• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: Missverhältnis" (04.07.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: Missverhältnis" (04.07.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 274. Juli 2003 AA1829

S E I T E E I N S

Biopatente

Rot-Grün uneins D

ie umstrittene Umsetzung der

EU-Biopatentrichtlinie in deut- sches Recht könnte nach der Som- merpause des Bundestages zu einem handfesten Streit zwischen den rot- grünen Koalitionären führen. Trotz Bedenken der bündnisgrünen Bun- destagsfraktion setzte Bundesjustiz- ministerin Brigitte Zypries am Mitt- woch vergangener Woche im Kabi- nett einen Gesetzentwurf zum Schutz biotechnologischer Erfin- dungen durch.

Das Gesetz soll klarstellen, wel- che biotechnologischen Erfindun- gen patentiert werden können und welche nicht. So sind etwa Patente auf menschliche Embryonen, auf Verfahren zum Klonen menschli- cher Lebewesen sowie die Verwen- dung von menschlichen Embryonen zu industriellen Zwecken verboten.

Den Grünen gehen diese Vor- schriften allerdings nicht weit genug.

Die Regierung schöpfe die juristi- schen Spielräume bei der Einschrän- kung der Stoffpatente in ihrem Ent- wurf nicht aus, kritisierte der Vize- fraktionsvorsitzende und Gentech- nikexperte von Bündnis90/Die Grü- nen, Reinhard Loske. Bisher sei vor- gesehen, dass Patentanmelder nur eine Funktion eines Gens angeben müssen, um ein Patent zu bekom- men, das den „Stoff“ umfasst. So könnten sie alle Funktionen mitpa- tentieren, die später gefunden wer- den. Dies führe zu „Vorratspatentie- rungen“ und behindere die künftige Forschung, kritisierte Loske.

In dem Entwurf gibt die Bundes- regierung zudem nur eine unver- bindliche Absichtserklärung ab, nach der sie auf eine von den Grü-

nen geforderte Überarbeitung der EU-Biopatentrichtlinie in Brüssel hinwirken wolle. Strittige Fragen sollen nun bei den Beratungen im Bundestag geklärt werden. Dass sich die Koalitionäre dann einigen, ob- wohl ihnen dies vorher nicht gelang, bleibt abzuwarten.

Die Umweltschutzorganisation Greenpeace nannte unterdessen den Beschluss des Bundeskabinetts eine „Provokation“. Auch die Bun- desärztekammer spricht sich ent- schieden gegen die Patentierbarkeit des menschlichen Genoms, Teilen da- von sowie von Organen und Zellen aus. Gemeinsam mit Greenpeace und dem Hilfswerk Misereor forderte die Bundesärztekammer kürzlich in einer Berliner Erklärung, die EU-Biopa- tentrichtlinie noch einmal zu überar-

beiten. Samir Rabbata

Private Krankenversicherung

Missverhältnis D

ie private Krankenversicherung

(PKV) ist mit dem Geschäftsjahr 2002 zufrieden. Der Verband meldet für das vergangene Jahr zwar „stetig gestiegene“ Leistungsausgaben je Versicherten, die Leistungsausga- ben in der Vollkostenversicherung erhöhten sich je Versicherten jedoch im Durchschnitt nur um 3,6 Prozent, mithin der drittniedrigste Kostenan- stieg in der Vollkostenversicherung seit zwölf Jahren.

Trotz zum Teil spürbarer Prämien- erhöhungen zu Jahresbeginn 2002 betrug der Netto-Neuzugang 220 800 Personen (Vorjahr: 216 400). Der Bestand in der Vollversicherung liegt jetzt bei 7,93 Millionen (Vor- jahr: 7,7 Millionen) Personen. Eine Krankenhauszusatzversicherung hat- ten im vergangenen Jahr 4,525 Mil- lionen Personen abgeschlossen.

Was dagegen eher nur zufällig in den Bilanzen angeführt und im jüng- sten Rechenschaftsbericht des PKV- Verbandes zu lesen ist: Bei den Ver- waltungs- und Abschlusskosten wird in die Vollen gegangen, ohne Rück- sicht auf die Ausgabenexpansion ge- powert – mit einer branchentypi- schen Kosteninflation. Auch beim Marketing, der Werbung und bei den Abschlussprämien wird geklotzt. Auf stolze 3,04 Milliarden Euro (2001:

2,822 Milliarden Euro) addieren sich die Verwaltungs- und Abschlussko- sten der Branche im Jahr 2002. Dies sind rund 20 Prozent, gemessen an den Versicherungsleistungen (ohne Regulierungskosten). Die ambulan- ten privatärztlichen Kosten betrugen dagegen 24,2 Prozent, gemessen an den Versicherungsleistungen. Mithin entsprechen die PKV-Verwaltungs-

und Abschlusskosten 82,5 Prozent der Kosten für die ambulante pri- vatärztliche Behandlung! Dies ist ein krasses Missverhältnis, vor allem wenn man die Provisionen und Ab- schlussaufwendungen unter die Lupe nimmt. Insidervermutungen zufolge wird eine ganze Versicherungsjahres- prämie als Abschlussvergütung ge- zahlt, nicht nur für echte Neuab- schlüsse, sondern auch für so genann- te Umdeckungen und Umstufungen bereits bestehender Verträge. Bei manchen Unternehmen beansprucht allein die Abschlussprovision 14 bis 19 Prozent aller Leistungsausgaben.

Hier sollte der „Gesundheitsdienst- leister“ PKV ansetzen, um die schie- fen Verhältnisse wieder ins Lot zu bringen und der Gesetzlichen Kran- kenversicherung beim Kostendämpfen nachzueifern. Dr. rer. pol. Harald Clade

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

413,2 Mil- lionen Euro stellte das Unterneh- men für Beitragsrückerstattungen an seine Kunden bereit.. Insgesamt verfügt die DKV für ihre Kunden nun über Alterungsrückstellungen

Aus- weislich des jüngsten Rechenschafts- berichts des Verbandes für das Geschäftsjahr 2003 erhöhten sich die ausgezahlten Versi- cherungsleistungen in der pri-

Krankengeld ( + 16,7 Prozent) und den Krankenkassenausgaben für Zahnersatz ( + 15,3 Prozent). Trotz zusätzlicher Festbeträge lag die Ausgabensteigerung auch bei Arzneimitteln

Zu- nächst müsse die Bundesre- gierung die gesetzlichen Grundlagen für die Einfüh- rung einer qualifizierten Wei- terbildung als Zulassungsvor- aussetzung zur kassenärzt-

Agrarökonomie-Tagung Agroscope 2019 4 Christian Gazzarin | © Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen?. Konkrete Ziele

> Senkung der Mehrwertsteuer für Arzneimittel von 16 Prozent auf sieben Prozent (Einsparungen: rund zwei Mil- liarden Euro jährlich);.. > Anhebung der Alkohol- und Ta-

Otázka výuky gramatiky v prostředí němčiny jako cizího jazyka patří mezi základní problémové okruhy, jejichž relevance se podává v podstatě automaticky

věnovaným diplomatice a základním pojmům této pomocné vědy historické (kap. 5.), které se zejména vážou ke klasifikaci a struktuře listin jako výchozího