• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Auch CDU fordert „mehr Humanität“" (23.08.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Auch CDU fordert „mehr Humanität“" (23.08.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auch CDU fordert

"mehr Humanität"

ln die aktuelle Diskussion um die Humanisierung . der Krankenhäu- ser hat sich nach anderen Organi- sationen und Parteien auch die CDU mit einem von Dr. phil. Nor- bert Blüm, MdB, vor der Presse in Bonn vorgestellten Problempapier

"Mehr Humanität im Kranken-

haus" eingeschaltet. Dem CDU-

Papier zu folge sollte sich die Kran- kenhausversorgung in erster Linie an sechs Grundzielen orientieren: Überschaubarkeif aller für die Ge- sundheitsversorgung der Patien- ten notwendigen Einrichtungen; Vertrauen und Mitmenschlichkeit;

individuelle Betreuung; verständ- nisvolle Aufklärung über den Krankheitszustand; freie Arztwahl und ein möglichst hohes Maß an Selbständigkeit und Eigenverant- wortlichkeit aller Angehörigen des Gesundheitswesens.

Das CDU-Problempapier zählt zu den Grundbedingungen eines bür- gernahen Gesundheits- und Kran- kenhauswesens eine "flächendek- kende Betreuung" der Bevölke- rung mit Einrichtungen in vertret- barer Entfernung vom Wohnort.

Eine zu starke Zentralisierung und eine damit möglicherweise ver- bundene Bürokratisierung wider- spreche den Grundanliegen der Patienten.

Konkret für den Krankenhausbe- reich fordert die CDU:

.,.. Die Mitarbeiter im Kranken- haus, Ärzte wie Pflegepersonal, sollten stärker als bisher für die Bedürfnisse der Kranken sensibili- siert werden.

.,.. Ausbildungsinhalte und Ausbil- dungssysteme im medizinischen Bereich sollten erweitert werden. Auch Kenntnisse über psychische und soziale Situationen des Pa- tientendaseins müßten vermittelt werden:

.,.. Verstärkt sollten Grundkennt- nisse über ärztliche Ethik und me- dizinische Psychologie vermittelt werden (Beispiel: Niederlande).

.... Eine humane Krankenbetreu- ung erfordere die Behandlung und Pflege durch geschulte Bezugs- personen. Dagegen verhindere ein ständiger Wechsel des Personals persönliche Zuwendung und eine engere Kommunikation.

.... Das Patienten-Arzt-Verhältnis könne auch durch eine bessere und intensivere Information über Krankheit und Behandlung ver- bessert werden: "Die krankheits- bedingte Hilflosigkeit des Patien- ten darf nicht zu seiner Entmündi- gung führen." Insbesondere bei der stationären Behandlung von Kindern sollte die Möglichkeit ge- schaffen werden, daß zumindest ein Elternteil stationär unterge- bracht werden kann. HC

Wie man sich bettet .. .

1968 1971 1974 1977

\;;ÜL__ _ _ __ _ CONDOR 0 Private Zusatzversicherungen erfreuen sich wachsender Be- liebtheit. Daß es nicht nur Bezie- her hoher Einkommen sind, zeigt die Zahl von mehr als 3,4 Milio- nen Policen. 1977 waren es noch 3,325 Millionen. Dahinter steckt der Wunsch, im Krankenhaus Komfortleistungen und ärztliche Behandlung frei wählen zu kön- nen. So wünschen sich 57 Pro- zent der Bundesbürger eine Toi- lette direkt am Krankenzimmer, 42 Prozent, daß man zu jeder Ta- geszeit im Krankenhaus besucht werden kann, und rund jeder drit- te möchte vom leitenden Arzt persönlich behandelt werden.

Auch ein eigener Telefonan- schluß, ein Fernseher oder ein Radio im Krankenzimmer steht bei vielen auf der Wunschliste DÄ

Die Information:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Pharmaindustrie erwartet mehr als drei Prozent Preissteigerungen

Die pharmazeutische Industrie er- wartet für das laufende Jahr Preis- steigerungen von "deutlich" mehr als drei Prozent, erklärte der Hauptgeschäftsführer des Bun- desverbandes der Pharmazeuti- schen Industrie (BPI), Dr. Hans-Ot- to Scholl, anläßlich der Mitglieder- versammlung seines Verbandes in München. Die Preisanhebungen seien vor allem angesichts der ge- stiegenen Rohstoffkosten notwen- dig. Im vergangenen Jahr hätten sieh die Hersteller-Abgabepreise um durchschnittlich 3,1 Prozent erhöht. Wie der Vorsitzende des BPI, Max P. Tiefenbacher, Frank- tu rt-Höchst, erklärte, sei die Ge- winnsituation derzeit nicht mehr befriedigend. Die Renditen wer- den laufend geringer. Das könne auch die "Quelle der Forschung"

austrocknen.

Dennoch konnte die deutsche pharmazeutische Industrie 1978 ihre internationale Spitzenposition behaupten. Der Wert der in der Bundesrepublik Deutschland im vergangenen Jahr hergestellten Arzneimittel belief sich auf 13,4 Milliarden DM und damit 9,4 Pro- zent mehr als im Vorjahr. Der Export lag bei 4,3 Milliarden DM

( +

6,8 Prozent). Berücksichtigt man den Umsatzwert ausländi- scher Niederlassungen deutscher Firmen im Wert von rund sechs Milliarden DM, so ergibt sich, daß die Branche jede zweite DM be- reits im Ausland verdient. Im ln- land waren 80 000, im Ausland 60 000 Mitarbeiter beschäftigt.

Der Pharma-Bundesverband übte massive Kritik an "Aktionen" des Bundesgesundheitsamtes, die ver- schiedene Unternehmen dadurch

"existentiell" bedrohten. Mit weit

mehr als 100 Medikamenten im Wert von rund 200 Millionen DM hat das Berliner Amt 1978 aus "Si- cherheitsgründen" mehr Arznei- mittel vom Markt genommen als

zugelassen. HC

DEUTSCHES ARZTEBLATT Heft 34 vom 23. August 1979 2115

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Partner des Bundesmantelvertrages (Ärzte) sind sich darüber einig, daß die Verwendung von Aufklebern, Stempeln und anderen Aufdrucken, mit denen ka- talogartig Diagnosen

Diese Gefährdung der grundgesetzlich ge- schützten Patienten-Arzt-Beziehung kann nur vermieden werden, indem auch der Arzt der Gruppe zugeordnet wird, deren Vertrauensverhältnis

Der Bundesbeauftragte für den Daten- schutz forderte für diese Fälle eine Begrenzung auf Ärzte, die forsch- ten, aber auch die Patienten be- handeln würden.. Die Forscher, die

Sechs Anregungen für eine besse- re Versorgung behinderter Kinder ergab ein Round-table-Gespräch, das anläßlich der Jahrestagung 1981 des Bundesverbandes der Kinderärzte

Von den großen Kliniken wird der Zustand des Patienten bei der Ent- lassung jetzt als „klinische Be- handlung nicht mehr

Sowohl die Krankenhausärzte (41,4 Prozent) als auch die niedergelassenen Ärzte (42,9 Prozent), die drei bis sechs Stunden in der Woche mit Informati- onssuche beschäftigt sind,

So konstituiert sich im Arzt-Patien- ten-Verhältnis eine asymmetrische Beziehung zwischen dem Patienten als Experten für sein individuelles Kranksein und dem Arzt als Exper- ten für

Die ursprünglich erwartete Dis- kussion über künstliche Befruch- tung fand nicht statt : Die Entwick- lung auf diesem Gebiet geht im Augenblick so schnell vor sich ,