• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: In Turbulenzen" (23.06.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: In Turbulenzen" (23.06.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 25⏐⏐23. Juni 2006 AA1709

S E I T E E I N S

K

rampfhaft überlegt die große Ko- alition, wie man die Beiträge zur Krankenversicherung von den Löh- nen entkoppeln und damit den Fak- tor Arbeit billiger machen kann.

Denn, so heißt es immer wieder, die Lohnnebenkosten sind im internatio- nalen Vergleich zu hoch.

Doch im europäischen Vergleich ist Deutschland wettbewerbsfähig, wie eine Studie des gewerkschafts- nahen Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) belegt. Die deutschen Arbeitskosten liegen demnach mit 26,22 Euro pro Stunde im verarbeitenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich unter denen in Dänemark, Schweden, Bel- gien, Luxemburg, Frankreich, den Niederlanden und Finnland und da- mit im europäischen Mittelfeld.

Deutlich niedriger sind sie lediglich in Südeuropa und den mittel- und

osteuropäischen Beitrittsländern.

Mit den Löhnen der Osteuropäer von rund fünf Euro kann Deutsch- land nicht konkurrieren. Grundsätz- lich lässt die Nebenkosten-Debatte zudem außer Acht, dass Exportwelt- meister Deutschland vor allem we- gen der schwachen Binnennachfra- ge kränkelt. Lohnnebenkosten sind aber auch Kaufkraft. Die Beiträge zu den Sozialversicherungen fließen – etwa in Form von Arbeitslosengeld oder Rente – den Haushalten zu, die damit ihren Konsum finanzieren.

Mit den Beiträgen werden auch Lei- stungen und damit Arbeit im Ge- sundheitswesen bezahlt. Allein dort stehen rund 4,2 Millionen Menschen in Lohn und Brot.

Außen vor lassen die Forderungen der Wirtschaft an die Politik, die Lohnnebenkosten zu senken, auch, dass die Arbeitgeber selbst Einfluss

darauf haben: über tarifvertraglich geregelte Sonderzahlungen. Urlaubs- und Weihnachtsgeld, Zuschüsse zur betrieblichen Altersversorgung – im produzierenden Gewerbe machen diese Kosten dem Institut der deut- schen Wirtschaft zufolge rund 60 Pro- zent der Personalzusatzkosten aus.

Sollten indes die Sozialbeiträge der Arbeitgeber eingefroren werden, werden die Gewerkschaften die künftigen Einbußen ihrer Klientel in härteren Arbeitskämpfen wieder hereinzuholen versuchen.

Ein Blick in die neuen Bundes- länder verdeutlicht im Übrigen, dass niedrigere Lohnkosten nicht der al- leinige Schlüssel zu mehr Arbeits- plätzen sind. Dort lagen die Ar- beitskosten laut IMK-Studie nur bei rund 17,15 Euro. Von einem Job- wunder in Ostdeutschland hat man aber bisher nichts gehört. Timo Blöß

A

rmin Ehl, Hauptgeschäftsführer des Marburger Bundes, hat sich vor kurzem daran erinnert, welch ru- higen Job er von seinem Vorgänger zu übernehmen glaubte. Volker Lei- enbach geht es ähnlich: Der Direk- tor des Verbands der privaten Kran- kenversicherung (PKV) ist ebenfalls schnell in turbulente Zeiten geraten.

Derzeit steht die PKV so massiv un- ter Beschuss wie noch nie.

Doch klein beigeben wollen Lei- enbach und die Versicherer nicht in der Debatte um ihre Zukunft, das heißt: in der Diskussion um ihre Ein- beziehung in einen Gesundheits- fonds. „Geredet wird von einer Ein- beziehung, aber in der Konsequenz geht es um die Abschaffung“, kriti- sierte der Vorstandsvorsitzende des Verbands, Reinhold Schulte, Mitte

Juni Seite an Seite mit Leienbach. Er warnte, als Folge eines Fonds werde man „auch die Bedingungen bei der Beschaffung von Gesundheitslei- stungen gleichschalten müssen“. Da- durch würde „Druck auf die Ge- bührenordnung für Ärzte“ entste- hen. Eine Absenkung der Honorare ist demnach nicht die Intention der PKV, wäre aber wohl die Folge.

Zwar hat sich Angela Merkel per- sönlich für den Erhalt der PKV aus- gesprochen. Doch die Bundeskanz- lerin ergänzte, man müsse darüber nachdenken, ob man die Solidarität der Gesellschaft nicht auf breitere Füße stelle, zum Beispiel durch eine Steuerfinanzierung der Kranken- versicherung von Kindern.

Die PKV hört all dies – und steht mit dem Rücken zur Wand. Lobt sie

den Wettbewerb ihrer Unterneh- men, wird ihr entgegengehalten, zu wechseln sei wegen der gebundenen Alterungsrückstellungen selten gün- stig. Verweist sie darauf, dass Rück- stellungen höhere Krankheitskosten im Alter abpuffern sollen, muss sie sich zum Teil erhebliche jährliche Prämiensteigerungen vorhalten las- sen. Eine Kampagne, mit der die Pri- vaten auf ihre Subventionierung der GKV in Milliardenhöhe verwiesen, stieß ebenfalls auf Widerspruch: Ein erheblicher Teil der Summe stamme aus der Beihilfe, die privat kranken- versicherte Beamte bekommen – al- so vom Steuerzahler.

Der Marburger Bund und Ehl ste- hen vor Einigungen und ruhigeren Zeiten. Die PKV ist davon noch weit entfernt. Sabine Rieser

Lohnnebenkosten

Überhöhte Erwartungen

Private Krankenversicherung

In Turbulenzen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer also nicht auf der Fahrt zur Arbeit ist, kann auch keinen Versicherungs- schutz geltend machen – auch dann nicht, wenn eine Fahr- gemeinschaft zustande ge- kommen ist.. Das

Das wäre ganz und gar nicht im Sinne eines vertrauensvollen Arzt- Patienten-Verhältnisses, und auch die Krankenkassen haben solchen Vor- stellungen inzwischen weitgehend

ten ausländischer Unterneh- men in den USA spricht für deren große Anziehungskraft auf pharmazeutische Unter- nehmen: Ausländische Firmen allein unterhalten mehr

Dezember 1967 begann in zweifacher Hinsicht eine neue Ära: An diesem Tage erhielt nicht nur Louis Washkansky im Groote- Schuur-Krankenhaus von Kapstadt erstmals das

Frauen legen einen größeren Wert auf einen ausreichen- den Versicherungsschutz als Männer, setzen sich aber weitaus weniger mit finanzi- ellen Fragen und speziell mit

Schulte sagte beim PKV-Jah- restreffen: „Eine neue Welt lässt sich nur für neue Versicherte aufbauen“ – und für Versicherte, die sich mit Leistungen auf GKV-Niveau begnügen,

Der Verband meldet für das vergangene Jahr zwar „stetig gestiegene“ Leistungsausgaben je Versicherten, die Leistungsausga- ben in der Vollkostenversicherung erhöhten sich

Kernpunkte des Gesetzes waren die Stärkung des Grundsatzes „ ambulant vor stationär “ , eine stufenweise Anhebung der Pflegesätze in den Jahren 2008, 2010 und 2012, die Aufnahme