• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kostenerstattung für GKV-Versicherte: Chancen und Grenzen für die GOÄ" (31.10.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kostenerstattung für GKV-Versicherte: Chancen und Grenzen für die GOÄ" (31.10.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Option auf Kostenerstat- tung statt Sachleistung in der Gesetzlichen Krankenversi- cherung (GKV) ist bislang auf den Kreis der freiwillig in der GKV Versicherten begrenzt.

Im Rahmen des GKV-Moder- nisierungsgesetzes wird die Wahlmöglichkeit auf Kosten- erstattung auf den Kreis al- ler GKV-Versicherten ausge- dehnt. Dies war schon einmal der Fall, zwischen 1997 und 1999, und wurde seinerzeit von Teilen der Ärzteschaft als Chance gewertet, mehr und mehr Patienten vom „Aus- stieg“ aus dem GKV-System und zur Übernahme von grö- ßerer Eigenverantwortung zu überzeugen.

Derzeit liegt der Anteil der Kostenerstattung am Vo- lumen der vertragsärztlichen Vergütung bei nicht mehr als einem Prozent, obwohl es sich bei dem Personenkreis

der freiwillig in der GKV Versicherten (4,57 Millio- nen) um eine Klientel han- delt, die sich aufgrund ih- rer Einkommensverhältnisse auch privat versichern könn- te. Da die Gesetzliche Kran- kenversicherung auch künf- tig die ärztlichen Leistungen nicht auf Basis der GOÄ er- stattet, sondern nur im Um- fang der GKV-Leistungs- pflicht auf der Basis des Ein- heitlichen Bewertungsmaß- stabs (EBM), wird der GKV- Versicherte, der Kostener- stattung gewählt hat, wegen der Diskrepanz zwischen der vergleichsweise niedrigeren EBM-Vergütung und den GOÄ-Honoraren fast immer von einer über seine Versi- cherungsbeiträge hinausge- henden Zuzahlung ausgehen müssen. Dies schmälert die Attraktivität insoweit, als GKV-Versicherter eine pri-

vatärztliche Behandlung zu wählen, enorm. Die Möglich- keiten von Selbstbehalt und Beitragsrückgewähr – nach dem Vorbild der Techniker Krankenkasse –, die das Ko- stenerstattungsverfahren in der GKV attraktiver machen könnten, bleiben unter den neuen Rahmenbedingungen auf den Kreis der freiwillig in der GKV Versicherten be- schränkt.

Wählt der GKV-Versi- cherte die Kostenerstattung statt die Sachleistung, so wird er sich künftig für ein Jahr festlegen müssen. Der Ein- druck, den der GKV-Versi- cherte von der Privatbehand- lung und der Privatabrech- nung mitnimmt, wird maß- geblich von der Qualität der privatärztlichen Behandlung und vor allem auch von der Art der Liquidation geprägt werden. An diesem Punkt

aber offenbart sich ein Di- lemma: Zwar wird der GKV- Versicherte umso eher be- reit sein, die Kostenerstat- tung zu wählen, je moderater die GOÄ-Liquidation aus- fällt beziehungsweise umso weniger er zuzahlen muss.

Wird die Kostenerstattungs- option jedoch von zu vielen GKV-Versicherten gewählt, ist mit einer Anrechnung der auf Basis der Kostenerstat- tung vergüteten ärztlichen Leistungen auf die ver- tragsärztliche Gesamtvergü- tung zu rechnen. Dies bedeu- tet: Was der Vertragsarzt auf der einen Seite auf Basis der GOÄ zusätzlich einnimmt, wird er aufseiten seiner ver- tragsärztlichen Einnahmen wieder abgeben müssen. Es bleibt deshalb fraglich, ob sich unter diesen Rahmen- bedingungen trotz der opti- mistisch stimmenden Ein- führung eines Wahltarifs

„Kostenerstattung für alle“

tatsächlich finanzielle Venti- le für die Vertragsärzteschaft ergeben können.

Dr. med. Regina Klakow-Franck V A R I A

A

A2900 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 4431. Oktober 2003

Kostenerstattung für GKV-Versicherte

Chancen und Grenzen für die GOÄ

GOÄ-Ratgeber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fehlinterpretationen, Falschabrechnun- gen nehmen zu; nicht zuletzt ist dies der Grund für die pauschale Kriminalisie- rung der Ärzteschaft, die sich in zahlrei-

März 2000 das 1993 mit dem Gesundheitsstruktur- gesetz (GSG) eingeführte Beitrags- recht für freiwillig versicherte Rentner wegen des Verstoßes gegen den Gleich- heitsgrundsatz

Der einzige auf Dauer Erfolg versprechende Weg, die Arbeits- bedingungen der angestellten Ärzte in Deutschland zu ver- bessern, ist, den Arbeitgebern gemeinsam und stark

Ärztekam- merpräsidenten, Verbandsvor- sitzende, Dezernenten, Refe- renten, Sachbearbeiter, Justi- tiare, niedergelassene Rechts- anwälte, Politiker, Minister,

Juni zwischen Vor- standsmitgliedern des Verbandes der privaten Kran- kenversicherungen und der Bundesärztekammer geführ- ten Gespräch ergab, erwarten die privaten

D as Schicksal der Amtli- chen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) ist eng an die Etablierung des neuen Krankenhausentgeltsystems geknüpft: Im DRG-Fallpau- schalen-Zeitalter wird

Daß er beides in Mona- ten neu erlernte — man hat bisher nicht gehört, daß Lesen, Schreiben, Spre- chen bei einer Epilepsie, gleichgültig, welcher Ver- lauf, plötzlich weg sind

800 GOÄ (eingehende neu- rologische Untersuchung – gegebenenfalls einschließlich der Untersuchung des Au- genhintergrunds, 195 Punk- te), für nichtgebietsbezogene Leistungen