• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: Missverhältnis" (12.07.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: Missverhältnis" (12.07.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 28–2912. Juli 2004 AA2019

Ü

berrascht und sich selbst lobend berichtet der Verband der pri- vaten Krankenversicherung e.V.

(PKV), Köln, dass im vergangenen Jahr der niedrigste Ausgaben-/Erstat- tungsanstieg der letzten 15 Jahre zu verzeichnen war. Offenbar profitiert die Branche auch von den staatlichen Kostendämpfungsmaßnahmen im Be- reich der Gesetzlichen Krankenversi- cherung (GKV) und der gesund- heitspolitischen Großwetterlage. Aus- weislich des jüngsten Rechenschafts- berichts des Verbandes für das Geschäftsjahr 2003 erhöhten sich die ausgezahlten Versi- cherungsleistungen in der pri- vaten Krankenversicherung um rund 600 Millionen Euro beziehungsweise 4,1 Prozent auf 15,32 Milliarden Euro. In der privaten Pflegepflichtversiche- rung stiegen die Ausgaben um rund 20 Millionen Euro – dies sind 4,8 Prozent – auf 520 Millionen Euro.

Demnach liegen die ausgezahlten Versicherungsleistungen in der priva- ten Kranken- und Pflegepflichtver- sicherung bei 15,84 Millionen Euro, damit rund 620 Millionen Euro bezie- hungsweise 4,1 Prozent über dem Vorjahreslevel.

Was aber die PKV dieses Jahr ver- anlasst, nicht über die „exorbitant hohe“ Kostenentwicklung zu lamen- tieren und die „Leistungsanbieter“

erneut zur Zielscheibe der Kritik zu machen, ist der bemerkenswert niedri- ge Anstieg der Versicherungsleistun- gen für Krankheitskosten (ohne Tage- gelder und Pflegezusatzversicherung sowie Auslandsreisekrankenversiche- rung). Dieser betrug 2003 bestands- bereinigt (also ohne den Versicherten- bestandszuwachs) 1,3 Prozent. Diese positive Entwicklung führt die Branche in erster Linie auf die rückläufigen Leistungserstattungen im stationären Wahlleistungsbereich (Wahlleistung Arzt und Unterkunft) und die ebenso moderate Kostenentwicklung im am- bulanten Sektor sowie bei der Zahn-

behandlung zurück. Die Erstattungs- leistungen je Versicherten stiegen um 2,2 beziehungsweise 0,9 Prozent. Die Kosten für die Wahlleistung Unter- bringung ging um 25,5 Prozent (!) gegenüber dem Vorjahr zurück.

Lediglich die Erstattungsleistungen für die Arznei- und Verbandmittel werden mit einem Zuwachs um 5,8 be- ziehungsweise 5,3 Prozent als „Aus- reißer“ kritisiert.

Möglicherweise hat zu dieser Aus- gabendrosselung und der prosperie-

renden Entwicklung der Überschüsse der Branche auch der Aufwärtstrend beim „Standardtarif“ beigetragen, den inzwischen rund 11 000 Versicher- te (3 078 Personen mehr als im Jahr 2003) gewählt haben. Sie müssen sich mit Leistungen vergleichbar mit denen der Gesetzlichen Krankenver- sicherung zufrieden geben. Nach dem Willen der PKV sollen künftig mit- hilfe einer Systemrevolution durch Einführung eines so genannten Basis- tarifs die ambulanten ärztlichen Privathonorare um mindestens rund 15 Prozent bis 20 Prozent zurück- gefahren werden, also erneut eine Reform zulasten Dritter (der privat be- handelnden Ärzte) gemacht werden.

Auch sonst liegen die privaten Krankenversicherungen im Soll: Mit 8,11 Millionen Vollversicherten wurde ein neuer Rekordstand erreicht;

Nettozugang gegenüber dem Vorjahr:

rund 186 800 Personen. Ende 1999 be- trug der Vollversichertenbestand der PKV noch 7,35 Millionen Personen.

Der im Jahr 2002 erreichte Neuzugang von 107 500 vollversicherten Perso- nen schwächte sich ab und betrug im ersten Halbjahr 2003 nur noch 82 400 Personen – auch wegen der per Gesetz

erhöhten Versicherungspflichtgrenze und der restriktiven Entwicklung nach In-Kraft-Treten des Beitragssiche- rungsgesetzes.

Aus dem Ruder dagegen laufen die steigenden Abschluss- und Verwal- tungskosten der privaten Krankenver- sicherung. Sie addieren sich auf 3,050 Milliarden Euro. Die Summe splittet sich auf in 800 Millionen Euro für

„Aufwendungen für den Versiche- rungsbetrieb“ und stattliche 2,25 Milliarden Euro an Abschlusskosten (einschließlich der Provi- sionen und Umdeckungen bei Versicherungswechsel).

Peanuts im Vergleich zu den Gesamtaufwendun- gen der Branche für Ver- sicherungsleistungen? Kei- nesfalls! Diese betrugen 15,84 Milliarden Euro (reine Versiche- rungsleistungen). Die erstatteten Kosten für die ambulante private Arztbehandlung beliefen sich auf 3,83 Milliarden Euro. Verwaltungs- und Abschlusskosten (einschließlich der Umdeckungskosten) entsprechen der Rekordquote von fast 80 Prozent, ge- messen an den Kosten für die ambu- lante privatärztliche Behandlung! Vor allem die extrem hohen Kosten für den Neuabschluss und die Umstufung von Altverträgen oder beim Wechsel der Versicherung, von denen weder die Privatpatienten noch die „Be- handler“ etwas haben, steigen von Jahr zu Jahr überdurchschnittlich um acht bis zehn Prozent. Der Anteil der Verwaltungs- und Abschlusskosten liegt bei immerhin 13 Prozent; die Ab- schlusskosten beanspruchen bei man- chen Versicherern sogar bis zu 18 Pro- zent der Aufwendungen.

Hier sollte der Gesundheitsdienst- leister PKV ansetzen, um die schiefen Verhältnisse wieder ins Lot zu brin- gen. Die Krankenkassen mit einem hohen – mit der PKV aber nicht ver- gleichbaren – Verwaltungsaufwand von unter sechs Prozent (netto) könnten hier Vorbild sein. Dr. rer. pol. Harald Clade

Private Krankenversicherung

Missverhältnis

KOMMENTAR

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer also nicht auf der Fahrt zur Arbeit ist, kann auch keinen Versicherungs- schutz geltend machen – auch dann nicht, wenn eine Fahr- gemeinschaft zustande ge- kommen ist.. Das

Eine Stichprobenauswertung von 500 Liquidationen durch den Verband der priva- ten Krankenversicherung (dem 40 Unternehmen angehören) im Frühjahr 1985 er- gab, daß die Chefärzte bei

ten ausländischer Unterneh- men in den USA spricht für deren große Anziehungskraft auf pharmazeutische Unter- nehmen: Ausländische Firmen allein unterhalten mehr

Dezember 1967 begann in zweifacher Hinsicht eine neue Ära: An diesem Tage erhielt nicht nur Louis Washkansky im Groote- Schuur-Krankenhaus von Kapstadt erstmals das

„Aus- reißer“ bei den Ausgaben sind die Leistungsbereiche Arzneien und Verbandmittel (+8 Prozent) und Heil- und Hilfsmittel (+3,8 Prozent), Ärzte ambulant (+3,2

„Was die Behandlung von Sexual- straftätern betrifft, komme ich mehr und mehr zu der Auffassung, dass erwachsene Männer, die sich an kleinen Mädchen vergehen, nicht

Eine Übernah- me des Schweizer Modells, das weit- gehend marktwirtschaftlich gesteu- ert ist und in dem sich die Kranken- kassen wie Versicherungsunterneh- men gerieren, hätte

Frauen legen einen größeren Wert auf einen ausreichen- den Versicherungsschutz als Männer, setzen sich aber weitaus weniger mit finanzi- ellen Fragen und speziell mit