• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„ärztewoche thüringen 1999„" (29.01.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„ärztewoche thüringen 1999„" (29.01.1999)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

24. Westdeutsches Psychotherapieseminar

26. bis 28. Februar in Aachen

Veranstalter: Westdeutsche Arbeits- gruppe für Psychotherapie und Psycho- somatik in Zusammenarbeit mit der Me- dizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Ärztekammer Nordrhein

Leitung: Prof. Dr. Waltraut Kruse, Prof. Dr. Reinhard Lohmann, Prof. Dr.

Ernst Petzold, Dr. Ingeborg von Plotho, Prof. Dr. Henning Saß

Leitthema: Orientierungskrise als Herausforderung – Auf der Suche nach Sinn

Blockseminar I:Ein blinder Fleck in der Medizin – Körperliche Symptome ohne organische Ursache

Blockseminar II: Psychosomatik im Dialog

Blockseminar III:Orientierungskrise im Jugendalter

Kurse/Seminare/Gruppen: Autoge- nes Training, Balint, Hypnose, Psycho- drama, Psychodiagnostik, Gestalt-Psy- chotherapie, Integrative Therapie, Orga- nisation und Seele, Führungskompetenz im Management u. v. a. m.

Tagungsort: Eurogress Kongreßzen- trum Aachen

Auskunft: Prof. Dr. med. Waltraut Kruse, Sekretariat: Kirchberg 4, 52076 Aachen, Tel 0 24 08/8 09 24, Fax 0 24 08/

8 15 30 N

„ärztewoche thüringen 1999“

4. bis 11. April in Weimar

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Verband der Leitenden Kran- kenhausärzte Thüringen e.V.

Tagungsort: Weimar, Hilton-Hotel Plenarthemen: Inkontinenz, Ärztli- che Labor- und Infektionsdiagnostik

Seminare: Arzt und Internet und In- tranet, Arzthaftung und die Folgen, Ärzt- liche Leichenschau, Angst- und Zwangs- erkrankungen

Programm: Kurse (Allgemeinmedi- zin, Reanimation, Balint), Satellitenver- anstaltungen für Arzthelferinnen und Pflegepersonal, Firmenseminare, Berufs- politische Veranstaltungen, Industrieaus- stellung, Rahmenprogramm

Auskunft und Anmeldung: Akade- mie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen, Post- fach 10 07 40, 07707 Jena, Tel 0 36 41/

6 14-1 42/3, Fax 6 14-1 49 N

A-226

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(74) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 4, 29. Januar 1999

Anmeldung für das Rahmenprogramm des 102. Deutschen Ärztetages in Cottbus

Anmeldung an: Cottbus-Information

Karl-Marx-Straße 68 03044 Cottbus Telefax: 03 55/79 19 31 Anmeldeschluß: 30. 4. 1999

Name/Vorname: ______________________________________ ggf. Stempel Firma/Verband: ______________________________________

Abteilung: ______________________________________

Straße/Postfach: ______________________________________

PLZ/Ort: ______________________________________

Hiermit melde ich mich – soweit bei Eingang meiner Anmeldung noch verfügbar – ver- bindlich zu folgenden Veranstaltungen des 102. Deutschen Ärztetages an:

Dienstag, 1. Juni 1999

«10.00 Uhr Kirchen, Türme und Giftkammer ____ Karte(n) à DM 11,– = _____ DM

¬21.00 Uhr Pückler – Fackeln – Pyramiden ____ Karte(n) à DM 39,– = _____ DM Mittwoch, 2. Juni 1999

­ 9.00 Uhr Sachsen – Zwinger – Elbterrassen ____ Karte(n) à DM 65,– = _____ DM

®10.00 Uhr Pückler – Parke – Pyramiden ____ Karte(n) à DM 30,– = _____ DM

¯18.00 Uhr Trachten – Tänze – Anekdoten ____ Karte(n) à DM 79,– = _____ DM Donnerstag, 3. Juni 1999

° 9.00 Uhr Schwarzes Gold ____ Karte(n) à DM 24,– = _____ DM

±13.00 Uhr Der geteilte Pückler-Park ____ Karte(n) à DM 39,– = _____ DM

²13.00 Uhr Kähne – Plinse – Spreewaldfließe ____ Karte(n) à DM 54,– = _____ DM

³ 20.00 Uhr Traumpaar – Postkutscher –

Spreewald ____ Karte(n) à DM 99,– = _____ DM Freitag, 4. Juni 1999

´ 9.00 Uhr Neuzeller Klosterbräu ____ Karte(n) à DM 57,– = _____ DM µ14.00 Uhr Karpfen – Teiche – Türme ____ Karte(n) à DM 41,– = _____ DM

¶16.00 Uhr Orgelkonzert ____ Karte(n) à DM 19,– = _____ DM

·21.00 Uhr Come together ____ Karte(n) à DM 19,– = _____ DM Samstag, 5. Juni 1999

¸ 9.00 Uhr Oberlausitzer Stippvisite ____ Karte(n) à DM 65,– = _____ DM

¹11.00 Uhr Sorben oder Wenden? ____ Karte(n) à DM 49,– = _____ DM º10.00 Uhr Per Pedes zu Pückler ____ Karte(n) à DM 19,– = _____ DM

» 11.00 Uhr Leinöl – Zander – Saure Gurken ____ Karte(n) à DM 77,– = _____ DM Sonntag, 6. Juni 1999

¼10.00 Uhr Kirchen, Türme und Giftkammer ____ Karte(n) à DM 11,– = _____ DM

½10.00 Uhr Theater – Türme –

Tuchmacherbrunnen ____ Karte(n) à DM 9,– = _____ DM

¾10.00 Uhr Pückler – Parke – Pyramiden ____ Karte(n) à DM 30,– = _____ DM Gesamtbetrag: _____ DM Bestellungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Den Gesamtbetrag für die Rahmenprogramm-Karten, die für mich reserviert werden, werde ich nach Erhalt der Anmeldebestätigung innerhalb von 2 Wochen unter Angabe des Kennwortes Ärztetag 1999 auf das Konto der CMT GmbH Cottbus-Information überweisen:

Sparkasse Spree-Neiße, Konto-Nr. 3 302 105 362, BLZ 180 500 00

Ort, Datum: ________________________ Unterschrift: _______________________

(2)

A-228

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(76) Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 4, 29. Januar 1999 Der Vorstand der Bundesärztekam-

mer hat in seiner Sitzung am 14. 2. 1998 zu Kapitel D I. Nr. 6 (Muster-)Berufsord- nung (Öffentlich abrufbare Arztinforma- tionen in Computerkommunikationsnet- zen) den nachstehenden Interpretations- beschluß gefaßt. Dieser Interpretations- beschluß soll dazu beitragen, daß Ärzte, die von der Möglichkeit der Darstellung im Internet oder anderen Kommunikati- onsmedien Gebrauch machen wollen, dies unter Beachtung der berufsrechtli- chen Vorschriften tun können. Über die aufgeführten Informationen hinaus sind keine weiteren Angaben zulässig. Auch für die Präsentation in Computerkom- munikationsnetzen gilt, daß werbende Herausstellung und anpreisende Darstel- lung unzulässig sind. In Zweifelsfällen sollte vor einer Präsentation die Abstim- mung mit der zuständigen Landesärzte- kammer herbeigeführt werden.

Nach der Beschlußfassung des 100.

Deutschen Ärztetages ist das Angebot öffentlich abrufbarer Arztinformationen in Computerkommunikationsnetzen zu- lässig (vgl. Kap. D I Nr. 6). Im einzelnen ist bei der Präsentation in Computer- kommunikationsnetzen folgende Unter- scheidung zu treffen:

1. Informationen gegenüber Dritten auf einer „Homepage“.

2. Weitergehende Informationen, die nur über eine Schaltfläche auf der Home- page abgefragt werden können.

3. Informationen gegenüber anderen Ärzten in einem Intranet.

Die unter 1. – 3. genannten Angaben dürfen die Person des Arztes nicht wer- bend herausstellen und müssen sich auf sachliche Inhalte (§§ 27, 28 MBO) be- grenzen.

Persönliche Qualifizierungen sind eben- so wie Hinweise auf „Qualifikationen“, die nicht auf einer von den Ärztekammern legi- timierten Grundlage beruhen, unzulässig.

1. Zulässige Informationen gegenüber Dritten

(vgl. Kap. D I. Nr. 6 S. 1 MBO) In öffentlich abrufbaren Computer- kommunikationsnetzen dürfen Ärzte in

einer dem allgemeinen Publikum zu- gänglichen „Homepage“ folgende Anga- ben aufnehmen:

cName

cPraxisanschrift einschließlich Tele- fon und Fax-Nummer, e-mail, Internet- Adresse

cBezeichnung als Arzt oder führbare Arztbezeichung (Facharzt, Schwerpunkt und Zusatzbezeichnung)

cSprechstunde

cmed. akademische Grade cärztliche Titel

candere akademische Grade in Ver- bindung mit Fakultätsbezeichnung

cGemeinschaftspraxis, Partnerschaft cPrivatwohnung und Telefonnum- mer/Fax-Nummer

cZulassung zu Krankenkassen cDurchgangsarzt

cBelegarzt, ggf. Name des Kranken- hauses*

cambulante Operationen*

cPraxisklinik*

cggf. Professor

Die mit * gekennzeichneten Anga- ben dürfen nur geführt werden, wenn die in der Berufsordnung genannten Voraussetzungen vorliegen (vgl. Kap.

D I. Nr. 2).

Über die genannten Angaben hinaus kann auf dieser Seite eine Schaltfläche

„weitere Informationen“ vorgesehen werden, über welche die unter 2. genann-

ten Informationen abgefragt werden können.

2. Praxisinformationen, die nur über die Homepage des Arztes abgefragt werden können (vgl. Kap. D I. Nr. 6 S. 2 MBO) Wenn durch verläßliche technische Verfahren sichergestellt ist, daß der Nut- zer beim Suchprozeß zunächst nur Zu- gang zu einer Homepage des Arztes er- halten kann, welche ausschließlich die unter 1. genannten Angaben enthält, sind folgende sachliche Informationen – so- weit sie der ausgeübten Tätigkeit ent- sprechen – zulässig:

csachliche Informationen über be- stimmte medizinische Vorgänge, die in der Praxis des Arztes zur Vorbereitung des Patienten auf spezielle Untersu- chungs- und Behandlungsmaßnahmen vorgehalten werden

cHinweis auf besondere Untersu- chungs- und Behandlungsverfahren, so- weit diese nicht den Kern seines Fachge- bietes ausmachen

cfakultative Weiterbildung cFachkunde

cweitere durch die Ärztekammer zu- erkannte Qualifikation

cGeburtsjahr des Praxisinhabers cZeitpunkt der Approbationsertei- lungcZeitpunkt der Facharztanerken- nung, die geführt wird

cZeitpunkt der Niederlassung cSonder-Sprechstunden cSprachkenntnis cKonfession

cbesondere Einrichtungen für Be- hinderte

cErreichbarkeit außerhalb der Sprechstunden

cPraxislage in Bezug auf öffentliche Verkehrsmittel

cAngabe von Parkplätzen cBilder des Praxisteams cLogo der Praxis

cZugehörigkeit zu einem Praxisver- bundcZusammenarbeit mit Selbsthilfe- gruppen

cAnzeigen, z. B. über die Niederlas- sung, Urlaub, Vertretung etc.

3. Information anderer Ärzte in einem Intranet

In geschlossenen Netzen, d. h. solchen Computerkommunikationsnetzen, die nur Ärzten offenstehen (Intranet), darf umfassend über das Leistungsangebot der Praxis informiert werden. N B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Darstellungsmöglichkeiten des Arztes im Internet

– Öffentlich abrufbare Arztinformationen gemäß Kap. D I. Nr. 6 MBO –

IX. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongreß

Meran/Südtirol vom 4. bis 11. September 1999

Auskunft:

Deutsche Akademie für medizinische Fortbildung

und Umweltmedizin e.V.

Carl-Oelemann-Weg 7 61231 Bad Nauheim Tel 0 60 32/22 14, Fax 22 16

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zierte biologische Vorgänge wie das Wachstum von Geweben natür- lich nicht von einem einzelnen Faktor bestimmt werden, sondern von einer Vielzahl ineinandergrei- fender Glieder,

März 2013 im Kongresszentrum Davos Schweizerische Gesellschaft für Innere Medizin:. 32 Fortbildungspunkte, anerkannt durch verschiedene Landesärztekammern

3. durch unmittelbares Einführen der Versichertenkarte in ein von einer zuständigen Stelle zugelassenes mobiles Lesegerät und eine Datenübertragung in eine für die Ab- rechnung

„Überprüfungen von Vakuumbiopsien, die von Programmverant- wortlichen Ärzten im Rahmen der Abklärungsdiagnostik nach Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früher-

Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf, Abwei- chungen zu den für das Jahr 2011 zu Grunde gelegten Annah- men in den Verhandlungen für die Rahmenvorgaben des Folge-

2. Aruanne PHARE projekti kulgemisest Ettekandja: Ülle Anton. 3. Halduskohtu organisatsiooni reform Ettekandja:

Die allgemeinen Anforderungen gemäß § 3 AbwV und Anhang 31, Teil B AbwV in der jeweils geltenden Fassung sind einzuhalten.. Am Ablauf des Neutralisationsbeckens sind in

Das unbehandelte Prozessabwasser soll in einer Menge von 33 m³/h und mit einer Konzentration von 155 mg CSB/l befristet in die Saale eingeleitet werden. Daraus ergibt sich