• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ärztewoche thüringen: 30. bis 31. März in Weimar" (09.03.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ärztewoche thüringen: 30. bis 31. März in Weimar" (09.03.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A678 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 10⏐⏐9. März 2007

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Adressaten und Anwendungsbereich der NVL

Die Empfehlungen Nationaler VersorgungsLeitlinien richten sich vorrangig an Ärztinnen und Ärzte aller Versorgungsbereiche; an die Kooperationspartner der Ärzteschaft (z. B. Fachberufe im Ge- sundheitswesen, Kostenträger); an betroffene Patienten und ihr persönliches Umfeld (z. B. Partner), und zwar unter Nutzung von speziellen Patienteninformationen; an die Öffentlichkeit zur In- formation über gute medizinische Vorgehensweise.

NVL richten sich weiterhin explizit an die Herausgeber von

„Strukturierten Behandlungsprogrammen“, da sie als deren Grundlage bei der Erstellung von künftigen „Strukturierten Be- handlungsprogrammen“ dienen, sowie an die medizinischen wis- senschaftlichen Fachgesellschaften und andere Herausgeber von Leitlinien, deren Leitlinien ihrerseits die Grundlage für die NVL bilden.

Komponenten der Nationalen VersorgungsLeitlinien

Alle NVL bestehen aus folgenden Komponenten: Langfassung (enthält die graduierten Empfehlungen, erläuternden Hinter- grundtext, Quellenangaben und -darlegungen), Kurzfassung (ent- hält die graduierten Empfehlungen und kurze begleitende State- ments), Leitlinienreport (Darlegung des methodischen Vorge- hens), PatientenLeitlinie (durch Patienten erstellte Leitlinie zum Thema, inhaltlich auf der jeweiligen NVL basierend), Praxishil- fen (Kurzdarstellungen der wesentlichen Aussagen der NVL zur schnellen Orientierung), zusätzliche Hintergrundmaterialien (z. B. Evidenztabellen, Leitliniensynopsen).

Alle Komponenten der NVL Typ-2-Diabetes – Prävention und Therapie von Fußkomplikationen – steht im Internet frei zur Ver- fügung unter http://www.diabetes.versorgungsleitlinien.de.

Ein Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen finden Sie in der Langfassung der NVL unter http://www.diabetes.versor gungsleitlinien.de.

Autoren der NVL, Beteiligte

Autoren: Prof. Dr. Hartwig Bauer (DGCh), Prof. Dr. Günter Ger- mann (DGPRAEC), Prof. Dr. F. Arnold Gries (AkdÄ), Prof. Dr.

Herbert Imig (DDG), Dr. Stephan Morbach (DDG/DGIM), PD Dr. Gunnar Riepe (DGfW), Dr. Ulrike Rothe (FkDS), Prof. Dr.

Gerhard Rümenapf (DGG), Dr. Hubert Stiegler (DGA), PD Dr.

Gunnar Tepe (DRG), Dr. Til Uebel (DEGAM), PD Dr. Matthias Weck (FkDS), PD Dr. Maria Witte (DGfW)

Beteiligte:

Koordination der Nationalen Versorgungsleitlinien zum Diabe- tes: Prof. Dr. H. H. Abholz (DEGAM), Prof. em. Dr. F. A. Gries (AkdÄ), Frau Dr. N. Haller (VDBD), Prof. Dr. R. Landgraf (DDG/DGIM)

Moderation und Redaktion: PD Dr. Ina Kopp (AWMF), Modera- tion; Redaktion: Henning Thole, HMA, Monika Lelgemann MSc, Prof. Dr. Günter Ollenschläger, ÄZQ.

Gültigkeitsdauer und Fortschreibung

Diese Leitlinie wurde am 21. November 2006 verabschiedet und ist bis zur nächsten Überarbeitung beziehungsweise bis spätes- tens 31. Oktober 2008 gültig. Der Vorstand der Bundesärztekam- mer hat die NVL Typ-2-Diabetes – Prävention und Therapie von Fußhautkomplikationen am 19. Januar 2006 als „Leitlinie der

Bundesärztekammer“ beschlossen. )

39. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien

vom 26. bis 31. August

Von der Ärztekammer Berlin zertifizierte Veranstaltung Veranstalter: Collegium Medicinae Italo-Germanicum in Zusam- menarbeit mit der Bundesärztekammer

Schwerpunktthemen der Seminare: Hausarztzentrierte Versor- gung: >> Gesprächstherapie (Fr. Fittkau-Toennesmann, München)

>>Palliativmedizin (Herr Schindler, Geldern) >> Aktuelles aus der

Geriatrie (Dr. Wenter, Meran) (angefragt) >> Aktuelles aus der All- gemeinmedizin (Dr. von Ascheraden, St. Blasien); Recht in der ärzt- lichen Praxis (Prof. Schreiber, Göttingen); Arzneimitteltherapie im Alter (Prof. Müller-Oerlinghausen, Berlin; Prof. Grandt, Saar- brücken)

Kurse (mit Zusatzgebühren): Qualitätsmanagement in der Arzt- praxis (Dr. Beimert, München); Akupunktur für Dummies (Prof.

Bayer, Wien); Einführung in die Ganzheitsmedizin im Alter (Prof.

Bayer, Wien); Neues und Bewährtes aus der Notfallmedizin – Theorie und Praxis (Prof. Dr. Sefrin, Würzburg; Dr. Auler, Mönchengladbach; Herr Schmitt, Würzburg); EKG-Refresher- und Langzeit-EKG-Kurs (Prof. Dr. Most, Paderborn); Fortbildungs- reihe Sportmedizin: >> Internistische Sportmedizin (Dr. Schmidt- Trucksäss, München) >> Orthopädische Sportmedizin inklusive Kinesiotaping (Dr. Brandt, Augsburg) >> Sportpraxis (Jan Müller, München); Sonographiekurs Abdomen nach DEGUM/KV-RL (Dr. Heinz, Stuttgart)

Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten.

Weitere Informationen im Internet unter www.cmig.de oder im Sekretariat des CMIG bei Frau Brancato unter der Telefonnumer 0 30/40 04 56-3 62. E-Mail: michaela. brancato@baek.de )

ärztewoche thüringen

30. bis 31. März in Weimar

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen und der Verband der Leitenden Kranken- hausärzte Thüringen

Ort: Kongresszentrum Neue Weimarhalle

Themen: Allergien; Tinnitus, Migräne, Schwindel; Adipositas- assoziierte Erkrankungen im Kindes- und Erwachsenenalter;

Schmerzpatienten in der täglichen Praxis – Konzepte und Falldar- stellungen; Infektionen des oberen Respirationstrakts im Kindes- und Erwachsenenalter; Schilddrüsenforum; Berufliche Wiederein- gliederung leistungsgeminderter Arbeitnehmer – Ansprechpartner und Konzepte; Von Fehlern und Fallstricken in Diagnose und Therapie – Arzthaftungsrecht am Beispiel der Appendizitis Kurse: Reanimation; Drogennotfälle; Balint; Impfen; Flexibili- sierung des Vertragsarztrechts; Arzneimittelregressprophylaxe;

Schweigepflicht/Datenschutz/digitale Archivierung; Schnitt- und Nadelstichverletzungen; Ethikkonsil; Satellitenveranstaltungen für Pflege- und Praxispersonal u. a.

Anmeldung und Auskunft: Akademie für ärztliche Fort- und Wei- terbildung der Landesärztekammer Thüringen, Postfach 10 07 40, 07707 Jena, Telefon: 0 36 41/6 14-1 42, Fax: 0 36 41/6 14-1 49, E-Mail: kopp.akademie@laek-thueringen.de, Internet: www.aerzte

woche-thueringen.de )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bayer, Wien); Einführung in die Ganzheitsmedizin im Alter (Prof. Bayer, Wien); Neues und Bewährtes aus der Notfallmedizin (Theorie und Praxis) (Prof. Sefrin, Würzburg; Dr.

32436 Quantitative Bestimmung von humanen Proteinen oder anderen Substanzen mittels Immunnephelometrie, Immunturbidimetrie, Immunpräzipitation, Fluorometrie, Immunoassay oder

Dr. Bonnekoh, Magdeburg) >> Notfallmedizin (Dr. Auler, Mönchengladbach, Prof. Sefrin, Würzburg) >> Schlafme- dizin (Prof. Hochban, Radolfszell) >>

Regelungen für den Fall Vereinigung vergütung Bestand- Nebentätigkeit in auch zur pri- Ablauf der Amtszeit Rentenvers.. Versorgung privaten Sonder-

1 und 5 GOÄ grundsätzlich zulässig ist, sofern diese Leistungen nicht – wie oben dargestellt – ausschließlich im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht (Überprüfung

Schreiber, Göttingen) >> Immunologie (Prof. Bonnekoh, Magdeburg) >> Notfallmedizin (Dr. Auler, Mönchengladbach, Prof. Sefrin, Würzburg) >> Psychiatrie (Prof.

Die Anzahl der Patienten, die Schübe erlitten, unter- schied sich in den zwei Armen nach sechs Monaten nicht wesentlich, ein Schub er- litten in beiden Armen 10,1 % der Patien-

Die Maßnahmen der Podologischen Therapie dürfen nicht verordnet werden, wenn keine krankhaften Schädigungen der Füße infolge Diabetes mellitus vorliegen.. 17.B.2 Ärztliche