• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aufgaben und Ämter" (15.08.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aufgaben und Ämter" (15.08.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 3315. August 2008 A1743

P E R S O N A L I E N

Daran mitwirken zu können, dass

„das Prinzip Selbstverwaltung erhal- ten bleibt ohne staatliche Eingriffe“

hat ihn an der neuen Aufgabe gereizt.

Der Psychologische Psychothera- peut (PP), Hans-Jochen Weidhaas (56), ist einer der ehrenamtlichen un- parteiischen Stellvertreter im neu strukturierten Gemeinsamen Bun- desausschuss (G-BA) – und der Ein- zige seiner Profession dort. Er hofft, dass er auch in dieser Funktion die Anliegen von PP und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten an- gemessen vertreten kann. Im alten G-BA war Weidhaas alternierender Vorsitzender des Unterausschusses Psychotherapie. Dem neuen Unter- ausschuss Psychotherapie wird er stellvertretend vorsitzen.

Vermutlich wird er mit der neu- en Aufgabe noch mehr Zeit in die Berufspolitik investieren müssen als bisher schon. Denn Weidhaas ist auch stellvertretender Bundes- vorsitzender der Deutschen Psycho-

therapeutenvereinigung. Er gehört den Vertreterversammlungen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Psychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz an. Zeit

für seine psychothera- peutische Praxis in Bad Dürkheim bleibt ihm nur noch an zwei halben Ta- gen in der Woche. Berufs- politisch aktiv ist er be- reits seit etlichen Jahren – seit 1987. Doch Weid- haas hat Spaß daran, die Bedingungen, unter de- nen er arbeitet, aktiv mitzugestalten, und der Selbstverwaltungsgedan-

ke liegt ihm am Herzen. Ärztliches Denken ist ihm vertraut, denn sei- ne Frau ist Fachärztin für Psycho- somatische Medizin und Psycho- therapie. Sie habe Verständnis für sein großes Engagement, sagt er, das oft wenig Zeit für die Familie lasse. Petra Bühring Der Medizinische Fakultätentag

(MFT) stellt sich neu auf: Künftig wird es eine zentrale Geschäftsstelle in Berlin geben. Der Verband er- hofft sich davon einen engeren Kontakt zur Po- litik sowie eine bessere Öffentlichkeitsarbeit. Ers- ter Generalsekretär des MFT wird Dr. rer. nat.

Volker Hildebrandt (48), zurzeit noch Referatslei- ter Medizin beim Wis- senschaftsrat.

Hildebrandts primäre Aufgabe wird es zu- nächst sein, die neue Ge- schäftsstelle an der Spree aufzubauen, die im November 2008 bezogen werden soll. „Ich freue mich, dass wir mit Herrn Dr. Hilde- brandt einen von Bund, Ländern, Universitäten und Verbänden aner- kannten Experten für das komplexe Aufgabenfeld der Hochschulmedi-

zin gewinnen konnten“, erklärte Prof. Dr. med. Gebhard von Jagow, MFT-Präsident. In den vergangenen Jahren habe Hildebrandt gezeigt, dass er den Gesundheits- und Wis- senschaftsbereich sachgerecht beur- teilen könne. „Sämtliche Empfeh- lungen des Wissenschaftsrats der letzten Jahre zur Hochschulmedizin wurden von ihm mit vorbereitet“, sagte von Jagow.

Hildebrandt studierte an der Universität Bayreuth Biologie mit den Schwerpunkten Mikrobiologie und Biochemie. Seine interdiszi- plinäre Dissertation entstand an der Freien Universität Berlin und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Berufliche Stationen Hildebrandts waren unter anderem das Howard Hughes Medical Institute an der University of California, Los An- geles, das Max-Planck-Institut für Biochemie und die Helmholtz-Ge- meinschaft. Birgit Hibbeler

NAMEN UND NACHRICHTEN

Dr. med. Karl-Werner Ratschko, ehemaliger Hauptgeschäftsführer der Ärz- tekammer Schleswig-Holstein, wird am 17. August 65 Jahre alt.

Dr. med. Johann Wilhelm Weidringer (52), Facharzt für Chirurgie, geschäfts- führender Arzt und Referatsleiter in den Ressorts Fortbildung und Qualitätsma- nagement der Bayerischen Landesärzte- kammer, ist von der Vereinigung der Bayerischen Chirurgen e.V. mit der Max- Lebsche-Medaille ausgezeichnet worden.

Weidringer wurde unter anderem für seine besonderen Verdienste in der Strukturie- rung und Koordination der ärztlichen Wei- ter- und Fortbildung geehrt. EB

AUFGABEN UND ÄMTER

Dr. Ulrich Oesingmann (68), Facharzt für Allgemeinmedizin, Dortmund, ehema- liger Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, ist in seinem Amt als Präsident des Bundes- verbandes der Freien Berufe bestätigt worden. Oesingmann ist seit 1995 in die- ser Funktion tätig.

Prof. Dr. med. Michael P. Schön (43), ist neuer Direktor der Abteilung Dermato- logie und Venerologie an der Universitäts- medizin Göttingen. Er tritt die Nachfolge von Prof. Dr. med. Christine Neumann an, die in den Ruhestand getreten ist.

Prof. Dr. med. Volker Schumpelick (63), Direktor der Chirurgischen Klinik des Uni- versitätsklinikums Aachen, ist neuer Präsi- dent der Deutschen Gesellschaft für Chir- urgie. Er löst turnusgemäß Prof. Dr. med.

Rainer Arbogast(64), Chefarzt der Chirur- gischen Klinik am Klinikum Pforzheim, ab.

Dr. med. Thorsten Doede (43), zuvor Oberarzt am Universitätsklinikum Jena, ist neuer Chefarzt der Kinderchirurgie an der Asklepios-Klinik Sankt Augustin.

Die Mitgliederversammlung des Verban- des der Angestellten-Krankenkassen hat Karl Nothof(71), Enkenbach-Alsenborn, zum ehrenamtlichen stellvertretenden Verbandsvorsitzenden gewählt. Er tritt die Nachfolge von Margret Mönig-Raane

(60), Berlin, an. EB

HANS-JOCHEN WEIDHAAS

Aktiv im neuen Gemeinsamen Bundesausschuss

VOLKER HILDEBRANDT

Erster Generalsekretär des Fakultätentages

Volker Hildebrandt

Foto:MFT

Hans-Jochen Weidhaas

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Wirtschaftlichkeitsreserven im Bereich der ambulanten ärztlichen Versorgung sind so weit ausgeschöpft, daß dieser medizinisch unabweisbare Mehrbedarf mit den für

Neben dem Gehalt haben einige Kassenärztliche Vereinigungen eine Dienstwagenregelung, nach der die Vorstände zur Unterstützung ihrer Arbeit Anspruch auf Gestellung eines

„(1) Der Vorstand der Kassenärztlichen Bundesvereini- gung besteht aus zwei für die Dauer der Amtsperiode gewählten Mitgliedern. Durch Beschluss der Vertreter- versammlung zu

Die Versicherten der Ersatzkassen haben einen Anspruch auf eine dem gesicherten Stand der medizinischen Wissenschaft entspre- chende ärztliche Behandlung und

4.2 Für mikroskopische Un- tersuchungen, Bindungsanaly- sen, immunologische Untersu- chungen, Blutgruppenbestim- mungen und serologische Unter- suchungen eine mindestens ein-

Einem der zugelassenen Bewerber wird eine Umsatzgarantie gemäߧ 5 I der Richtlinien der Kassenärztlichen Vereini- gung Niedersachsen für Maßnahmen zur Sicherstellung

(1) Zum Schutz der Interessen der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung und der Kassenärztlichen Vereinigungen kann der Vorsitzende der Vertreterversammlung auf Antrag des Vor-

Kassenärztliche Vorstandsfunktion Aufwandsentschädigung Übergangsentschädigung für Kostenerstattung Nutzung eines Vereinigung (Die Zahl der Beisitzer variiert) pro Jahr in Euro 4