• Keine Ergebnisse gefunden

Oberurseler Woche Oberurseler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberurseler Woche Oberurseler"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Oberurseler Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.300 Exemplare

16. Jahrgang Donnerstag, 10. Februar 2011 Kalenderwoche 6

Die Oberurseler

Woche im Internet:

www.hochtaunusverlag.de

Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

Bad Vilbel-Massenheim, Gewerbegebiet Am Stock 8.00-20.00 (Sa.19.00) · Tel. 06101/9855-0 · www.maeusel.de

Lernen, wie’s geht:

Kundenseminare im

Bauzentrum Maeusel

Alle Infos auf:

www.maeusel.de

Tiffany

Stark reduzierte Wintermode Frühjahrsmode eingetroffen

von Taifun, Rosner, Bottega, Mills u.a.

Gr. 34 - 46/48

Mo.-Fr. von 10 -18.30 Uhr Sa. von 10 -16.00 Uhr

DORNBACHSTR. 30

61440 OBERURSEL / Ts · Tel. 0 61 71 / 2 58 76

Büro:

Weilburger Straße 24 ·65606 Villmar Telefon u.Fax: 06482/2054 E-Mail: teppichblitz@t-online.de

Beratung bei Ihnen zu Hause

25 Jahre

Teppichblitz

Wir feiern unser Jubiläum mit Ihnen!

Jetzt 25% Rabatt

auf alle Teppich- Kunststoff- Laminat- und Parkettböden.

Begge Peder

Bäst of

10. 04. Stadthalle Oberursel

Vorverkauf: O.K. Kartenservice Oberursel und alle bekannten Vorverkaufsstellen.

Weitere Infos und Tickets online:

www.mach-4.de Veranstalter:

mach-4

Altstadtmetzgerei

Brinkmann

Winter-adé-Tüte

1/4 Kernschinken luftgetrocknet oder geräu- chert, dünn aufgeschnitten1 Dicke Scheibe Hausmacher Sülze Hausmacher Koch- schinken1 gutes Stück Hausmacher Leber- wurst frisch oder geräuchert 1 Pärchen Hausmacher Bierbeißer.

Zum Frühstück täglich Mettbrötchen, ofen- frischer Fleischkäse, Hähnchenschenkel etc.

Für nur € 7,99

(gültig bis 24.02.11) Metzgerei · Partyservice

Strackgasse 12, Tel. 06171-57702 Öffnungszeiten:

Mo., Di., Do., Fr. 8-14 und 15-18 Uhr Mi. + Sa. 8-13 Uhr

16 Bürger und Unternehmen haben Patenschaften für einen Baum der Sorte „Rote Sternrenette“ am Maasgrund übernommen. Foto: ach

16 neue Baumpaten am Maasgrund

Oberursel (ach). Wie schnell sich Paten für alle 16 neu gepflanzten Apfelbäume der alten Sorte

„Rote Sternrenette“ am neuen Maasgrundweg gefunden haben, das überraschte Bürgermeister Hans-Georg Brum nun doch. Denn: „250 Euro für eine Patenschaft sind kein geringer Betrag“, stellte er fest, als er den Spendern zusammen mit dem

Diplom-Biologen Jürgen Montag vom städtischen Umweltamt die verdienten Urkunden im Schatten der sieben bis acht Jahre alten Bäume überreichte.

Erst im November hatte die Stadt mit der ers - ten Baumpflanzung den Aufruf zur Übernah- me einer Patenschaft gestartet. Der Erste, der sich damals gemeldet hatte, war der Chef des Alt-Oberurseler Brauhauses, Thomas Stu- danski, der aber gleich augenzwinkernd klar- stellte, dass die Patenschaft keinen Wechsel vom Bier zum Ebbelwoi bedeutet (wir be- richteten). Innerhalb von nur acht Wochen folgten seinem Beispiel mehr engagierte Bür- ger und Unternehmen als Apfelbäume ge- pflanzt wurden. Der Bürgermeister sieht’s mit Freude, „dass diese Idee so gut angekom- men ist. Nun haben wir die Möglichkeit, für weitere Pflanzungen auf eine Liste mit Inter- essenten zurückzugreifen“.

Petra Bergner und Ingrid Klein-Siebenbürgen sind zwei der 16 Paten. „Ich finde die Idee sehr schön, die Bürger an der Verschönerung der Stadt und an der Gestaltung der Parks

teilhaben zu lassen“, sagt Klein-Siebenbür- gen, die seit 30 Jahren in Oberursel lebt. Ob- wohl sie an der Hohemark wohnt, habe sie die Idee der Baumpatenschaft am Eingang zum neuen, naturnahen Stadtpark so gut ge- funden, dass sie auf jeden Fall dabei sein wollte. „Vielleicht laufe ich jetzt ja öfter hier runter zu meinem Baum“, meinte sie. Ber- gner wohnt ganz in der Nähe des Parks. „Das ist meine Jogging-Strecke. Ich werde meinen Baum regelmäßig sehen“, freut sie sich. Sie findet die Idee sehr gut, den Maasgrund zur Naherholung schön anzulegen. „Dafür möch- te ich mit der Baumpatenschaft Danke sagen und etwas von mir an die Stadt zurückge- ben.“

Was die zwei Frauen sagen, war genau die In- tention der Stadt. Gerade der Bereich des künftigen Lomonossow-Parks zwischen Oberhöchstadter und Königsteiner Straße soll deutlich aufgewertet werden, damit Na- tur und Landschaftsbild besser erlebbar sind.

Dazu sei der neue Weg gebaut worden, so Brum, der sich freut, wie gut die Verbindung zwischen unterem und oberem Maasgrund angenommen wird. In diesem Bereich wird beim Hessentag die Ausstellung „Der Natur auf der Spur“ stattfinden. Doch auch über dieses Ereignis hinaus diene der Park in der Nähe der Innenstadt, der Feldbergschule und des AWO-Altenheims der Naherholung.

Holzpodeste, auf denen die jüngere Genera- tion ebenso gut liegen wie sitzen kann, laden schon jetzt zum Verweilen ein. Hinzu kom- men sollen Bänke für Ältere und ein Spiel-

platz für Kinder. Brum verhehlt nicht, dass es an dem Beteiligungsprojekt auch Kritik ge- geben habe. Lügen gestraft wurden mittler- weile allerdings schon all jene, die fürchte- ten, es würden sich nicht genügend Paten melden. Wahr sei hingegen, dass der neue Weg versetzt zum Fußgängerüberweg über die Oberhöchstadter Straße mündet. „Natür- lich wird das noch angepasst“, versichert Brum. Jede Entwicklung habe eine Über- gangszeit, in der das Neue noch nicht mit dem Alten zusammenpasst. Es werde noch eine direkte Wegeverbindung über die Straße hergestellt, die sich im Rushmoor-Park naht- los fortsetzt.

Zwei Feldbergschüler wunderten sich über den Menschenauflauf. Als sie von den Baum- patenschaften erfuhren, waren sie begeistert:

„Tolle Idee! Der ganze Park und der Weg mit den Holzpodesten sind wunderschön. Wir sit- zen oft hier oder laufen manchmal den gan- zen Maasgrund hinauf“, berichteten André Fritz und Lars Schritt aus Usingen. „Für un- sere Schule ist das echt ein Gewinn.“

Wer sich für eine Baumpatenschaft interes- siert, kann sich bei der städtischen Umwelt- beratung unter Tel. 502-306 in die Warteliste aufnehmen lassen. Eine Patenschaft kostet 250 Euro inklusive Urkunde und „Paten- schild“ am Baum. Der Betrag deckt die An- schaffungskosten und Anwuchspflege sowie die Schnittmaßnahmen der ersten drei Jahre.

Um den Baum selbst muss sich der Pate nicht kümmern.

Bisherige Paten sind das Alt-Oberurseler Brauhaus, Heinrich Hartmann, Sofia Woy- dich, BM3 Baumanagement GmbH, Arnulf Henrich, Lisette und Heinz Stahl, Schudt Ver- waltungs GmbH, Thomas Stahl, Friedwald

GmbH, Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, B. u. J. Gampfer, Marie-Theres Kunz, Ingrid Klein-Siebenbürgen, Helga Steinmetz und Dr. Petra Bergner.

(3)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganz- tägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstge- bühr von 2,50 Euro erhoben. Telefonisch kann man die aktuelle Not dienstapotheke erfahren über Han- dy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 10. Februar Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Freitag, 11. Februar

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Samstag, 12. Februar

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227 Sonntag, 13. Februar

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770 Montag, 14. Februar

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251

Dienstag, 15. Februar

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Mittwoch, 16. Februar

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Donnerstag, 17. Februar

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862 Freitag, 18. Februar

Nord-Apotheke, Bad Homburg,

Gluckensteinweg 91, Telefon 06172-96860 Samstag, 19. Februar

Liebig-Apotheke, Bad Homburg-Dornholzhau- sen, Graf-Stauffenberg-Ring 3, Telefon 06172- 31431

Franziskus-Apotheke, Steinbach, Berliner Straße 39, Telefon 06171-981143 Sonntag, 20. Februar

Bären-Apotheke, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2-4, Telefon 06171-4461

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg, Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr

bis Montag 6 Uhr 06172/19292

Kinder- und jugendärztliche Notfälle Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr

Dr. med. Ulrich Gabel, Oberursel,

Oberhöchstadter Straße 2 06171/55222 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer(auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Oberurseler Woche Oberurseler Woche

Herausgeber:Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim

Geschäftsstelle:Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:Michael Boldt Redaktion:Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Bad Homburg mit den Stadtteilen Dornholzhausen, Gonzenheim, Kirdorf, Ober-Eschbach und Ober-Erlenbach sowie die Stadt Friedrichsdorf mit den Stadtteilen Friedrichsdorf, Burgholz hausen, Köppern und Seulberg.

Auflage:21 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2011 Druck:Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

IMPRESSUM

„Rapunzel – neu verföhnt“

Donnerstag - Mittwoch 15 Uhr

„The Tourist“

Donnerstag, Freitag, Montag, Dienstag 20 Uhr

„Goethe!“

Montag + Dienstag 17.30 Uhr

„Otto’s Eleven“

Sonntag 15 Uhr,

„Der kleine Nick“

Samstag + Sonntag 17.30 Uhr

„Konferenz der Tiere“

Dienstag + Mittwoch 15 Uhr

„Das Ende ist mein Anfang“

Samstag 17.30 Uhr, Freitag - Sonntag 20 Uhr

„Die wilde Farm“

Freitag 15 Uhr

„Das Konzert“

Montag + Dienstag 17.30 Uhr

„Jud Süss – Film ohne Gewissen“

Dienstag 17.30 + 20 Uhr

„Ich sehe den Mann deiner Träume“

Montag + Dienstag 20 Uhr

„Young Victoria“

Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

„Kinshasa Symphony“

Mittwoch 17.30 + 20 Uhr

Donnerstag, 10. Februar

Vorstellung der SPD-Kandidaten für die Kreistags- wahl und zur Wahl der Stadtverordnetenversamm- lung, Stadthalle (Raum Stierstadt), 19 Uhr

Live-Musik mit „Helt Oncale“, Alt-Oberurseler Brau haus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 11. Februar

Tag des offenen Unterrichts der Ketteler-La Roche- Schule, Altenhöferweg 61, 14-17.30 Uhr

Informationstag des Gymnasiums, Stammhaus, Zeppelinstraße, 17.30-20 Uhr

1. Fremdensitzung des Karnevalvereins Frohsinn, Stadthalle, 19.11 Uhr

Vortrag über Fryderyck Chopin und George Sand von Professor Albrecht Goebel, Gemeindezent rum St. Crutzen, Bischof-Brand-Straße, 19.30 Uhr Live-Musik mit Tobias Wessel und Martin Hering- Pownall, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr Live-Musik mit „Bad Baboons“ und Echolons“, Mu sik halle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr Live-Musik mit „Donkersloot Uphoff“, Kulturcafé Diana, Bommersheimer Straße 60, 20 Uhr

Live-Musik mit Barry, MacGowan’s Irish Pub, Ade - nau erallee 22, 21 Uhr

Samstag, 12. Februar

Flohmarkt im Seniorentreff „Altes Hospital“, Hos - pi talstraße 9, 9-13 U hr

Tag des offenen Klassenzimmers der Freien Wal- dorfschule Vordertaunus, Eichwäldchenweg 8, 9-12 Uhr

Tag der offenen Tür der Taunus I nternational Mon - tessori School, Zimmersmühlenweg 77, 10-15 Uhr Floh- und Kleidermarkt der Kita Taunuswichtel und des Vereins „Nandri – Kindernothilfe“, Tau nus - halle Oberstedten, Landwehr, 11-13 Uhr

Blutspende des Roten Kreuzes, DRK-Heim, Marx- straße 28, 13.30-18 Uhr

Musikcafé „Le Classique“ mit Peter Werneburg und Manfred Volbers, Aumühlenresidenz, Aumühlenstra- ße 1A, 15.30 Uhr

2. Fremdensitzung des Karnevalvereins Frohsinn, Stadthalle, 18.31 Uhr

1. Fremdensitzung des Karnevalvereins „Club Hu - mor Geselligkeit Weißkirchen“, TV-Turnhalle, O ber - urseler Straße, 19.11 Uhr

Kappenabend des Kultur- und Geselligkeitsvereins

„Die Staabacher Pitschetreter“, Bürgerhaus Stein - bach, Untergasse, 19.31 Uhr

Live-Musik mit „Winterfolk“, Kulturcafé Diana, Bom mersheimer Straße 60, 20 Uhr

Live-Musik mit Alan Sherry, MacGowan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Sonntag, 13. Februar

Rathaussturm in Steinbach, Steinbacher Car ne val - club mit Gasthoheiten, Treffpunkt im Bür ger haus, Untergasse, 13 Uhr; Angriffsignal 14.11 Uhr Märchenstunde „Die Bremer Stadtmusikanten“ mit

Ausstellungen

Retrospektiven des Kunstleistungskurses 13 des Gymnasiums, Foyer des Rathauses (bis 16. Februar)

„Urlaub fürs Auge“ – Bilder der Kreativgruppe des Alfred-Delp-Hauses, Aumühlenresidenz, Aumühlen- straße 1A, täglich 10-19 Uhr (bis 22. Februar)

„Blüten und mehr …“ – Fotografien von Peter-Mi- chael Synek, Kreuzkirche (bis Ende Februar)

„Body Art“ – Werke von Bernd Mayer, Artcafé Ma - con do, Strackgasse 14 (19. Februar bis 2. April)

„Fantasie und Wirklichkeit“ – Werke von Beate At- zenhöfer und Barbara Jöbstl, Galerie der Stadtbüche- rei, Eppsteiner Straße 16-18, dienstags bis samstags 10-13 Uhr, mittwochs und freitags 15-18 Uhr, don- nerstags 15-19 Uhr (19. Februar bis 14. März) Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, geöffnet am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

„Zeugnisse der Erdgeschichte aus dem Tau nus und Umgebung“, Stadtge schich te, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bü cher, Hans Thoma und Seifenkisten, Vortau nus mu seum, Marktplatz, mitt- wochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonntags 14-17 Uhr (Dauerausstellungen); der Keltenbereich und die Sonderausstellung sind wegen Neuge stal - tung geschlossen!

Öffnungszeiten des

Ticket- & Infocenters Hessentag:

Rathaus der Stadt Oberursel; Raum E 15 Tel. 502300; E-Mail: info@hessentag2011.de Internet: www.hessentag2011.de

montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr, freitags von 8 bis 12 Uhr

Fanartikel sind ebenfalls erhältlich

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„Love & other Drugs – Nebenwirkungen inklusive“

Donnerstag - Sonntag 20 Uhr

„Die Chroniken von Narnia: Die Reise auf der Morgenröte“

Donnerstag + Freitag 15 Uhr

„Sammys Abenteuer – Die Suche nach der geheimen Passage“

Samstag + Montag 15 Uhr

„Unsere Ozeane“

Sonntag 17.30 Uhr

„Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1“

Donnerstag 20 Uhr

Beatrice Hutter, Krebsmühle in Weißkirchen, 15 Uhr

Montag, 14. Februar

Montagscafé der Auferstehungsgemeinde, Kirche, Ebertstraße 11, 15-17 Uhr

Vortrag „Wie unsere Kinder geborgen aufwachsen und stark werden!“ von Professor Brumlik, Aufer - steh ungsgemeinde, Kirche, Ebertstraße 11, 20 Uhr

Dienstag, 15. Februar

Literaturcafé zum Thema „Clemens Brentano“ mit Angela Behrs, Aumühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A, 15 Uhr

Frauenfassenacht der Gemeinde St. Aureus und Justina, Pfarrheim, 18.31 Uhr

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstra- ße 18, 21 Uhr

Mittwoch, 16. Februar

Bildervortrag „Südamerika“ von Martina Vogt, Treffpunkt „Aktiv im Norden“, Im Rosengärtchen 37, 19.30 Uhr

Musikalische Lesung „Kulleraugen“ mit der Sän- gerin Barbara Clear, Kunstbühne Portstraße, Hohe- markstraße 18, 20 Uhr

Donnerstag, 17. Februar

Kindertheater „Die verrückte Karotte“, Frankfurter Figuren Theater, Kunstbühne Portstraße, Hohemark- straße 18, 15.30 Uhr

Live-Musik mit „Strawberry Fields Forever“, Alt- Oberurseler Brauhaus, Ackergasse 13, 20 Uhr

Freitag, 18. Februar

Diavortrag „Vom Lohrberg zum Bethmannpark“

von Franz Heinrich, Taunusklub, Wanderheim, Ge - schwister-Scholl-Straße, 17 Uhr

Sportlerehrung der Stadt Oberursel, Kultur- und Sportförderverein, Rathaus, 18 Uhr

Netzwerkstatt des Unternehmerinnennetzwerks Oberursel, Akademie Gesundes Leben, Gotische Stra ße 15 in Oberstedten, 19 Uhr

Live-Musik mit Lorena Villatoro & Friends, Artca- fé Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

„Friday Night Jam Session Jazz“ in der M u sik - halle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr Damensitzung des Narrenrats, Stadthalle, 20.11 Uhr

Live-Musik mit „E-3“, MacGowan’s Irish Pub, Ade nauerallee 22, 21 Uhr

Samstag, 19. Februar

Bewegungsmarkt für Kinder, Deutscher Kinder- schutzbund Kreisverband Hochtaunus, Turnhalle der Grundschule Weißkirchen, Bischof-Brand-Stra- ße 15, 15-17.30 Uhr

Klavierkonzert. Ruzlan Bezbrozh spielt Chopin, Liszt und Schubert, Aumühlenresidenz, Aumühlen- straße 1A, 15.30 Uhr

Ausstellungseröffnung „Fantasie und Wirklich- keit“, Werke von Beate Atzenhöfer und Barbara Jöbstl, Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18, 15.30 Uhr

Vernissage „Body Art“ mit Bernd Mayer, Artcafé Macondo, Strackgasse 14, 18 Uhr

3. Fremdensitzung des Karnevalvereins Frohsinn, Stadthalle, 18.31 Uhr

2. Fremdensitzung des Karnevalvereins „Club Hu- mor Geselligkeit Weißkirchen“, TV-Turnhalle, Oberurseler Straße, 19.11 Uhr

1. Fremdensitzung des Carnevalvereins Stierstadt, TV-Turnhalle, Platanenstraße, 20.11 Uhr

Fremdensitzung des Steinbacher Carnevalclubs, Bürgerhaus, Untergasse, 19.11 Uhr

Live-Musik mit Joe Ginanne, MacGowan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Sonntag, 20. Februar

Frühstückskino, Bluebox Portstraße, Hohemark- straße 18, 11.30 Uhr

Seniorensitzung des Karnevalvereins Frohsinn, Stadthalle, 13.11 Uhr

Seniorensitzung des Steinbacher Carnevalclubs, Bürgerhaus, Untergasse, 14.31 Uhr

BEILAGENHINWEIS

Unsere heutige Ausgabe enthält eine Beilage

Oberursel

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Der Multi-Instrumentalist Helt Oncale wird am Donnerstag, 10. Februar, ab 20 Uhr das Publikum in der Brennbar des Alt-Oberurse- ler Brauhauses, Ackergasse 13, unterhalten.

Er ist in vielen verschiedenen Stilen zu Hau- se, von Blues über Cajun, Swing, Rock’n’- Roll bis hin zu original amerikanischer Country- und Bluegrass-Musik. Als Singer und Songwriter überzeugt er mit seinen eige- nen Songs ebenso wie mit bekannten Liedern und Oldies. Mit seinem Solo Programm wird er New Orleans-Louisiana-Musik spielen, die er vor seiner Reise nach Deutschland auf der Bourbon Street gespielt hat. Beatles-Interpre- tationen mit „Strawberry Fields Forever“ gibt es am Donnerstag, 17. Februar, in der Brenn- bar des Alt-Oberurseler Brauhauses. Gefühl- volle, professionelle und einfach einmal an- dere Interpretationen der Beatles-Klassiker kann man mit Jogi Kirschner und Thomas Schilling erleben. Der Eintritt zu den Veran- staltungen ist frei.

Blues und Swing mit Helt Oncale

(4)

Zimmerdecke n Beleuchtung Zierleiste n

Pflegeleicht und Hygienisch

Eine neue (T)Raumdecke in nur 1 Tag!

Ausserhalb der ges. Öffnungszeiten keine Beratung, kein Verkauf

√ schnelle, saubere Montage an einem Tag! √ schwer entflammbar (B1 laut DIN)!

√ kein Umräumen der Möbel erforderlich! √ feuchtigkeitsbeständig!

√ pflegeleichtes Material! √ thermisch isolierend!

√ Beleuchtung nach Wunsch! √ akustisch korrigierend!

Wir informieren Sie gerne über die Möglichkeiten dieses einzigartigen und über 25 Jahre bewährten Deckensystems!

Einladung zur

DECKENSCHAU

Samstag 12. und Sonntag 13.02.2011, von 10.00 - 17.00 Uhr

Fachbetrieb Rhein-Main

Berner Str. 50, 60437 Nieder-Eschbach –Anzeige –

Frank Wehmöller lädt zur Deckenschau

Morgens ab ins Büro und abends im renovierten Wohnzimmer sitzen:

Möglich ist das mit einem flexiblen Deckensystem der Firma Plameco.

Sie bringen ein ganz besonderes Ambiente in jeden Wohnbereich.

Innerhalb nur eines Tages sind die Decken aus hochwertigem Kunst - stoff sauber und ohne große Lärm - be läs tigung montiert. Vielfältige Dekor-Varianten werden darüber hinaus angeboten. Decken, die mit diesem System modernisiert wurden – ob in Wohn- oder Schlaf räumen, in Küche oder Bad, müssen außerdem nie mehr gestrichen werden.

Das Material ist langlebig, pflege- leicht, farbecht und feuchtigkeitsbe- ständig; darüber hinaus wärmedäm- mend, feuersicher und recyclebar.

Ganz besonders wichtig für den Einsatz in Badezimmern und Schwimm bädern: Die Decken sind algen-, bakterien- und schimmel- hemmend. Das Plameco Decken -

system eignet sich für den Einsatz in Neubauten ebenso wie zur Re no - vierung. Sogar Gardinen und die vor- handene Beleuchtung können in die Konstruktion integriert werden. Auch hohe Räume in Altbauten können unauffällig besser isoliert werden.

Um den Raum harmonischer wirken zu lassen kann die Decke auch ab - gehängt werden. Plameco ein System mit über 25-jähriger Er fahrung! Einladung zu Decken - schau, Samstag 12. und Sonntag 13.02.2011, von 10.00 - 17.00 Uhr.

Besuchen Sie unsere Ausstellung oder rufen Sie an: 069/89906744

Die Decke als Gestaltungselement

Renovierungen in nur einem Tag

Beleuchtung nach Wunsch und ohne Ausräumen

50 % 50 %

50 30 % 50 %

30 %

50 %

30 %

GRAFIKDESIGN GESCHENKE DEKORATIONEN MALEREI UNTERE HAINSTRASSE 8 OBERURSEL TEL. 06171/207627

30 %

30 %

50 %

50 % 30

%

50 %

Sarah hat in Deutsch eine Fünf.

Wenn sie groß ist, will sie Lehrerin werden.

Wissenschaftler bestätigen:

LOS hilft im Lesen und Schreiben.*

Nachdem letztes Jahr Sarahs Deutsch- note im Zeugnis wieder so schlecht war, ent schloss sich ihre Mutter zu schauen, wo die Probleme ihres Kindes liegen.

Gut beraten im LOS

Sarahs Mutter war ratlos – bis sie auf das LOS stieß. Dort stellte man unter an de- rem in Tests fest, wo Sarahs spe zielle Schwächen liegen, und entwick elte einen individuellen Förderplan für sie.

Erfolg in der Schule

In ihrer kleinen Fördergruppe arbeitet Sarah nun zweimal pro Woche an dem, was ihr bis lang so schwer fiel. Dank erster Fort schritte ist sie nun richtig motiviert – schließ lich, das weiß sie, braucht man gute Zeugnisse, um Lehrerin werden zu können.

R v b m j u åu xjttf ot d i b g u mjdi

c f t u å u j hu f

* Infos unter www.LOS.de

Über den individuellen Förderunterricht für Ihr Kind infomiert Sie Jutta Schuster-Mayer, LOS Bad Homburg, Thomasstraße 10–12, Telefon 06172 683570

Steinbach (ow). Am Sonntag, 13. Februar, um 14.11 Uhr lädt der Steinbacher Carneval - club zum Rathaussturm ein.

Treffpunkt ist vor dem Rat- haus, wobei der Musikzug, die Marching Drummers, die Gar- den Fidelity und Filly sowie der Elferrat und die unterstüt- zenden Karnevalsvereine und Hoheiten einen kleinen aber lautstarken Umzug vom Bür- gerhaus an der Feuerwehr vor- bei zum Rathaus unterneh- men. Dort soll mit Unterstüt- zung aller Narren und Karne- valsfreunde der große Schlüs- sel zum Rathaus von Bürger- meister Dr. Stefan Naas er- obert werden. Die anschlie - ßende Siegesfeier wird im Bürgerhaus, Untergasse, vor- genommen.

Rathaussturm in Steinbach

Oberstedten (ow). Der Schüt- zenverein Oberstedten 1955 lädt seine Mitglieder zur Jah- reshauptversammlung am Frei tag, 18. Februar, um 19 Uhr, in das Schützenhaus, Obelisken schnei se, ein. Ein Ta gesordnungspunkt ist die Wahl eines neuen Vorstands.

Schützen wählen

Oberursel (ow). Der Kirchen- vorstand der ev. Christuskir- chengemeinde Oberursel hat den ordentlichen Haushalts- plan der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2011 beschlos- sen. Er liegt dem Kirchenge- setz entsprechend mit allen Anlagen zur öffentlichen Ein- sichtnahme bis 11. Februar und vom 14. bis 18. Februar im Gemeindebüro, Oberhöch- stadter Straße 18b, jeweils in der Zeit von 10 bis 12 Uhr aus. Alle Interessierten kön- nen den Haushaltsplan einse- hen, Fragen dazu stellen und Einwendungen kundtun.

Haushaltsplan liegt aus

Hochtaunus (how). Eine musikalische Le- sung von und mit Barbara Clear kann man am Mittwoch, 16. Februar, in der Kunstbüh- ne Portstraße, Hohemarkstraße 18 in Oberur- sel erleben.

Im Juni 2010 erschien, parallel zu der gleich- namigen DVD, ihr erstes Buch „Kullerau- gen“ mit ihren Gemälden, Liedtexten und Po- esie. Dieses Buch wird Barbara Clear in einer musikalischen Lesung in der Kunstbühne Portstraße vorstellen. Einlass ist um 19.30 Uhr, Beginn um 20 Uhr. Der Eintritt ist frei.

„Gänsehaut und Orkanböen“ sind angesagt, wenn sie auf der Bühne steht: Barbara Clear, eigenwillige Rockpoetin mit großer Stimme

Barbara Clear liest und singt

Oberursel (ach). Zwei Einrichtungen, die sich den Erhalt des Waldes auf ihre Fahnen schreiben, haben nicht nur jeweils eine Paten - schaft für einen Apfelbaum am Maasgrund- weg übernommen, sondern die Friedwald- Gesellschaft aus Griesheim bei Darmstadt hat die Aushändigung der Patenurkunden

Spende für Schutzgemeinschaft Deutscher Wald

durch Bürgermeister Hans-Georg Brum ge- nutzt, der Oberurseler Ortsgruppe der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald einen Scheck in Höhe von 3114 Euro für ihre Ar- beit zu übergeben.

Der Kontakt zwischen Friedwald und Schutzgemeinschaft ist auf den Hessentagen der vergangenen Jahre geknüpft und immer weiter vertieft worden. Das Verständnis des Menschen für die Bedeutung des Waldes zu vertiefen, ist ein gemeinsames Ziel. „Wir ha- ben viele Übereinstimmungen entdeckt und arbeiten sehr oft und sehr gut zusammen“, sagt Sabine Gleisner-Kuß von Friedwald.

„Beispielsweise nutzen wir gern die vielfäl- tige waldpädagogische Kompetenz der Schutzgemeinschaft für unsere Veranstaltun- gen. “ Um sich zu revanchieren, hatte Fried- wald die Idee, auf Fachmessen, wo die Ge- sellschaft ihr alternatives Bestattungskon- zept präsentiert, zugleich die Schutzgemein- schaft vorzustellen und jede Informationsan- frage mit einer Spende von zwei Euro für die Oberurseler zu verbinden. Christoph von Ei- senhart Rothe und Jens Stengert von der Schutzgemeinschaft zeigten sich überrascht von dem Betrag, der dadurch zusammenge- kommen und von Friedwald aufgestockt worden ist.

Auch beim Hessentag in Oberursel wollen die beiden Gruppen in der Ausstellung „Na- tur auf der Spur“ wieder kooperieren. Und genau an diesem Platz hat Gleisner-Kuß den ersten Baum für Friedwald überhaupt ge- pflanzt. „Beim Hessentag können wir einem breiten Publikum unser Konzept einer wirt- schaftlichen und dennoch naturnahen Wald- nutzung vorstellen“, sagt sie. „Die Natur ist der wichtigste Raum, in dem wir leben, eine würdevolle Ruhestätte finden und trauern können.“

Sabine Gleisner-Kuß überreichte den Scheck an Jens Stengert (links) und Christoph von Eisenhart Rothe von der Schutzgemeinschaft

Deutscher Wald. Foto: ach

und Gitarre, Malerin mit Phantasie und Spiel - trieb und Konzertkünstlerin im wahrsten Sinn des Wortes. Seit September 2010 ist mit ih- rem neuen Projekt „Kampfelfenland“ auf Deutschland-Tour, das aufwändigste Projekt, das Barbara Clear je für eine Tour auf die Beine gestellt hat: Zwei unterschiedliche Konzertabende im außergewöhnlichen Am- biente einer Multi-Kunst-Produktion, bei der ihre Gemälde und Fotos auf meterhohen Ge- bilden mit Projektionen und Lichteffekten in Szene gesetzt werden.

Auch im Vordertaunus wird Clears Kampfel- fenland Station machen: Am Mittwoch, 27.

April, und Donnerstag, 28. April, ist das künstlerische Gesamtwerk mit zwei Konzer- ten im Forum Friedrichsdorf bei freiem Ein- tritt zu erleben (Infos unter www.kampfel- fenland.de und www.barbara-clear.de).

Barbara Clear steht für spektakuläre Aktio- nen. In die Rockgeschichte eingegangen sind ihre weltweit einmaligen, autonom und selbstfinanzierten „Zwergenaufstand“-Kon- zerte in Großhallen wie in den Olympiahal- len München und Innsbruck oder in der Frankfurter Festhalle. Der Unterhaltungsin- dustrie erteilt sie konsequent Absagen, für Plattenfirmen und Managements zeigt sie kein Interesse, Einladungen von Radio- und TV-Sender lehnt sie ebenso ab wie Angebote für Gastspiele. Barbara Clear bricht mit allen Regeln der Branche, ihre Konzerttouren or- ganisiert und finanziert sie selbst und ver- langt keinen Eintritt für ihre Shows. Mittler- weile gilt sie als Phänomen in der Szene, rund 200 000 Konzertbesucher zählte sie während der letzten sechs Jahre on Tour von Kempten bis Wilhelmshaven, allein 45 000 Menschen sahen und hörten sie auf ihrer letz- ten Tour „Kulleraugen“, für die sie ihre Öl- Gemälde passend zu ihrer Musik computer - animieren ließ, um sie über Beamer und Oberursel (ow). Am Samstag, 5. Februar,

gegen 20 Uhr betraten zwei Männer den Ge- tränkemarkt im Gewerbegebiet „An den Drei Hasen“ und forderten den Angestellten unter Vorhalten einer Waffe dazu auf, ihnen die Ta- geseinnahmen zu übergeben. Die beiden Per- sonen flohen anschließend in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel, Tel. 62400, oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Bewaffnete Räuber im Getränkemarkt

Stierstadt (ow). Ein Mann wurde am Mon- tagabend gegen 22 Uhr von einem Passanten beobachtet, wie er versuchte, die Eingangstür einer Firma in der Straße „In den Schwar- zwiesen“ aufzubrechen. Als der Täter den Passanten mit seinem Hund entdeckte, brach er den Einbruch ab und flüchtete. Der Täter wird als dunkel gekleidet und etwa 1,75 Me- ter groß beschrieben. Das Tatwerkzeug, ein Brecheisen, ließ er am Tatort zurück.

Ein Hund trieb den

Einbrecher zur Flucht

(5)

Samstag, 19.02.2011 | 10:00 – 14:00 Uhr Internationales Gymnasium – jetzt für die 5. Klasse registrieren

Bitte anmelden

06172 9841-41 school.accadis.com

Open House

Ort: accadis International School Bad Homburg Dietigheimer Str. 24 - 61350 Bad Homburg

Nach zwei tollen Jungs fehlte noch ein winziges Stück zu unserem perfekten Familienglück.

Jetzt ist sie da und wir freuen uns wie nie: unsere

Isabella Carolina Marie

*29.01.2011 _ 3.790g _ 53cm Die glücklichen Eltern Kim Neukirch und Christopher Schumbert mit Kay und Jonathan

§

§

§

§

Wir machen einen Film

Hi, zusammen mit der OBG machen wir am Sonntag einen Filmdreh. Wir haben Putstone gewinnen können, für uns einen Song zu schreiben. Jetzt machen wir mit ihm zusammen noch einen Film dazu. Es geht um Oberursel und ums, die junge Ge- neration. Wir suchen keine Superstars, sondern Leute wie Du und ich. Bist Du zwi- schen 18 und 30 und hast Lust auf jede Menge Fun? Dann mach mit! Gut singen

musst Du nicht können, wir machen das als Playback singen. Unter Anderem sind bekannte Oberurseler Stimmen auch dabei.

Probier’s doch mal aus. Wann hat man schon mal die Möglichkeit mit einem professionellen Ka- merateam was zusammen zu machen und dabei sogar andere Jugendliche kennen zu lernen?

Solltest Du Dir nicht sicher sein, ob Du da wirklich mitmachen willst, dann melde Dich an, kom- me und dann kannst Du immer noch sagen, nein, ich lass es lieber.

Wäre echt cool, wenn auch Du dabei wärst! Euer Daniel

Wann und wo? Sonntag, 13. Februar 2011. Beginn 10 Uhr.

Im Gewölbekeller des „Wirtshaus zum Hirsch“.

Damit wir besser planen können, bitte anmelden auf www.obg.de Habt Ihr Fragen? Telefon: 0170-1698146 oder Email: daniel@obg.de

www.obg.de

Deine Stimme der Vernunft

Oberursel (ow). Am Diens- tag, 15. Februar, bietet die Ab- teilung Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Oberur- sel gemeinsam mit der Unter- nehmensberatung optimum- consulting.de aus Eschborn zwischen 9 und 12 Uhr eine kos tenlose Beratungsstunde für mittelständische Unterneh- men an.

Gerade im Mittelstand geht es um Themen wie Neuausrich- tung der Firma, stärkere Posi- tionierung am Markt, Herstel- lung einer stärkeren Kunden- beziehung, Produktportfolio, Marktforschung und Finanzie- rungsmöglichkeiten. An je- dem dritten Dienstag im Mo- nat steht der Diplom-Betriebs- wirt Reinhard Rau im Rat- haus, Zimmer E 56, für eine unverbindliche kostenfreie Be- ratungsstunde zur Verfügung.

Um eine vertrauliche Beratung zu gewährleisten, ist eine rechtzeitige Terminvereinba- rung bei Horst Mader, Tel.

502-251, notwendig.

Beratung für Mittelständler

Stierstadt (ow). Der Kinder- basar der Elterninitiative Stierstadt findet am Sonntag, 3. April, von 10.30 bis 12.30 Uhr in der Vereinsturnhalle in der Platanenstraße statt. Wer gut erhaltene Kinderkleidung und andere Kinderartikel ver- kaufen möchte, kann sich per E-Mail ab Montag, 14. Febru- ar, mit Angabe von Adresse und Telefonnummer unter der E-Mail-Adresse elterninitiati- ve-stierstadt@gmx.de mel- den. Die Nummernvergabe er- folgt nach der Reihenfolge des E-Mail-Eingangs. Die Anmel- degebühr beträgt 2,50 Euro.

15 Prozent des Verkaufserlö- ses werden für einen wohltäti- gen Zweck einbehalten.

Nummernvergabe

Oberursel (ow). Am Dienstag, 15. Februar, wird um 17.30 Uhr in der Bluebox Portstraße, Hohemarkstraße 18, eine poetische Zeitreise gezeigt.

Dienstagskino

Prinz Frederick I. und sein Hofstaat trafen am Freitag bei der großen Kostümsitzung mit Da- men der Kölner Narrenzunft von 1880 im Kristallsaal der Kölner Messe auf das amtierende Kölner Dreigestirn mit Prinz Frank I. (Steffens, Dritter v.l.) Bauer Günter (Fluch, rechts dane- ben) und Jungfrau Reni alias Hans Rene Sion (Zweiter v.l.). Bei einer tollen Sitzung mit den Spitzenkräften des Kölner Karnevals wie der Prinzengarde, Marc Metzger, der Kinder- und Ju- gendtanzgruppe der Kölner Narrenzunft, den Bläck Fööss, den Paveiern, den Cheerleadern des FC Köln sowie den beliebten Kölner Bands „De Räuber“ und „Brings“ hatten Prinz Frederick I. und sein Hofstaat eine Menge Spaß und genossen diesen Auswärtstermin sichtlich. Wann und wo man den Oberurseler Prinzen trifft, weitere Informationen seiner Aktivitäten sowie die Infos zum Fotowettbewerb gibt es unter www.prinzfrederick1.de.

Prinz trifft das Kölner Dreigestirn

Oberursel (ow). Das Abschlusskonzert zum Hessentag wird die amerikanische Band Lin- kin’ Park bestreiten. Ihre „Projekt Revolution – A Thousand Suns: World Tour 2011“ wird am Sonntag, 19. Juni 2011, in der Hessen- tagsarena einen spektakulären Rahmen zum Abschluss des Hessentags bilden.

„In Deutschland wird die Band in diesem Jahr nur vier Auftritte haben, davon einen in Oberursel, es ist einfach toll, dass wir damit der Jugend ein absolutes Highlight bieten!

Das Konzertangebot beim Hessentag ist über aus attraktiv und für jede Altersgruppe und Musikrichtung wird etwas Passendes ge- boten. Mit dem Auftritt von Linkin Park kommen nun auch die Jugendlichen voll auf ihre Kosten“.

Tickets für das Linkin’ Park-Konzert gibt es zum Preis von 56,90 Euro (inklusive RMV- Kombiticket und Vorverkaufsgebühr) im Tik- ket- & Infocenter Hessentag im Rathaus Oberursel. Tickets gibt es auch im Internet unter www.hessentag2011.de.

Das amerikanische Sextett Linkin’ Park zählt zu den ganz Großen: Etwa 50 Millionen ver- kaufte Tonträger, das ist ein Wort! Bereits 1996 begann die Band, den amerikanischen Underground mit ihrem rockigen Mix aus Gesang und gerappten Texten aufzumischen.

Die intensiven, kraftvollen Vocals von Lead- sänger Chester Bennington in Kombination mit den gekonnten Raps von MC Mike Shi- noda entwickelten sich sehr schnell zum Markenzeichen der Band. Den Sound dazu liefern Gitarrist Brad Delson, Schlagzeuger Rob Bourdan, Bassist Dave ‚Phoenix’ Farrell und die Beats von DJ Joseph ‚Joe’ Hahn.

Schon mit ihrem erstem Album „Hybrid The- ory“ gelang Linkin’ Park im Jahr 2000 der Durchbruch, die CD ging in einer Auflage

von 18 Millionen über den Ladentisch und machte die Band zu Superstars. Mit dem zweiten Album „Meteora“ (2003) setzte sich der weltweite Erfolg der Band fort und wur- de forciert durch die Welttournee, die der Gruppe den Ruf verschaffte, spektakuläre Rockmusik-Live-Acts auf die Bühne zu brin- gen. Das dritte Album „Minutes To Mid- night“ sorgte 2007 für Furore: mit den Hit- singles „What I’ve Done“, „Bleed It Out“

und „Shadow Of The Day“ wurde die Platte der am schnellsten verkaufte Tonträger des Jahres!

Auch beim Hessentag in Oberursel wird Lin- kin’ Park die Zuschauer begeistern mit ihrem gekonnten Stilmix und der einmaligen Mi- schung aus Elektronik und Rock und die Hessentagsarena damit zum Beben bringen.

Linkin’ Park spielt beim

Hessentags-Abschlusskonzert

Oberursel (ow). Die Theatergeschichtenkö- chin des „Frankfurter Figuren Theaters“ will eine Gemüsesuppe kochen, aber das Gemüse hat anderes im Sinn. Besonders Lotte, die Karotte, findet es doof, verspeist zu werden.

Was mit Karotte Lotte passiert, können Kin- der ab drei Jahren am Donnerstag, 17. Febru- ar um 15. 30 Uhr auf der Kunstbühne Port- straße, Hohemarkstraße 18, erleben. Lotte ist eine musikalische Karotte. Ihr Lied können schon bald alle mitsingen. Schließlich findet sich ganz von selbst eine pfiffige Lösung, mit der Lotte Karotte zufrieden ist, und die Kö- chin kann sich an die Zubereitung der Suppe machen. Der Eintritt kostet für Kinder drei und für Erwachsene vier Euro.

Karotte Lotte lädt zum Mitmachen ein

Die amerikanische Band Linkin Park gibt nur vier Konzerte in Deutschland – Am 19. Juni werden sie beim Abschlusskonzert die Hessentagsarena rocken. Foto: www.mlk.com

(6)

Wir schaffen Grünes!

Für jeden Neukunden ein Baum in der Region:

Sie erreichen uns im Internet unter www.taunussparkasse.de, per E-Mail unter serviceteam@taunus-sparkasse.de oder über unser kostenloses Servicetelefon unter 0800 512 500 00.

Die Taunus Sparkasse bietet nicht nur Beratung auf höchstem Niveau, sie ist sich auch der Verantwor- tung für die Region bewusst. Aus diesem Grund startet unsere Aktion exklusiv für Neukunden: Für jeden Neukunden pflanzen wir einen Baum im Main- Taunus-Kreis oder im Hochtaunuskreis. Mit unseren Kundinnen und Kunden lassen wir die Wälder der Region wachsen und sorgen für eine gesunde Zukunft unseres Lebensraumes.

Für jeden neuen Kunden pÀ anzen wir einen Baum in der Region – nachhaltiger kann Finanzdienst- leistung nicht sein.

Jetzt starten und ab dem

%&#%(#&&

zahlen!

*

Fitness, Kurse, Power Plates, Trainerstunden, Getränke, Sauna, Kinderbetreuung und DVD-Verleih sind bei uns im Angebot inklusive.

<_jd[ii_d8WZ>ecXkh]

*Aktion nicht kombinierbar mit anderen Angeboten.

HealthCity Premium Fitness Club:

Niederstedter Weg 12, 61348 Bad Homburg

06172/30 99 99 www.healthcity.de

Wohnen Küchen Betten Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg · www.moebelmeiss.de

sichtbar

anders Exklusive Geschenkideen

Bei uns finden Sie eine große Auswahl an hochwertigen Geschenkartikeln der

italienischen Designermarke.

Oberstedten (ow). Ein Outdoor-Basar findet am Sonntag, 27. Februar, von 10 bis 12 Uhr in der Taunushalle, Landwehr, statt. Angebo- ten werden Outdoor-Bekleidung, Rucksäcke, Sportbekleidung, Hockey-, Tennis- Tischten- nisschläger, Schwimmflügel, Schlitten, spe- zielle Sportschuhe, Kinderrutschen, Spiel- häuser, Schaukeln, Sandmuscheln, Tretautos, -traktoren, Bobbycars, Kinderküchen, Sport- geräte, Schubkarren und andere Spielgeräte.

Es gibt eine extra Pinnwand für große Teile über 70 Euro oder zu groß zum Ausstellen.

Die Nummernvergabe findet am Sonntag, 13.

Februar, von 19.30 bis 22 Uhr statt. Profes- sionelle Verkäufer aller Art sind nicht zuge- lassen. Insgesamt maximal 40 Teile, davon höchstens drei Paar Schuhe; Waren sind nach Größen sortiert abzugeben. Kleidung für Kinder bis etwa zehn Jahre (Größe 140) so- wie Großteile sind anzumelden unter basar- anmeldung@yahoo.de. Der Outdoor-Basar ist ein sortierter Abgabebasar wobei 15 Pro- zent des Erlöses an die Aktion Kinderpara- dies gespendet werden.

Großer Outdoor-Basar in der Taunushalle

Oberursel (ow). Im monatlichen Musikcafé

„Le Classique“ in der Aumühlenresidenz steht am Samstag, 12. Februar, um 15.30 Uhr Swing auf dem Programm. Peter Werneburg spielt am Flügel Bekanntes und Unbekanntes und improvisiert. Manfred Volbers moderiert und informiert über Hintergrund und Persön- lichkeiten des Musikstils. Der Eintritt ist frei.

Swing im Musikcafé

Oberursel (ow). Die Künstlerinnen Beate Atzenhöfer und Barbara Löbstl zeigen Werke zum Thema „Fantasie und Wirklichkeit“ in der Galerie der Stadtbücherei, Eppsteiner Straße 16-18, von 19. Februar bis 14. März.

Die Ausstellungseröffnung ist am Samstag, 19. Februar, um 15.30 Uhr. Zu sehen sind die Werke zu den üblichen Öffungszeiten der Stadtbücherei. Beate Atzenhöfer kam über ei- nen Wochenendkurs zum Malen: „Dieses Hobby bietet soviele Möglichkeiten an Far- ben und Technik, dass ich bei jedem Bild selbst immer wieder überrascht bin. Es wird nie langweilig, bei den ausgesuchten Moti- ven Licht und Schatten zu erfassen und einen Blickwinkel festzulegen“. Barbara Jöbstl malt seit ihrer Kindheit mit viel Freude und großem Spaß. Nach dem Besuch verschiede- ner Malkurse folgten einige Ausstellungen im Raum Bad Homburg und Oberursel. Sie versucht, die Schönheit des Alltäglichen zu erfassen und sie mit etwas Fantasie wieder- zugeben. Sie sagt: „Mir ist es wichtig, eine positive Stimmung durch intensive und leuchtende Ölfarben zu erzeugen“.

Werke zu „Fantasie und Wirklichkeit“

Oberursel (ow). Ab dem 10.

Februar bietet das Rote Kreuz, Marxstraße 28, jeden Don- nerstag, von 16 bis 17.30 Uhr und von 17.45 bis 19.15 Uhr Yogakurse für Senioren und jede andere Altersgruppe un- ter der Leitung von Dagmar Heidelberger an. Interessierte sind zu einer kostenfreien Schnupperstunde willkom- men. Weitere Informationen zu Anmeldung und Kursprei- sen gibt es direkt bei Dagmar Heidelberger unter Tel.

06172-37328.

Yoga beim DRK

Oberursel (ow). Mit der Ge- schichte vom kleinen Ritter David und seinem treuen Pferd Thymian lädt die Stadt- bücherei am Samstag, 26.

Feb ruar, um 10.30 Uhr ganz gezielt Väter und Kinder zum Bilderbuchkino ein. Deshalb findet das Kino an einem Samstag auf der Galerie der Stadtbücherei im zweiten Stock statt. Die Teilnehmer- zahl ist auf 20 Kinder zwi- schen vier und sieben Jahren begrenzt. Der Eintritt ist frei.

Bilderbuchkino

Eine Anmeldung ist erforder- lich in der Stadtbücherei oder unter Tel. 62870. Wer möch- te, kommt als Ritter oder Prinzessin verkleidet in die Bücherei und kann sich dort

auch schminken lassen. Jedes Kind darf sich mit dem Dra- chen aus der Geschichte und seinem Vater fotografieren lassen. Eigene Kameras sind auch erlaubt.

Oberursel (ow.) Am Donnerstag, 10. Febru- ar, beginnt um 18 Uhr die zweite Online-Ver- steigerung von Fundgegenständen des Fund- büros der Stadt Oberursel auf der Internet- plattform www.sonderauktionen.net. Die 53 zu versteigernden Gegenstände, darunter vie- le Fahrräder, Handys und Schmuck werden in einer Vorschau auf der Internetplattform gezeigt. Für die Teilnahme an der Versteige- rung ist eine einfache und kostenfreie Regi - s trierung bei www.sonderauktionen.net er- forderlich; die Angabe der Kreditkartennum- mer oder Bankverbindung ist entbehrlich.

Bürger, die über keinen eigenen Internetzu- gang verfügen, können die öffentlichen, je- doch gebührenpflichtigen, Multimedia-Ar- beitsplätze in der Stadtbücherei der Stadt

nutzen. Nach dem Zuschlag werden der Käu- fer, das Fundbüro und der Betreiber der Inter- netplattform automatisch per E-Mail benach- richtigt. Ein Rücktritt von der Versteigerung ist danach nicht mehr möglich.

Abzuholen sind die Gegenstände gegen Vor- lage der E-Mail-Ersteigerungsbestätigung und Bezahlung in bar oder mit EC-Karte bis zum 4. März im Fundbüro der Stadt Oberur- sel, Rathaus, Zimmer 101, während der Sprechzeiten montags bis freitags von 7.30 bis 12 Uhr sowie montags und donnerstags von 14 bis 18 Uhr.

Für den Zustand der versteigerten Fundge - genstände wird keine Garantie oder Gewähr- leistung übernommen. Auch ein Umtausch oder Rücktritt vom Kauf ist nicht möglich.

Versteigerung der Fundsachen

Weißkirchen (ow). Professor Albrecht Go - e bel hält am Freitag, 11. Februar, im Ge- meindezentrum St. Crutzen, Bischof-Brand- Straße, einen Vortrag über „Fryderyck Cho- pin – Klaviermusik und seine Muse George Sand. Einer der bekanntesten Komponisten und Pianisten, Fryderyck Chopin, wäre im letzten Jahr 200 Jahre alt geworden. Franz Liszt machte ihn mit der französischen Schriftstellerin George Sand bekannt, mit der er viele Jahre auf Mallorca verbrachte. Der Eintritt ist frei.

Vortrag über Chopin

und George Sand

(7)

Oberursel (how). Philipp Poisel und Clueso mit seiner Band kommen nach Oberursel: hr3 veranstaltet am Mittwoch, 15. Juni, beim Hessentag ein großes Open-Air-Konzert. Die erfolgreichen deutschen Musiker Philipp Poisel und Clueso spielen in der Hessentags - arena, Frankfurter Straße. Das Vorprogramm übernehmen von 18 Uhr an Andreas Bourani und Max Prosa. Karten für diese Veranstal- tung gibt es für 29 Euro (zuzüglich zehn Pro- zent Vorverkaufsgebühr) beim Info-Center Hessentag unter Tel. 06171-502300.

Gleich zweimal trat Clueso beim Bundesvi- sionsongcontest von Stefan Raab an und ver- passte den ersten Platz nur um einen Punkt.

Sein Sound ist ein einzigartiger Mix aus Pop, Hip-Hop und Reggae. Clueso schafft es im- mer, sein Publikum mit Einfallsreichtum, Ta- lent und Charme mitzureißen. Seine Live- Shows sind energiegeladen und spätestens, wenn er seine größten Hits wie „Chicago“,

„Kein Bock zu geh‘n“ oder seine aktuelle Single „Zu schnell vorbei“ spielt, tobt das

Publikum und singt jedes Wort mit. Philipp Poisel gehört zu den Musikern, die von hr3 von Anfang an begleitet und unterstützt wor- den sind. In Hessen verkaufte sich sein Album am besten, und es waren die hessischen Kon- zerte, die innerhalb kürzester Zeit ausverkauft waren. Neben seinen großen Hits wie „Wo fängt dein Himmel an“ oder „Mit jedem dei- ner Fehler“ präsentiert Philipp Poisel auf dem Hessentag auch viele Songs seines aktuellen Albums „Bis nach Toulouse“.

Im Vorprogramm spielt Max Prosa – ein jun- ger talentierter Künstler, bei dem sich packende, surreale Geschichten mit Musik- Einflüssen von Bob Dylan und Rio Reiser mischen. Intensiv und unverwechselbar.

Ebenfalls im Vorprogramm spielt der New - comer Andreas Bourani. Der 27-jährige Sän- ger aus Berlin arbeitet gerade an seinem Debütalbum, das er auf dem Hessentag prä- sentieren wird. Weitere Informationen gibt es online unter www.hr3.de sowie unter www.hessentag2011.de.

Philipp Poisel und Clueso

spielen in der Hessentagsarena

Bommersheim (ow). Die pri- vate Walkinggruppe trifft sich im Februar jeden Montag und Donnerstag um 14.30 Uhr am Parkplatz oberhalb des Schil- lerturms, Altkönigstraße.

Walking-Termine

Oberursel (ow). Die katholi- schen Gemeinden von Ober- ursel und Stierstadt bieten ei- ne Kinderfreizeit für Acht- bis 13-Jährige an. Direkt nach Sommerferienbeginn geht es los zur Lindenmühle. Für Kin- der wird die ehemalige Mühle bei Katzenelnbogen im Tau - nus für eineWoche das Zuhau- se sein. Dort ist viel Platz zum Toben und Spielen auf den Wiesen und im Bach. Die Lin- denmühle ist ein Selbstversor- gerhaus mit Aufenthaltsräu- men und unterschiedlich gro- ßen Zimmern zum Übernach- ten. Es stehen auch Bas - telangebote, Lagerfeuer und eine Nachtwanderung auf dem Programm.

Die Kostenbeitrag betragen 105 Euro pro Kind und 85 Euro bei Geschwistern. Nähe- re Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es in den katholischen Pfarrämtern und Kirchen so- wie unter www.kath-oberur- sel.de oder bei Diakon Mathi- as Wolf (Tel. 73406).

Sommerfreizeit in der Lindenmühle

Oberursel (ow). Die Natur- freunde Oberursel treffen sich am Sonntag, 13. Februar, zur Wanderung nach Niederrei- fenberg um 9 Uhr an der Rolls-Royce-Wiese und fah- ren gemeinsam bis zur Großen Kurve. Von dort wird über den Fuchstanz nach Niederreifen- berg gewandert.

Naturfreunde

Oberursel (ow). Zum Kla- vierkonzert lädt die Kursana Villa Oberursel, Epinay-Platz 1, am Sonntag, 13. Februar, um 16 Uhr ein. Die Pianistin Duska Bormann-Erb stimmt mit einem bunten Potpourri bekannter Liebesmelodien auf den Valentinstag am Montag ein. Der Eintritt zum nachmit- täglichen Konzert ist frei. Um eine telefonische Anmeldung unter Tel. 9710 wird gebeten.

Konzert in der Kursana Villa

Oberstedten (ow). Am Sams - tag, 12. Februar, findet zwi- schen 11 und 13 Uhr der Floh- und Kleidermarkt der Kita

„Taunuswichtel“ in der Tau - nushalle, Landwehr 6, statt.

Der Förderverein der Kita

„Taunuswichtel“ in Zusam - men arbeit mit der Kindernot - hilfe „Nandri“ lädt zum Stö- bern ein.

Kinderbasar

Oberursel (ow). Am Freitag, 11. Februar, wird ab 20 Uhr das Duo Tobias Wessel und Martin Hering-Pownall im Artcafé Macondo, Strackgas- se 14, für Stimmung sorgen.

Der Berufsmusiker Wessel und der Englisch- und Musik- lehrer Hering-Pownall fesseln nicht nur musikalisch, son- dern auch mit ihrer humorigen Art. Mit großem Stimmvolu- men zelebriert Wessel den

„Summertime blues“, Johnny- Cash-Stücke und „Paint it black“ von den Stones. Mit Ti- teln von Neil Young, den Monkeys, Eric Clapton und Joe Cocker ziehen die beiden das Publikum in ihren Bann.

Der Eintritt ist frei.

Akustik-Rock und Oldies

Oberursel (ow). Schon die Steinzeitmen- schen verwendeten Schablonen, um Bilder an ihre Höhlenwände zu malen. Im Café Port- straße wird jetzt die alte Kunst in die Gegen- wart katapultiert. Am Freitag, 18. Februar, gibt es um 15 Uhr einen Workshop im Forum für Jugend und Kultur in der Hohemarkstra- ße 18.

Unter der Anleitung des Schülerpraktikanten Johan Steinmetz wird gezeigt, wie man Scha- blonen erstellt. Für eine Schablone benötigt man etwa eine Stunde. Nach dem Ausschnei- den haben die Teilnehmer die Möglichkeit, mit Hilfe ihrer Schablonen coole Bilder di- rekt auf eine Leinwand zu sprayen. Eine wei- tere Leinwand steht bereit, damit die Jugend- lichen ihrer Kreativität auch ohne Schablone freien Lauf lassen können.

Die Schablonen – auch „Stencil’s“ genannt – entstanden in der Punk-Kultur der 70er-Jah- re. Heute findet man sie bei vielen Streetart- Künstlern wie „Bansky“ oder „Blek le Rat“.

Um eine Schablone herzustellen, wie diese Streetart-Größen sie benutzen, kann man fast jedes Bild nehmen – man muss es nur mit dem Computer bearbeiten.

Die Teilnehmer können eigene Motive mit- bringen (auf einem Computerstick) oder im

Café Portstraße Motive aussuchen. Das benö- tigte Material wird gestellt. Die Schablonen kann man auch verwenden, um ein eigenes T-Shirt zu gestalten.

Wen das „Stencling“ interessiert, ist eingela- den. Die Teilnahme ist kostenfrei. Getränke und ein kleiner Snack stehen bereit. Weitere Infos gibt es unter Tel. 636930.

Graffiti und Schablonenkunst

Oberursel (ow). Im Rahmen der Vorberei- tungen zum Hessentag werden in den nächs - ten Tagen an mehreren Orten Grünpflege- maßnahmen und Baumfällarbeiten durchge- führt. Es handelt sich dabei insbesondere um die Bereiche Bahnhofsumfeld, Rushmoor- Park, Maasgrund, Parkplatz an der Stadthalle und Rathausparkplatz.

Auf dem Parkplatz vor dem Rathaus, auf dem das Festzelt für das Polizei-Bistro stehen wird, müssen fünf Platanen sowie drei bereits erkrankte Ahornbäume entlang der Ober- höchstadter Straße gefällt werden. Für die Baumfällung muss der Parkplatz von Freitag, 11. Februar, ab 16 Uhr bis Samstagnachmit- tag, 12. Februar, gesperrt werden. Dieser Parkplatz wird nach dem Hessentag neu ge- staltet und mit Bäumen begrünt.

Auf dem Parkplatz zwischen dem Wirt- schaftshof und dem Café Arte – ebenfalls ein zentraler Punkt beim Hessentag – werden zwei Platanen beseitigt, die nach dem Hes- sentag an gleicher Stelle ersetzt werden. Hier wird das Festzelt der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege (HVT) stehen.

Im Bahnhofsumfeld am Platz des 17. Juni müssen fünf Laubbäume gefällt und Gehölz zurückgeschnitten werden für das Festzelt des hr-Treffs. Hier werden entlang der U- Bahnlinie und auf der Fläche zwischen U- Bahn und S-Bahn insgesamt zwölf Bäume neu gepflanzt. Im weiteren Umfeld des Bahn- hofsvorplatzes werden in Richtung Frankfur- ter Landstraße weitere 24 Bäume gepflanzt.

Im Bereich des Rushmoor-Parks, wo das Weindorf sein wird, werden Grünpflegemaß- nahmen durchgeführt. Ebenso im Maasgrund oberhalb der Oberhöchstadter Straße, wo die Flächen für „Natur auf der Spur“ und das

„Kinderland“ geplant sind.

Weiterhin werden einige künftige Baugrund- stücke bereits vorab freigeräumt, so dass die- se während des Hessentags zur Verfügung stehen. Dies betrifft das Gewerbegebiet „An den Drei Hasen“, das Wohngebiet an der Kronberger Straße, den Einzelhandel an der Frankfurter Landstraße 150 und das ehemali- ge MKW-Gelände an der U-Bahnstation Bommersheim.

Die Maßnahmen werden vom Bau und Servi- ce-Eigenbetrieb der Stadt Oberursel durchge- führt. In Einzelfällen kann dies kurzfristig zur Sperrung von Straßen oder Wegen bzw.

Parkplätzen führen. Sämtliche Maßnahmen sind mit der zuständigen Unteren Natur- schutzbehörde und – soweit Gewässer betrof- fen sind – auch mit der Unteren Wasserbe- hörde im Landratsamt Bad Homburg abge- stimmt. Eine Beeinträchtigungen des nach dem Bundesnaturschutzgesetz geltenden Biotop- und Artenschutzes ist nicht zu erwar- ten.

Gehölzbestände der Parkanlagen (Rushmoor Park, Deschauer-Park, Maasgrund) und mar- kante Einzelbäume bleiben von den Maßnah- men weitestgehend verschont! Mit diesem Ansatz kommt zum Ausdruck, dass bereits im Vorfeld bei der Flächenauswahl darauf ge- achtet wurde, dass die Hessentagsplanung möglichst ohne Beeinträchtigung von Grün- strukturen erfolgt. Vielmehr sollen diese eine ansprechende Kulisse für die einzelnen Ver- anstaltungsorte bieten. Nach dem Hessentag erfolgt die Wiederherstellung von in An- spruch genommenen Grünflächen zeitnah, damit verbunden sind auch zahlreiche Baum- und Strauchpflanzmaßnahmen. Gleichzeitig bietet dies vielerorts die Chance auf eine Neugestaltung und damit nachhaltige Auf- wertung des Stadtgebiets.

Bäume werden gefällt für den Hessentag

Elfi Wagner-Spitzenberg

IN KRONBERG – UNVERWECHSELBAR!

Neues Strick

von

Oberursel – Obere Hainstraße 3 Tel. 06171/52721

mit Küchen- und Bettenstudio Möbelhaus

Praxisübergabe

Kieferorthopädische Praxis Dr. Alp Kieferorthopädische Praxis Dr. Whang

wird

Haingasse 20, 61348 Bad Homburg, Telefon 06172 690466 Sehr geehrte und liebe Patienten, am 1. 2. 11 habe ich

meine Praxis an Frau Dr. Claudia Whang übergeben.

Ich bin sehr froh zu wissen,

dass Sie bei der Kollegin in besten Händen sind.

Allen Patienten danke ich für Ihr Vertrauen über viele Jahre und bitte Sie, Ihr Vertrauen auf Frau Dr. Whang zu übertragen.

Dr. Christiane Alp Sehr geehrte Patienten,

am 1. 2. 11 habe ich die kieferorthopädische Praxis von Frau Dr. Alp übernommen.

Ich freue mich sehr darauf, Sie demnächst alle persönlich kennenzulernen und in der

Praxis begrüßen zu können.

Dr. Claudia Whang

Beim großen hr3-Open-Air-Konzert am 15. Juni werden Philipp Poisel (Foto) und Clueso zu erleben sein. Im Vorprogramm spielt Max Prosa. Foto: hr/Christoph Koestlin

Die Oberurseler Woche sucht

zuverlässige Träger

Folgendes Gebiet ist ab sofort neu zu besetzen:

Vertretung Herzbergstraße

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

thofes Saalburg hat die erste Ehrungsfeier des Sportkreises 31 Hochtaunus in diesem Jahr stattgefunden, bei der neben 22 langjährigen Vereinsfunktionären auch 28 Personen

Die Autoschau „AiA- Autos in der Allee“ hat sich zu einem Kultevent im Rhein-Main-Ge- biet gemausert, denn die Besucher kamen nicht nur aus Oberursel, Bad Homburg, Kronberg

Auch das tradi- tionelle Handwerk war vertreten: Wie die Ar- beit an einem Webstuhl vor sich geht, konnte man bei der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege erfahren,

Juni, von Stadtallendorf nach Ober- ursel will dieser mit seinen Elektromobilen eine Grußbotschaft der Stadt Stadtallendorf (Hessentag 2010) überbringen und dabei zei- gen, dass fast

Das neue Mühlrad ist nun leichter und sobald die Wassermenge im Urselbach wieder an- steigt, wird es sich leicht und ohne Probleme drehen. Darüber freute sich Erwin Schewe sehr.

Seit Juni wird bei Autohaus Koch eine durch zwei Serviceberater gleichzeitig zu nutzende „Dialog annahme“ mit zwei Hebebühnen mittels Umbau maß - nahmen in den bestehenden Werk

Die CDU Oberursel ist stolz, ein so engagiertes und verdientes Mitglied in ihren Reihen zu haben und wir freuen uns sehr, dass Paul Gerecht sich auch in den kom- menden Jahren

Wir haben den Hessentag ausgerichtet, der der Stadt hohes Ansehen gebracht, aber der Stadt auch mehrere Millionen Euro gekostet hat, wir haben die Adenauerallee und den