• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ärztewoche thüringen" (10.12.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ärztewoche thüringen" (10.12.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2470

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 49

|

10. Dezember 2010 (2) Werden den Kassenärztlichen Vereinigungen Informa-

tionen zur Ausgabensteuerung nicht rechtzeitig übermit- telt, besteht die Möglichkeit, die Heilmittel-Vereinba- rungen nach § 84 Abs. 1 SGB V zur Festlegung des KV- bezogenen Ausgabenvolumens für das Jahr 2011 neu zu verhandeln.

(3) Die regionalen Vertragspartner sind aufgerufen, die Ausgabenentwicklungen im Bereich ihrer Kassenärztli- chen Vereinigung anhand der bereits zur Verfügung ste- henden Daten fortlaufend zu beobachten und nach den regionalen Kriterien erforderlichenfalls mit den zur Ver- fügung stehenden Maßnahmen auf die Heilmittelversor- gung einzuwirken.

(4) Die Vereinbarungspartner empfehlen auf KV-Ebene ge- meinsame Arbeitsgruppen zur unterjährigen Steuerung der Heilmittelversorgung einzurichten.

5. Praxisbesonderheiten

Die Vereinbarungspartner empfehlen den Verhandlungspart- nern nach § 84 Abs. 1 SGB V im Rahmen der Vereinbarung von regionalen Richtgrößen und/oder der regionalen Prüfvereinba- rungen nach § 106 SGB V zu prüfen, eine Vereinbarung über Praxisbesonderheiten, wie z. B. Indikationen und/oder Funkti- onsstörungen gemäß des Indikationskatalogs der Heilmittel- Richtlinien, zu schließen. Praxisbesonderheiten können Heil- mittel außerhalb des Regelfalls (i. S. d. Heilmittel-Richtlinien) umfassen.

6. Weiterentwicklung der Heilmittelversorgung2

Die Vereinbarungspartner verständigen sich darauf, innerhalb des Vertragszeitraumes auf der Grundlage der Daten des Heil- mittel-Informationssystems (HIS) die tatsächliche Ausgaben- entwicklung fortlaufend zu analysieren.

7. Salvatorische Klausel

Die mit diesen Rahmenvorgaben getroffenen Festlegungen be- ruhen auf den verfügbaren Daten für die Heilmittelversorgung.

Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf, Abwei- chungen zu den für das Jahr 2011 zu Grunde gelegten Annah- men in den Verhandlungen für die Rahmenvorgaben des Folge- jahres zu berücksichtigen.

Berlin, den 30. September 2010

Kassenärztliche Bundesvereinigung GKV-Spitzenverband

2Protokollnotiz zu den Rahmenvorgaben Heilmittel 2011

Die Vereinbarungspartner verständigen sich darauf zu prüfen, ob innerhalb des Vertrags- zeitraumes die Daten des Heilmittel-Informationssystems (HIS) um die Angaben des Indika- tionsschlüssels (Diagnosegruppe + Leitsymptomatik) sowie um die Angaben der Verord- nungen außerhalb des Regelfalls erweitert werden können.

Die Vereinbarungspartner empfehlen den Verhandlungspartnern nach § 84 Abs. 1 SGB V zu prüfen, ob auf der Landesebene eine arztbezogene Prüfung ärztlich verordneter Heilmittel auf der Grundlage vereinbarter Versorgungsziele erfolgen kann,

• wenn eine Richtgrößenprüfung aufgrund einzelvertraglicher Regelungen nicht oder nur erschwert möglich ist und/oder

• wenn das vereinbarte Ausgabenvolumen regelhaft unterschritten bzw. erreicht wird und/

oder

• wenn Richtgrößen für Heilmittel nicht vereinbart werden können.

Soweit Vereinbarungen zu Versorgungszielen getroffen werden, empfehlen die Vereinba- rungspartner den Partnern der Prüfvereinbarungen nach § 106 SGB V, entsprechende Rege- lungen auch zur datenlogistischen Umsetzung in die Prüfvereinbarungen aufzunehmen.

vom 17. bis 28. Januar 2011 in Berlin

Wissenschaftliche Leitung: Dr. med. Gisela Albrecht, Prof. Dr.

med. Hans-Peter Vogel, Catrin Schaefer (KBV)

Tagungsort: Kaiserin Friedrich-Haus im Regierungsviertel in Nachbarschaft zur Charité – Universitätsmedizin Berlin

Zielgruppe: Ärztinnen und Ärzte, die nach berufsfreiem Inter- vall wieder in ihrem Beruf tätig werden wollen (mindestens 20 Teilnehmer)

Fortbildungsinhalt: Industrieunabhängige Referate renommier- ter Berliner Ärzte aus Klinik und Praxis mit ausgiebigen Diskus- sionen zur Aktualisierung des medizinischen Wissens auf den wichtigsten Gebieten der ärztlichen Grundversorgung

Fortbildungsangebot: circa 70 Stunden ärztliche Fortbildung und gegebenenfalls Vermittlung eines Hospitationsplatzes Zertifizierung: wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt Teilnahmegebühren: Dank der Unterstützung der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung: 200 Euro. Auf Antrag und nach Prüfung der Voraussetzungen besteht die Möglichkeit auf rückwirkende Erstattung der Kursgebühren durch die Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“, Informationen im Internet unter www.hartmannbund.de/

de/stiftungen/stiftung-aerzte-helfen-aerzten-2/Hier-hilft-aehae/.

Kinderbetreuung: Eine Kinderbetreuung wird mit freundlicher Unterstützung der Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ angeboten Anmeldeschluss: 2. Januar 2011

Veranstalter und Informationen: Kaiserin Friedrich-Stiftung für das ärztliche Fortbildungswesen, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, Telefon: 030 308889-20, Fax: 030 308889-26, E-Mail:

c.schroeter@kaiserin-friedrich-stiftung.de, Internet: www.kaiserin-

friedrich-stiftung.de …

14. Wiedereinstiegskurs für Ärztinnen und Ärzte nach berufsfreiem Intervall

in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung

vom 25. bis 26. März 2011 in Weimar

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Verband der Leitenden Krankenhausärz- te Thüringen

Tagungspräsident: Prof. Dr. med. Stein, Jena

Themen: Plenarveranstaltung „Vom Symptom zur Diagnose – Leitsymptome“

Kurse (unter anderem Reanimation, Trauer, Gefäßultraschall, Palliativmedizin, Balint, Impfen, Diabetes, Nichtmedikamentöse und Alternative Therapie bei chronischen Erkrankungen, Arznei- mittelsicherheit) – Pflegetagung, Seminare für Medizinische Fachangestellte

Auskunft/Anmeldung: Akademie für ärztliche Fort- und Wei- terbildung der Landesärztekammer Thüringen, Postfach 100740, 07707 Jena, Telefon: 03641 614-142 Fax: 03641 614-149, E-Mail: kopp.akademie@laek-thueringen.de, Internet: www.

aerztewoche-thueringen.de …

ärztewoche thüringen

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesvertragspartner stellen fest, dass die seit dem Jahr 2008 bestehende Regelung, für bestimmte Arzneimittelgruppen Leitsubstanzen zu definieren und für diese auf

(1) Die Bundesvertragspartner hatten sich mit den Rahmen- vorgaben für das Jahr 2010 darauf verständigt, Abweichungen gegenüber den zu Grunde gelegten Annahmen in den Verhand-

Die mit diesen Rahmenvorgaben getroffenen Festlegungen beru- hen auf den verfügbaren Rahmendaten für die Heilmittelversor- gung. Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf,

Der AkdÄ wurden kürzlich sieben Fälle von septischen Kom- plikationen nach Gabe von Propofol gemeldet, die 2005 aufge- treten waren.. Die betroffenen Patienten waren zwischen 24 und

Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf, Ab- weichungen zu den für das Jahr 2008 zugrunde gelegten Annah- men in den Verhandlungen für die Rahmenvorgaben des Folge- jahres

Bayer, Wien); Neues und Bewährtes aus der Notfallmedizin – Theorie und Praxis (Prof. Sefrin, Würzburg; Dr. Auler, Mönchengladbach; Herr Schmitt, Würzburg); EKG-Refresher-

Regelungen für den Fall Vereinigung vergütung Bestand- Nebentätigkeit in auch zur pri- Ablauf der Amtszeit Rentenvers.. Versorgung privaten Sonder-

1 und 5 GOÄ grundsätzlich zulässig ist, sofern diese Leistungen nicht – wie oben dargestellt – ausschließlich im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht (Überprüfung