• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "GOÄ-Ratgeber" (22.02.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "GOÄ-Ratgeber" (22.02.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A424 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 822. Februar 2008

S T A T U S

Bauchraum meiner Tochter. Die ist mittlerweile völlig irritiert. Das Un- tersuchungsergebnis ist für uns sehr besorgniserregend: Der Arzt erkennt

„eine unklare Flüssigkeit“ an einer Niere, die er nicht deuten kann. Nun kommt aber für mich absolut unver- ständlich noch hinzu, dass der Arzt mir erklärt, dass er „normalerweise“

nur Erwachsene untersuche und sich bei den kleinen Organen der Kinder nicht so auskenne. Sicherheitshalber (?!) sollen wir die nächstgelegene Kinderuniklinik anfahren – sofort.

Also doch – es ist das eingetreten, was wir befürchtet hatten. Ich als medizinischer Laie schließe aus der Tatsache, dass eine Flüssigkeit im Bauchraum meiner Tochter festge- stellt wurde, dass etwas Schlimmeres passiert ist. Warum sonst sollen wir unverzüglich zur Uniklinik fahren?

Angst und Sorge nehmen zu. Der be- handelnde Arzt schickt uns zunächst aber noch einmal zurück in den War- teraum der Unfallambulanz. Hier eröffnet uns eine Krankenschwester, dass für die Uniklinik erst noch ein Arztbrief geschrieben werden müsse.

Das werde aber noch „etwas dauern“, weil die Ärztin anderweitig auf der Intensivstation beschäftigt sei. Das ist

zu viel! Meine Tochter ist vor fast fünf Stunden gestürzt, und der Ultraschall zeigt eine unklare Flüssigkeit an der Niere. Ich bringe der Krankenschwes- ter gegenüber sehr deutlich mein Un- verständnis darüber zum Ausdruck.

Ich werde hier keine Minute länger auf einen Arztbrief warten.

Nach kurzer Diskussion mit der Krankenschwester über für mich banale Formalitäten fahren wir ohne Arztbrief zur Uniklinik. Dort kom- men wir gegen 22.00 Uhr an. An der Anmeldung erklären wir die Situati- on, werden aber trotzdem nicht von Anmeldeformalitäten verschont. In der Notaufnahme der Kinderklinik warten bereits drei Kinder. Aber nachdem wir der diensthabenden Krankenschwester den Sachverhalt und unsere Sorge erklären, kommen wir zügig dran. Erstmals an diesem Nachmittag oder Abend fühlen wir uns gut aufgehoben.

Um 22.30 Uhr wird von einem Facharzt der Ultraschall gemacht.

Mit dem Nervenkostüm ist es nicht mehr zum Besten bestellt, und in großer Sorge warten wir auf das Er- gebnis der Untersuchung. Aber wir können aufatmen. Der Arzt im Krankenhaus B hat etwas falsch ge-

deutet. Es sind keine inneren Orga- ne verletzt. Außer der oberflächli- chen Abschürfung und der Prellung der Bauchdecke ist nichts Schlim- meres passiert, und wir können be- ruhigt nach Hause fahren. Als wir mit unserer nun im Auto eingeschla- fenen Tochter zu Hause ankommen, ist es 0.15 Uhr.

In meinen Ausführungen habe ich bewusst keine Daten oder Namen eingebracht, weil ich niemanden de- nunzieren will. Eine medizinische Beurteilung des Dilemmas liegt mir fern. Nein, ich möchte ausschließ- lich um Verständnis für besorgte El- tern bitten und mein Unverständnis über sechs Stunden banger Unge- wissheit zum Ausdruck bringen.

Ärztinnen und Ärzte, die sich ange- sprochen fühlen, aber auch Kran- kenhausleitungen und Politiker, sollten ihr Möglichstes tun, um me- dizinische Notfallodysseen, wie die hier geschilderte, zum Einzelfall werden zu lassen. Die kinderärztli- che Notfallversorgung scheint mir in vielen Regionen nicht (mehr) op- timal geregelt zu sein. I Ein besorgter Vater*

* Der Verfasser ist der Redaktion namentlich bekannt.

GOÄ-RATGEBER

Analoge Analogien nicht unbedingt hilfreich

Die Amtliche Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sieht in § 6 Absatz 2 GOÄ ein Selbstergän- zungsrecht des Arztes für Leistungen vor, die in der geltenden GOÄ nicht aufgenommen sind.

Analoge Bewertungen nehmen auch der Zen- trale Konsultationsausschuss für Gebührenord- nungsfragen bei der Bundesärztekammer (BÄK) sowie der BÄK-Ausschuss „Gebührenordnung“

vor. Immer wieder gibt es den Wunsch, diese analogen Bewertungen auch auf weitere Leis- tungen zu beziehen. Zwei Beispiele dazu:

1) Der Beschluss des Zentralen Konsultati- onsausschusses für Gebührenordnungsfragen bei der BÄK zur stereotaktischen Radiochirurgie, veröffentlicht im Deutschen Ärzteblatt, Heft 37/

2005, bezieht sich nur auf die stereotaktische Radiochirurgie mittels Linearbeschleuniger und nicht auf die mittels Gamma-Knife. Die Beratun- gen im Ausschuss haben explizit die Strahlen- chirurgie mit dem Gamma-Knife ausgeklammert.

Die BÄK sieht daher ebenso wie der Zentrale

Konsultationsausschuss für Gebührenordnungs- fragen keinen Anlass, die Empfehlung der Bayeri- schen Landesärztekammer für die stereotakti- sche Radiochirurgie mittels Gamma-Knife als überholt zu betrachten. Da jedoch durch die vom Zentralen Konsultationsausschuss für Gebühren- ordnungsfragen gewählten künstlichen Ge- bührenpositionen (A 5860 und A 5861) Missver- ständnisse entstehen können – diese sind iden- tisch mit den von der Bayerischen Landesärzte- kammer gewählten künstlichen Gebührenpositio- nen –, ist es empfehlenswert, die Abrechnung für das Gamma-Knife nicht mit einer künstlichen Gebührenposition zu versehen. Besser ist es, die originäre Gebührenposition (mit entsprechender Anzahl), so wie es § 12 Abs. 4 GOÄ verlangt, auf der Rechnung auszuweisen und eventuell in ei- ner Fußnote auf die Abrechnungsempfehlung der Bayerischen Landesärztekammer hinzuweisen.

2) Die analoge Nummer 5846 GOÄ wurde vom Ausschuss „Gebührenordnung“ für die Prostata-Seed-Implantation (PSI) geschaffen, weil die PSI als Low-dose-rate(LDR)-Brachythe-

rapie nicht den in den GOÄ-Nrn. 5840 bis 5846 GOÄ zuzuordnen war. Die in der GOÄ genannte interstitielle Brachytherapie nach Nr. 5846 GOÄ steht für die High-dose-rate(HDR)-Brachythera- pie mit passagärer Implantation von radioaktiven Seeds über vier bis sechs Nadeln. Bei der LDR- Brachytherapie der Prostata handelt es sich je- doch um eine minimalinvasive strahlenthera- peutische Therapievariante des lokal begrenzten Prostatakarzinoms, bei dem radioaktive Strahlen- quellen in Form von Seeds über 15 bis 28 Hohl- nadeln zum dauerhaften Verbleib in das Prostata- gewebe eingebracht werden. Die Empfehlung des Ausschusses gilt also ausschließlich für die Low-Dose-Rate-Brachytherapie und nicht für die in der GOÄ vorhandene High-Dose-Rate-Brachy- therapie nach der originären Nr. 5846 GOÄ.

Über die analogen Bewertungen kann man sich auf den Internetseiten der BÄK informieren (Arztseiten, Rubrik: Gebührenrecht). Die Be- schlüsse findet man unter „Ausschüsse“, Kom- mentierungen und ergänzende Hinweise unter

„GOÄ-Ratgeber“. Dr. med. Anja Pieritz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da einige Substanzen bei der Uferfiltration nicht eliminiert wer- den, muß man der Verschmut- zung der Gewässer und somit auch der Abwasserreinigung mehr Aufmerksamkeit schenken,

Trotz grundsätzlicher Bedenken ge- genüber einer „Kataloglösung" , die unabhängig von der tatsächlichen Praxisausstattung eine Minderungs- pflicht (40 Prozent) bejaht, ist die

1. Die Allgemeinen Bestim- mungen zu Abschnitt M mit der er- weiterten Minderungspflicht sind ge- gen den nachdrücklichen Wider- stand nicht nur der Bundesärzte- kammer, sondern

Ein Ratgeber für die Quali- tätssicherung und die Abrech- nung mit den Krankenkassen, Bücherei des Orthopäden, Band 65, Ferdinand Enke Ver- lag, Stuttgart, 1996, VIII, 135 Seiten,

Daß er beides in Mona- ten neu erlernte — man hat bisher nicht gehört, daß Lesen, Schreiben, Spre- chen bei einer Epilepsie, gleichgültig, welcher Ver- lauf, plötzlich weg sind

nen, müsse davon ausgegan- gen werden, dass der Verord- nungsgeber eine Mehrfach- berechnung in die GOÄ auf- genommen hätte, wenn er dies gewollt hätte.. Da vom BGH als kostenmäßig

800 GOÄ (eingehende neu- rologische Untersuchung – gegebenenfalls einschließlich der Untersuchung des Au- genhintergrunds, 195 Punk- te), für nichtgebietsbezogene Leistungen

Die Ärzteschaft will ihre Verantwortung und Kompetenz für die Weiterentwicklung der GOÄ wahr- nehmen und durch ein modernes, trans- parentes und vereinfachtes Gebühren- werk