• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: Aus dem Ruder" (14.09.2001)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: Aus dem Ruder" (14.09.2001)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 98½½½½Heft 37½½½½14. September 2001 AA2301

S E I T E E I N S

A

llen Kostendämpfungsbemühun- gen und Sparabsichten zum Trotz powert die private Krankenversiche- rung (PKV) beim Werbeaufwand, beim Marketing und bei Reklame- feldzügen in Funk und Fernsehen und in den Printmedien. Solche Ak- tionen gehen zumeist zulasten der langjährigen Versicherten, die bereits im Sommer vorsorglich auf „Beitrags- anpassungen“ sachte vorbereitet wur- den. Zugleich wird Druck auf die Ärzte ausgeübt, nicht zuletzt mit ei- nem als Disease Management getarn- ten erhöhten Kontroll- und Prüfauf- wand bei den Privatliquidationen.

Selbst Branchen-Insidern ist es bisher nicht gelungen, aus der Ent- wicklung des Brutto-Neugeschäfts verlässliche Rückschlüsse auf den Abschlussaufwand der PKV zu zie- hen. Tatsache: Auf 4,93 Milliarden

DM (1999: 4,85 Milliarden DM) ad- dieren sich die Verwaltungs- und Abschlusskosten der Branche im Jahr 2000, wie der jüngste Rechen- schaftsbericht des PKV-Verbandes ausweist. Davon entfielen allein 3,48 Milliarden DM auf die Abschlussko- sten, weitere 1,45 Milliarden DM auf die Verwaltungskosten. Diese Sum- men sind happig, kontrastieren sie doch mit der Entwicklung der Er- stattungsleistungen für die privat- ärztliche Behandlung. Besonders um die steigenden Abschlussprämi- en macht die PKV ein Geheimnis.

Insider vermuten, dass manche Ge- sellschaften eine ganze Jahresprä- mie für Provisionen investieren.

Abschlussprämien werden aber nicht nur für echte Neuabschlüsse ausgeschüttet, sondern auch für so genannte Umdeckungen. Damit sind

privat Krankenversicherte gemeint, die der Makler von einem Kran- kenversicherungsunternehmen zum nächsten bringt. Die hohen Provi- sionssätze reizen zu weiteren Um- deckungen. Ihre Zahl hat in den letz- ten Jahren erheblich zugenommen.

Maximierungsgrenzen im Hinblick auf die höchsten zulässigen Ab- schlusskosten gibt es bei der PKV nicht – im Gegensatz beispielswei- se zur Lebensversicherung. Aller- dings können beschränkte Abschluss- provisionen das Problem der Um- deckungen nicht lösen. Hier wäre der Verband der privaten Kranken- versicherung gefordert, ordnend ein- zugreifen. Wenn hier nicht ein bran- cheninterner Konsens erzielt wird, sollte der Gesetzgeber eingreifen und den Ausuferungen Einhalt ge- bieten. Dr. rer. pol. Harald Clade

Private Krankenversicherung

Aus dem Ruder

A

m 3. Dezember 1967 begann in zweifacher Hinsicht eine neue Ära: An diesem Tage erhielt nicht nur Louis Washkansky im Groote- Schuur-Krankenhaus von Kapstadt erstmals das Herz eines anderen Men- schen, es wurde auch eine neue Art von Star „geboren“. Mit dem spekta- kulären Eingriff wurde erstmals ein Mediziner, der Chirurg Christiaan Barnard, über Nacht weltweit zum Liebling der Medien, des Jet-Sets und der Frauen. Und der „Sunnyboy mit dem ewigen Lächeln“ genoss die ihm plötzlich zuteil gewordene Popula- rität und das Leben in vollen Zügen.

Für Mediziner damals völlig unüblich wurde sein Privatleben – drei geschei- terte Ehen und zahlreiche Affären – in allen Gazetten abgehandelt.

Das Leben in Glamour ist aller- dings nur eine Seite von Christiaan

Barnard. Selbst Kritiker attestierten ihm, dass er das chirurgische Hand- werk in den USA von der „Pieke auf“

gelernt habe und beherrsche. Vor dem spektakulären Eingriff hatte Barnard nicht nur etwa tausend Herzoperationen vorgenommen, sondern in Tierversuchen auch spe- zielle Gefäßnahttechniken erprobt und die Wirkung von Medikamenten am isolierten Herzen getestet. Am 3. Dezember 1967 unternahm er schließlich den – nach seinen eigenen Worten – „Sprung ins kalte Wasser“, der ihn zu einem der populärsten Me- diziner seiner Zeit machte.

Für ihn stellte die erste Verpflan- zung eines menschlichen Herzens keinen wissenschaftlichen Durch- bruch dar, sondern lediglich die Ein- führung einer neuen herzchirurgi- schen Technik. Dass mit dem Ein-

griff eine ethische Grenze über- schritten worden war, wurde seiner- zeit viel weniger diskutiert als bei- spielsweise heute die Verwendung embryonaler Stammzellen.

Barnard und sein Team trans- plantierten 420 Herzen; weltweit kam seine Technik über 40 000 Mal zum Einsatz. Mit einer Fünf-Jahres- Überlebensrate von über 80 Prozent gilt das Verfahren – nicht zuletzt auf- grund der Entwicklung immunsup- pressiver Therapien – als etabliert.

Weniger bekannt als das bewegte Privatleben Barnards wurde sein so- ziales Engagement. Nachdem der Chirurg 1983 seine Operationstätig- keit infolge einer schweren Arthritis aufgeben musste, engagierte er sich mit der „Christiaan-Barnard-Foun- dation“ für herzkranke Kinder in al- ler Welt. Dr. med. Vera Zylka-Menhorn

Christiaan Barnard

Pionier und „Star“

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Verband meldet für das vergangene Jahr zwar „stetig gestiegene“ Leistungsausgaben je Versicherten, die Leistungsausga- ben in der Vollkostenversicherung erhöhten sich

Vor dem Hintergrund der Kosten- und Qualitätsdebatte ist die Messlatte für die Prüfung neu- er Untersuchungs- und Be- handlungsmethoden neu de- finiert worden: „Wissenschaft-

Das wäre ganz und gar nicht im Sinne eines vertrauensvollen Arzt- Patienten-Verhältnisses, und auch die Krankenkassen haben solchen Vor- stellungen inzwischen weitgehend

Eine Stichprobenauswertung von 500 Liquidationen durch den Verband der priva- ten Krankenversicherung (dem 40 Unternehmen angehören) im Frühjahr 1985 er- gab, daß die Chefärzte bei

ten ausländischer Unterneh- men in den USA spricht für deren große Anziehungskraft auf pharmazeutische Unter- nehmen: Ausländische Firmen allein unterhalten mehr

„Aus- reißer“ bei den Ausgaben sind die Leistungsbereiche Arzneien und Verbandmittel (+8 Prozent) und Heil- und Hilfsmittel (+3,8 Prozent), Ärzte ambulant (+3,2

„Was die Behandlung von Sexual- straftätern betrifft, komme ich mehr und mehr zu der Auffassung, dass erwachsene Männer, die sich an kleinen Mädchen vergehen, nicht

Eine Übernah- me des Schweizer Modells, das weit- gehend marktwirtschaftlich gesteu- ert ist und in dem sich die Kranken- kassen wie Versicherungsunterneh- men gerieren, hätte