• Keine Ergebnisse gefunden

JULI 1968 IN WÜRZBURG Der Erste Vorsitzende, Herr Professor Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "JULI 1968 IN WÜRZBURG Der Erste Vorsitzende, Herr Professor Dr"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wissenschaftliche Nachrichten

BERICHT

ÜBER DIE ALLGEMEINE VERSAMMLUNG DER

DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

AM 23. JULI 1968 IN WÜRZBURG

Der Erste Vorsitzende, Herr Professor Dr. H. Fbanke, eröffnet vun 15.16

Uhr die Versammlung im Auditorium Maximum der Universität Würzburg

(Anlage 1: Teilnehmerliste). Er gedenkt der verstorbenen Mitglieder H.

CBAM/Berlin, H. GBAPOw/Berlin, F. HErLEB/München, B. Landsbeegeb/

Chieago, Levi Della ViuA/Rom, H. ScHEEL/Mainz, F. SiEiNEB/Wiesbaden und F. TAESCHNEB/Mimster.

Zu Protokollführern werden die Herren Dr. Luft und Dr. Teauzettel gewählt.

Naeh der Begrüßung der Anwesenden durch Herm Feanke tritt die

Versammlung in die Tagesordmmg ein.

Es folgen der Bericht des Ersten Geschäftsführers, Herrn Dr. Voigt

(Anlage 2), des Schatzmeisters, Herm Dr. Steineb (Anlage 3), der seit dem

Ableben von Herrn F. Steineb die Geschäfte des Schatzmeisters im Auf¬

trage des Vorstandes interimistisch weitergeführt hat. Herr Voigt verliest

den Bericht der Kassenprüfer für das Jahr 1967 der Herren Dr. Hobst und

Dr. Webnst (Anlage 4) und den Bericht über die Helmuth von Glasenapp- Stiftung (Anlage 5). — Der Bericht über die Bibliothek der DMG in Halle/

Saale liegt nicht vor.

Herr Fbanke sehlägt vor, den Mitgliederbeitrag mit Wirkvmg vom

1. 1. 1969 auf DM 55.— und für Studenten auf DM 27.50 festzusetzen. Nach kurzer Diskussion modifiziert der Vorstand seinen Vorschlag in Bezug auf

die studentischen Mitglieder auf DM 25.— Bei 6 Nein-Stimmen und 3 Ent¬

haltungen wird der Vorschlag (DM 56.— bzw. DM 25.—) angenommen.

Über die Tätigkeit des Orient-Instituts der DMG in Beimt (Anlage 6)

berichtet Herr Dr. Steppat, der anläßlieh seines Ausseheidens aus dem Amt

des Instituts-Düektors zum 30. 9. 1968 einen Abschlvißbericht vorlegt

(Anlage 7). — Zum neuen Direktor für die Zeit vom 1. 10. 1968 bis zum

30. 9. 1970 wählt die Versammlung einstimmig don vom Vorstand vorge¬

schlagenen Privatdozenten für Semitistik, Herm Dr. Stefan Wild.

Auf Vorschlag von Herrn Professor Pabet wird der Vorstand einstimmig entlastet.

Fih" die nächste Amtsperiode wird der gesamte bisherige Vorstand ein¬

stimmig wiedergewählt und zwar :

Erster Vorsitzender Professor H. Feanke Zweiter Vorsitzender Professor L. Alsdobf Erster Geschäftsführer Dr. W. Voigt

Zweiter Geschäftsführer Professor A. Spitaleb.

Ebenfalls einstimmig wird Herr Dr. C. Steineb zum Schatzmeister ge¬

wählt. — Die drei Beisitzer des Vorstandes, die Herren Professoren Eisz- FELDT, Fück vmd Mobenz werden einstimmig in ihrer Funktion bestätigt.

Anstelle des aus Gesundheitsgründen sich nicht wieder zur Wahl stellenden

(2)

*30* Wissenschaftliche Nachrichten

Beisitzers Professor Wehr wird Herr Professor Eelebs bei 8 Stimmen-

enthaltungen gewählt.

In dem Beirat für das Orient-Institut der DMG in Beirut, dem auch

weiterhin Herr Dr. Petebsen angehört, werden als wissenschaftliche Mit¬

glieder die Herren Professoren Pabet imd Roemeb einstimmig wieder¬

gewählt.

Zu Kassenprüfem für 1968 werden die Herren Dr. Daxbeb und Dr.

Webnst gewählt.

Der Vorstand schlägt vor, Herrn Professor Dr. Johannes Fbiedbich

zum Ehrenmitglied zu ernennen. Die Laudatio (Anlage 8) wird von Herm

Fbanke verlesen. Die Wahl erfolgt einstünmig. Auf Antrag der Herren Pro¬

fessoren Hamm und Heissig wird ferner Herr Professor Dr. Nikolaus

Poppe einstimmig zum Ehrenmitgleid gewählt (Laudatio s. Anlage 9).

Uber laufende und neue wissenschaftliche Vorhaben berichten vor allem die Herren Professoren Dr. Heissig (von der Deutschen Forschungsgemein¬

schaft geförderte Vorhaben) und Dr. Bbands (Plan eines biographischen Lexikons zur Geschichte der deutschsprachigen Orientalistik).

Anträge der Mitglieder liegen nieht vor.

Die Allgemeine Versammlung der DMG 1969 soll voraussichtlich am

12./13. April 1969 in Wiesbaden stattfinden; der nächste Deutsche Orien¬

talistentag 1971 an einem noch zu bestimmenden Ort.

Über die Stellung der Orientalistik im Rahmen der kimftigen Hochschul¬

struktur wird unter zahlreicher Beteiligung eine lebhafte Diskussion ge¬

führt. Der Vorstand der DMG wird sich aller Interessen der Orientalistik stets annehmen. Er bittet die Anwesenden, ilm von allen wichtigen Anliegen der Orientalistik rechtzeitig zu unterrichten.

Zum Scfduß dankt Herr Fbanke dem Organisations-Komitee des XVII.

Deutschen Orientalistentages für die geleistete Arbeit und schließt die Ver¬

sammlung um 17.55 Ulir.

Anlage 1 Liste der Teilnehmer

Basel: Hobnung, F. Meieb. Bamberg: Finsteb. Beirut: Steppat. Berlin:

Bachmann, Bittel, Bbuhn, v. Schuleb. Bern: Stamm. Biedenkopf: Kanus-

Cbädä. Bonn: Klaus Fischeb, Hamm, Heissio, v. Läszlö. Bremen: Hein.

Darmstadt: Hentze, Gbäpin Klinckowstboem. Erlangen: W. Fischeb,

Fohbeb, Lüling. Flensburg: Dahm. Frankfurt: Bbands, Endbbss, van Ess.

Freiburg: Goebel-Gboss, Matuz, Hans Mitlleb, Roemeb. Genf: Vycichl.

Germersheim: Singeb. Gießen: E. Wagneb. Göttingen: Bechebt, Biesteb-

FELD, BÜBGEL, COLPB, DiETBICH, HaNA, HiNZ, LuFT, MaGDI, RiCHTEB-

Bebnbubo, Schott, v. Simson, Strothmann, Wiesneb. Graz: Schedl.

Hamburg: Alsdobf, Bbaun, Ende, Flemming, v. Gabain, Lukas, Sohb-

weidb. Heidelberg: Kl. Beyer, Daiber, Detlef Müller, H. Rau, Schall.

Istanbul: Togan. Kairo: Kaiser. Kiel: Hansen. Köln: Kuckertz. Ku¬

nitzsch. Mainz: Forstneb. Marburg: Dammann, Herrfahrdt, Seuber¬

lich, Vogel, Voigt. München: Assfalg, Bauer, Diem, Edzard, Franke,

Petschow, Spitaler, Trauzettel, Wild, F. Wilhelm. Münster: Frei¬

mark, VON Soden. Neu-Isenburg: Tetzner. Pirmasens: Kömmerling-

FrrzLEB. Saarbrücken: Khouby, R. Schmitt. Stockholm: Grotzfeld.

Tübingen: Böhlig, Kluge, Kümmerer, Walter Müller, Paret. Wien;

Gottschalk. Wiesbaden: Jost, Steiner, Weigel. Würzburg: Eilebs.

(3)

Wissenschaftliche Naelirichten ♦31*

Anlage 2 Bericht des Yorstandes

Der Deutschen Morgeniändischen Gesellsehaft traten 1967 23 und bis

Juli 1968 weitere 16 Mitglieder bei. 5 Austritte sind erfolgt. 11 Mitglieder sind verstorben.

Von der Zeitachrift der Devischen Morgeniändischen QeaeUachaft sind der Band 117 und Heft 1 von Band 118 erschienen.

In den Abhandlungen für die Kunde dea Morgenlandea aind die Bände

XXXVII,4 (K. Wenk : Die Ruderlieder — käp he rflö —• in der Literatur

Thailands) und XXXVIII, 1 (K. Menges : Tungusen und Ljao) erschienen.

Im Druck befinden sieh die Bände XXXVIII,2 (B. Haenisch, bearbeitet

von P. Olbbicht: Der Untergang zweier Reiche — Bericht von Augen¬

zeugen —) und XXXVIII,3 ( W. Eichhorn : Heldensagen aus dem unteren

Yangtsetal). Eine Arbeit von R. Degen hegt vor.

In der Bibliotheca lalamica wurden die Teile 5 und 7 von Band 6 (Biblio¬

graphisches Lexikon des Safadi in der Bearbeitung von S. Dedebing bzw.

I. 'Abbäs) in Druek gegeben. Die Arbeit an der lö-euzzugschronik des Ibn Nazif (Band 24a) von B. Doijdou wurde fortgesetzt.

Auf Grund anderweitiger Inanspruchnahme von M. Ullmann konnte

die 9. Lieferung vom Wörterbuch der Klaaaiachen Arabiachen Sprache noch

nicht erscheinen.

Vom „Verzeichnis der orientalischen Handschriften in Deutschland" sind

die Bände IX,2 (K.Wenk: Thai-Handschriften. Teil 2), X,2 (E. Wald¬

schmidt, L. Sander-Holzmann und W. Clawiter: Sanskrithandschriften

aus den Turfanfunden, Teil 2), XIII,1 (B.Flemming: Türkische Hand¬

schriften. Teil 1), XV (E. Hammebschmidt und O. A. Jägeb: Illuminierte äthiopische Handschriften) und der S 7 (Sehriften imd Bilder. Drei orien¬

talistische Untersuchungen) erschienen. Im Druck befinden sich die Bände

XIII.2 (M. Götz: Türkische Handschriften. Teil 2). XIV.l (W. Eilebs und

W. Heinz: Persische Handschriften. Teil 1), XXII, 1 (H. Bechebt und M.

BiDOLi: Singhalesische Handschriften. Teil 1), S 8 (L. Sander-Holzmann:

Paläographische Untersuchung der Sanskrit-Handschriften aus der Berliner

Turfansammlung unter besonderer Berücksichtigung der Beziehungen zu

epigraphischen Alphabeten Nordindiens, S 9 (E. R. S. Sarma: Das Kau?!-

taki-Brähmana) und SU (M. Gimm: Die Wenhsüan-Anthologie in mand¬

jurischer Übersetzung) im Druck. — Weitere Bände werden vorbereitet.

Das Orient-Institut der DMO in Beirut konnte seine Vorhaben durch¬

führen. Als neue Referenten kamen W. Heinrichs und G. Rotteb nach

Beirut. — In den „Beiruter Texte und Studien" wurden der Band 1,2 (H.

Rittee: Türöyö ...) und Band 6 (H.Busse: Chalif und Großkönig) in

Druck gegeben. Die Arbeit an Band 4 (H. Busse : Editionen eines Reise¬

berichts des 'Abd al-öani an-Näbulusi) wurde fortgesetzt. — Die Abhand¬

lung über die arabisehe Innenarchitektur in der Sammlung Pharaon von D.

Duda wurde weitergeführt.

Neue vnssenschaftliche Vorhäben werden geplant.

Die Helmuth von Olasenapp-Stiftung beteiligte sich an dem Druck einer

Helmuth von Glasenapp Bibliographie, die von Z. Käbolyi bearbeitet

■wurde.

Die in Marburg befindlichen Tauschzeitseliriften und Monographien der DMO wurden gebunden.

Sl ZDMG 118/2

(4)

•32* Wissenschaftliche Nachrichten

Die Deutsche Morgenländische Gesellschaft hat auch diesmal für ihre

Untemehmungen Mittel von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der

Stiftung Volkswagenwerk, der Arbeitsgemeinschaft der vier westdeutschen Akademien und anderen Förderern erhalten.

Anlage 3

Übersicht Uber die Einnahmen und Ausgaben der DMG 1967

EINNAHMEN

DM DM

Stand am 31.12. 1966 64 912,42

In Rechnung gestellte Beiträge 18 480,—

Erlöse Buch verkauf über Sortiment :

ZDMG 14 039,80

General-Index 260,—

Abhandlungen (AKM) 3 271,50

Karagös 68,—

Bibliotheca Islamica 1 336,—

Haenisch-Festschrift 70,—

Wüstenfeld-Mahler 620,— 19 656,30

Zuwendimgen DFG :

ZDMG 117/1 6 900,—

Doerfer (AKM) 6 604,—

12 504,—

Zahlungszusage für ZDMG 117/2 6 900,— 18 404,—

Zinsen 086,99

Zuwendungen BMfwF f. Verwaltungskosten

Orient-Institut 4 707,50

Zuwendungen für WKAS 2 500,—

Zuwendungen für Lidzbarski-Medaille 1 500,—

Sonstige Zuwendungen 1 560,—

122 605,21 AUSGABEN

Herstellungskosten :

ZDMG 116/2 16 547,05

•/ 1966 bereits berücksichtigt .. 16 500,— 47,05

ZDMG 117/1 14 978,65

ZDMG 117/2 Rückstellung 18 561,15

Sonstiges 33,18

Doerfer (AKM) 6 603,75 40 223,78

Honorare 1 485,85

Porti 1 050,60

Drucksachen 928,01

Reisekosten 1 223,45

Sonstige Kosten 1 924,75

(5)

Wissenschaftliche Nachrichten ♦33*

Bankspesen Steuern 1967

Verwaltimgskosten Redaktion und Geschäftsfühnmg

RückZahlungsverpflichtungen DFG + BMdl

Aufwendungen WKAS

Aufwendungen für Orient-Institut

Aufwendungen für Bibliothek West

Aufwendungen für Lidsbarski-Medaille Stand am 31. 12. 1967

51,98 302,20 2 830,—

3 753,10 3 594,31 6 247,50 3 793,60 1 500,—

53 696,08 122 605,21

Aiüeige 4 Protokoll

über die am Donnerstag, dem 16. Mai 1968 im Verlagshaus des Franz Steiner

Verlages, Wiesbaden, Bahnhofstraße 39, durchgeführte Buch- imd Kassen¬

prüfung der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft Mainz e. V. für daa

Kalenderjahr 1967.

Im Auftrag der Mitgliederversammlimg der DMG vom 16. 4. 1967 in

Wiesbaden haben wir die obenbezeiohnete Prüfimg durchgeführt.

Es wurden vorgelegt:

1. Bilanz und Ergebnisreehnung zum 31. Dezember 1967 nebst Erläuterungen 2. Kassenbuch

3. Kartei der Mitglieder

4. Einnahmen- und Ausgabenbelege nebst Mitgliederjoumal.

Die Unterlagen wurden von Herm Dr. Claus Steineb, der im Auftrag

des Vorstandes der DMG die Schatzmeistergeschäfte wahmimmt, und von

Frau SoHiMKUS erläutert.

Es wm-de geprüft die Ordnungsmäßigkeit und sachliche Richtigkeit der

Buchungsvorgänge.

Die Unterlagen wurden sämtlich für richtig befunden und mit einem

Prüf ungs vermerk versehen.

Wiesbaden, den 16. Mai 1968

Bericht über die Helmuth von Glasenapp-Stiftung (Geschäftsjahr 1967) Im Kalenderjahr 1967 hat die Stiftung einen Überschuß der Einnahmen

über die Ausgaben (ohne Erträgnisse aus den literarisehen Werken) von

abgerundet 12.100,— DM erzielt und damit die entsprechende Zahl für

1966 um 1.400,— DM übertroffen. Der Vorstand hat beschlossen, für den

Stiftungszweek 12.000,— DM zur Ausschüttung zur Verfügung zu stellen.

Die Honorareiimahmen, die in den bisher genannten Zahlen nieht ent¬

halten sind, werden satzungsgemäß dem Stiftungskapital zugefülu-t. Sie

betmgen im Jahre 1967 nur 3.400,— DM, so daß daa Stiftungskapital jetzt

auf insgesamt 180.700,— DM aufgestockt werden konnte. Für das laufende

Jahr erwarten wir weit höhere Eingänge aus Honorarabrechnungen.

Das Stiftungskapital ist langfristig in Rentenpapieren und Industrie¬

obligationen angelegt worden.

Anlage 6

81«

(6)

Wissenschaftliche Nachrichten

Von dem als Abschluß des Jahres 1967 vorliegenden Zahlenwerk inter¬

essiert vielleicht noch die Tatsache, daß bei einem Umsatz von rund

16.000,— DM an Verwaltungskosten die bescheidene Summe von 188,— DM

aufgewendet worden sind. Damit ist dank der ehrenamtlichen Mitarbeit

aller Beteiligter erreicht worden, daß alle anfallenden Mittel fast ungekürzt

dem Stiftungszweck zugute gekommen sind.

Die Schriften des Stifters sind naeh wie vor gefragt. So ist beispielsweise das Fischer-Lexikon „Die nichtchristlichen Religionen" in 6 (sechs) Sprachen erschienen. Die deutsche Ausgabe liegt zur Zeit im 259. Tausend vor.

Der Verwaltungsrat hat am 21. 7. 1968 beschlossen, daß Herr Professor

Wilhelm Rau eine Auswahl aus den Schriften von Franz Kielhobn als

Band 3 der Glasenapp-Stiftung herausgibt.

Die von Herrn Professor Paul Thieme eingeleitete und von Herm Zoltän KArolyi erarbeitete ,, Bibliographie" des Stifters liegt jetzt vor und wird in den näclisten Tagen zur Ausliefemng gelangen. Der Vorstand der Stiftung hat sichergestellt, daß die Mitglieder der DMG — soweit sie über diese be¬

stellen — einen Nacldaß von 20 % auf den Ladenpreis von DM 24,— erhalten.

Die gleiche Regelung ist auch für die bisherigen imd künftigen Publikationen der Stiftung vereinbart.

Die Stiftung wird im kommenden Jahre versuchen, das Archiv weiter

auszubauen, wozu ihr die soeben erschienene ,, Bibliographie" eine wertvolle Hilfe bedeutet. Alle Mitglieder sind herzlich gebeten, die Stiftung bei der Beschaffung alter, nieht melu: im Buchhandel erhältlicher Werke zu unter¬

stützen.

Anlage 6

JAHRESBERICHT 1967

DES ORIENT-INSTITUTS

DER DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

EST BEIRUT

Der bewaffnete Konflikt zwischen Israel und den arabischen Staaten im

Juni hat das Institut erfreulicherweise nicht unmittelbar berührt. Er hat

jedoch monatelang Reisen in andere arabisehe Länder unmöglich gemacht

und auch sonst der Tätigkeit des Instituts manche Einschränkung auferlegt.

Am 30. November schied der Referent Dr. Klaus Röhrborn aus und

kelirte auf seine Assistentenstelle an der Universität Giessen zurück. Er wurde von Dr. Wolfhart Heinrichs (Giessen) abgelöst. An die Stelle der aus¬

scheidenden Institutssekretärin, Fräulein Elsbeth Nehren, trat am 1. April Fräulein Christa von Wredenhagen. Als Hilfskräfte in der Bibliothek wurden zeitweilig cand. phil. Johann-Christoph Witt (Freie Universität Berlin) und stud. phil. Volkhard Windfuhr (Arabische Universität Beirut) beschäftigt.

An Veröffentlichungen des Instituts sind erschienen :

Hellmut Rftter: Türöyö. Die Volkssprache der syrischen Christen des

Tür 'Abdin. A. Texte, Band I.

Babeb Johansen : Muhammad Husain Haikai. Europa und der Orient

im Weltbild eines ägyptischen Liberalen (Beiruter

Texte und Studien 5).

(7)

Wissenschaftliche Nachrichten ♦35*

Josef VAN Ess : Traditionistische Polemik gegen 'Amr b. 'Ubald. Zu

einem Text des 'Ali b. 'Umar ad-Däraqu^ni (Beiruter Texte imd Studien 7).

In Druck gegeben wurden Band II von Professor Ritters Türöyo-Werk,

Heribert Busse : Chalif und Großkönig (BTS 6) sowie die Bände 5 (Her¬

ausgeber Professor Dr. Sven Dedebing) und 7 (Herausgeber Professor Dr.

Ihsän 'Abbäs) des Biographischen Lexikons des Safadi (BI 6e und g).

Ferner wurde die Arbeit an den Editionen eines Reiseberichts des 'Abd al-

Gani an-Näbulusi (Herausgeber Dr. Hebibebt Busse, BTS 4) und der

Kreuzzugschronik des Ibn Nazif (Herausgeber Dr. Boulaid Doudou, BI

24a) sowie an der Abhandlung über die arabisehe Innenarchitektur in der

Sammlung Pharaon von Dr. Dorothea Duda fortgesetzt.

Der fortschreitende Aufbau der Institutsbibliothek nahm weiterhin alle

Institutsmitglieder in Anspruch. Der Bücherbestand wuchs im Laufe des

Jahres um 1.810 Katalognummem.

Der Berichterstatter hielt in Beirut, Tripoli, Haidaräbäd und Teheran verschiedene Vorträge; einer davon wurde unter dem Titel Bidäyät al-'(^r al-hadlt fiS-iarq al-adnä in der Zeitschrift der Amerikanischen Universität Beirut, al-Abhät, 20. Jg., veröffentlicht. Er befaßte sich femer mit Studien

zur Entstehung der arabischen Nationalbewegung und zur modernen arabi¬

schen Literatur. Referent Dr. Reinert hielt am 18. Juni an der Universität Zürich Vorträge über „Die Intellektualisierung der Mystik bei öunaid" und

„Die Grenzen zwischen arabischer und persischer Dichtung". Er beschäftigte sich mit der Überwachung des Drucks seiner Dissertation über das tawahkid,

mit einer Übersetzung der Sawänih von Ahmad Gazzäli ins Arabische und

mit Poesiestudien, in die er auch die libanesische Dialektdichtung einbezog.

Referent Dr. Röhrborn arbeitete an seiner Habilitationsschrift über die

osmanischen Reformbewegungen im 16. und 17. Jahrhundert sowie an dem

Thesaurus der türkischen Turfan-Texte. Bibliothekar Dr. Roncaglia veröf¬

fentlichte im 61. Jahrgang der Zeitsehrift al-MaSriq die Aufsätze „Essai d'Histoire de la Littcrature Copte des origines ä la fin du III® siöcle" und

„Essai de thöologie de la femme dans le Christianisme primitif" ; er gab den 2. Band seiner , .Histoire de l'Eglise Copte" in Druck.

Die Institutsmitglieder unternahmen Exkursionen naeh Saidä (Besuch

des Herausgebers der sl'itischen Zeitschrift al-'Irfän, Nizär az-Zain), an-

Nabatiya ('Ägürä'-Feier), Kloster Qannübin, 'Angar, Kämid al-Lauz (Aus¬

grabungen unter Leitung von Professor Hachmann, Saarbrücken) und Sür

(Ausgrabungen unter Leitung von Emir Maurice Sihäb) sowie Dienstreisen nach Damaskus und Istanbul.

Der Institutsdirektor übernahm die Prüfung fünf deutscher Diplomaten

zum Abschluß ihres zweijährigen Arabiseh-Lehrgangs am Seminar für

Orientalische Sprachen in Bonn und an der Amerikanischen Universität

Beirut. Das Institut leistete Hilfe bei einem arabischen Übersetzungspro¬

gramm, das der Horst Erdmann Verlag im Auftrag des Auswärtigen Amtes

gemeinsam mit dem Beirater Verlag Sädir durchführt. SWr".

Trotz der ungünstigen politischen Umstände erfreute sich das Institut weiterlun des Zusprachs zahlreicher Besucher; u.a. hielten sieh vier Dok¬

toranden zur Vorbereitimg ihrer Dissertationen hier auf. Professor Dr.

Marius Schneider (Köln) hielt im Frühjahr und im Herbst wieder musik¬

wissenschaftliche Konferenzen in den Institutsräumen ab, an denen Gelehrte aus der Türkei, Tunesien und dem Libanon teilnahmen. In den Gästezimmem

(8)

*36* Wissenschaftliche Nachrichten

wurden während des Jahres insgesamt 37 Personen zu 994 Übernachtungen

aufgenommen .

Die Zweigstolle des Instituts in Haidaräbäd bezog am 1. Oktober einen Raum in dem Gebäude, das die Osmania University der Universität Bochum und der Technischen Hochschule Aachen zur Durchführung von Forschungs¬

vorhaben verfügbar gemacht hat. Die Zweigstelle war dem Institut und

verschiedenen anderen Interessenten bei der Beschaffung von wissenschaft¬

lichem Material behilflich. Der Institutsdirektor konnte sich gelegentlich einer Dienstreise im November eine Vorstellung von den islamwissensehaft- lichen Arbeitsmöglichkeiten in Haidaräbäd und in Indien generell verschaffen.

Der ehrenamtliche Leiter der Zweigstelle, Professor Dr. Hans Kbuse, der

zugleich die Islamwissenschaftliehe Abteilung der Osmania University leitet,

hielt in einem Seminar des Indian Institute of Advanced Study, Simla,

Referate über „Traditional Islam and Political Development" und ,,The Islamic System of Education and the Diffusion of Innovations", auf dem Internationalen Orientalistenkongress in Ann Arbor ein Referat über „Räya und liwä' in Islamic Tradition". Ein ehrenamtlicher Mitarbeiter der Zweig¬

stelle, Dr. M. A. N. Khalidi, beschäftigte sich mit der Edition einer persischen Chi'onik des 'ÄdilSähi-Sultanats von Bigäpür.

Anlage 7

Das Orient-Institut der DMG 1961-1968

Mein bevorstehendes Ausscheiden aus dem Orient-Institut der Deutschen Morgeniändischen Gesellschaft nach fünfjähriger Tätigkeit als sein Leiter legt es nahe, eine kleine Bilanz der Entwicklung des Instituts zu ziehen.

Das Institut konnte im Frühjahr 1961 von meinem Vorgänger, Herrn Pro¬

fessor Roemeb, dank der Bemühungen des damaligen Vorstandes der DMG,

vor allem der Herren Professoren, BrrTEL und Wehb, und der Kultur¬

abteilung des Bundesinnenministeriums gegrimdet werden. Es besteht jetzt also mehr als sieben Jahre, und man darf wohl sagen, daß in vielen Beziehun¬

gen die Periode seines Aufbaus abgeschlossen ist.

In dieser Periode sind die Anstrengungen des Instituts vor allem auf drei

Aufgaben konzentriert gewesen: auf den Aufbau der Bibliothek, auf die

Grundlegung eines Veröffentlichungsprogramms, und auf die Entwicklung des Instituts zu einer Stätte vielfältiger Kontakte.

Ich nenne die Kärrnerarbeit des Bibliotheksaufbaus bewußt an erster

Stelle. Die Bibliothek hefert dem Geisteswissenschaftler sein wichtigstes Werkzeug ; ihr haben alle Institutsmitglieder in den vergangenen Jahren einen erheblichen Teil ihrer Kraft widmen müssen. Heute umfaßt sie 22000 Bände und bietet das notwendigste Werkzeug für eine ganze Reihe von Zwecken.

Angesichts der Interessen des Instituts war keine enge Spezialisierung mög¬

lich, sondern es mußten von vornherein Arabistik und Semitistik, Islam¬

wissenschaft und Christlicher Orient allgemein berücksichtigt werden. Ein Hauptschwerpunkt liegt bei den arabischen Texten; hier wird für die klassi¬

sche Zeit Vollständigkeit erstrebt, d.h. es wird versucht, alle Editionen eines Werkes nebeneinanderzustellen, so daß jederzeit ein Vergleich möglich ist. Der einheimische Antiquariatsmarkt hat sich als recht ergiebig erwiesen ; obwohl die Quellen allmählich schwächer fließen und die Preise immer höher steigen, haben doeh viele alte Drucke erworben werden können. U.a. ist eine beacht-

^

(9)

Wissenßchaftliche Nachrichten *37*

Hche Sammlung zum islamischen Recht (fiqh) zusammengekommen. Bei den

Untersuchungen und Darstellungen wird besonderer Wert auf die Arbeiten der orientalisehen Gelehrten gelegt, die wir ja längst nicht mehr ignorieren können.

Es versteht sich von selbst, daß das Institut dem lebendigen Orient, der es von allen Seiten umgibt, seine Aufmerksamkeit nicht versagt. So verlangt die gesprochene Spraehe Interesse; neben den Arbeiten der Sprachwissen¬

schaftler wird die einheimische Dialektliteratur gesanunelt. Und natürlich dürfen die geistigen, politischen und sozialen Probleme des modernen Orients nieht vernachlässigt werden. Noeh bieten sich Gelegenheiten, die einheimischen Bücher, Zeitschriften und Zeitungen des 19. und angehenden 20. Jahrhunderts

zu erwerben, die hohen dokumentarischen Wert fin die Erforschung der

Vorgänge in unserem Zeitalter besitzen. Seither ist freilich der Strom der Druckerzeugnisse so stark angeschwollen, daß sie nur noch in strenger Aus¬

wahl angeschafft werden körmen. Es wüd aber auch da versucht, die wichtig¬

sten Entwioklungslinien weiterzuverfolgen. Neben den Buchveröffentlichun¬

gen sammelt das Institut drei Tageszeitungen aus dem Libanon, denen dank

der hier herrschenden Pressefreiheit besondere Bedeutung zukommt, sowie

die Kairiner Zeitung al-Ahräm. Zeitschriften werden aus fast allen arabischen Ländern bezogen. Als besonders wichtige Quellen zur Zeitgeschichte seien genannt : die Sitzungsberichte beider Häuser des ägyptischen Parlaments in

der Zeit der Monarchie und die Serien der Staatsanzeiger des Libanon,

Syriens und des Irak sowie der ägyptischen Gesetzessanunlung, die im

Institut vorliegen und fortgesetzt werden.

Die Bibliothek unseres Instituts stellt, wie gesagt, bereits ein brauchbares

Arbeitsinstrument dar und füllt auch eine Lücke unter den anderen Bei¬

ruter Bibliotheken aus. Für sie ist jedoch die Aufbauperiode noch nicht abgeschlossen ; es ist zu hoffen, daß das Institut weiter die Mittel erhält, die erforderlieh sind, mn den Aufbau fortzusetzen und Gelegeriheiten zmn Erwerb älterer Bücher und Periodica von dokumentarischem Wert zu nutzen.

Mit den eigenen Veröffentlichungen wird der doppelte Zweck verfolgt, orientalische Druckereien für Publikationen der deutschen Orientalistik her¬

anzuziehen, aber auch naeh außen dem Institut als einer Vertretung der

deutschen Orientalistik ein Gesieht zu geben. Die Institutsreihe "Beiruter Texte und Studien" ist deshalb thematisch möglichst breit angelegt worden.

In ihr sind bisher zwei Bände arabische Dialekttexte mit sprachwissen¬

schaftlichen Untersuchungen ersehienen, eine Studie über eine bedeutende Gestalt des modernen arabischen Geisteslebens und die Edition eines kleinen Textes zur islamischen ReHgionsgeschichte mit ausführlicher Interpretation.

Im Druck oder in Vorbereitung befinden sieh eine Darstellung der Geschichte des Kalifem-eichs zur Zeit der Büyiden, die Edition eines arabischen Reise¬

berichts aus dem Libanon im Jahre 1700 und eine geisteswissenschaftliche Untersuchung über die Entwicklung des modernen ägyptischen Schulwesens.

Außerhalb der „Beiruter Texte und Studien" veröffentlicht das Institut

Hellmut Ritters monumentale Bestandsaufnahme des Türöyö, des ara¬

mäischen Dialekts der Christen des Tür 'Abdin. Der erste Textband ist er¬

schienen, der zweite befindet sich im Druck ; ein dritter Textband sowie eine

Grammatik und ein Glossar sollen hinzukommen. Ohne die Betreuung durch

das Institut wäre der Druck dieses Werkes wohl kaum möglich. Vorbereitet

wird ferner eine Arbeit über die arabische Innenarchitektur des 16. bis

18. Jahrhunderts an Hand einer Beiruter Privatsammlung.

Neben diesen eigenen Veröffentlichungen — und dom gelegentlichen Druck einzelner Werke deutscher Orientalisten — hat das Institut die Betreuung

(10)

*38* Wissenschaftliche Nachrichten

der „Bibliotheca Islamica" unter der Aufsieht ihres Herausgebers, Herrn

Professor Dietrichs, übemommen. Hier steht im Vordergrund das Biogra¬

phische Lexikon des Safadi, das größte derartige Werk der klassischen ara¬

bischen Literatur, das auf dreißig Bände angelegt ist. Vor der Gründung des Instituts waren zwischen 1931 imd 1959 vier Bände erschienen, von denen inzwischen einer nachgedruckt werden mußte. Jetzt befinden sich zwei neue Bände im Druck und fünf in Vorbereitung, so daß kimftig mit einem sclmel- leren Fortscliritt des Projekts gerechnet werden kann. Außerdem wurden fünf andere Bände der „Bibliotheca Islamica" gedmckt, und zwei befinden sich in Vorbereitung. Auch die Fertigstellung der Edition der Clironik des Ibn Iyäs, eines Grundwerks zur ägyptischen Geschichte, konnte eingeleitet

werden. Diese Projekte beruhen weitgehend auf der Zusammenarbeit mit

arabischen Gelehrten.

Damit kommen wir zu der Rolle des Instituts als Stätte von Kontakten in mehrfachem Sinn. Es erscheint mir als eine seiner wichtigsten Aufgaben, den deutschen Orientalisten die Fühlungnahme mit der orientalisehen Wirklichkeit zu erleichtem, und ich glaube, es hat angefangen, diese Aufgabe zu erfüllen.

Zu den Gästen, denen es Studienaufenthalte von einigen Wochen oder

Monaten ermöglicht hat, zählen jimgere und ältere deutsche Wissenschaftler vom Doktoranden bis zum Ordinarius ; auch einige Exkursionsgruppen sind schon aufgenommen worden. Die besten Möglielikeiten, sich mit dem Orient vertraut zu machen, werden naturgemäß den Referenten gegeben, die minde¬

stens ein, tunliehst zwei Jahre am Institut tätig sind. Ich glaube, noch keiner dieser jungen Kollegen — es sind schon elf — hat Beirut verlassen ohne das Gefühl, von seinem Aufenthalt wesentlich profitiert zu haben, und zwar aueh dann, wenn der moderne Orient gar nicht zu seinem Forschungs¬

bereich gehört.

Das Institut bescliränkt sich aber keineswegs darauf, Deutsche zu em¬

pfangen. Die Möglichkeit, seine Bibliothek und seine Gästezimmer zu be¬

nutzen, zieht auch Orientalisten aus anderen Ländern und nicht zuletzt

orientalische Gelehrte an, und sie werden gern aufgenommen. Auf diese Weise ist das Institut zu einem Treffpunkt geworden, der Gästen und Instituts¬

mitgliedem, Orientalisten und Orientalen immer wieder fruchtbare Begeg¬

nungen und Anregungen vermittelt — Begegnungen und Anregungen, die

oft zu konkreten wissenschaftliehen Ergebnissen führen. Naturgemäß be¬

schränken sieh diese Kontakte auf einen verhältnismäßig kleinen ELreis;

Massenwirkungen werden weder erzielt noch erstrebt. Doeh ist kaum zu

bezweifeln, daß das Institut auch über den engen fachwissenschaftlichen Bereich hinaus einen guten Einfluß ausübt. Politische Krisen haben uns eine gewisse Zurückhaltung auferlegt, aber in der Erfüllung unserer wesentlichen Aufgaben kaum behindert.

Es ließe sich noch manches über die Arbeit des Instituts berichten — über seine Korrespondenzbeziehungen, die von Marokko bis Indien reichen, wo die Zweigstelle in Haidaräbäd eine besondere Bolle spielt; über die Material¬

beschaffung von Ost nach West und von West naeh Ost, die durch diese

Beziehungen möglich wird; über die beratende Funktion, die oft übemommen werden kann, und anderes mehr.

Gewiß lassen sich auch Mängel und Versäumtes feststellen; für Verbesse¬

rungen und neue Initiativen ist durchaus noch Raum. Allerdings muß fest¬

gestellt werden, daß die Arbeitskraft der Institutsmitglieder bereits sehr stark ausgenutzt wird, so daß die Übemahme größerer neuer Aufgaben eine Vermehrung der Stellen voraussetzen würde.

(11)

Wissenschaftliche Nachrichten •39*

Ich will nicht verschweigen, daß meine Tätigkeit am Institut mir in

einem Punkt eine persönliche Enttäuschung gebracht hat: die Beanspru¬

chung war so groß, daß ich nicht in dem erhofften Maße zu eigener wissen¬

schaftlicher Arbeit gekonunen bin. Aber das Gesagte mag ausreichen, zu

erklären, warum ich Beirut trotzdem nicht ohne innere Befriedigimg verlasse.

Natürlich ist das Erreichte nur zu einem geringen Teil mein Verdienst.

Die entscheidenden Grundlagen, die mein Vorgänger gelegt hat, habe ich in

meine Bilanz selbstverständlich mit einbeziehen müssen. Ohne meine Mit¬

arbeiter, ohne ihre Bereitschaft, ihre Kräfte über die bare Pflicht hinaus für den Aufbau des Instituts einzusetzen, wäre es nieht zu dem geworden, was

es ist. Und noch viele andere haben zu dem Erfolg — wenn vom Erfolg die

Rede sein darf — beigetragen.

Mein Dank gilt zuerst dem Vorstand der Deutschen Morgeniändischen

Gesellsehaft unter den Herren Professoren Bittel und Fbaitke und dem

Beirat für das Orient-Institut, die mir niemals das Verständnis und die Unter¬

stützung versagt haben, ohne die meine Tätigkeit und die Arbeit des Instituts

unmöglich gewesen wären. Besonders möchte ich Herrn Dr. Voigt und den

leider viel zu früh verstorbenen Herrn Verleger Steineb sowie dessen Mit¬

arbeiter, Herrn Staatssekretär Kluge und Frau Schimkus, nennen, deren

Hilfe ich vor allem in der Anfangszeit manchmal fast täglich habe in An¬

spruch nehmen müssen; sie haben die Geduld nieht verloren und mir die

Zusammenarbeit überaus angenehm gemacht.

Daß die Existenz des Instituts von der Muniflzenz des Bundesministeriums für wissenschaftliche Forschung abhängt (welches an die Stelle des Bimdes- innenministeriums getreten ist), bedarf keines weiteren Hinweises. Wohl aber ist hervorzuheben, daß dieses Verhältnis niemals zu einer Bevormundung

geführt hat. Das Ministerium hat sieh stets als ideale Verkörperung des

staatlichen Mäzenatentums erwiesen, ohne das wissenschaftliche Arbeit heute nicht mehr möglich ist. Es hat uns auch dann sein Wohlwollen erhalten, wenn es uns trotz bestem Willen nieht immer gleich gelang, den behördlichen

Formen mit ihrer besonderen Logik zu genügen. Dies alles danken wir vor

allem Herrn Regierungsdirektor Dr. Petebsen.

Die Großzügigkeit der Fritz-Thyssen-Stiftung hat uns zu einem zweck¬

mäßigen und stilvollen Stadthaus verholfen, das erheblich dazu beiträgt, das Gesicht des Instituts zu prägen. Der Stiftung Volkswagen werk verdanken wir ein Haus im Gebirge, das die Arbeit in den langen Monaten des heißen und feuchten Beiruter Sommers wesentlich erleichtert, und einen stattlichen Zuschuß zum Aufbau der Bibliothek.

Dank gebührt ferner den libanesischen Behörden, die die Errichtung des

Instituts in ihrem schönen Lande unter höchst angenehmen Bedingungen

ermöglicht und ihm niemals Schwierigkeiten bereitet haben. Dank gebührt

endlich — last not least — den vielen Freunden im Libanon und in den

anderen arabischen und orientalischen Ländem, Gelehrten und Laien, die

unsere Partner geworden sind, von deren Rat und Tat die Lösung unzähliger großer und kleiner Probleme abhängt und deren Sympathien es uns erlauben, daß wir uns an unserem Arbeitsplatz heimisch fühlen.

Ich bitte sie alle, ihre Hilfsbereitschaft dem Institut unter meinem Nach¬

folger zu erhalten. Dann zweifle ich nicht, daß es sich weiter so erfreulich entwickeln wird, wie ich es ihm wünsche.

21. Juli 1968 Dr. Fbitz Steppat

(12)

♦40* Wissenschaftliche Nachrichten

Anlage 8

DIE DEUTSCHE

MORGENLÄNDISCHE GESELLSCHAFT

HAT HERRN

PROFESSOR DR. JOHANNES FRIEDRICH

AM 23. JULI 1968 ZU IHREM

EHRENMITGLIED

GEWÄHLT. SIE EHRT DADURCH EINEN AUF VIELEN GEBIETEN DER

ALTORIENTALISTIK HOCHVERDIENTEN FORSCHER UND INTERNATIO¬

NAL GEACHTETEN GELEHRTEN, DER IHR ALS MITGLIED, AUTOR UND

MITHERAUSGEBER IHRER ZEITSCHRIFT DURCH WEOHSELVOLLE JAHR¬

ZEHNTE VERBUNDEN IST, DEN ALTMEISTER DER HETHITOLOGIE IN

DEUTSCHLAND. DIE FRUCHTBARKEIT UND VIELSEITIGKEIT DES VON JO¬

HANNES FRIEDRICH IN JAHRZEHNTEN ERARBEITETEN WISSENSCHAFT¬

LICHEN WERKES, DAS RUND 20 BÜCHER UND FAST 200 AUFSÄTZE UM¬

SCHLIESST, IST DURCH EINE ENGE VERKNÜPFUNG VON ALLGEMEIN

SPRACHWISSENSCHAFTLICHER ORIENTIERUNG MIT STRENG PHILO¬

LOGISCHER METHODIK GEKENNZEICHNET.

DIE KLEINASIATISCHE PHILOLOGIE HAT JOHANNES FRIEDRICH DURCH

SYNOPSEN DER EINZELSPRAOHEN, DURCH SEIN CORPUS „KLEINASIA¬

TISOHE SPRACHDENKMÄLER" UND DURCH ZAHLREICHE EINZELUNTER-

SUCHUNGBN MITBEGRÜNDET UND GEFÖRDERT. DER HETHITOLOGIE

HAT ER MIT WEGBEREITENDEN TEXTAUSGABEN — SO DER „STAATS¬

VERTRÄGE DES HATTI-REICHES" UND DER „HETHITISCHEN GESETZE" —,

MXT SEINEM „HETHITISCHEN ELEMENTARBUCH" UND BESONDERS MIT

SEINEM „HETHITISCHEN WÖRTERBUCH" GRUNDLEGENDE ARBEITS¬

INSTRUMENTE GESCHENKT. SEINE STUDIEN ZU GRAMMATIK UND LEXI¬

KOGRAPHIE DES HURRITISCHEN UND URARTÄISCHEN HABEN WESENT¬

LICH DAZU BEIGETRAGEN, DASS DIE WEITERARBEIT AN DIESEN ZWEI

VERWANDTEN SPRACHEN EIN ZUKUNFTSTRÄCHTIGER ZWEIG DER

ALTORIENTALISCHEN PHILOLOGIE GEWORDEN IST.

JOHANNES FRIEDRICHS WIRKEN AUF DEM GEBIET DER SEMITISCHEN

SPRACHWISSENSCHAFT WAR NICHT WENIGER ERTRAGREICH ALS

SEINE DEN SPRACHEN DES ALTEN KLEINASIEN GEWIDMETE TÄTIG¬

KEIT. NEBEN BEITRÄGEN ZUR WESTSEMITISCHEN EPIGRAPHIK UND

ZUM UGARITISCHEN HAT ER IN SEINER „PHÖNIZISCH-PUNISCHEN QRAM¬

MATIK" EIN STANDARDWERK GESCHAFFEN.

JOHANNES FRIEDRICH HAT ÜBER SEINEN ALTORIENTALISTISCHEN

ARBEITSBEREICH HINAUS IN MEHREREN AUFSÄTZEN PROBLEME DER

ALLGEMEINEN SCHRIFTGESCHICHTE BEHANDELT UND DIE ERGEB¬

NISSE DIESER FORSCHUNGEN IN EINER „GESCHICHTE DER SCHRIFT"

SOWIE ALS „ENTZIFFERUNG VERSCHOLLENER SCHRIFTEN UND SPRA¬

CHEN" DARGELEGT. DEN WEITGESPANNTEN BOGEN SEINER SPRACH¬

WISSENSCHAFTLICH-PHILOLOGISCHEN INTERESSEN BEZEUGT NICHT

ZULETZT EINE „KURZE GRAMMATIK DER ALTEN QUICHß-SPRACHK".

DIE DEUTSCHE MORGENLÄNDISCHE GESELLSCHAFT WÜNSCHT DEM

HOCHVERDIENTEN JUBILAR, LANGE JAHRE VOLL GESUNDHEIT UND

KRAFT ZU WEITEREM FRUCHTBAREM SCHAFFEN.

(13)

Wissenschaftliche Nachrichten

Anlage 9

•41*

DIE DEUTSCHE

MORGENLÄNDISCHE GESELLSCHAFT

HAT HBRBN

PROFESSOR DR. NIKOLAUS POPPE

AM 2S. JULI 1868 ZU IHREM

EHRENMITGLIED

GEWÄHLT. NIKOLAUS POPPE, PROFESSOR EMERITUS DER UNIVERSITÄT

VON WASHINGTON (SEATTLE), USA, WURDE 1898 IN CHINA GEBOREN,

WO SEIN VATER ALS RUSSISCHER DIPLOMAT TÄTIG WAR, HAT NACH

EINEM STUDIUM AN DER UNIVERSITÄT IN LENINGRAD SEIN GANZES

LEBEN DER ERFORSCHUNG DER ALTAISCHEN SPRACHEN, INSBESONDERE

DES MONGOLISCHEN, GEWIDMET. ER HAT MIT SEINEN LINGUISTISCHEN.

PHILOLOGISCHEN, LITBRATURWISSENSCHAFTLIOHEN UND HISTORI¬

SCHEN ARBEITEN, VOR ALLEM MIT SEINER VERGLEICHENDEN GRAM¬

MATIK DER ALTAISCHEN SPRACHEN, DIE GRUNDLAGEN FÜR DEN HEU¬

TIGEN STAND DER ALTAISTIK GELEGT. AUF REISEN ZU BURJÄTEN UND

MONGOLEN HAT ER DEREN EPEN, LIEDER UND VOLKSERZÄHLUNGEN

GESAMMELT, HERAUSGEGEBEN UND IN RUSSISCHEN UND DEUTSCHEN

ÜBERSETZUNGEN BEKANNTGEMACHT. DIE AUS SEINEN ARBEITEN

ERWACHSENDEN IMPULSE SIND AUS DEM BESTAND DER ZENTRAL¬

ASIATISCHEN WISSENSCHAFTEN NICHT MEHR WEGZUDENKEN. DIE

DEUTSCHE MORGENLÄNDISCHE GESELLSCHAFT EHRT IN NIKOLAUS

POPPE EINEN GELEHRTEN VON INTERNATIONALEM RUF, DER ALLE

JAHRB SEINES WISSENSCHAFTLICHEN LEBENS DEUTSCHEN GELEHRTEN

IN FREUNDSCHAFT VERBUNDFN BLIEB UND ENTSCHEIDBND ZUR ENT¬

WICKLUNG DER ALTAISTIK, MONGOLISTIK UND ZBNTRALASIATISCHBN

TURKOLOGIE IN DEUTSCHLAND BEIGETRAGEN HAT.

(14)

*42* Wissenschaftliche Naelirichten

The American Academy of Benares, Seminar on Indian Temple

Architecture, 17.—22. November 1967.

Seit September 1965 besteht die amerikanische Akademie^ im Rewa

Palace, einem geräumigen Gebäude am nördlichen Ganges-Ufer nahe der

Universität von Benares (B 2/3 Rewa Ghat, Varanasi). Die Bibliothek ent¬

hält bereits jetzt wesentliches älteres Standardmaterial und Neuerschei¬

nungen zu dem Hauptarbeitsgebiet der Akademie: allen Fragen der indi¬

schen Kunstgeschichte. Grundlage der Forschung ist die im Aufbau begrif¬

fene Photo-Abteilung. Von ausgedehnten Reisen der Akademiemitglieder

stammen Bilder von Architekturdenkmälern; von Bildwerken der Museen

AUahabad, Sarnath, Lucknow und Mathura; von Höhlenmalereien aus

Madhya Pradesh. Daraus ergeben sich die zunächst angekündigten Veröffent¬

lichtmgen wie Catalogue of the AUahabad Museum, Survey of Paintings in

Northern and Central Indian Rock Shelters ; Monograph on Bronze Sculpture of Eastem India. Inzwischen erschienen Aufsätze vom Direktor (Dr. Pramod Chandra) und dauernden oder zeitweiligen Mitgliedern der Akademie* : u.a.

P. Chandra, An unique Kälakäcäryakathä MS in the style of the Mandu-

kalpasütra; P. Pal, A Kalpasütra from Nepal; M.A. Dhaky, Kiradu and

the Mäm-Gurjara style of temple architecture. Dem letztgenannten Ver¬

fasser verdanken wir bereits wesentliche Beiträge über die mittelalterliche Baukunst Nordwest-Indiens'; er hat auch die Redaktion für ein vergleichen¬

des Wörterbuch der indischen Tempelbaukunst. Nieht zuletzt, um recht¬

zeitig vor Erscheinen dieses wichtigen, mehrbändigen Gemeinschaftswerks grundlegende und z.T. noeh offene Fragen des mittelalterlichen indischen Tempels und des Sanskrit-Schrifttums über ihn zu diskutieren, hatten die

Academy und The Department of Art, American Committee for South

Asian Art, University of Chicago zu einem Seminar eingeladen. Rechtzeitig

eingegangene Referate wurden den Teilnehmern vor Beginn der Tagung,

teilweise noch vor ihrer Abreise aus Übersee, hektographisch zugänglich gemacht. Angesichts der vorzüglichen Leitung und Organisation der Arbeit ist damit zu rechnen, daß die Referate und Diskussionen mit zahlreichen Abbildungen während des Jahres 1968 veröffentlicht werden. Hier sei nur

soviel vorweggenommen, daß mehrere Teilnehmer neuen Stoff aus ihren

Arbeitsbereichen erstmals bekanntmachten. Mitglieder des Archaeological Survey of India verwerteten Aufnahmen der im Gange befindlichen Northern

(Krishna Deva,* M. N. Deshpande) and Southem (K. V. Soundara Rajan')

Temple Survey Projects. S. R. Balasubrahmanyam interpretierte in Fort-

setztmg seiner jüngst erschienenen Bücher über Cola-Baukunst Inschriften am äri Visamangaleävara Temple of Turaijöir. Alice Boner erläuterte weitere Funde an Manuskripten, auf denen in Text und Bild mittelalterliche Tempel von Orissa dargestellt sind. Verschiedene Probleme, wie das Verhältnis zwischen mittelalterlichen Handwerkerkasten, der Überliefemng ihrer Lehr-

1 The American Academy of Benares. Program Report for the period

Sept. 1, 1965— Dec. 31, 1966.

' Bulletin of the American Academy of Benares 1, Nov. 1967.

' J. M. Nanavati and M. A. Dhaky, The eeUings in the temples of Gujarat

Baroda 1963. — Dhaky, J. Madhya Pradesh Itihasa Parishad 3, 1961 u. J.

Gujarat Res. Soc. 23, 1961.

* The temples of Khajuraho in Central India, Ancient India 15, 1959.

' Beginnings of the temple plan, Bull. PoW Mus. Bombay 6, 1957.

/

(15)

Wissenschaftliche Nachrichten *43*

bücher sowie der Tradition von Tempelplänen und Tempelabbildungen in

neueren Palmblattmanuskripten konnten auch im Gespräch mit indischen

Baumeistern erörtert werden; so sprach Prabhashankar O. Sompura, der

Wiedererbauer des berühmten Tempels von Sonanath", imd der Erbauer

zahlreicher neuer Tempel Nordwest-Indiens, der Verfasser von Abhand¬

lungen über alte und neue Tempel', über „Västuvidyä of Viövakarmä"'.

Klaus Fisohbb, Bonn

Orlentallstisohe Dissertationen (* = abgeschlossen vorliegend)

♦Erika Glassen : Die frühen Safawiden nach Qäzi Ahmad Qumi (Roemer).

Ulrich Haarmann : Studien zu arabischen Chroniken der frühen Mamlüken¬

zeit (Roemer).

♦Horst-Adolf Hein: Beiträge zur ayyubidisehen Diplomatik (Roemer).

♦Hildegard Müller: Studien zum persischen Passionsspiel (Roemer).

♦Ursula Nowak: Beiträge zur Typologie des arabischen Volksmärchens

(Roemer).

Klaus Schwarz: Die osmanischen Sultansurkunden des Sinaiklosters

(Roemer).

Barbara Siems : Ägypten 735 bis 742 H. nach as-Sugä"i (Roemer).

Udo Steinbach: Dät al-Himma, der historische und literarische Rahmen

eines arabischen Volksromans (Roemeb).

♦Tawfik Bobg: Quellenstudien zu ,,A Grammar of the Arabie Language"

von William Wright (Spitaler).

♦Christoph Corbell : Materialien zum neuaramäischen Dialekt von Bah'a

(Anti-Libanon) (Spitaler).

♦Werner Diem: Das Kitäb al-öim von Abü 'Amr aS-Saibäni. Ein Beitrag

zur arabischen Lexikographie (Spitaleb).

Hans Jübgen Sasse: Bearbeitung eigener Tonbandaufnahmen von arabi¬

schen Dialekten der asiatischen Türkei (Arbeitstitel) (Spitaleb).

♦Manfbed Woidich: Negation und negative Sätze im Ägyptisch-Arabi¬

schen (Spitaleb).

Berichtigungen

1. Zu dem Aufsatz von Nikolaus Poppe in ZDMG 118/1, 113 ff.:

Infolge des Zusammentreffens ungünstiger Umstände erreichten die

Korrekturen des Autors die Redaktion nicht mehr rechtzeitig vor

Abschluß des Heftes, das zum Würzburger Orientalistentag vorhegen

« K. M. Munshi, Somnath, Bombay 1952.

' Dipärnava, Prabhas Pattan 1960.

' 18 S. hektogr. übers, und in der Diskussion erl. durch M. A. Dhaky: A hitherto unknown lost work on the Märu-Gurjara tradition of architecture and iconography.

(16)

*u* Wissenschaftliche Nachrichten

sollte. Die Korrektiu-en mußten daher behelfsmäßig gelesen werden.

Leider ist dabei eine beträchtliche Anzahl von mehr oder weniger

gravierenden Fehlem nicht beseitigt worden. Auf Bitten der Redaktion hat Herr KoUege Poppe das hier folgende Verzeichnis der wichtigsten Verbesserungen zusammengestellt. Den Sirm nicht entstellende Druck¬

fehler im deutschen Text sind unberücksichtigt geblieben.

falsch richtig

Seite 115, 7 Sübe Silben

16: a, u a, i

117, 6: (bzw. e) (bzw *e)

29 zowloD ^owloy

118, 2: domog domog

10: dorrndzl- dorrpdzl-

12: *qotan <*qotan

35 oygoH'so oy^oH'äo

120, 11 ötG öt'G

13- Size Size

20 t'ök'örigee t'ök'örigee

21 tögrök tögrög

121, 4 *obur <*obur

13 GummuDal GumuDal

19 bömhög(ön) bömbügün

24 *jönük *fönük

33 mürßgn müijgün

muwggm mtaygiu

122, 1 : mrum mrnim

28 : amdazUga amdazUga

29 : argizilga argizilga

30 : ayannazUga ayannazilga

Fn. : Gackakobb Baokakob

TOMAKOA TOIHAKOBA

Auf S. 119 ist zwischen ZeUe 33 und 34 als Überschrift zum darauf¬

folgenden Abschnitt zu ergänzen:

Der Vokal e.

2. Seite 14. Das Geburtsdatum von Franz Taeschner ist 8. IX. 1888

(nicht 1896).

3. Seite. *11*. Die Anschrift muß wie folgt richtig lauten: 106 Nyberg

Henrik Samuel, Professor Dr., Uppsala, S:t Johannesgatan 9.

(3177)/Schweden.

(17)

Wissenschaftliche Nachrichten. *45*

MITGLIEDERNACHBICHTEN Neue Mitglieder

3464 Abul-Fadl, Fahmi, Dr., Kairo-Dokky/VAR, Sharia El-Tahrir 8.

3462 Abdel-Tawab, Ramadan, Professor Dr., Kairo/VAR, 2 Galaluddin

Al-Su5ruti-Str. Manial El-Roda.

3463 Ali, Khalid Ismail, Direktor, Dr., Baghdad/Irak, Madinat Al-Yarmuk

AI Wajba ath-thaniya Raqm ad-dar 151.

3465 Degen, Rainer, Dr., 355 Marburg, Friedrich-Ebert-Straße 51.

3459 Hentze, Carl, Professor Dr., 61 Darmstadt, Stephan-George-Weg 27.

3458 Jachimowicz, Edith, A 1190 Wien/Österreich, Gatterburggasse 15/5.

3457 Müller, C. Detlef G., Dr., 69 Heidelberg, Bergheimer Straße 25.

3460 Rail, Jutta, Dr. Dr., 2 Hamburg 13, Von-Melle-Park 6, Semmar für

Sprache und Kultiir Chinas.

3461 Schmidt-Dumont, Franz Joh., Dr., 5306 Beuel Schwarz-Rheindorf, Gensemerstraße 6.

Neue Tauschpartner

American School of Oriental Research, Jerusalem/Israel, P.O. Box 19/0096 CASOR Annual).

Adressenänderungen

3262 Afshar, Iraj, Director of Central Library and Documentation Center of Tehran, Teheran/Iran, P.O. 1021.

3340 Daiber, Hans, Dr., 69 Heidelberg, Hauptstraße 235.

3234 Ernst, Hans, Dr., Damas, Rue Ibrähün Hanano 47 B.P. 2237

3202 Fecht, Gerhard, Professor Dr., 1 Berlm 45, Rmgstraße 74.

3443 Fischer, Klaus, Dozent Dr., 5331 Heisterbacherrott, Im Kottsiefen.

3268 Johansen, Ulla, Dr., 69 Heidelberg, Panoramastraße 69.

3056 Kienast, Burkhart, Professor Dr., 8551 Röttenbach, Bärenbrünn-

lem 13.

3438 Kobayashi, Nobuhiko, Professor, 25. St. Dennis Drive 712, Don

Mills, Ontario/Canada.

3342 Lanczkowski, Günter, Professor Dr., 69 Heidelberg, Liebermann¬

straße 45.

2057 Lentz, Wolfgang, Professor Dr., 355 Marburg, Rotenberg 22 A.

3050 Lüddeokens, Brich, Professor Dr., 8702 Veitshöchheim, Sohiller-

straße 10.

3396 Luft, Paul, Dr., 34 Göttmgen, Goßlerstraße 13, Akademische Burse.

3375 Martin, Jörg, Dr., Maüiz, Universitätsbibliothek, Postfach 4020.

3246 Nadjmabadi, Seyfeddüi, Privatdozent Dr., Teheran/Iran, P.O.B.

2700.

3170 Otto, Eberhard, Professor Dr., 6931 Mülben ü. Eberbaoh.

3322 Roth, Ernst, Professor Dr., 6 Frankfurt/Main, Cronstettenstraße 3.

3246 Schmidt, Ernst, Dr., 8031 Oberalting, An der Breite 10.

2897 Steppat, Fritz, Priv.-Dozent Dr., 1 Berlm 41, Handjerystraße 30.

3324 Trauzettel, Rolf, Dr., 8 München 21, Tuttlinger Straße 2.

3358 Tripathi, Chandrabhal B., Dr., 1 Berlin 45, Holbemstraße 36.

3100 Vorndran, Hans, Dr., Kulturreferent, Deutsche Botschaft PK 511,

Ankara/Türkei.

(18)

*46* Wissenschaftliche Nachrichten

3321 Wild, Stefan, Dr., Direktor des Orient-Instituts der DMG, Beirut/

Libanon, B.P. 2988.

Tauschpartner :

Istituto per gli Studi Micenei ed Egeo-Anatolici (Dr. Mirjo Salvini), Viale deU'Universitä 11, Roma 00185/Italia.

Oriental Institute ÖSAV, Library-Exchange, Läzeüskä 4, Praha 1 —

Malä Strana, Czechoslovakia.

Sinologisches Seminar der Universität, 8001 Zürich/Schweiz, Florhof.

gasse 11 (Asiatische Studien).

Toyo Bunko, Oriental Library, Honkomagome, 2 — chome, 28—21,

Bimko-ku, Tokyo/Japan.

Ausgetreten

3258 Labib, S., Dr., 2 Hambiurg 13, Mittelweg 90.

3283 Ullmann, Manfred, Priv.-Dozent Dr., 74 Tübingen, Vöchtingstraße 10.

3259 Welten, Hans, Dr., Pfarrer, Neuenburg/Schweiz, Rue Pares 2.

Gestorben

1672 Grapow, Hermann, Professor Dr., 1 Berlin-Zehlendorf, Deisterpfad 24.

geb.: 1. 9. 1885 Rostock gest. : 24. 8. 1967 Berlin

EM 117 Landsberger, Benno, Professor Dr., Chicago-Ill./USA, Oriental

Institute, University.

geb.: 21. 4. 1890 Friedek gest.: 26. 4. 1968 Chicago

1661 Lommel, Hermann, Professor Dr., 821 Prien am Chiemsee, Lechlweg 4.

geb.: 7. 7. 1886 Erlangen gest.: 6. 10. 1968 Prien

Gestrichen

3317 Lyman, Thomas Amis, Berkeley, Calif./USA, 2124 Parker Street,

Apt. 206.

3190 Schiffer, Wilhelm, Sophia University, Chiyoda-ku, Kioicho 7, Tokyo/

Japan.

3384 Ulmen, G. L., Dr. University of Washington, Washington, Seattle 6.

(19)

NEUERSCHEINUNG

Annelies Kammenhuber

DIE ARIER IM VORDEREN ORIENT

Seitdem vor achtzig Jahren in dem ägyptischen Staats- 1968. 295 Seiten

archiv von El Amarna die ersten (indo-)arischen Brosch. DM 60,—

Personennamen, die ersten beiden Briefe in der indo- Leinen DM 68,—

germanischen Sprache der Hethiter und ein erster Brief in hurrischer (hurritischer) Sprache zum Vorschein kamen, hat sich die Forschungslage grundlegend ver¬

schoben. Einer bis heute sehr geringen Anzahl von arischen Glossen, die alle von den Mitanni-Hurritem

stammen, stehen rund 25000 Tontafeln aus dem

hethitischen Staatsarchiv von Hattuäa-Bogazköy gegen¬

über; und die Hurriter erwiesen sich inzwischen als ein wichtiges Kulturvolk, das schon im ausgehenden 3. Jahrtausend durch Personennamen und akkadische und hurrisehe Texte in akkadischer Keilschrift bezeugt ist. Anknüpfend an ihre Hippologia hethitica (1961), bietet die Verfasserin in dem neuen Werk eine grund¬

legende, methodologisch bedeutsame Überprüfung aller Primärquellen zu den vorderasiatischen arischen Sprachresten in ihrem sprachlichen und historischen Kontext.

( Indogermanische BibUothek. 3. Reihe: Untersuchungen )

CARL WINTER • UNIVERSITÄTSVERLAG • HEIDELBERG

(20)

VERZEICHNIS DER ORIENTALISCHEN HANDSCHRI FTEN IN DEUTSCHLAND

Herausgegeben von Wolfgang Voigt

Von der insgesamt auf 80 Bä nde geplantenPublikation liegen bereits lieferbar vor :

Band I Mongolische Handschriften • Blockdrucke • Landkarten

Besehrieben von Walther Heissig unter Mitarbeit von

Klaus Sagaster. 1961. XXIV, 494 S., 16 Taf., Ln. DM132,—

Band II, 1 Indische Handschriften. Teil 1. Herausgegeben von Walther

Schubring. Beschrieben von Klaus L. Janert. 1962. XIII, 293 S., 16 Taf., 1 farb. Taf., Ln. DM 96,—

Band II, 3 Indische Handschriften. Teil 3. Beschrieben von E.R. Sreek-

RisHNA Sarma. 1967. XII, 48 S., 8 Taf., Ln. DM 40,—

Band III Georgische Handschriften Beschrieben von Julius Assfalg.

1963. XIX, 88 S., 12 Taf., 1 farb. Taf., Ln. DM 28,—

Band IV Armenische Handschriften

Beschrieben von Julius Assfalg und Joseph Molitor.

1962. XVI, 158 S., 4 Taf., 2 farb. Taf., Ln. DM 44,—

Band V Syrische Handschriften Beschrieben von Julius Assfalg.

1963. XXI, 255 S., 8 Taf., 1 farb. Taf., Ln. DM 100,—

Band VI, 2 Hebräische Handschriften. Teil 2. Herausgegeben von Hans

Striedl unter Mitarbeit von Lothar Tetzner. Beschrieben

von Ernst Röth. 1965. XX, 416 S., 10 Taf., Ln. DM 84,—

Band VII, 1—2 Na-khi Manuscripts

Edited by Klaus L. Janert, compiled by Josef F. Rock.

1965. Part 1: XVII, 196 S., 33 Taf., 1 farb. Taf. Part 2:

VI, 139 S., 152 Taf., beide Bde. zus. Ln DM 216,—

Band VIII Saray-Alben

Diez'sche Klebebände aus den Berliner Sammlungen. Be¬

schreibung u. stilkrit. Anmerkungen von M. S. Ipsiroglu.

1964. XVI, 135 S., 44 Taf., 23 farb. Taf., Ln. DM 96,—

Band IX, 1 Thai-Handschriften. Teil 1. Beschrieben von Klaus Wenk.

1963. XIII, 88 S., 8 Taf., 4 farb. Taf., Ln. DM 42,—

Band IX, 2 Thai-Handschriften. Teil 2. Beschrieben von Klaus Wenk.

1968. XVI, 34 S., 3 Farbtaf., Ln. DM 28,—

Band X, 1 Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden. Teil 1

Unter Mitarbeit von Walter Clawiter, Lore Holzmann.

Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Ernst

Waldschmidt. XXXF, 368 S., 43 Taf.,Ln. DM120,—

Band X, 2 Sanskrithandschriften aus den Turfanfunden. Teil 2

Faksimile-Wiedergaben einer Auswahl von Vinaya- und

Sutrahandschriften nebst einer Bearbeitung davon noch

nicht publizierter Stücke. Im Verein mit W. Clawiter u.

L. Sander-Holzmann zusammengest. v. E. Waldschmidt.

1968. X, 87 8., 176 Taf., Ln. DM 120,—

Band XI, 1—4 Tibetische Handschriften und Blockdrucke. Teil 1—4

Beschrieben von Manfred Taube. 1967. XX, VIII, VIII,

VIII, 1296 8., 8 Taf., Ln. DM 360,—

Band XII, 1 Chinesische und mandjurische Handschriften und seltene

Drucke

Nebst einer Standortliste der sonstigen Mandjurica. Be¬

schrieben von Walter Fuchs. 1966. XVI, 160 8., 1 farb.

Tafel, 16 Lichtdruck-Taf., Ln. DM 72,—

FRANZ STEINER VERLAG GMBH WIE SBADEN

(21)

VERZEICHNIS DER ORIENTALISCHEN HANDSCHRIFTEN IN DEUTSCHLAND

Herausgegeben von Wolfgang Voigt

Band XIII, 1 Türkische Handschriften. Teil 1. Beschrieben von Barbara

Flemming. iSeS.XF, 392 S.,8 Taf.,2Farbtaf.,lM.DM 132 —

Band XIII, 2 Türkische Handschriften. Teil 2. Besehrieben von Manfred

Götz. 1968. XXIV, 482 S., 10 Taf., 2 Farbtaf., Ln. DM 140,—

Band XIV, 1 Persische Handschriften. Teil 1. Herausgegeben von Wil¬

helm Eilers, beschrieben von Wilhelm Heinz. 1968. XXII.

344 S., 9 Taf., 2 Farbtaf., Ln. DM 120,—-

Band XV Illuminierte äthiopische Handschriften

Beschrieben von Ernst Hammerschmidt und Otto Jäger.

1968. X, 259 S., 56 Taf., 4 Farbtaf., Ln. DM 86,—

Band XXII, 1 Singhalesische Handschriften. Teil 1. Besehrieben von Heinz

Bechert unter Mitarbeit von Maria Bidoli. 1969. Ca.

208 S., 3 Taf., 1 Farbtaf., Ln. ca. DM 60,—

Suppl.-Bd. 1, 1 Klaus Ludwig Janert • An Annotated Bibliography of the

Catalogues of Indian Manuscripts. Part 1 1965. 175 8., 1 Taf., Ln. DM 44,—

Suppl.-Bd. 2 J. P. Rock • The Lite and Culture of the Na-khi Tribe of the

China-Tibet Borderland — M. Harders-Steinhauser imd

G. Jayme • Untersuchung des Papiers acht verschiedener alter Na-khi Handschriften auf Rohstoff und Herstellungs- wcis6

1963. VII, 70 8., 1 farb Taf., 22 Taf., 1 Faltkarte, Ln.

DM 30,—

Suppl.-Bd. 3 Elans Wenk • Thailändische Miniaturmalereien 1965. XIV, 116 8., 46 farb. Taf., Ln. DM 196,—

Suppl.-Bd. 4 Wilhelm Bau • Bilder hundert deutscher Indologen

1965. 13 8., 100 Taf., Ln. DM 26,40 Suppl.-Bd. 5, 1 MagadbUrin Haltod • Mongolische Ortsnamen

Aus mongolischen Manuskriptkarten zusammengestellt.

Teil 1. Mit einer Einleitimg von Walther Heissig. 1966.

XI, 217 8., 2 farb. Taf., 24 Faltktn., Ln. DM 70,—

Suppl.-Bd. 6 Mongolische volksreligiöse und folkloristische Texte

Aus europäischen Bibliotheken mit einer Einleitung und

Glossar. Herausgegeben von Walther Heissig. 1966. XII,

256 8., 32 Taf., Ln. DM 76,—

Suppl .-Bd. 7 K. L. Janert, K. Sellheim, H. Striedl • Schriften und Bilder Drei orientalistische Untersuchungen. 1967. VIII, 87 S., 32 Taf., 1 Faltkte., Ln. DM 20,—

Suppl.-Bd. 8 Lore Sander • Paläographisches zu den Sanskrithandschriften der Berliner Turfansammlung

1968. 206 8., 5 Taf. u. 40 Alphabettaf., Ln. DM 84,—

Suppl.-Bd. 9, 1 Kausitakibrähmana. Teil 1, Text

Herausgegeben von E. R. Sreekrishna Sarma. 1968. VIII,

212 8., Ln. DM 86,—

Suppl.-Bd. 11 Die chinesische Anthologie Wen-Hsüan

In mandjurischer Teilübersetzimg einer Leningrader und

einer Kölner Handschrift. Herausgegeben von Martin

Gimm. 1968. X, 222 8., 5 Taf., Ln. DM 46,—

FRANZ STEINER VERLAG GMBH WIESBADEN

(22)

Neuerscheinungen unseres Verlages

Max Freiherr von Oppenheim Die Beduinen

Band 4, Teil 2: Register und Literatmverzeichnis Bearbeitet und herausgegeben von Werner Caskel 196S. VI, ifS Seiten, ^, broschiert DM 27, —

Heinrich Otten und Wolfram von Soden

Das akkadisch-hethitische Vokabular KBO I 44 -|- KBO XIII 1

(Studien zu den Bogazköy-Texten, Heft 7)

ifSS. Vlll, 43 Seifen und / Tafelseiten, broschiert DM 10, —

Bernfried Schlerath Awesta-Wörterbuch

Vorarbeiten I : hidex locorum zur Sekundärliteratur des Awesta 196S. XXXII, 2S4 Seiten, broschiert DM 72,—

Vorarbeiten 11 : Konkordanz

if6S. XV, 199 Seiten, broschiert ca. DM 4S, —

Texts in the Iräq Museum

Volume V: Cuneiform Texts, Old Babylonian Contracts and Related Material by Jan van Dijck

if6S. IX, 2 Seiten imd 60 einseitig bedruckte Texttafeln, 40, heinen DM 4S, —

Gaya Charan Tripathi

Der Ursprung und die Entwicklung der Vämana-Legende

in der Indischen Literatur

(Freiburger Beiträge zur Indologie, Band i) if6S. XVUI, 2jj Seiten, broschiert ca. DM 28, —

NoRiHiKO Uchida

Grammatik,Texte, Wörterbuch des Bengali-Dialekts von Chittagong

(Feldforschungen auf dem Gebiet der neuindischen Sprachen, Band i) 196}. Ca. 160 Seiten, broschiert ca. DM 2S, —

OTTO HARRASSOWITZ • WIESBADEN

(23)

Neuerscheinungen unseres Verlages

Theodor Aufrecht

Die Hymnen des Rigveda

Unveränderter Nachdruck

19SS. 1200 Seiten in 2 Bänden, Leinen zusammen DM 120, —

Ruprecht Geib

Zur Frage der Urfassung des Paäcatantra (Freiburger Beiträge zur Indologie, Band 2) ifiS. Ca. 160 Seiten, broschiert ca. DM 24, —

Die Jagd bei den altaischen Völkern

Vorträge der VIII. Permanent International Altaistic Conference vom 30. 8. bis 4. 9.

1965 in Schloß Auel

(Asiatische Forschungen, Band 26) 196S. VI, 14J Seiten, broschiert DM 2S,—-

Journal of Asian History Edited by Denis Sinor

Volume 1 : 2 Hefte. 1967. 192 Seiten und 16 Tafeln, broschiert DM }2, — Volume 2: 2 Hefte. 196S. igz Seiten, broschiert DM }2, —

Wolf Leslau

Hebrew Cognates in Amharic

196S. Ca. 180 Seiten, broschiert ca. DM )o, —

Siegfried Mittmann

Beiträge zur Siedlungs- und Territorialgeschichte des nördlichen Ostjordanlandes

(Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Band 2) 1969. Ca. 288 Seiten und 40 Kunstdrucktafeln, broschiert ca. DM 64, —

Erich Neu

Interpretation der hethitischen mediopassiven Verbalformen

(Studien zu den Bogazköy-Texten, Heft 5) 1968. XV, 21} Seiten, broschiert DM 46, —

OTTO HARRASSOWITZ • WIESBADEN

(24)

J^euerscheinungen unseres Verlages Eeich Neu

Das hethitische MediopassiT und seine indogermanischen Grundlagen (Studien zu den Bogazköy-Texten, Heft 6)

1968. XIV, 208 Seiten, broschiert DM 45,—

Hans Georg Penth

Hikajat Atjeh

Die Erzählung von der Abkunft und den Jugendjahren des Sultan Iskandar Muda von Atjeh (Sumatra)

(Veröffentlichungen des Ostasiatischen Seminars der Johann-Wolfgang- Goethe-Universität, Frankfurt/Main. Reihe A, Band II)

1968. VI, 207 Seiten und 1 Karte, broschiert ca. DM 18, — Elisabeth Pinks

Die Uiguren von Ean-chou in der frühen Sung-Zeit (960—1028) (Asiatische Forschungen, Band 24)

1968. XI, 226 Seiten und 1 Tafel, broschiert DM 26,—

Robebt Shafer

Introduction to Sino-Tibetan

Part 1: 1966. VII, 120 Seiten, broschiert DM 48,—

Part 2: 1967. 96 Seiten, broschiert DM 48,—

Part 3: 1968. 96 Seiten, broschiert DM 48,—

Gesamtumfang ea. 4 Lieferungen Carlo de Simone

Die griechischen Entlehnungen im Etruskischen Erster Band : Einleitung und Quellen

1968. IX, 169 Seiten und 16 Kunstdrucktafeln sowie 1 Ausklapptafel, broschiert DM 38, —

Otto Spies

Türkische Chrestomathie aus moderner Literatur 2., verbesserte Auflage

1968. VII, 97 Seiten, broschiert DM 16,—

Peteb Welten Die Königs-Stempel

(Abhandlimgen des Deutschen Palästina-Vereins, Band 1)

1969. Ca. 232 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, broschiert ca. DM 21, —

Kael-Theodob Zauzich

Die ägyptische Schreibertradition in Aufbau, Sprache und Schrift der demotischen Kaufverträge aus ptolemäischer Zeit

(Ägyptologische Abhandlungen, Band 19)

Band 1: Texte. 1968. VI, 242 Seiten und 4 Ausklapptafeln

Band 2: Anmerkungen, Indices. 1968, IV, 96 Seiten, brosch. zus. DM 50, —

OTTO HARRASSOWITZ • WIESBADEN

(25)

Neuerscheinungen unseres Verlages

GüifTHEB Debon — Chou Chün-shan

Lob der Naturtreuc

Das Hsiao-shan hua-p'u des Tsou I-kuei (1686—1772)

1969. Ca. 160 Seiten und 4 Farbtafeln, broschiert ca. DM 28, —

Hebbebt Donneb — Wolfgang Röixig

Kanaanäische und aramäische Inschriften Mit einem Beitrag von O. Rössleb

Band I : Texte. Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage 1966. XV, 53 Seiten, broschiert DM 14, —

Band II : Kommentar. Zweite durchgesehene und erweiterte Auflage 1968. XVI, 343 Seiten, broschiert ca. DM 40,—

Band III : Glossare und Indizes, Tafeln Neuauflage in Vorbereitimg

Festschrift für Siegfried Schott

zu seinem 70. Geburtstag am 20. August 1967

Herausgegeben von Wolfgang Helck

1968. VII, 131 Seiten mit mehreren Textabbildungen und 4 Tafeln sowie

1 Frontispiz, broschiert DM 38, — Monika Jobdan-Hobstmann

Sadani

A Bhojpuri Dialect spoken in Chotanagpur (Indologia Berolinensis, Band 1)

1968. XX, 197 Seiten mit 4 Karten, broschiert ca. DM 22, —

Kurdish Kurmandji Modern Texts

Introduction, Selection and Glossary by Joyce Blau

(Iranische Texte)

1968. V, 58 Seiten, Kl.-8°, broschiert ca. DM 5,80 Sushama Lohia

The Mongol Tales of the 32 Wooden Men

in their Mongol Version of 1746 (1686) (Asiatische Forschungen, Band 25)

1968. VI, 290 Seiten und 4 Tafeln, broschiert DM 38, —

Mohammad Djafab Moinfab

Le vocabulaire arabe dans Ie livre des Rois de Firdausi (Beiträge zur Iranistik, Band II)

7969. Ca. 120 Seiten, broschiert ca. DM 20,—

Das MongoUsche Weltreich

Al-'Umari's Darstellung der mongolischen Reiche in seinem Werk Masälik

al-absär fi mamälik al-amsär

Mit Paraphrase und Kommentar herausgegeben von Klaus Lech

(Asiatische Forschungen, Band 22)

1968. XI, 488,138, VI S. mit 4Kart., davon lAusklapptaf. , brosch. ca. DM 138, —

O T T 0 H AR R A S S 0 WI T Z • WIESBADEN

(26)

NEUERSCHEINUNG 1968

C. Detlef G. Müller

DIE HOMILIE UBER DIE HOCHZEIT ZU KANA

UND WEITERE SCHRIFTEN DES PATRIARCHEN

BENJAMIN I. VON ALEXANDRIEN

393 Seiten. 8 Tafeln. Broschiert DM 78.

(Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften : Philosophisch-historische Klasse; Jahrgang 1968, Abhandlung 1)

Das vorliegende Buch legt erstmalig die bisher bekanntgewordenen Reste der Schriften dieses großen Patriarchen aus der Zeit des Arabereinfalls in Ägypten mit deutscher Übersetzung vor. Im Mittelpunkt steht die schon lange als musterhaftes Erzeugnis koptischer Predigtkunst erkannte Homilie über die Hochzeit zu Kana. Der Autor ergänzte die philologische Arbeit der Edition und Ubersetzung der Texte durch eine Einleitung, die die theologische und geistige Welt des großen Patriarchen zu zeichnen versucht.

CARL WINTER • UNIVERSITÄTSVERLAG • HEIDELBERG

ALBRECHT WEZLER

PARIBHASA IV, V UND XV

UNTERSUCHUNGEN ZUR GESCHICHTE DER EINHEI¬

MISCHEN INDISCHEN GRAMMATISCHEN SCHOLASTIK

235 SEITEN-LEINEN-DM 42,— ERSCHEINTIMDEZEMBER

Unter paribhäsäe verstehen indiscbe Grammatiker Grundsätze, die allen anderen Kegeln innerhalb der Grammatik des Pänini übergeordnet sind, soweit sie beim Vollzug aller grammatischen Vorgänge, die in diesem sütras gelehrt werden, angewendet werden müs¬

sen oder können. Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist nun die Frage nach dem Alter und der V^erfasserschaft derjenigen ,,InterpretaUonsgrundsätze", die Pänini nicht ausdrücklich in seiner A^^ädhy&yi gelehrt hat, und die Frage nach der eventuellen be¬

wußten Anwendung durch Pänini. Es wird darüberhinaus versucht, die Geschichte der Interpretation der ,, Interpretationsgrundsätze" von Kätyäyana bis Nägejibhatta zu skizzieren und abschließend zu klären ob diese paribhäsäs tatsächlich bei der Interpretation der Grammatik des Pänini angewendet werden können und müssen.

VERLAG GEHLEN

6380 BAD HOMBURG VOR DER HÖHE • POSTFACH 66

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Nur dann können sie sicherstellen, dass es ein geteiltes Verständnis und eine gemeinsame Vision des Projekts gibt, wozu auch die geplante Nutzung der durch RCTs generierten Evidenz

Der derzeit verhandelte Global Com- pact on Migration – aus dem die USA freilich ausge- stiegen sind – strebt eine (nicht-verbindliche) Kon- vention an, die im Sinne

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

führer, Herr Hake, den vorläufigen Kassenbericht für das Jahr 1995 vor

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie

Auf Bildung als jenseitige Beschäftigung wird noch zurückzukommen sein. Bildung war aber natürlich auch Teil des irdischen Lebens, und das wird in der Festrede Gregors

Hat nun dieser Aufsatz vorzugsweise zum Zweck, gewisse Angriffe abzuwehren, welche gegen früher veröffentlichte Anschauungen des Herrn Professors über agrare