• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: Und sie bewegt sich doch" (18.06.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: Und sie bewegt sich doch" (18.06.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

ie Lage ist ernst: In den Reform- modellen der beiden großen Volksparteien für eine Neuord- nung des Gesundheitswesens ist der privaten Krankenversicherung (PKV) nur eine Nebenrolle zugedacht. Die rot- grüne Bundesregierung will eine Bür- gerversicherung einführen, die Union plädiert für Kopfpauschalen. Der Rich- tungsstreit könnte den Wahlkampf 2006 bestimmen. Vor diesem Hintergrund fürchtet die Branche um ihre Existenz:

„Eine PKV, die in die Bürgerversiche- rung gezwungen würde und so zu einer zweiten GKV (= Gesetzliche Kranken- versicherung, Anm. d. Red.) mutierte, wäre am Ende keine mehr – sie hieße nur noch so“, sagte Reinhold Schulte, Vorsitzender des PKV-Verbandes, am 3. Juni in Berlin.Auch bei den Kopfpau- schalen lasse sich keine befriedigende Perspektive für die PKV erkennen.

Mit den Rücken zur Wand haben sich die 49 Mitgliedsunternehmen des PKV- Verbandes jetzt nach jahrelangem Ge- zerre auf ein „Wettbewerbskonzept“ ei- nigen können, das mit alten Tabus bricht – aber wohl doch nicht mehr ist als ein kleinster gemeinsamer Nenner, tituliert als „Basistarif“.

Jeder freiwillig gesetzlich Versicherte (derzeit etwa 5,8 Millionen) soll den Vor- schlägen zufolge bis zum 55. Lebensjahr ohne Risikoprüfung und mit Kontrahie- rungszwang in einen PKV-„Basistarif“

wechseln können (über 55-Jährigen soll ab In-Kraft-Tretens des Modells eine ein- jährige Wechseloption eingeräumt wer- den). Vorerkrankungen führten weder zum Versicherungsausschluss noch zu Ri- sikozuschlägen. Die „Basis“-Versicher- ten sollen den Plänen zufolge aber immer zuerst ihren Hausarzt aufsuchen. Sonst erstattet die Versicherung nur 80 Prozent der Kosten (ausgenommen sind Kinder-, Augen- und Frauenärzte). Das Leistungs-

angebot soll in etwa dem GKV-Lei- stungskatalog entsprechen. Der PKV- Verband schlägt vor, dass die privat be- handelnden Ärzte im „Basistarif“ nur den 2,0fachen statt des 2,3fachen Satzes der Gebührenordnung als Schwellen- wert abrechnen können (ein Umsatzmi- nus von 13 Prozent für die Leistungser- bringer!). So die Politik mitspielt und den neuen PKV-Basisschutz ermöglicht, soll dieser beispielsweise für einen 33-jähri-

gen Mann 226 Euro monatlich kosten, für eine Frau 279 Euro.

Den „Basis“-Versicherten würde auch erstmals das Recht eingeräumt, ohne Nachteile den Versicherer wechseln zu können. Denn sie dürften beim Wechsel ihre Alterungsrückstellungen mitneh- men. Darüber hinaus soll das Eintritts- jahr in die PKV und nicht die Vertragsun- terschrift beim neuen Versicherer maß- geblich für die Tarifeinstufung sein.Auch

entfiele die erneute Gesundheitsprü- fung beim Wechsel. Um die daraus ent- stehenden Risiken für die Anbieter auf- zufangen, soll ein Risikopool gegründet werden.

Bessere Wechselmöglichkeiten gelten allerdings exklusiv nur für Neukunden im

„Basistarif“. Für die Bestandskunden sieht die Situation deutlich schlechter aus.

Sie sollen bei einem Versicherungswech- sel nur jene Alterungsrückstellungen mit- nehmen dürfen, die sie aus dem gesetzlich vorgeschriebenen zehnprozentigen Zu- schlag auf ihre Prämie angesammelt ha- ben. Darüber hinaus angesparte Rückla- gen gingen verloren. Auch müssten sie ei- ne Risikoprüfung in Kauf nehmen und akzeptieren, dass sie altersgemäß neu ein- gestuft werden, was eine höhere Prämie zur Folge hätte. Schulte sagte beim PKV-Jah- restreffen: „Eine neue Welt lässt sich nur für neue Versicherte aufbauen“ – und für Versicherte, die sich mit Leistungen auf GKV-Niveau begnügen, hätte er hin- zufügen müssen. Im Übrigen: Jedem GKV-Mitglied, das erstmals von der Versicherungspflicht in der GKV be- freit wird, will die PKV sechs Mona- te lang anbieten, notwendige Risiko- zuschläge auf 30 Prozent zu begren- zen, wenn sie sich für einen umfas- senderen Versicherungsschutz als im Basistarif entscheiden.

Eine Umsetzung der PKV-Vor- schläge verspräche zwar mehr Wett- bewerb zwischen den privaten Krankenversicherungen, allerdings nur für einen kleinen Personenkreis.

Deshalb ist die von der Branche an- gebotene Erleichterung des Anbie- terwechsels allenfalls ein Schritt in die richtige Richtung. Auch der so genannte Systemwettbewerb zwi- schen PKV und GKV würde inten- siviert, wenn sich die PKV öffnete – allerdings wiederum nur im gerin- gen Ausmaß. Denn die meisten frei- willig in der GKV versicherten Besser- verdiener scheuen den Wechsel in die PKV vor allem deshalb, weil sie dort für Frau und Kinder separate Prämien be- zahlen müssen. Daran änderte sich auch in der „neuen“ PKV-Welt nichts. Dass die PKV mit ihren Vorschlägen bei der Poli- tik einen Umdenkungsprozess in Gang setzen kann, ist deshalb unwahrschein- lich. Dazu hat sich die Branche zu wenig

bewegt. Jens Flintrop

P O L I T I K

A

A1780 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 2518. Juni 2004

Private Krankenversicherung

Und sie bewegt sich doch

Unter großem politischen Druck legt die Branche ein

„Wettbewerbskonzept“ vor. Ein Umdenken bei Rot-Grün oder der Union wird sie damit jedoch kaum bewirken können.

Wirbt wie der KBV-Vorsitzende Manfred Richter- Reichhelm für den Erhalt der PKV: Otto Graf Lambs- dorff (FDP). Die Liberalen fordern die Privatisie- rung des Gesundheitswesens.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Versicherungsnehmer kann, sofern der Versicherer die Anfechtung, den Rücktritt oder die Kündigung nur für einzelne versicherte Personen oder Tarife erklärt, innerhalb von

Hier wurde ein Mehraufwand von 7,24 Prozent in 1986 regi- striert, eine Marke, die heb- lich höher lag, als der Anstieg bei den Pflegekosten mit plus 5 Prozent (einschließlich der

Auch der Zahntechniker rechnet den Zahnersatz (im Zusammenhang mit einer Regelversorgung) nach dem BEL II ab, die anfallenden Kosten für die Modellmontage werden nach § 9 GOZ

Freiwillig Versicherte, zum Beispiel Selbstständige, sind von der Bindungsfrist ausgenommen, wenn sie von einer gesetzlichen in eine private Krankenkasse wechseln.. So wechseln

März 2000 das 1993 mit dem Gesundheitsstruktur- gesetz (GSG) eingeführte Beitrags- recht für freiwillig versicherte Rentner wegen des Verstoßes gegen den Gleich- heitsgrundsatz

Das bedeutet, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nur im Umfang der gesetzlichen Best- immungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) verarbeiten. Unsere Beschäftigten erhalten nur dann

Dadurch könne über die Hälfte der Krankenhausausgaben einge- spart werden, da Privathono- rare für Chefärzte und Zu- schläge für das Ein- und Zweibettzimmer insgesamt höher

Mit Jahresbeginn haben sich die monatlichen Einkommensgrenzen für Ver- sicherte geändert, die von ei- ner Zuzahlung bei Zahner-.. satz, Arznei-, Heil- und Hilfs- mitteln