• Keine Ergebnisse gefunden

Tarifverhandlungen gescheitert Arbeitskampf in Sachsen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tarifverhandlungen gescheitert Arbeitskampf in Sachsen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

international konkurrenzfähige Gehälter, eine eigene Entgeltordnung, die die spezifischen Tätigkeiten und Funktio- nen von Ärzten berücksichtigt, vernünftige Arbeitszeitregelungen unter Berücksichtigung der europäischen Vorgaben und des Arbeitszeitgesetzes,

engere Befristungsregelungen, die Kurz- befristungen einschränken.

– – – –

Berufspolitik

Ärzteblatt Sachsen 8 / 2006 389

Die Vertreter des Marburger Bundes, Ver- band der angestellten und beamteten Ärz- tinnen und Ärzte Deutschlands e. V. (MB), haben am 18. Juni 2006 die Tarifverhand- lungen mit der Vereinigung Kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) abgebrochen.

Erneut wurden keine Annäherungen über bessere Arbeitsbedingungen und in Gehalts- fragen für die Ärzte an den 700 kommu- nalen Krankenhäusern erzielt. Ein Vergü- tungsangebot auf dem Niveau der Bedin- gungen für Universitätsärzte ist eine Grund- voraussetzung für eine Einigung. Der Marburger Bund kündigte gleichzeitig an, die Streiks an den Kreiskrankenhäusern und Städtischen Kliniken auszuweiten.

In zehn Bundesländern wurden zum Bei- spiel am 27. 7. 2006 Streikaktionen an Kran- kenhäusern in 108 Städten durchgeführt.

Acht Kliniken der 83 kommunalen Kran- kenhäuser in Sachsen sind Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Sach- sen und vom aktuellen Tarifstreit betrof- fen. Die Mitarbeiter des Leipziger Klini- kums „Sankt Georg“ streikten ab 24. Juli 2006.

Der Marburger Bund und die Ärzteschaft dieser Krankenhäuser fordern:

einen eigenständigen arztspezifischen Tarifvertrag,

Der Marburger Bund drohte am 31.7.2006 mit einer massiven Ausweitung der Streiks, sollte der VKA mit ver.di einen Tarifver- trag schließen.

Prof. Dr. med. habil. Winfried Klug Knut Köhler M. A.

Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tarifverhandlungen gescheitert

Arbeitskampf in Sachsen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

mit der des Militärs stellt sich damit wie folgt dar: In den USA werden mehr als 15 Prozent (Militär: 4,06 Prozent), in Deutsch- land mehr als zehn Prozent (Militär:.. 1,5 Prozent),

Sehr schwer gefallen sei es dem MB, sagt Montgomery, für die Uni- kliniken einem Tarifvertrag zuzu- stimmen, der die Ost-West-Schere nicht schließt: „Die totale Abwehr- haltung

Der Marburger Bund hatte die Verhandlungen mit der VKA für die rund 70 000 Ärz- te an den Krankenhäusern für gescheitert erklärt.. Die Arbeit- geber lehnen einen Schlich- ter

Die genaue Zahl der jährlich in Deutschland am- bulant durchgeführten OPs an der unteren Extremität ist uns nicht bekannt, bei einer – vorsichtig geschätzten – Häu- figkeit von

Bei solch einem Vorhaben ist eine Zusammenarbeit mit ver.di als Großgewerkschaft nicht hilfreich, da ver.di unsere Forderungen nicht vehement genug vertritt!. Wir können

So wandte ein Arzt ein, er sei zwar Diener der Patienten, aber noch lange kein Dienstleister: „Wün- sche erfüllen wir nämlich als Ärzte nicht.“ Gesundheit und Krankheit ließen

Kurt Gelsner, lange Zeit aktiv mit der Arbeit des Mar- burger Bundes (Bundesverband) in seiner Eigenschaft als Presse- sprecher und Chefredakteur der MB-Monatsschrift verbunden (von

Eine Gedenk- tafel aus Anlaß der Gründung des Marburger Bun- des (Verband der angestellten und beamteten Ärzte Deutschlands) im Jahr 1947 enthüll- ten der 1.. Vorsit- zende