• Keine Ergebnisse gefunden

Oberurseler Woche Oberurseler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Oberurseler Woche Oberurseler"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

der Oberurseler Woche finden Sie immer donnerstags in Ihrem Briefkasten

und im Internet.

(2)

Wöchentlich erscheinende unabhängige Lokalzeitung für Oberursel mit den Stadtteilen Bommersheim, Stierstadt, Oberstedten und Weißkirchen.

Herausgegeben vom Hochtaunus Verlag GmbH · Vorstadt 20 · 61440 Oberursel · Telefon 0 61 71 / 62 88 - 0 · Telefax 0 61 71 / 62 88 -19

Oberurseler Woche Oberurseler

Woche

Auflage: 21.300 Exemplare

16. Jahrgang Donnerstag, 26. Mai 2011 Kalenderwoche 21

(Fortsetzung auf Seite 3)

IHR KOMPETENTER PARTNER FÜR SONNENSCHUTZ

Hohemarkstr. 15 · 61440 Oberursel Tel: 0 61 71 / 28 66 80 · Fax: 0 61 71 / 28 66 81

www.stumpf-sonnenschutz.de Markisen von

Planung · Wartung · Service · Zubehör · große Ausstellung Industriestraße 12 · 61440 Oberursel /Oberstedten

www.steffek.com · Tel. (06172) 9653-0

schwimmen Sie noch in diesem Sommer..!

Pools

Sauna

Chlor

Wir bringen Sie sicher in Ihr neues Zuhause....

Telefon: 0 61 71 / 7 32 98 Fax: 0 61 71 / 98 32 36 info@spedition-dimarco.de www.spedition-dimarco.de

Umzüge & Lagerung

National + International

SPEDITION DI MARCO

D – 61440 Oberursel/Taunus

Bauzentrum und Gartenland

Maeusel

Bad Vilbel-Massenheim, Gewerbegebiet Am Stock 8.00 -20.00 (Sa. 19.00) · Tel. 0 6101 / 98 55-0· www.maeusel.de

GesundWOHNtage

bei Maeusel

27.+ 28. Mai

jew. 10.00 –17.00 Uhr

Schimmelbekämpfung, Schimmelvermeidung

Vorträge

und Expertenberatung

MARCVON HARTEN

Fachanwalt für Strafrecht

Strafverteidigung, Buß- geld verfahren, Drogen- und Alkoholfahrt, Unfall- flucht, Betäubungsmittel- strafrecht, Arztstrafrecht.

TELEFON (06172) 662800 NOTRUF (0171) 6916767

Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg v.d.H.

Weitere Informationen unter:

www.strafverteidiger-vonharten.de

FACHKLINIK FÜR PLASTISCH-ÄSTHETISCHE CHIRURGIE Gonsenheimer Str. 56a I D - 55126 Mainz Tel.: 0 61 31-94 06 90 I Fax: 0 61 31-94 06 939 info@fontana-klinik.de I www.fontana-klinik.de

NASENKORREKTUR HAUTSTRAFFUNG FALTENBEHANDLUNG ÄSTHETISCHE BRUSTCHIRURGIE FACELIFT / LIDCHIRURGIE

Das einladende Gebäude des TIZ bezeichnete Frankfurts Stadtkämmerer Becker als „Juwel“ an der Hohemark. Foto: ach

Daniela Pompe nahme den Schlüssel für das TIZ freudig entgegen. Foto: ach

„Juwel“ an der Hohemark eingeweiht

Oberursel (ach). Von einem „Juwel, das in kurzer Zeit an der Hohemark entstanden ist“, sprach der Frankfurter Kämmerer und Regionaldezernent Uwe Becker bei der Einweihung des Taunus-Informationszentrums (TIZ) und Bürgermeister Hans-Georg Brum zeigte Verständnis dafür, dass andere Taunus-Kommunen die Stadt um

„diese tolle Einrichtung“ beneiden.

Dennoch ließ Landrat Ulrich Krebs als Vor- standsvorsitzender des Zweckverbandes Na- turpark Hochtaunus keinen Zweifel daran, dass es „keinen geeigneteren Standort“ für das TIZ geben könnte als die Hohemark.

Dort befindet sich die Endhaltestelle der U3.

Sie ermögliche es den Frankfurtern, inner- halb weniger Minuten aus der Stadtmitte der Main-Metropole das Erholungsgebiet sogar mit öffentlichen Verkehrsmitteln direkt zu er- reichen. Insgesamt 60 Prozent der Besucher gelangten über Oberursel in den Taunus und das TIZ unterstreiche die Bedeutung dieses Ortes als gewachsenes und stark frequentier- tes „Tor zum Taunus“. Seit dem Mittelalter habe der Hohemarkverband – eine Genossen- schaft aus Gemeinden unterschiedlicher Herr schaftsgebiete den Hohemarkwald ge- meinsam genutzt. Das sei heute kaum anders.

Frankfurt und Kommunen aus mehreren Kreisen vermarkteten den Taunus gemeinsam als touristische Destination. In dieser Konti- nuität korrespondiere das Gebäude des TIZ

mit dem neuen Auftrag, indem es mit moder- nen Formen und Materialien alte Strukturen aufgreift und sich bewusst Frankfurt offen zuwendet.

Herzstück des Gebäudes sind die zentrale Tourist-Info mit großer Informationstheke im Eingangsbereich sowie die Erlebnis-Ausstel- lung des Naturparks Hochtaunus im Oberge- schoss. Der Taunus Touristik Service (TTS) ist laut Krebs „eine sinnvolle Ergänzung, wenn wir den Taunus in all seinen Facetten vorstellen möchten“. Auf 147 Quadratmeter innen und weiteren 100 Quadratmeter Terras- se zum Wald bietet das modern-rustikale Freizeitrestaurant „Waldtraut“ auf massiven Eichenmöbeln täglich von 10 bis 23 Uhr re- gionale Produkte als leichte Küche sowie Lunchpakete für den Ausflug in den Taunus an. Daneben beherbergt das TIZ einen Semi- narraum und die Holzwerkstatt des Natur- parks Hochtaunus. Ein Teil der Außenfassade ist bis zu drei Meter Höhe als Kletterwand für jedermann frei nutzbar.

Die erlebnisreiche und spannende Ausstel- lung mit ihren interaktiven Stationen ist für alle Altersstufen ein echtes Highlight, die oft genug verblüfft, Lust und Neugierde auf den Naturpark Hochtaunus weckt. Als Naturfor- scher ordnet der Besucher Tiere ihrem Le- bensraum zu, begibt sich auf Vogelschau, orientiert sich mit den Tieren im Wald und

stellt die „Backmischungen“ der verschiede- nen Gesteinsarten im Taunus zusammen. Als Kulturliebhaber lernt er am hessischen Dia- lekt die Ausdehnung des Taunus kennen, er- fährt, woran sich die römischen Wurzeln fest- machen lassen und was der Taunus an wahren Begebenheiten und an ausgeschmückten Ge- schichten zu bieten hat. Als Ausflügler hört er, wie der Taunus klingt und erfährt bei ei- nem Konditionstest, welche Radstrecke für ihn geeignet ist. Ein Brettspiel vermittelt Wissenswertes über Wanderungen und trai- niert das Kartenlesen. Faszinierend: Die In- fos über Bäche, die am Betrachter unter Glas

„im Wasser vorbeitreiben“.

Krebs machte deutlich, dass das TIZ nur durch die Unterstützung von Sponsoren in dieser Form entstehen konnte. Für die Fra- port, die mit einem „deutlich sechsstelligen Betrag“ an der Ausstellung beteiligt ist, un- terstrich Vorstandsvorsitzender Dr. Stefan Schulte, es sei ein Ziel des Unternehmens, die positive Entwicklung der Region durch sein Engagement im kulturellen, sportlichen und ökologischen Bereich nachhaltig und dauerhaft zu fördern. Im TIZ sei „der Taunus an einem Punkt gebündelt“, stellte Hans-Die- ter Brenner als Chef des Vorstands der Lan- desbank Hessen-Thüringen fest. Auch sei- nem Unternehmen liege die nachhaltige Un- terstützung der Umgebung seines Sitzes in Frankfurt am Herzen. Mainova-Vorstands- mitglied Lothar Herbst geht es um den „nach- haltigen Schutz dieses großartigen Na - turparadieses“. Das fange mit der elektromo- bilen Anreise mit U-Bahn oder Pedelec an und reiche bis zur fortschrittlichen, integrati- ven, regenerativen, dezentralen und hocheffi- zienten Energieversorgung des TIZ. Die Pe- delecs für Ausflüge werden über eine Foto- voltaikanlage auf der Verleihstation „aufge- tankt“, erklärte Herbst.

Diese Station habe mit 10 000 Euro neben ei- nem Zuschuss von 400 000 Euro für das TIZ auch das Land Hessen gefördert, sagte Dr.

Michael Bruder vom Wirtschaftsministerium.

Das TIZ sei dennoch „ein Projekt, das die Re- gion gestemmt hat“. Das Gebäude des Archi- tekten Dietmar Schäfer bezeichnete er als

(3)

FÜR DEN NOTFALL Apothekendienst

Der Apotheken-Notdienst ist von morgens 8.30 Uhr an für 24 Stunden dienstbereit. Der Apotheken- Notdienst besteht, damit jederzeit für wirklich dringende Fälle Arzneimittel zur Verfügung ste- hen. Machen Sie deshalb nur in tatsächlichen Fäl- len davon Gebrauch. In der Zeit von abends 20 Uhr bis morgens 6 Uhr, an Sonn- und Feierta- gen ganztägig, wird eine gesetzlich festgelegte Notdienstgebühr von 2,50 Euro erhoben. Telefo - nisch kann man die aktuelle Not dienst apo the ke erfahren über Handy 22833 und über Festnetz 0137 888 22833.

Donnerstag, 26. Mai Rosen-Apotheke, Oberursel,

Adenauerallee 21, Telefon 06171-51038 Rosen-Apotheke, Bad Homburg-Ober-Erlenbach Wetterauer Straße 3a, Telefon 06172-49640

Freitag, 27. Mai

Neue Markt-Apotheke, Bad Homburg, Louisenstraße 19, Telefon 06172-24316

Samstag, 28. Mai

Regenbogen Apotheke, Oberursel, Camp-King-Allee 8, Telefon 06171-21919 Philipp-Reis-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 86, Telefon 06172-71449

Sonntag, 29. Mai

Bären-Apotheke, Bad Homburg Haingasse 20, Telefon 06172-22102 Montag, 30. Mai

Kapersburg-Apotheke, Friedrichsdorf-Köppern, Köpperner Straße 87, Telefon 06175-636 Schützen-Apotheke, Oberursel, Liebfrauenstraße 3, Tel. 06171-51031 Dienstag, 31. Mai

Engel-Apotheke, Bad Homburg, Schulberg 7-9, Telefon 06172 -22227 Mittwoch, 1. Juni

Landgrafen-Apotheke, Friedrichsdorf, Hugenottenstraße 100, Telefon 06172-74439 Sonnen-Apotheke, Oberursel,

Dornbachstraße 34, Telefon 06171-917770 Donnerstag, 2. Juni

Max & Moritz-Apotheke, Bad Homburg, Urseler Straße 26, Telefon 06172-303130 + 35251

Freitag, 3. Juni

Lilien-Apotheke, Friedrichsdorf, Houiller Platz 2, Telefon 06172-778406 Taunus-Apotheke, Oberursel,

Eppsteiner Straße 1c, Telefon 06171-54700 Samstag, 4. Juni

Dornbach-Apotheke, Oberursel-Oberstedten, Hauptstraße 19, Tel. 06172-37234

Central-Apotheke, Steinbach

Bahnstraße 51, Telefon 06171-9161100 Sonntag, 5. Juni

Marien-Apotheke, Bad Homburg-Kirdorf, Kirdorfer Straße 67, Telefon 06172-86300 Birken-Apotheke, Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße 85, Telefon 06171-71862

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarztwagen 112 Zentrale Rettungsleitstelle des Hochtaunuskreises; Notarzt,

Rettungs-Krankenwagen 06172/19222 Ärztlicher Bereitschafts dienst

Hochtaunusklinik Bad Homburg,

Urseler Straße 33, täglich von 19 bis 6 Uhr, sowie von Freitag ab 19 Uhr bis Montag 6 Uhr sowie Mittwoch, 1. Juni, 18 Uhr

bis Montag, 6. Juni, 6 Uhr 06172/19292 Kinder- und jugendärztliche Notfälle

Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 12 Uhr, Dr. med. Thomas Beeg, Nieder-Erlenbach, Im Fuchsloch 4 06101/43091 Christi Himmelfahrt, 2. Juni

Dr. med. Britta Windhagen

Bad Homburg, Hessenring 109 06172/86486 Zahnärztlicher Notdienst 06172/19222 Hochtaunus-Klinik

Bad Homburg 06172/140

Polizeistation

Oberhöchstadter Straße 7 62400 Bereitschaft Stadtwerke

Oberursel 509120

Gas-Notruf

TaunaGas, Oberursel 509121

Zentrale Notrufnummer (auch nachts) TaunaGas/Stadtwerke/

Wasserversorgung Steinbach 509205 Wochenend-Notdienst der Innungen

Elektro 06172-3880940

Sanitär und Heizung 06172-26112 Giftinformationszentrale 06131/232466

Oberurseler Woche Oberurseler Woche

Herausgeber:Hochtaunus Verlag GmbH Geschäftsführer:

Michael Boldt

Alexander Bommersheim

Geschäftsstelle:Vorstadt 20, 61440 Oberursel Telefon: 06171 / 62 88-0, Fax: 06171 / 62 88-19 E-Mail: redaktion@hochtaunusverlag.de E-Mail: verlag@hochtaunusverlag.de www.hochtaunusverlag.de

Anzeigenleitung:Michael Boldt Redaktion:Hubert Lebeau Erscheinungsweise:

Wöchentlich donnerstags erscheinende unabhängige Lokalzeitung für die Stadt Oberursel mit den Stadt teilen Bommersheim, Oberstedten, Stierstadt, Weißkirchen Auflage:21 300 verteilte Exemplare Anzeigenschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr, Mittwoch vor Erscheinen 11 Uhr für Immobilien, Stellen, Todesanzeigen.

Private Kleinanzeigen Dienstag 15 Uhr Redaktionsschluss:

Dienstag vor Erscheinen 17 Uhr (eingesandte Fotos bitte beschriften) Anzeigen- und Beilagenpreise:

Preisliste Nr. 16 vom 1. Januar 2011 Druck:Ehrenklau Druck

Für eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen.

IMPRESSUM BEILAGENHINWEIS

Ein Teil unserer heutigen Ausgabe enthält eine Beilage Unsere heutige Ausgabe enthält eine Bei lage

FFM-Nordwestzentrum

An den Drei Hasen 12 · 61440 Oberursel

Ograbek Teppich Atelier

61462 Königstein

Auto Nauheim

65760 Eschborn

Wir bitten unsere Leser um freundliche Beachtung.

Apotheke

Am Wochenende 28. und 29. Mai findet das Treffen europäischer Drechsler in und um die Scheune aus Trendelburg in der Baugruppe Nordhessen im Freilichtmuseum Hessenpark statt. Rund 600 Kunsthandwerker haben sich dafür angemeldet. Die Museumsgäste können den Drechslern an 20 Drechselbänken bei ihrer kunstvollen Arbeit über die Schulter schauen und viel über dieses alte Handwerk erfahren. Praktische Demonstrationen wie der Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge zum Aushöhlen von Gefäßen sowie Vorträge zum Thema run- den das Programm ab. Das Drechslerhandwerk ist nachweislich eines der ältesten Gewerke, gedrehte Gegenstände wurden bereits vor 3500 Jahren gefertigt. Heutzutage fertigt der Drechsler aus Holz nützliche Dinge wie Geschirr, Spinnräder oder Spazierstöcke an, aber auch Spielzeug und Schmuckdosen.

Drechslertreffen im Hessenpark

Oberursel (ow). Während des Hessentags wird der Samstags-Wochenmarkt am 11. und 18. Juni vom historischen Marktplatz auf den Parkplatz vor dem Zollamt in der Berliner Straße verlegt. Der Mittwochs-Wochenmarkt auf dem Rathausplatz am 8. und 15. Juni ent- fällt komplett.

Wochenmarkt

rund um den Hessentag

Ausstellungen

Werke von Leslie G. Hunt, Bilder Hofmann, Ober- höchstadter Straße 4a (bis 30. Mai)

Werkschau mit Bildern impressionistischer Land- schaften und naturalistischer Motive von Ibiza und Mallorca, Res tau rant und Galerie „Die Linse“, Krebsmühle (bis 31. Mai)

„Tierische Bilder und Texte“ von Horst Käse, Au - mühlenresidenz, Aumühlenstraße 1A (bis Ende Juni)

„Genesis – Schöpfung oder Wandel“ – Werke von Renate Puscher und Tatiana Shuvalova, Klinik Hohe Mark, Friedländerstraße 2 (bis 29. Mai)

„Licht“ – Werke der K ünstler ge mein schaft „Pris - mo“ im Kulturkreis, Artcafé Ma con do, Strackgasse 14 (bis 25. Juni)

„Schwingungen“ – Werke von Sybill Zweigert aus Bad Homburg, Konstantina Tsitlakidou aus Oberursel und Gud run Hofmeister aus Neu-Ans pach, Galerie Art & More, Hotel Mövenpick Frankfurt-Oberursel, Zimmersmühlenweg 35 (bis 1. August)

„V.O. Stomps. Stierstädter Salon und Autorenwerk- statt. 1954-1970“, Feldbergschule, Oberhöchstadter Straße (10. bis 19. Juni)

„Zeugnisse der Erdgeschichte aus dem Tau nus und Umgebung“, Stadtge schich te, Industriegeschichte, Vorgeschichte, Mittelalter, Bü cher, Hans Thoma und Seifenkisten, Vortau nus mu seum, Marktplatz, mitt- wochs 10-17 Uhr, samstags 10-16 Uhr und sonntags 14-17 Uhr (Dauerausstellungen); der Keltenbereich und die Sonderausstellung sind wegen Neuge stal - tung geschlossen

Technik und Historie im Rolls-Royce-Museum, Museumseingang über Haupteingang gegenüber der Rolls-Royce-Wiese, geöffnet am vierten Freitag des Monats 15-18 Uhr

Öffnungszeiten des

Ticket- & Infocenters Hessentag:

Rathaus der Stadt Oberursel; Raum E 15 Tel. 502300; E-Mail: info@hessentag2011.de Internet: www.hessentag2011.de

montags bis donnerstags von 8 bis 13 Uhr und von 14 bis 18 Uhr

freitags von 8 bis 14 Uhr Fanartikel sind ebenfalls erhältlich

Kinos in Bad Homburg

in der Taunus Therme

(Tel. 489209, www.galax-cine ma.de)

„Almanya – Willkommen in Deutschland“

Donnerstag-Sonntag, Dienstag, Mittwoch 20 Uhr Samstag, Sonntag, Dienstag 17.15 Uhr

„Rio“

Donnerstag-Sonntag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Rango“

Samstag + Sonntag 15 Uhr

„Big Mamas Haus 3“

Donnerstag, Freitag, Dienstag, Mittwoch 15 Uhr

„Small World“

Freitag 17.15 Uhr

„Satte Farben von Schwarz“

Donnerstag 17.15 Uhr

„Das Schmuckstück“

Donnerstag - Sonntag 20 Uhr, Samstag 17.15 Uhr

„The Kings speech“

Donnerstag 17.15 Uhr,

„Das Ende ist mein Anfang“

Mittwoch 17.15 Uhr

„Kokowääh“

Sonntag + Dienstag 17.15 Uhr

„Nowhere Boy“

Mittwoch 17.15 + 20 Uhr

Donnerstag, 26. Mai

Konzert des Vorleistungskurses E2 von Marc Zie- then, Gymnasium, Rotunde, Zeppelinstraße, 19.30 Uhr

Kino in der Kirche mit einem skandinavischen Film, ev. Kirche Oberstedten, Kirchstraße, 20 Uhr

Freitag, 27. Mai

Richtfest für das Gemeindezentrum der Freien evan- gelischen Gemeinde, Bommersheimer Straße 74, 11 Uhr

Kinderflohmarkt, Grundschule am Eichwäldchen, Eichwäldchenweg, 15-17 Uhr

Kriminalistisches Volksstück „Oh heilig’s Blitz je“, Neue Bühne Oberursel, Theater im Hof, Straußwirt- schaft „Alt Orschel“, Wiederholtstraße 7, 19.30 Uhr Live-Musik mit „Huepa“, Artcafé Macondo, Strack - gasse 14, 20 Uhr

Live-Musik mit „Stagewar“, „Sacrament“ und „Ro - meo died Yesterday“, Musikhalle Portstraße, Hohemarkstraße 18, 20 Uhr

Karaoke-Abend im Kulturcafé Diana, Bommers- heimer Straße 60, 20 Uhr

Live-Musik mit Louis Fitz, MacGowan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Samstag, 28. Mai

Camp King-Führung mit Manfred Kopp, Treff- punkt am Parkplatz des Edeka-Markts am Camp King-Carree, 14 Uhr

Kulturhistorische Führung „Hohemark“ mit Gottfried Cramer, Treffpunkt vor dem Haupteingang des Taunus- Informations-Zentrums an der Hohemark, 14 Uhr Kindermusical „Die Bremer Stadtmusikanten“ des Kinder- und Jugendchors sowie des Instrumental- ensembles, Christuskirche, Oberhöchstadter Straße, 15 Uhr

Benefizkonzert mit der IGS-Rockband und „Open Window Plan“, Amnesty International mit Stadt Oberursel und Verein „Frauen helfen Frauen“ sowie Verein „Kunstgriff“, Stadthalle, 19 Uhr

Kriminalistisches Volksstück „Oh heilig’s Blitz je“, Neue Bühne Oberursel, Theater im Hof, Straußwirt- schaft „Alt Orschel“, Wiederholtstraße 7, 19.30 Uhr

Live-Musik mit Songpoet Michael Raeder, Kul - turcafé Diana, Bommersheimer Straße 60, 20 Uhr Live-Musik, MacGowan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Sonntag, 29. Mai

Offenes Atelier „Paint & Colour“, Atelier HP Braun, Zimmersmühlenweg 27, 11-14 Uhr

Vortrag „V.O.Stomps –Verleger, Drucker und Au - tor“ von Hendrik Liersch, Verein „Literatouren“, Feld bergschule, Oberhöchstadter Straße,10.30 Uhr Vernissage „V.O. Stomps. Stierstädter Salon und Autorenwerkstatt. 1954-1970“, Feldbergschule, Oberhöchstadter Straße, im Anschluss an den Vor- trag um 10.30 Uhr

Montag, 30. Mai

Vortrag „Fanaka-Projekt in Tansania“, Gesprächs- kreis Gott und die Welt, Versöhnungsgemeinde Stier - stadt/Weißkirchen, Weißkirchener Straße 62, 20 Uhr

Dienstag, 31. Mai

Literaturcafé, Thema „Heimito von Doderer“ mit Manfred Volbers, Restaurant der Aumühlenresidenz, Au müh lenstraße 1A, 15 Uhr

Dienstagskino, Bluebox Portstraße, Hohemarkstra- ße 18, 21 Uhr

Donnerstag, 2. Juni

Frühlingsfest des Geflügelzuchtvereins 1908 Weiß- kirchen, Vereinsgelände an der Oberurseler Straße, ab 10 Uhr

Vatertag des Country- und Westernclubs Bommers- heim, Gelände an den Kieskauten in Oberstedten, ab 11 Uhr

Freitag, 3. Juni

„Klassik vor dem Hessentag“ mit Luiza Borac, Chopin Gesellschaft Taunus und KSfO, Stadthalle 20 Uhr; Einführungsvortrag 19.15 Uhr

Live-Musik mit „The Bluesman“, Artcafé Macon do, Strackgasse 14, 20 Uhr

Live-Musik mit Dave Andell, MacGowan’s Irish Pub, Adenauerallee 22, 21 Uhr

Samstag, 4. Juni

Bücherflohmarkt des Fördervereins „Freunde der Stadtbücherei“, Bücherei, Eppsteiner Straße 16-18, 10-13 Uhr

Altstadtführung der Stadt Oberursel, Treffpunkt vor dem Vortaunusmuseum, Marktplatz 14 Uhr Vinylabend für Nostalgiker und Plattenfans, Art café Macondo, Strackgasse 14, 20 Uhr

Sonntag, 5. Juni

Premierenball der Tanzschule Pritzer, Stadthalle, 18 Uhr

(4)

Donnerstag, 26. Mai 2011 O B E RU R S E L E R WO C H E Kalenderwoche 21 – Seite 3

99,95

nur 135/200 cm

139,00

nur 155/200 cm

Die neuen

Sommerdecken

sind da!

Louisenstraße 98 · 61348 Bad Homburg · www.moebelmeiss.de Wohnen Küchen Betten

Kühlende Leinen-Zudecken

Bezug Jacquard-Feingewebe aus 100% Baumwolle, Füllung 60%

feinstes Leinen, 40% feinste Baumwolle, Füllgewicht 400g, Traumina-Bettwaren Manufaktur.

Klaviere und Flügel günstig kaufen

Kumeliusstraße 11 61440 Oberursel Tel.: 06171 / 52933 www.musik-aumueller.de

Gutscheine

direkt bei uns oder zum Selbstausdrucken im Internet

w w w. t h a i w e l l n e s s 4 y o u . d e

T raditionelle T hai - M assage

Wellnessmassagen

Termine nach Vereinbarung:

Mo.– Sa. 09:00 bis 19:00 Uhr (Di.+Do. bis 21.00 Uhr) Telefon: 06172 - 681 64 64 Ć mobil: 0151 - 16 77 26 22 Ruangurai Schrauth s Thomasstraße 7, Bad Homburg

Fit im Frü hling

bis zum 18.09.11 – auch Sonntags geöffnet!

Unser Angebot

30 min. nur

22,-

90 min. nur

44,-

60 min. nur

33,-

Gültig für Massagen und Gutscheine

Bommersheim (ow). Am Freitag, 27. Mai, findet der erste Karaokeabend im Kulturcafé Diana, Bommersheimer Straße 60, statt. Ab 20 Uhr lautet das Motto: Werde Superstar der Bommersheimer Kleinkunstbühne. Die Ka- raoke-Party findet künftig jeden letzten Frei- tag im Monat statt. Michael Raeder gastiert am Samstag 28. Mai, ab 20 Uhr im Diana.

Der Songpoet verbindet zeitlose Elemente mit dem Zeitgeist. Einfühlsame Gesangsme- lodien laden zum Mitsummen ein.

Karaoke und Poesie im Kulturcafé Diana

Oberstedten (ow). Der Wanderclub „Berg Auf Oberstedten“ trifft sich am Sonntag, 29.

Mai, um 9 Uhr am Restaurant „Tante Anna“.

von dort fährt man nach Ilbenstadt, um von dort unter Leitung von Hannelore und Friedel Becker die reizvolle Landschaft zu erkunden und die romantische Basilika zu besuchen. Es ist Rucksackverpflegung vorgesehen.

„Berg Auf“ wandert rund um Ilbenstadt

Von einer Holzwerkstatt bis zur Buchhandlung und wie hier „Echt-Orschel“-Lebensmittel

gibt es im TIZ an der Hohemark. Foto: ach

Die fünfjährige Maxine setzt den ersten Stein in ein mit Schotter vorbereitetes Feld.

Oberursel (mm). Viel tut sich rund um den Maasgrund. Die letzten Vorbereitungen für das Kinderland zum Hessentag laufen auf Hochtouren. Da werden noch Spielgeräte auf dem neuen Spielplatz fertiggestellt, dort wird der Spazierweg geebnet und rund um den Weiher haben sich sonderbare kleine Löcher aufgetan.

Besondere Geschäftigkeit kommt auf, als die ersten der 250 Kinder aus den Oberurseler Kindertagesstätten im zukünftigen Kinder- land auftauchen. Die Kinder stammen aus der Kita Zauberwald und werden von den Erzie- herinnen Jutta Storck und Gabi Süß begleitet.

Zugleich machen sich die Kleinen über die sonderbaren Löcher her und beginnen sie mit grauem Schotter zu füllen. Die Kinder aus der Kita „Zauberwald“ und ihre Kollegen aus

den anderen Oberurseler Kindertagesstätten haben die Aufgabe, die extra ausgehobenen Kuhlen am Rande des Spazierwegs rund um den Maasgrundweiher mit dem „Hessentags- pflaster“ zu füllen.

In den vergangenen Wochen sind zahlreiche Menschen aus Hessen dem Aufruf der Pro- jektplanerinnen des Kinderlands, die stellver- tretende Geschäftsbereichsleiterin „Familie, Bildung und Soziales“ Daniela Neuhäuser, die städtische Kinderbeauftragte Kornelia Benner und die Leiterin der Kita „Regenbo- genland“ Conny Ochsenreiter, nachgekom- men und haben 752 Steine aus 41 Orten nach Oberursel gesandt. „Im Vorfeld haben wir 423 Gemeinden in Hessen angeschrieben und sie gebeten, uns quadratische Pflastersteine für unser Hessentagspflaster zuzusenden!“

berichtete Conny Ochsenreiter. Sie ist die Ideengeberin der Aktion, die auf eine ähnli- che Art und Weise bereits vor zehn Jahren an der Kita „Regenbogenland“ durchgeführt worden ist. „Damals haben wir Steine aus ganz Europa gesammelt und diesmal haben wir nach Steinen aus ganz Hessen gefragt“, so die Projektleiterin weiter.

Am Anfang sei der Aufruf von vielen belä- chelt worden, fügt sie noch hinzu und meint:

„ Nun haben wir aber schon zahlreiche Stei- ne zusammenbekommen. Auch aus Orten, die jenseits der hessischen Grenze liegen!“

Der Stein aus dem am weitesten entfernten Ort stammt aus Kathmandu in Nepal. Es sind aber auch Steine aus Peru, Arizona und aus der russischen Partnerstadt Lomonossov in den großen Steinbergen zu finden. Die meis - ten Steine stammen jedoch aus Hessen. Orte wie Kelkheim, Ockstadt oder Walluf haben ganze Bündel von Steinen geschickt. Andere hessische Städte sind nur mit einem Stein vertreten.

Egal, wie viele Steine eine Stadt geschickt hat, sie wird im Pflaster zu erkennen sein.

Mindestens ein Stein ist in den vergangenen Tagen mit dem Ortsnamen und der dazuge- hörigen Postleitzahl graviert worden. So bleibt stets erkennbar, woher der einzelne Stein oder die im Verbund gesetzte Stein- gruppe stammt. Besonders auffällig ist eine Gruppe von Steinen mit Postleitzahlen, die

Kita-Kinder setzten

die ersten Pflastersteine ein

auf einen bayrischen Ursprung hindeuten. Sie werden gerade von den Kindern und den Hel- fern von der BSO in die größte Kuhle gesetzt.

„Erster Stadtrat Dieter Rosentreter hat auch Orte in seiner bayerischen Heimat angespro- chen, ob sie nicht Steine schicken wollten.

Aus dieser Gegend sind zahlreiche Steine ge- kommen und so haben wir nun auch eine bayrische Ecke in unser Hessentagspflaster integriert“, berichtet Conny Ochsenreiter.

Darüber freute sich der Stadtrat, der auch zur Baustelle gekommen war, um den Kleinen beim Pflastern zuzuschauen und dem lustigen Treiben beizuwohnen. Den ganzen Tag über

waren die Kita-Kinder unterwegs. Schubkar- ren voller Schotter und einzelne Steine trans- portierten die Drei- bis Fünfjährigen von A nach B und hatten dabei großen Spaß. Diesen Spaß können auch die Hessentagsbesucher nachempfinden, wenn sie zur zweiten Pflas - teraktion während der Festlichkeiten ins Kin- derland kommen. Am 16. und 17. Juni ist es soweit, dann werden die letzten Steine ver- pflastert – mitmachen kann jeder.

Den Weg zur zweiten Pflasteraktion im Kin- derland weist dann ein bunter Maibaum. Er ist ebenfalls Produkt der großen Kita-Bau - aktion und wird vom Kinderhaus betreut.

Oberursel (ow). Unter dem Motto „Paint & Colour“ öff- net HP Braun am Sonntag, 29.

Mai von 11 bis 14 Uhr sein Atelier, Zimmersmühlenweg 27. Weitere Informationen un- ter www.atelierhpbraun.de.

Offenes Atelier

Bommersheim (ow). Ab Samstag, 28. Mai, beginnen die Aufbauarbeiten für die große Open-Air Hessentags- arena. Dafür wird der P & R- Parkplatz an der U-Bahn-Hal- testelle Bommersheim – auch wegen der Abbauarbeiten – bis nach dem Hessentag ge- sperrt.

P&R-Platz wird gesperrt

Oberursel (ow). Die Nibelungenstadt Worms ist für 22 Euro am 8. Juni Ziel der reiselusti- gen SPD-Senioren. Es ist eine Stadtführung vorgesehen und man bekommt einen ersten Überblick über Geschichte und Struktur der Stadt. Das neugestaltete Nibelungen-Mu- seum steht ebenfalls auf dem Reiseplan. Ab- fahrt ist um 8.30 Uhr an den Bushaltstellen des Bahnhofs. Ein besonderer Höhepunkt verspricht die dreitägege Tour nach Trier, Lu-

xemburg und Cochem vom 28. bis 30. Juni zu werden. Die Unterkunft ist in einem Vier- Sterne-Hotel vorgesehen. Eine Weinprobe steht auf dem Programm, ebens wie die hi- storische Senfmühle in Cochem. Nach den Sommerferien geht es am 8. September, nach Speyer, wo der Dom besichtigt wird. Ein Be- such der Spalier-Ausstellung wird vorberei- tet. Weitere Infos bei Anfrage, Tel. 52010 (Horst Krüger).

Reiselustige SPD-Senioren unterwegs

(Fortsetzung von Seite 1)

„beeindruckend“, das TIZ sei als „Einrich- tung für den gesamten Taunus“ zu sehen, die als „positives Beispiel für die Entwicklung einer touristischen Destination“ gelten kön- ne. Nachdem der Architekt den symbolischen Schlüssel an TTS-Geschäftsführerin Daniela Pompe übergeben hatte, segneten Pfarrerin Cornelia Synek und Pfarrer Reinhold Kalt- eier das Haus. Beim Tag der offenen Tür am Samstag nahmen zahlreiche, aber doch weni- ger Besucher als erwartet, die Gelegenheit zu ersten, geführten Pedelec-Ausflügen und zu Kletterversuchen an der Boulderwand wahr.

Kinder besuchten die Forscherstation, Wald- spiele, einen Heupool sowie Schmink- und

Bastelstationen und waren begeistert von Fohlen, Heidschnucken und anderen Tieren, die der Landwirtschaftliche Förderverein (LFO) mitgebracht hatte. Großes Interesse fanden die „Echt-Orschel“-Produkte, die LFO-Mitglieder dort zum ersten Mal ge- meinsam unter diesem Label anboten. Auf- merksamkeit erregte auch die totempfahl- ähnliche Skulptur des englischen Künstlers David Nash auf der Grünfläche zwischen TIZ und Wald. Sie ist als Teil der Blickachsen- Ausstellung in Bad Homburg und der Präsen- tation des Kulturfonds Frankfurt RheinMain auf dem Hessentag zu sehen. Musikalisch sorgte das Powerhouse Swingtett bei der Ein- weihung und beim Tag der offenen Tür für den richtigen Ton.

„Juwel“ an der …

Conny Ochsenreiter, die Leiterin der Kindertagesstätte Regenbogenland und Initiatorin des Projekts Hessentagspflaster sortiert die Steine den richtigen Orten und Bereichen zu während sich die Kinder neue Steine zum Verpflastern abholen. Foto: mm

(5)

Bei TUI Cruises gibt es neue Wohlfühlrouten zu entdecken!

Erholungssuchende, Sonnenhungrige, Entdecker und Naturliebhaber finden bei den neuen Routen-Highlights der Wohlfühlschiffe genau Ihr persönliches Traumziel.

Wir laden Sie herzlich ein, entspannende Vielfalt und doppeltes Wohlfühlen auf der Mein Schiff 1 und der Mein Schiff 2 einmal näher kennenzulernen:

Ihr TUI Cruises Abend:

Datum: Mittwoch, 08. Juni 2011 Beginn: 19:30 Uhr

Ort: Orschel South Beach Club, Gablonzer Str. 45, 61440 Oberursel Eintritt: € 10,–Vorverkauf

Den Eintrittspreis erstatten wir Ihnen gerne bei Ihrer nächsten Reisebuchung aus dem Sortiment der World of TUI!

Die Eintrittskarten erhalten Sie ausschließlich im Voraus bei uns im Hapag-Lloyd Reisebüro. Wir freuen uns auf Ihre verbindliche Zusage.

Holzweg 2, 61440 Oberursel, Telefon (06171) 584950 E-Mail: oberursel1@hapag-lloyd-reisebuero.de

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 9.30 Uhr bis 18.00 Uhr, Sa von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr Louisenstraße 84, 61348 Bad Homburg, Telefon (06172) 663333

E-Mail: badhomburg1@hapag-lloyd-reisebuero.de

Öffnungszeiten: Mo bis Fr 10.00 Uhr bis 18.30 Uhr, Sa von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr

* Für Kinder (2 –14 Jahre) als 3., 4. oder 5. Person in der Kabine der Eltern.

** Flex Preis limitiertes Kontingent) p. P. ab 2er-Belegung einer Innenkabine, inkl. 5 € Treibstoffzuschlag p. P. (ab 15 Jahren) und Nacht und inkl. Direktflug It. KataIog nach Verfügbarkeit mit allen Abgaben und Zuschlägen auch zur Luftverkehrssteuer, Kerosinzuschlag, Zug zum Flug und Transfers.

Hobbyschneiderinnen aufgepasst!

Stoffe, Knöpfe, Zutaten zu Schnäppchenpreisen!

Neueröffnung!

Öffnungszeiten: Mo. und Mi. bis Fr. 10 bis 19 Uhr

bis zu 70% günstiger

Designermode

direkt vom Hersteller Fashion Outlet LOFT 12

Daimlerstraße 12 61352 Bad Homburg

Oberursel (ow). Während des Hessentags und an den Tagen davor und danach, das heißt vom 8. bis 20. Juni können die Linien der Stadtbusse die Innenstadt nicht befahren.

Deswegen werden die Linien wie folgt ge- teilt. Sie befahren als Linie 41 A und 42 A den nördlichen Teil der Stadt und als Linie 41 B und 42 B den südlichen Teil der Stadt.

Die Linie 41 A fährt von Oberstedten ihre normale Strecke bis zur Hohemarkstraße und dann über die Berliner Straße und Frei - ligrath straße zum Homm-Kreisel. Von dort tritt sie die Rückfahrt an. Ersatzhaltestellen befinden sich in der Berliner Straße in Höhe der Tankstelle und in der Freiligrathstraße.

Diese können von U-Bahn-Fahrgästen zum Umsteigen in Richtung Oberstedten (Linie 41 A) bzw. zum Schwimmbad oder Haupt- friedhof (Linie 42 A) genutzt werden.

Auf der Hohemarkstraße in Höhe der U- Bahn-Station „Lahnstraße“ wird zusätzlich eine Haltestelle eingerichtet, um den Umstieg auf die U-Bahn und den direkten Zugang zum Roncalli-Zeltpalast zu ermöglichen. Am Sonntag, 19. Juni, verkehrt diese Linie wegen des Hessentags-Umzugs nur bis zur Lahn- straße und zurück. Alle Fahrten in Richtung Oberstedten werden mindestens bis zum Bahnhof in Bad Homburg fortgeführt.

Zwischen Hauptfriedhof und Brüder-Winter- Straße verkehrt die Linie 42 A auf ihrer regu- lären Route, dreht dort und fährt über den Borkenberg zur Hohemarkstraße und von dort wie die Linie 41 über Berliner und Frei- ligrathstraße zum Homm-Kreisel und fährt die gleiche Strecke in umgekehrter Richtung auf der Rückfahrt. Diese Linie entfällt am 19.

Juni wegen des Umzugs komplett.

Im Süden ergibt sich folgende Situation: Die Linie 41 B startet an der Reifenberger Straße in Stierstadt und kann die bekannte Strecke bis Weißkirchen-Ost befahren. Die Rückfahrt führt am Ende von der Taunusstraße über die Ursemer Straße und die Ruppertshainer Stra- ße zur Reifenberger Straße. Die Verknüpfung der Linien 41 und 42 in Weißkirchen-Ost bleibt bestehen.

Von Weißkirchen-Ost aus nimmt die Linie 42 B ihre Fahrt in Richtung Bommersheim bis Zimmersmühlenweg die reguläre Strecke und dann über die Gablonzer Straße zum Gattenhöfer Weg, über die Homburger Land- straße in die Geschwister-Scholl-Straße, da- nach weiter im Ringverkehr über Bommers-

heimer Straße, An der Friedenslinde, Kal - bacher Straße, In der Steingasse, Gold - ackerweg und Lange Straße zur Homburger Landstraße sowie über Gattenhöfer Weg und Gablonzer Straße zur regulären Strecke nach Weißkirchen-Ost. Ersatzhaltestellen befinden sich in der Homburger Landstraße in Höhe des Alten Friedhofs zum Erreichen des Bahn- hofs und in der Geschwister-Scholl-Straße als Ersatz für die Haltestelle „Bommershei- mer Stra ße“. Diese Linien verkehren vom 8.

bis 20. im 30-Minuten-Takt.

Die Nachtbuslinie n31, welche die Nacht- schwärmer in den Nächten Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag, bzw. vor Feiertagen von der Konstabler Wache in Frankfurt nach Oberursel bringt, verkehrt an diesen Tagen über die A661 zur Ausfahrt OberurselSüd bis zur Haltestelle „Langwie- senweg“ und stellt somit die Verknüpfung zur Nachtbuslinie n261 nach Königstein her.

Über den Kreisel kehrt sie zurück auf die Autobahn bis zur Ausfahrt Oberursel-Nord und setzt von dort mit einer zusätzlichen Hal- testelle in der Lahnstraße ihre Fahrt über die Hohemarkstraße, Im Heidegraben, Fichten- straße, Bergweg und Hauptstraße zur Hans- Mess-Straße in Oberstedten fort. Auf der Rückfahrt nach Frankfurt benutzt sie kom- plett die Autobahn A661.

Die Schulbuslinie 46 A verkehrt in dieser Zeit nur zwischen Oberstedten und der Epp- steiner Straße. Sie fährt über die Hauptstraße, den Bergweg, Fichtenstraße, Im Heidegra- ben, Dornbachstraße, Lahnstraße zur Hohe- markstraße und über die Berliner Straße bis zur Endhaltestelle „Eppsteiner Straße“.

Die Schulbuslinie 49 A benutzt am Mittag denselben Weg in umgekehrter Richtung.

Die Schulbuslinie 46 B versorgt die Bom- mersheimer Schüler mit der Verbindung zwi- schen Langestraße über Goldackerweg, Kal- bacher Straße, An der Friedenslinde, Wall- straße, Bommersheimer Straße, Geschwister- Scholl-Straße, Homburger Landstraße, Gat- tenhöfer Weg, Gablonzer Straße zum Zim- mersmühlenweg und der Integrierten Ge- samtschule Stierstadt. Am Mittag müssen die Schüler die Linienbusse benutzen.

Ab Ende Mai wird die Broschüre „Hessentag mobil“ mit umfassenden Informationen zu allen ÖPNV-Angeboten rund um den Hes- sentag zur Verfügung stehen und an zentralen Stellen in der Stadt ausgelegt.

Der Busverkehr

während des Hessentags

Oberursel (hrk). 1093 Programmpunkte sind für den Hessentag in Oberursel geplant. Das Heft mit allen Veranstaltungen und wo man sie findet, gibt es jetzt im Rathaus als Print- ausgabe und online unter www.hessen- tag2011.de zum Downloaden. Hierbei kann man sich einzelne Tage oder auch Bereiche wie den hr-Treff, Taunus-Bühne, Kinderpro- gramm oder Ausstellungen einzeln herunterla- den.

Mittels Farbleitsystem in die sieben Cluster

„Kunst, Kultur & Internationales“ (Pink),

„Sport & Gesundheit“ (Helltürkis“, „Mensch

& Gesellschaft“ (orange), „Bildung, Kinder

& Jugend“ (Gelb), „Historisches & Brauch- tum „ (Grau), „Natur & Region“ (Grün) und

„nachhaltiges Wirtschaften“ (Blau) aufgeteilt kommt man durch den Hessentag. Nicht nur an den Bühnen und den Leitschildern quer durch die Innenstadt findet man die Farbmar- kierungen sondern auch bei der Landesaus- stellung und auf dem Stadtplan. Visuell kolo- rierte Darstellung der Themenbereiche sollen den Weg über den Hessentag und durch Oberursel erleichtern. Was sich genau hinter jeder Farbe verbirgt, verrät das Veranstal- tungsprogramm. Des Weiteren ist der RMV- Plan mit Bus- und Bahnlinien abgelichtet ebenso wie ein Verkehrsleitplan von weiter weg. Erläuterungen und Ticketpreise sowie wichtige Telefonnumern findet man über- sichtlich dargstellt.

Zur Vorstellung des Programms und des Hef- tes hatten sich neben Bürgermeister Hans- Georg Brum und Staatssekretär Michael Bußer auch FFH-Pressesprecher Dominik Kuhn, „Alle Wetter“ Moderator Thomas Ranft vom hr und Rainer M. Gefeller, Chef - redakteur der Frankfurter Neue Presse einge- funden.

Bußer zollte der Stadt Respekt fürs Engage- ment und stellte das „Wir-Gefühl“, das den Hessentag ausmacht, in den Vordergrund. Die

„Landeshauptstadt von Hessen“ wird Oberur- sel während des Hessentags, dem „Hort des Brauchtums“, sein. Brum sprach über den Entwicklungsschub, den Oberursel gemacht

Hessentagsprogramm mit Farbleitsystem

habe und nachdem die Braunnenstadt eine ganze Zeitlang eine einzige Baustelle gewe- sen sei, versprach er, dass alles im Plan sei.

Es werde ein unterhaltsames und einmaliges Programm geboten: „Es wird ein toller Hes- sentag werden“. Die FNP will eine Oase schaffen, bei der Landespolitik zum Anfassen in Diskussionsrunden gemacht wird und eine gläserne Redaktion die Berichte des Hessen- tags macht. Aber auch Lesungen seien ge- plant.

Schönes Wetter soll es geben, doch Thomas Ranft sieht es noch realistisch, auch wenn es mal tröpfeln sollte „Die Hessen sind ja nicht aus Zucker“. Wie es wird, darauf legte er sich nicht fest, aber dass dieses unglaubliche Fest klimaneutral stattfindet, sei toll: „Hut ab“.

Domink Kuhn versprach großartige Konzerte mit „Roxette“, „Ich + Ich“, „ABBA-Gold“

und der Partynacht. Highlight und einmalig sei die Mega-Party „Just White“: In Weiß ge- kleidete Menschen, soweit das Auge reicht.

Prominente DJs legen auf, Pop-Stars singen.

Mit dabei sind die DJs Smudo und Mosey so- wie die Eurovision Songcontest-Teilnehmer Jedward und Firda Gold. Den Abschluss der Riesenparty machen „Die Atzen“.

Die Farben des Leitsystem sind auch auf den Wegweisern ersichtlich.

Weißkirchen (ow). Der Geflügelzuchtverein 1908 Weißkirchen lädt am Donnerstag, 2. Ju- ni, ab 10 Uhr zum Frühlingsfest auf die An- lage an der Oberurseler Straße ein. Es wird Rassegeflügel in verschiedenen Farb- und zeichnungsvarianten in Freilandhaltung zu sehen ein. Der Eintritt ist frei und es ist für Grillspezialitäten und Kuchen sowie kühle Getränke und Kaffee gesorgt.

Frühlingsfest der Geflügelzüchter

Oberursel (ow). Die Grund- schule am Eichwäldchen im Eichwäldchenweg lädt zum Kinderflohmarkt am Freitag, 27. Mai, von 15 bis 17 Uhr ein.

Kinderflohmarkt

Oberursel (ow). Der nächste kulturhistori- scher Rundgang Hohemark mit anschließen- der Führung in der Klinik Hohe Mark ist am Samstag, 28. Mai, um 14 Uhr. Treffpunkt ist vor dem Taunus-Touristikzentrum an der Ho- hemark. Danach erzählt Gottfried Cramer, Referent für Öffentlichkeitsarbeit der Klinik Hohe Mark einiges zur Siedlungsgeschichte

„Hohemark“. Anschließend informiert er in einer Führung durch die Klinik über die Ge- schichte sowie über die Arbeit im Oberurse- ler Krankenhaus für Psychiatrie, Psychothe- rapie und Psychosomatik.

Kulturhistorischer

Rundgang

(6)

Donnerstag, 26. Mai 2011 O B E RU R S E L E R WO C H E Kalenderwoche 21 – Seite 5

Oberursel (ow). Ab Montag, 30. Mai, beginnen die Aufbau- arbeiten für das „Polizei-Bis - tro“ am Rathausparkplatz in der Oberhöchstadter Straße.

Hier präsentiert sich während des Hessentags die hessische Polizei mit einem bunten Pro- gramm. Da sich im Anschluss an den Hessentag noch Kanal- arbeiten anschließen, kann der Parkplatz bis voraussichtlich 31. Juli nicht zum Parken ge- nutzt werden.

Für Polizei-Bistro Parkplatz gesperrt

Oberursel (ow). Einen Son - derbücherflohmarkt für Ta- schenbücher veranstaltet der Förderverein der Stadtbüche- rei am Samstag, 28. Mai, in der Bücherei, Eppsteiner Stra - ße 16-18 von 10 bis 14 Uhr.

Flohmarkt für Taschenbücher

Miele · BOSCH · SIEMENS · AEG · LIEBHERR · Neff · Jura · Nivona

über 300 Markengeräte auf Lager Stand- und Einbaugeräte bis zu 50%reduziert

Einbau inclusive (wenn Anschluss) Profi Küchenmodernisierung

Meisterkundendienst + Ersatzteile Lieferung FREI HAUS!!! Reparatur ALLER Marken Ober-Eschbacher Straße 3, 61352 Bad Homburg/Ober-Eschbach Email: badhomburg@horncenter.de

IHRE PREISANFRAGE: 06172/6816717

since791

Erhältlich in verschiedenen Farben OBERUR ELS

I love Oberursel-Shirt

„Oberursel Since 791“

Strohhüte und -Shirts auch beim Hessentag erhältlich!

Wer kennt ihn nicht in Oberursel? Seit über 13 Jahren sorgt er beim Brunnenfest für die

„B-Fest“-Kappen, den individuellen Stick und Druck vor Ort und bietet die heiß be- gehrten „Oberursel Since“-Shirts an. Zum Hessentag hat sich Sehad Cobic von Copy- Cobic Stickpromotion auch noch etwas Be- sonderes ausgedacht: Strohhüte mit dem Oberursel-Schriftzug.

Während des Hessentags hat Sehad Cobic mit seinem kompletten Sortiment einen Stand in der Henchenstraße vor dem Haus Nr. 13.

Auch der Oberurseler South-Beach-Club, bei Art & More sowie in Christoph’s Backhaus sind die Strohhüte erhältlich. Im Backhaus und bei Art &More bekommt man zudem die Oberursel Since-Shirts und -Ja cken.

Die T-Shirts „Stierstädter Kerb 4ever“ gibt es zusätzlich in der Bäckerei Gauf in Stierstadt.

Im Internet ist er vertreten unter www.copy- cobic.de. Informationen gibt es auch unter Tel. 069-50775950.

Sportvereine, Gastronomien, Firmen, Privat- personen und alle anderen Interessierten be- kommen das gewünschte Angebot, gerne auch noch bis zum Hessentagsbeginn und während der Veranstaltung. Sehad Cobic be- liefert nicht nur im Umkreis von Frankfurt und Vortaunus, sondern deutschlandweit – auch weit über die Grenzen hinaus bis in die Schweiz und Österreich.

Das Team CopyCobic wünscht eine schöne Hessentagsveranstaltung und freut sich auf Ihren Besuch an seinem Stand.

CobyCobic Stickpromotion Inh. Sehad Cobic Im Hain 6a · 60437 Frankfurt

Tel. 069-50775950 E-Mail info@copy-cobic.de

www.copy-cobic.de

Während des Hessentags ist unser Stand in der Henschenstr. zu finden.

Nur so lange der Vorrat reicht!

–Anzeige –

Nach dem Rundgang übers Worldfest pausierten die Gäste und freuten sich über die „hollän- dische Prinzessin“ mit dem Meter Heineken Bier. Minister Rhein (2. v.l.) schaute etwas er- staunt, doch das Hessentagspaar (Mitte), kennt das schon. Mit dabei waren auch Bürgermeis - ter Hans-Georg Brum (4. v.r.) und neben Minister Rhein, Schulleiter Dr. Paul M. Fochtman.

Eine Augenweide war Irishka Sharma mit ihrem begeisternden Tanz à la Bollywood, was mit

viel Beifall belohnt wurde. Foto: Klein

Von Heike-Renate Klein

Oberursel. Die Frankfurt International School (FIS) lädt jedes Jahr im Mai zum Worldfest ein, doch in diesem Jahr wurde zudem das Jubiläum groß gefeiert.

So konnte man sich auf eine genüssliche Rei- se durch 18 Länder dieser Welt machen, dazu kulturelle Highlights erleben, sich sportlich betätigen und große Augen bekommen bei den Oldtimern aus den Gründungsjahren der FIS. Eben ein Erlebnis für die ganze Familie.

Zum Jubiläum war tags zuvor zur großen Ga- la ins Radisson Hotel Frankfurt geladen wor- den. Mit Dinner und Live-Musik sowie unter- haltsamen Rahmenprogramm stimmte man sich mit diesem weltweiten „Klassentreffen“

aufs Jubiläum ein, das in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Innenminis ter Bo- ris Rhein stand. Er kam zur Eröffnung des Worldfests am Sonntag ebenso wie die Stadt- obersten von Oberursel und das Hessentag- spaar Charmaine und Christian. Direkt am Eingang erinnerte eine Oldtimer-Parade mit zwölf Boliden aus den Anfangsjahren der Schule an deren Gründung. Mit dabei ein 1960 Armstrong Siddeley Star Sapphire, ein 1961 Mercedes Benz 300d Adenauer, ein Maserati Indy von 1970 oder auch ein Ferra- ri 275 GTS von 1965. Ob TR6 oder Maserati 400 Sebring, die Vielfalt beeindruckte und Gary Hall, der das Boliden-Treffen organi- siert hatte, erzählte, dass mit Ausnahme des Maseratie Indy alle Fahrzeuge aus Privat - beständen kämen.

Schon von weitem konnte man dabei die Leckereien schnuppern, die nicht nur richtig Appetit machten, sondern aus 18 Ländern kommend eine Riesenauswahl boten. Bezahlt wird im FIS-Bereich mit Tickets, die man sich vorher holt. Dann kostet ein Getränk ab zwei Tickets und Satay – Hähnchenspieße mit Zwiebeln und Gurken in Erdnusssoße – am Singapore-Stand beispielsweise drei Tickets. Mable Sommer war mit ihrem Team nach 2004 wieder beim Jubiläumsfest dabei und ihr Angbot kam so gut an, dass nach

knapp anderthalb Stunden die Spieße bereits alle waren. Auch Curry Puff gab es, gebrate- ne Reisnudeln, Hamburger, Bratwurst, Pizza, Blinis und verschieden Kuchen im „British Tea Room“, wobei auch großer Zulauf auf die Erdbeer-Sahnetorte aus Schweden herrschte. Auch Känguru- und L amm- Kebab waren im Angebot und so kam jeder ge- schmacklich auf seine Kosten. Bei den Ge- tränken waren Wein, Cocktails, Kaffee und Rooibush-Tea ebenso im Angebot wie Apfel- schorle, Limonade und Bier. Hierbei bemerk- te der aufmerksame Besucher, dass es ver- schieden „Trash-Stations“ gibt, gekennzeich- net durch blaue Schirme, an denen man sein Pfand zurückbekam bzw. die Mülltrennung vorgenommen wurde. Die FIS sorgt sich auch in Oberursel um ihre Umwelt, was sich nicht nur in den sozialen Projekten wieder- spiegelt sondern auch auf den großen Festen mit den Mülltrennungs-Ständen.

Beliebte „Stationen“ sind der „Gladiator“, bei dem sich zwei „Gegner“ auf eine Erhö- hung in einem aufgeblasenem „Field“ stellen und mit dicken weichen Rollen aufeinander losgehen, um den anderen von der Erhöhung zu stoßen. Das scheint soviel Spaß zu ma- chen, dass sich zu Beginn des Worldfests ei- ne Schlange bildete und diese auch nicht kür- zer wurde. Eine weiteres Erlebnis ist der

„Aero trim“. Hier wurde das Festschnallen und in allen Richtungen drehen lassen für so manchen eine Herausfordung für seinen Ma- gen. Doch die strahlenden Gesichter zeigten, dass es ein Erlebnis ist. Der Aero trim wird beim Hessentag auf der Straße der Bildung zu finden sein. Spielstationen für die kleine- ren Besucher gab es bei den Indoor-Games in der Turnhalle. Dort wurde mit Hüpfburg, Ma- lerei, Kinderschminken, Fußball, Korbwer- fen und Geschicklichkeitsparcours für Kurz- weil gesorgt. Im Vendor Market konnte man von Schmuck sogar mit Morsezeichen-Sprü- chen, Bilder, Schals, Blumenkinder, afrikani- scher Kunst oder den beliebten Karten und Bildern von Cynthia Fenner allerlei Kunst- gefertigtes erwerben. Hier gab es zum Jubi- läum etwas Besonderes: Die 50 Klassen hat- ten jeweils eine Fahne unter dem Motto

„My FIS – Frankfurt International School 1961 bis 12011“ gefertigt. Diese waren auf- gehängt und für ein Ticket konnte man mit viel Glück über die Lostrommel sein Ge- wünschtes gewinnen. Entspannung fand man bei der 15-minütigen Massage von Barbara

Bareis. Währenddessen spielte die FIS-Jazz- band und die Zumba Kids zeigten, was sie kön nen. Mitreißend tanzte auch Irishkaa Sharma, ein neuneinhalbjähriges Mädchen, als sie einen indischen Tanz zeigte, der an die Bollywood-Filme aus dem Fernsehen erin - nerte.

Das russische Trio sang sich in die Herzen der Zuschauer und die Flashmob-Tanzaktio- nen sorgten für eine Menge Bewegung, als etwa 50 bis 60 junge Menschen nacheinander anfingen, auf Songs wie „I’m so exited“,

„Hey Baby“ und „Rockin all over the world“

zu tanzen. Wer aus welchem Land kam, sah man beispielsweise auch an Mama Annika und Tochter Elin, die in schwedischer Tracht gekommen waren, aber auch die Saris und Kimonos kamen an diesem sonnigen Sonntag nicht zu kurz. Ob den Namen in japanischen Schriftzeichen oder Hennamalerei von Heena Sagani, es gab soviel zu entdecken und zu er- leben, dass man glaubte, gar nicht alles gese- hen zu haben.

Kulinarische und kulturelle Weltreise an der FIS

Elias und Kevin (v.l.) hatten viel Spaß am

Gladiator. Foto: Klein

(7)

„Ei gude wie?“

„Schaa & Schambes“ sind im Aumühlenhof der Aumühlenresidenz zu Hause.

Schaa: Isch glaab, Orschel wird beim Hessentag zur Festung erklärt.

Schambes: Ja ja, unn die Orscheler komme nur noch zu Fuss vor die Tür.

Schaa: Seh’s positiv, da kann die Masse der Hessentagsbesucher aach unser Straße net zuparke.

Schambes: Trotzdem, stell dir vor, beim Hessentag eine Million Mensche hier im Städtsche.

Schaa: Aach dess musste positiv sehe, die sind doch net all uff einmal in Orschel.

Schambes: Aha, no ja, dess beruhigt misch abber.

Schaa: E bissi Angst habb isch schon vor dem „völlisch klimaneutrale“ Rummel.

Schambes: Mach dir net ins Hemd, ab sofort gilt für den gestandene Orscheler nur noch eins: Aache zu unn dorsch –

gelle. WW

Oberursel (ow). Seit Ende März gibt es eine neue Open-Air-Trainingsmöglichkeit für je- dermann. Auf dem Spielplatz am Schiller- turm laden drei multifunktionale Trainings- geräte zum Gesundheitstraining unter freiem Himmel ein.

Die Idee dazu hatte die Schinke-Training GmbH aus Oberursel. Inhaber Dirk Schinke, der seit 2009 im Zimmersmühlenweg in sei- ner physiotherapeutischen Praxis sowie beim Personal Training seinen Kunden zurück zur Gesundheit und höherer Lebensqualität ver- hilft, wandte sich mit seinem Vorschlag an die Stadt. „Meine Idee war es, allen Bürgern die Möglichkeit zu bieten, unentgeltlich nach eigenem Zeitplan, im eigenen Tempo, allein oder in Gesellschaft an der frischen Luft jede Muskelpartie zu trainieren“, so Dirk Schinke.

Bürgermeis ter Hans-Georg Brum war sofort von der Idee begeistert: „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass es oft sehr schwierig ist, den inneren Schweinehund zu überwinden und ein Training in den anstrengenden Alltag ein-

zubauen. Daher bleibt es meist nur beim gu - ten Vorsatz“.

Die neuen Geräte auf dem Spielplatz ermög- lichen es nun jedem, sein persönliches Trai- ning zu jeder Zeit innerhalb einer selbst fest- gelegten Zeitspanne in einem Fitness-Zirkel zu absolvieren – ohne Zwang und Zeitdruck.

Die drei robusten und wartungsarmen Trai- ningsgeräte aus Edelstahl bilden einen Fit ness-Zirkel. Informationsschilder in futu- ristischem Design helfen mit praktischen Trainingsanleitungen und den wichtigsten Grund übungen. Die Geräte sind so konzi- piert, dass an ihnen unabhängig von Alter, Körpergröße und Fitnesszustand eigenverant- wortlich trainiert werden kann. Ein gesund- heitsorientiertes Training ist ebenso erreich- bar wie ein sportives Training zur Steigerung der Leistungsfähigkeit. Das Tolle daran – der angrenzende Spielplatz bietet Großeltern, El- tern und Kindern die Möglichkeit, gemein- sam aktiv die Freizeit zu gestalten.

„Mein Dank geht an die Mitarbeiter des Bau

& Service Oberursel. Sie haben die Vorarbei- ten zum Aufstellen der Geräte geleistet, die schweren Geräte mit abgeladen, platziert und fundamentiert“, so der Bürgermeister. „Na - türlich bedanke ich mich aber vor allem bei Dirk Schinke für die tolle Idee und die un- komplizierte Umsetzung. Ich bin mir sicher, dass das Angebot gut angenommen wird“.

„Ich hoffe, dass wir bei vielen Leuten even- tuelle Trainingsbarrieren eliminieren können.

Zusätzlich zu den Übungen auf den Tafeln gibt es in den kommenden Wochen unter www.schinke-training.de weitere Übungen und Trainingsprogramme. Wer sein Training optimieren möchte, kann gegen ein geringes Entgelt jeden Samstag ab 9 Uhr am Gruppen- training auf dem Spielplatz am Schil lerturm teilnehmen oder auch ein individuelles Ein- zeltraining vereinbaren“, so Dirk Schinke weiter. Interessierte wenden sich dafür an die Schinke-Training GmbH, Tel. 5079808 oder per E-Mail an info@schinke-training.de.

Fitnessstudio unter freiem Himmel am Schillerturm

Oberursel (ow). Am 31. Mai unterzeichnen im Gemeindezentrum St. Bonifatius, Stein- bach, Vertreter der Pfarrgemeinderäte und Verwaltungsräte der acht Kirchengemeinden des Pastoralen Raums Oberursel/Steinbach im Rahmen einer öffentlichen Sitzung des Pastoralausschusses die gemeinsam erarbei- tete Gründungsvereinbarung für einen Zu- sammenschluss zu einer Pfarrei neuen Typs.

Zuvor haben die Gemeinden in einem Weg- Gottesdienst in St. Hedwig ihren Dank für den Beistand des Heiligen Geists in diesem Prozess zum Ausdruck gebracht.

Seit dem 30. Oktober letzten Jahres haben fast 80 Beteiligte aus allen Gemeinden in sechs Projektgruppen die Grundlagen dieses Zusammenschlusses erarbeitet. Die Ergeb- nisse der Beratungen wurden von einer Steu- erungsgruppe zusammengefasst und dem Pa- storalausschuss zur Beschlussfassung vorge- legt. Im Anschluss daran wurde die Grün- dungsvereinbarung in allen acht Pfarrgem- einderäten (PGR) und Verwaltungsräten be- raten und zur Abstimmung gestellt. Über die Inhalte wurden die Gemeindemitglieder zu- vor im Pfarrbrief und über die Homepage in- formiert. In allen Fällen wurde den Bera- tungsergebnissen mit deutlicher Mehrheit zu- gestimmt. Das heißt nicht, dass es überall große Begeisterung gegeben hätte. Vielen ist die Zustimmung ausgesprochen schwer ge- fallen. Einig ist man sich aber darin, dass un- ter den gegebenen Umständen das erzielte Ergebnis das Optimum darstellt.

Mit dem Zusammenschluss zu einer einzigen großen Pfarrei möchten die Katholiken in Oberursel und Steinbach eine tragfähige und zukunftssichere Struktur schaffen, innerhalb derer das lokale Gemeindeleben in den

Kirchorten und Gemeinden gepflegt werden kann. Die Gründungsvereinbarung sieht da- her deutlich dezentrale Aspekte vor. Zentrali- siert werden soll vor allem die Verwaltung, was zum Beispiel im Pfarrbüro zu einer deut- lichen Verbesserung der Dienstleistung für die Gemeindemitglieder führen wird.

Die Gründungsvereinbarung wird danach dem Bischof von Limburg vorgelegt mit der Bitte, die neue Pfarrei St. Ursula zum 1. Ja- nuar 2012 zu ermöglichen, dass die anstehen- de Pfarrgemeinderatswahl am 30. Oktober bereits in der neuen Struktur abgehalten wer- den darf. Im neuen PGR werden die bisheri- gen Pfarrgemeinden dann mit je zwei Perso- nen vertreten sein. Auch für den Verwal- tungsrat der neuen Pfarrei wird eine entspre- chende Besetzung angestrebt. Die neue Pfar- rei bleibt Träger aller sieben Kindertagesstät- ten und tritt die vollständige Rechtsnachfolge der acht bisherigen Pfarrgemeinden an.

Eine einzige große katholische Pfarrei für Oberursel

– Anzeige –

AOK und Barmer GEK starten Befragung zu Ärzten in Hessen

Ergebnisse fließen in die Arztnavigatoren beider Kassen ein

Bad Homburg. Unter den Adressen www.aok-arztnavi.de bzw. http:

//arztnavi.barmer-gek.de können die Versicherten von AOK und Barmer GEK in Hessen seit heute ihre Ärzte beurteilen und die Beurteilungen durch andere bei ihrer eigenen Arzt- wahl nutzen. Das Portal soll so allen Interessierten zwischen Erbach im Süden und Hofgeismar im Norden Schritt für Schritt eine kostenlose und gleichzeitig fundierte Suche nach einem geeigneten Arzt ermög- lichen.

„Wir rufen unsere Versicherten auf, sich zu beteiligen und dadurch ande- ren Patienten auf Arztsuche zu helfen“, sagt der Vorstandsvorsitzende der AOK Hessen, Fritz Müller. „Unser Ziel ist es, eine verlässliche Orientierungs- hilfe für Patienten aufzubauen.“ Die AOK hat das neue Internetportal ge- meinsam mit der Weissen Liste entwik- kelt, einem Projekt der Bertelsmann Stiftung und der Dachverbände der größten Patienten- und Verbraucheror- ganisationen. Als weiterer Partner ist die BARMER GEK am neuen Arztnavi-

gator beteiligt. Die Beurteilungen der zusammen rund 2,2 Millionen Versi- cherten von AOK und BARMER GEK in Hessen fließen in eine gemeinsame Datenbank ein, die als Basis für die Online-Arztsuche dient.

„Wir haben festgestellt, dass bei unse- ren Versicherten ein großer Bedarf an verlässlichen Informationen über die Qualität und das Angebot von Ärzten besteht“, sagt Norbert Sudhoff, Lan- desgeschäftsführer der Barmer GEK in Hessen. „Diesen Menschen wollen wir eine faire und manipulationsgeschütz- te Orientierungshilfe geben“.

An der Befragung können sich alle AOK-Versicherten und alle Versicher- ten der BARMER GEK ab 15 Jahren beteiligen. Sie registrieren sich mit den Daten auf ihrer Versichertenkarte (Ver- sichertennummer und Kassennum- mer). Dadurch wird sichergestellt, dass jeder Nutzer nur eine Beurteilung pro Arzt abgeben kann. Hinzu kommt: Die Beurteilungen zu einem Arzt werden erst veröffentlicht, wenn mindestens zehn vorliegen. So soll Verzerrungen durch Extrembewertungen wirksam begegnet werden.

Die Oberurseler Woche sucht

zuverlässige Träger

Folgende Gebiete sind ab sofort neu zu besetzen:

Buchenweg –Grenzstr.

Bommersheim – Goldackerweg

Nähere Infos unter Tel. 06171/6288-0

Auch Bürgermeister Hans-Georg Brum zeigte sich sportlich und absolvierte unter der fach- kundigen Anleitung des Personal-Trainers Dirk Schinke eine Einheit. Foto: Frank Kiesel

Oberursel (ow). Am Donnerstag, 26. Mai, ist um 19.30 Uhr in der Rotunde, Zeppelinstra- ße, ein Themenabend des Musik-Vorleis - tungskurses zur musikalischen Epoche des Barock. Ein Vorspiel der Streicherklasse, der Streicher-AG und der Bläser-AG lockt am Mittwoch, 1. Juni, um 18.30 Uhr in die Ro- tunde und am Montag, 6. Juni, findet ein Lie- derabend um 19.30 Uhr statt. In der Reihe

„Kammermusik in der Rotunde“ geben die lyrische Sopranistin Sylvia Kottke und die Pianistin Hillary Cain unter dem Titel „Linvi- tation au Voyage“ ein lyrisches Konzert be- gleitet von französischen Moderation von Gymnasiasten.

Musikveranstaltungen des Gymnasiums

Hochtaunus (how). Auf der „Kanonenstra- ße“ zwischen Hohemark und Sandplacken führten die Ordnungspolizisten am vergange- nen Samstag zwischen 16 und 18 Uhr wieder eine Kontrolle in beiden Richtungen durch.

Bei insgesamt 766 gemessenen Fahrzeugen wurde sieben Mal Geschwindigkeitsüber- schreitung festgestellt. Davon betroffen wa- ren fünf Pkws und zwei Motorräder. Der

„Spitzenreiter“, ein Pkw, wurde mit einer Ge- schwindigkeit von 125 km/h gemessen, er- laubt ist an dieser Stelle eine Geschwindig- keit von maximal 100 km/h.

Diesmal war ein Pkw

der Spitzenreiter

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

thofes Saalburg hat die erste Ehrungsfeier des Sportkreises 31 Hochtaunus in diesem Jahr stattgefunden, bei der neben 22 langjährigen Vereinsfunktionären auch 28 Personen

Die Autoschau „AiA- Autos in der Allee“ hat sich zu einem Kultevent im Rhein-Main-Ge- biet gemausert, denn die Besucher kamen nicht nur aus Oberursel, Bad Homburg, Kronberg

Auch das tradi- tionelle Handwerk war vertreten: Wie die Ar- beit an einem Webstuhl vor sich geht, konnte man bei der Hessischen Vereinigung für Tanz- und Trachtenpflege erfahren,

Juni, von Stadtallendorf nach Ober- ursel will dieser mit seinen Elektromobilen eine Grußbotschaft der Stadt Stadtallendorf (Hessentag 2010) überbringen und dabei zei- gen, dass fast

Das neue Mühlrad ist nun leichter und sobald die Wassermenge im Urselbach wieder an- steigt, wird es sich leicht und ohne Probleme drehen. Darüber freute sich Erwin Schewe sehr.

Seit Juni wird bei Autohaus Koch eine durch zwei Serviceberater gleichzeitig zu nutzende „Dialog annahme“ mit zwei Hebebühnen mittels Umbau maß - nahmen in den bestehenden Werk

Die CDU Oberursel ist stolz, ein so engagiertes und verdientes Mitglied in ihren Reihen zu haben und wir freuen uns sehr, dass Paul Gerecht sich auch in den kom- menden Jahren

Wir haben den Hessentag ausgerichtet, der der Stadt hohes Ansehen gebracht, aber der Stadt auch mehrere Millionen Euro gekostet hat, wir haben die Adenauerallee und den