• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ärztewoche thüringen" (14.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ärztewoche thüringen" (14.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A592 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 1114. März 2008

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Propofol ist ein kurz wirkendes intravenöses Anästhetikum. Es wird angewendet zur Einleitung und Aufrechterhaltung von Nar- kosen, zur Sedierung von beatmeten Patienten in der Intensivme- dizin sowie zur Sedierung während chirurgischer Eingriffe und Endoskopien. Die AkdÄ hat in mehreren Bekanntgaben auf selte- ne unerwünschte Wirkungen der Substanz wie das Propofol-Infu- sionssyndrom (PRIS), sogenannte Bad trips und Krampfanfälle hingewiesen (1–3). Aufgrund der Darreichungsform als Öl-in- Wasser-Emulsion des in Wasser praktisch unlöslichen Propofol wird das Wachstum von Mikroorganismen begünstigt. Die mikro- bielle Kontamination, z. B. durch unsachgemäße Handhabung, kann zu schweren septischen Komplikationen führen (4, 5). Ob- wohl die Problematik seit Langem bekannt ist und zahlreiche Fallberichte publiziert wurden, lassen sich immer wieder Häufun- gen von Fällen beobachten, die möglicherweise mit der zuneh- menden Anwendung von Propofol in Zusammenhang stehen.

Der AkdÄ wurden kürzlich sieben Fälle von septischen Kom- plikationen nach Gabe von Propofol gemeldet, die 2005 aufge- treten waren. Die betroffenen Patienten waren zwischen 24 und 72 Jahren alt, und stellten sich im Laufe eines Tages mit Fieber und Schüttelfrost in der Rettungsstelle einer Klinik vor. Alle Pa- tienten hatten sich am Tag der Aufnahme einer endoskopischen Diagnostik in derselben Praxis unterzogen und zur Sedierung Propofol erhalten. Bei einigen waren klinische und laborchemi- sche Zeichen einer Sepsis vorhanden. Alle sieben Patienten wur- den stationär aufgenommen. Zwei Patienten mussten intensivme- dizinisch überwacht werden, und in einem Fall war eine passage- re maschinelle Beatmung notwendig. Stationäre Behandlungen zwischen fünf und 23 Tagen waren erforderlich. Bei Untersu- chung der näheren Umstände ergab sich der Verdacht, dass die- selbe Ampulle für mehrere Patienten eingesetzt wurde, nachdem sie bereits längere Zeit in Verwendung war. In einer sicherge- stellten Ampulle war Acinetobacter johnsonii nachweisbar. Eine Kontamination bei der Herstellung ließ sich durch eine Chargen- prüfung ausschließen. Da bei keinem der Patienten ein Keim- nachweis in Blutkulturen gelang, wird von einem allein durch die Endotoxine verursachten Geschehen ausgegangen.

Um mikrobielle Kontaminationen von Propofol zu verhindern, sollten folgende Empfehlungen für die Handhabung strikt einge- halten werden. Die Emulsion wird unter aseptischen Bedingun- gen unmittelbar nach dem Anbrechen in eine sterile Spritze oder eine sterile Verabreichungsapparatur aufgezogen. Gummistopfen werden zuvor mit Alkohol gereinigt. Mit der Verabreichung von Propofol muss unverzüglich begonnen werden. Der Inhalt von Spritzen, Durchstechflaschen oder Ampullen sowie die jeweili- gen Infusionsbestecke sind nur zur einmaligen Anwendung bei ei- nem Patienten bestimmt. Es soll noch einmal ausdrücklich betont

werden, dass der Inhalt von Durchstechflaschen nicht für mehre- re Patienten verwendet werden darf, auch wenn dies aus wirt- schaftlichen Gründen sinnvoll erscheint. Wie bei Fettemulsionen üblich, darf eine Infusion aus einem Infusionssystem zwölf Stun- den nicht überschreiten.

Einige propofolhaltige Präparate enthalten inzwischen als anti- mikrobiell wirksamen Zusatz EDTA (Dinatriumedetat). Die Not- wendigkeit einer streng aseptischen Handhabung bleibt jedoch uneingeschränkt bestehen (6). In den USA sind Propofolpräpara- te zugelassen, die Metabisulfit oder Benzylalkohol zur Hemmung von Keimwachstum enthalten. Diese Zusätze können aber zu unerwünschten Wirkungen wie allergischen Reaktionen führen.

Derzeit in Entwicklung sind propofolhaltige Nanoemulsionen und wasserlösliche Pro-Drugs von Propofol (7).

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Sie können dafür den in regelmäßigen Abständen im Deutschen Ärzteblatt auf der vorletzten Umschlag- seite abgedruckten Berichtsbogen verwenden oder diesen aus der AkdÄ-Internetpräsenz www.akdae.de abrufen.

LITERATUR

1. AkdÄ: Schwere unerwünschte Arzneimittelwirkungen nach Propofol-Infusionen zur Sedierung. Dtsch Arztebl 2004; 101: A 3447.

2. AkdÄ: Sexuelle Phantasien bei kurzen Eingriffen unter Narkose. Dtsch Arztebl 1998; 95(12): 691.

3. AkdÄ: Verzögert auftretende Krampfanfälle nach Propofol – Vorsicht besonders beim ambulanten Operieren! Dtsch Arztebl 1994; 91(10): 666.

4. Bennett SN, McNeil MM, Bland LA et al.: Postoperative infections traced to conta- mination of an intravenous anesthetic, propofol. N Engl J Med 1995; 333:

147–54.

5. McNeil MM, Lasker BA, Lott TJ, Jarvis WR: Postsurgical Candida albicans infec- tions associated with an extrinsically contaminated intravenous anesthetic agent.

J Clin Microbiol 1999; 37: 1398–403.

6. Jansson JR, Fukada T, Ozaki M, Kimura S: Propofol EDTA and reduced incidence of infection. Anaesth Intensive Care 2006; 34: 362–8.

7. Wang H, Cork R, Rao A: Development of a new generation of propofol. Curr Opin Anaesthesiol 2007; 20: 311–5.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Postfach 12 08 64, 10598 Berlin, Telefon: 0 30/40 04 56-5 00, Fax: 0 30/40 04 56-5 55, E-Mail:

info@akdae.de, Internet: www.akdae.de )

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

ARZNEIMITTELKOMMISSION DER DEUTSCHEN ÄRZTESCHAFT

„UAW – Aus Fehlern lernen“

Septische Komplikationen durch kontaminiertes Propofol

Sie können sich unter www.akdae.de/20 für einen Newsletter der AkdÄ anmelden, der auf neue Risikoinformationen zu Arzneimitteln hinweist.

ärztewoche thüringen

Forum der Ärzteschaft, des Pflege- und medizinischen Assistenz- personals in Kooperation mit den Thüringer Notfalltagen

2. bis 5. April in Weimar

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, die Kassenärzt- liche Vereinigung Thüringen und der Verband der Leitenden Krankenhausärzte Thüringen e.V.

Auskunft und Anmeldung: Akademie für ärztliche Fort- und Wei- terbildung der Landesärztekammer Thüringen, Postfach 10 07 40, 07707 Jena, Telefon: 0 36 41/6 14-1 42, Fax: 0 36 41/6 14-1 49, E-Mail: kopp.akademie@laek-thueringen.de, Internet: www.aerzte

woche-thueringen.de )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer fachübergreifenden Gemein- schaftspraxis mit Kinderärzten wird bei der Berechnung der arztgruppenbezoge- nen Fallpunktzahl für Rentner der arith- metische

Praxisinformationen, die nur über die Homepage des Arztes abgefragt werden können (vgl. 2 MBO) Wenn durch verläßliche technische Verfahren sichergestellt ist, daß der Nut- zer

Die Leitung und Organisation wurde von einem Kollegium für Hausarztme- dizin (Prof. Nickolaus Eugen Gyr, Basel, Prof. Philippe Jae- ger, Bern, und Prof. Wilhelm Vetter, Zürich)

Weitere Studien bei Patienten mit „congestive heart failure“ weisen darauf hin, daß sich ACE-Hemmer undAngiotensin-II-Rezeptor-Blocker zumindest in einem Teil ihrer Wirkun-

Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen, Postfach 100 740, 07707 Jena, Tel 0 36 41/61

bei genetisch bedingter Fehlbildung in der Eigen- oder Famili- enanamnese oder bei mütterlichen Er- krankungen, die mit einer erhöhten Fehlbildungsrate einhergehen, sowie

1 und 5 GOÄ grundsätzlich zulässig ist, sofern diese Leistungen nicht – wie oben dargestellt – ausschließlich im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht (Überprüfung

Die Anzahl der Patienten, die Schübe erlitten, unter- schied sich in den zwei Armen nach sechs Monaten nicht wesentlich, ein Schub er- litten in beiden Armen 10,1 % der Patien-