlerweg und Kleine Schmieh saniert. Die Arbeiten er- folgen abschnittsweise; der Verkehr wird über eine Signalanlage geregelt. Während der Arbeiten ist die Ein- und Ausfahrt Kronber- ger Straße zu unterschiedlichen Zeiten vor- übergehend gesperrt. In dieser Zeit wird der Verkehr über die Herzog-Adolf-Straße und die Königsteiner Straße umgeleitet. Die Ar- beiten werden nur bei geeignetem Wetter durchgeführt.

Oberhöchstadter Straße wird saniert

Hochtaunus (how). Der Kreisverband Hoch- taunus des Bundes der Vertriebenen (BdV) lädt seine Mitglieder zum Kreistag am Samstag, 16. April, um 14.30 Uhr in die

„Schultheisstuben“ im Vereinshaus Gonzen- zeim in Bad Homburg, Am Kitzenhof 4, ein.

Der Kreistag ist die Mitgliederversammlung der Ortsverbände und Landsmannschaften im Hochtau nuskreis. Interessierte sind als Gäste willkommen. Aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung unter Tel. 06172-25553 gebeten.

Kreistag des

Bundes der Vertriebenen

Oberstedten(ow). Die Mitglieder des Wan- derclubs „Berg Auf Oberstedten“ werden am Samstag, 16. April, ab 9 Uhr zum Frühjahrs - putz auf das Clubgelände und in das Club- heim am Furtweg gebeten. zur Mittagszeit gibt es für die Helfer eine stärkende Mahl- zeit. Auskünfte gibt es unter Tel. 22494.

Arbeitstag auf dem Clubgelände

Oberursel (ow). In der Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, präsentiert der Kelkhei- mer Horst Käse in einer neuen Ausstellung seine Bilder und Texte. Am Donnerstag, 14.

April, ist um 18 Uhr die Vernissage. Die The- mengebiete des Malers sind Landschaften, Tierbilder, Stillleben und Porträts in Öl und Aquarell sowie Zeichnungen in Bleistift, Kreide und Kohle. In der Ausstellung werden bis Ende Juni vor allem Bilder und Texte mit tierischen Motiven präsentiert.

Tierische Bilder und Texte

Oberursel (ach). Alle 23 Mitgliedskommu- nen des Taunus-Touristik-Service (TTS), die nicht auf den Hochtaunuskreis beschränkt sind, engagieren sich am Hessentag, um den Besuchern die Vielseitigkeit und Attraktivität des Taunus als Ausflugs- und Urlaubsregion zu präsentieren. Im Schatten des Riesenrades wird die Adenauerallee zur „Taunus-Allee“.

Mit diesem zentralen und am stärksten fre- quentierten Abschnitt der Hessentagsstraße zwischen Bahnhof und Innenstadt stehe der Taunus-Ausstellung „ein Filetstück“ zur Ver- fügung, so TTS-Geschäftsführerin Daniela Pompe. Bad Homburgs Oberbürgermeister Michael Korwisi rechnet an diesem Standort mit bis zu 800000 Besuchern.

75000 Euro stellt der Hochtaunuskreis laut Landrat Ulrich Krebs für den Aufbau einer leistungsfähigen Infrastruktur zur Verfügung.

Weiße Pagodenzelte mit festem Boden, Aus- stellungsmobiliar und Innenbeleuchtung wer- den gestellt, dazu zusammen mit der Stadt Bad Homburg eine acht Mal zehn Meter gro- ße, überdachte Bühne für die Auftritte von Bands und Theatergruppen, aber auch für Sport- und andere Vorführungen. Gemeinsam mit der Stadt Oberursel trägt der Kreis die Standgebühren, so dass die Kommunen sich

„nur“ noch um ihre Präsentation und die Standdienste kümmern müssen – was aller- dings immer noch eine gewaltige Aufgabe darstellt.

Durch das etwa 1500 Quadratmeter große Gelände führt ein eigens in Kooperation mit dem Naturpark Hochtaunus angelegter „Tau- nus-Erlebnispfad“. Mit seinen Informations- stelen zu Kelten, Römern, Hugenotten, Bur- gen, Kirchen und natürlich dem Taunuswald wird der Pfad „Lust auf weitere Ausflüge in unsere schöne Region machen“, ist der Land- rat überzeugt. Doch damit nicht genug: Ganz in der Nähe stehen in der Nassauer Straße kos tenfreie Pedelecs bereit, auf denen dank des elektrischen Hilfsmotors auch fahrradun- geübte Hessentagsbesucher kostenfreie, ge- führte Touren durch die Natur zum sieben Ki- lometer entfernten Taunus-Informationszent - rum (TIZ) an der Hohemark unternehmen können. Nach einem Besuch der Ausstellung im TIZ und einer Rast auf der bewirtschafte- ten Terrasse geht es zurück in die Allee.

Allein 400 Quadratmeter groß ist das Zelt der Stadt Bad Homburg, das zwischen dem Hauptweg gegenüber der Neurothstraße und der Friedenseiche steht. Mit Kur und Kultur von der Saalburg übers Schloss bis zu den Blickachsen im Kurpark präsentiert sich die Stadt. Römer empfangen die Besucher am Eingang, kleiden Kinder und Erwachsene auf Wunsch mit einer Tunika ein und bringen

sie zum Live-Cooking oder zum Roulette- Tisch, der auf das Spielcasino aufmerksam macht. Eine Horex Regina steht für die Bad Homburger Industriekultur. 18 Live-Show - acts, davon zwölf Bandauftritte auf der Büh- ne, bestreitet Bad Homburg. Gemeinsam la- den Landrat Krebs und OB Korwisi zum Tau- nusabend für die Sponsoren der „Taunus-Al- lee“.

Kleinere Städte und Gemeinden bestreiten den Auftritt in ihren Zelten zwischen Haupt- weg und Zeder vielfach gemeinsam, um ein attraktives, abwechslungsreiches Programm bieten zu können. Kelkheim, Hattersheim, insbesondere aber Hofheim und Flörsheim fühlen sich als „Tor zum Rheingau“ und brin- gen deshalb edlen Rebensaft, Weinkönigin samt Prinzessin sowie viel Historisches mit.

Mit Holzgestaltung für Kinder, Musik und Heimatgeschichte treten die Weiltalgemein- den Schmitten, Weilmünster und Weilrod auf.

Wehrheim hat sich das ehrgeizige Ziel ge- steckt, allein ein unterhaltsames Programm rund um den Apfel mit aktivem Keltern, mit einer Schaukäserei, einem sportlichen Pro- gramm und einem Einblick ins „närrische Wehrheim“ zu bestreiten. Ebenfalls als Solist präsentiert sich Idstein.

Dasselbe gilt für Kronberg, das dem Opel- Zoo, dem Burg-Verein und weiteren Vereinen viel Freiraum lässt. Feuerwehren und Stadt- werke der Nachbarstadt werden Oberursel beim Aufbau, bei der Reinigung und in Si- cherheitsangelegenheiten unterstützen. Als Beitrag zum klimaneutralen Hessentag wer- den von Kronberg aus geführte Fahrtradtou- ren zum Hessentag angeboten samt gemein- samer Rückfahrten am Abend bis 23.30 Uhr.

In interkommunaler Zusammenarbeit stellen sich die Main-Taunus-Städte Eschborn und Sulzbach gemeinsam mit Steinbach als at- traktive Wohn- und Gewerbestandorte am Rand von Frankfurt vor. Besondere Projekte wie das letzte Teilstück der 188 Kilometer langen Regionalparkroute in Steinbach sowie ein preisgekrönter Apfelweinbetrieb sollen zusammen mit einem besonderen Kinderpro- gramm die Aufmerksamkeit der Besucher fesseln.

Glashütten, Grävenwiesbach, Neu-Anspach, Usingen und Waldsolms wollen mit ganz un - terschiedlichen Besonderheiten punkten.

Wein aus der französischen Partnerstadt kre- denzt beispielsweise Glashütten, während ein Glasbläser ein Beispiel traditionsreicher In- dustriekultur gibt. Grävenwiesbach serviert Elsässer Wein, Munsterkäs und Gugelhupf anlässlich der 30-jährigen Verschwisterung mit seiner Partnerstadt und stellt seine Ju- gendherberge sowie seinen „größten Arbeit-

Die „Taunus-Allee“ des Hessentags

geber“ vor: einen Haupterwerbs-Imker. Für seine Wanderwege, auf denen Jahrtausende alte Geschichte nachzuvollziehen ist, wirbt Waldsolms, das mit seinen Vereinen auf bis- her nahezu allen Hessentagen vertreten war.

Gemeinsam präsentieren sich auch die Ge- sundheitsstädte Königstein, Bad Camberg, Bad Nauheim und Bad Soden mit einer Was- serbar, an der die verschiedenen Heilwässer angeboten werden. Dazu gibt es Unterhaltung mit Chorgesang, Showtanz und Schwert- kämpfen.

Gastgeber-Bürgermeister Hans-Georg Brum

sieht „im gemeinsamen Auftritt der TTS-Mit- glieder erhebliche Potenziale“. Es sei nahelie- gend, dass die Taunuskommunen sich in Oberursel, dem „Tor zum Taunus“, zusam- men tun, um gemeinsam für sich zu werben.

Der Taunus präsentiere sich auf dem Hessen- tag vielfältig und hochwertig als touristische Region im Rhein-Main-Gebiet mit seinen fünf Millionen Einwohnern. Brum zeigt sich überwältigt von der „Wahnsinns-Begeiste- rung“, mit der die Städte und Gemeinden die Sache anpacken: „Man spürt, dass dahinter viel Herzblut steckt.“

Die Repräsentanten der 23 Kommunen des Taunus-Touristik-Service bei der Vorstellung der

„Taunus-Allee“.Foto: ach

Oberursel (ow). Eine Frau, die am Freitag- vormittag in einem Bekleidungsgeschäft in der Vorstadt war, hatte ihr Portemonnaie in ihrer Handtasche an ihrem Kinderwagen auf- bewahrt. In einem kurzen unbeobachteten Augenblick wurde es ihr daraus gestohlen.

Ähnliche Diebstähle kommen laut Polizei häufiger vor. Wertgegenstände sollten nicht aus den Augen gelassen werden. Eine Geld- börse sollte, wenn möglich, immer am Kör- per getragen werden.

Portemonnaie aus Handtasche gestohlen

Anzeigen-Hotline ( 06171/62880

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Internet ist er vertreten unter www.copy- cobic.de. Informationen gibt es auch unter Tel. Sportvereine, Gastronomien, Firmen, Privat- personen und alle anderen Interessierten

thofes Saalburg hat die erste Ehrungsfeier des Sportkreises 31 Hochtaunus in diesem Jahr stattgefunden, bei der neben 22 langjährigen Vereinsfunktionären auch 28 Personen

Auch das tradi- tionelle Handwerk war vertreten: Wie die Ar- beit an einem Webstuhl vor sich geht, konnte man bei der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege erfahren,

Juni, von Stadtallendorf nach Ober- ursel will dieser mit seinen Elektromobilen eine Grußbotschaft der Stadt Stadtallendorf (Hessentag 2010) überbringen und dabei zei- gen, dass fast

Das neue Mühlrad ist nun leichter und sobald die Wassermenge im Urselbach wieder an- steigt, wird es sich leicht und ohne Probleme drehen. Darüber freute sich Erwin Schewe sehr.

Seit Juni wird bei Autohaus Koch eine durch zwei Serviceberater gleichzeitig zu nutzende „Dialog annahme“ mit zwei Hebebühnen mittels Umbau maß - nahmen in den bestehenden Werk

Die CDU Oberursel ist stolz, ein so engagiertes und verdientes Mitglied in ihren Reihen zu haben und wir freuen uns sehr, dass Paul Gerecht sich auch in den kom- menden Jahren

Wir haben den Hessentag ausgerichtet, der der Stadt hohes Ansehen gebracht, aber der Stadt auch mehrere Millionen Euro gekostet hat, wir haben die Adenauerallee und den