• Keine Ergebnisse gefunden

2884 Herr Professor Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2884 Herr Professor Dr"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITGLIEDERNACHRICHTEN Neue Mitglieder:

2878 Herr Studienrat Hans Ernst Hoff mann, Frankfurt (Main), Oeder- weg 96, II.

2879 Herr Ingenieur u. Schulleiter Hans Wulff, Täbris (Iran), Technische Lehranstalt.

2880 Herr Pastor Bartolomäus, Barth (Pomm.), Papenstr. 7.

2881 Frau Hertha Lossow, Leipzig C 1, Schwägrichenstr. 17, III.

2882 Fraulein Ursula Littmann, Berlin-Charlottenburg, Alt-Lietzow 35,11.

2883 Herr Ministerialrat Frey, Berlin W 8, Unter den Linden 69, Reichs¬

erziehungsministerium .

2884 Herr Professor Dr. Harmjanz. Berlin W 8, Unter den Linden 69,

Reichserziehungsministerium.

2885 Herr Generalkonsul Melchers, Berlin W 8, Wilhelmstr. 74 — 76, Aus¬

wärtiges Amt, Abt. Pol. 7.

2886 Herr Vortragender Legationsrat Dr. Roth, Berlin W 8, Kronenstr. 8 bis 10, Auswärtiges Amt.

2887 Herr Dr. E. Klingmüller, Berlin VV 35, Mansteinstr. 15.

2888 Herr Staatsbibliothekar Dr. phil. Hans Striedl, München 25, Pogner- str. 15.

Anschriften-Änderungen :

(Mit der Bitte um Abänderung im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Dr. Siegfried Behrsing, Berlin-Steglitz, Schützenstr. 27.

Herr Professor Dr. Herbert W. Duda, Sofia (Bulgarien), Ul. Oboriste 61.

Herr Professor Joachim M. Peüuela, Rom 2/4 (Italien), Piazza Pilotta 35.

Herr Professor Dr. Vittore Pisani, Mailand (Italien), V. Giov. Boccaccio 43.

Herr Dr. phil. habil. Hans O. H. Stange, Göttingen, Geismarlandstr. 65.

Herr Professor Dr. P. Thieme, Halle (Saale), Universitätsplatz 12.

Herr Professor N. Tsuji (früher Fukushima), Tokyo, Akasaka (Japan), Hikawacho 33.

Herr Dr. phil. habil. Wilhelm Wissmann, Freiburg (Br.), Schlageterstr. 26.

Orientalisches Seminar, Breslau, Schuhbrücke 43.

Verstorben:

Herr Dr. phil. Alexander Dedekind, Wien XVIII, Staudgasse 41.

Herr Bibliothekar Dr. P. Otto Varga, O. Cist. , Budapest XI (Ungarn), Ibrahim-utca 22.

(2)
(3)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

2889 Herr Bürgermeister a. D. Dr. phil. Altred Siggel, Berlin SW 61, Großbeerenstr. 55.

2890 Kräulein Hanna So h rweid e, Berlin-Steglitz, Grünewaldslr. 27.

2891 Herr Lic. Davoud Monci-Zadeh, Berlin-Charlottenburg 4, Mommsen- str. 17, bei v. Oppeln.

2892 Herr Dr. Boris N e dlco 11, Sofia (Bulgarien), Iskar 28.

2893 Herr Lic. theol. Fritz Strachotta, Halle (Saale), Hermannstr. 8.

Anschriften-Änderungen :

(Mit der Bitte um Abänderung Im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Institut für Arabistik und Islamkunde an der Universität, Berhn NW 7,

Ziegelstr. 28.

Herr C. Adriaanse, Charge d'Affaires des Pays-Bas, Den Haag (Holland), van Neck Straat 11.

Herr Professor D. Dr. Wilhelm Caspari, Fürstenfeldbruck (Ostmark), Rüntgenslr. 8.

Herr Studienassessor H. Dänzer, Dinkelsbühl (Bayern), FOlirenberg 3.

Herr Pastor Arnold Döring, Saarbrücken 6, Dr.-Todt-Str. 56.

Herr Dr. Adolf von Duisburg, Fricdewald über Radobcul 1, Hauptstr. 50.

Herr Professor Dr. Josef Hofbauer, Sion, Kt. Wallis (Schweiz), Alles Spital.

Herr Studienrat Dr. Paul Loosen, Euskirchen b. Bonn, Wilhelm-Uuslloff- Str. 16.

Herr Professor Dr. Hans Losch, Bonn (Rhein), Kaiserstr. 205.

Herr Oberstudienrat i. R. P. Luc key, Tübingen, Gartenstr. 105.

Herr Tokumei Matsumoto, Yokohama (Japan), Naka-ku Yamatetyo 133.

Herr Professor Dr. Rudi Paret, Bonn (Rhein), Poppelsdorfer Allee 25.

Herr Botschafter ür. Curt Prüfer, Berlin W 8, Wilhelmstr. 75 (Auswärtiges Amt).

Herr Professor Dr. Hellmut Ritter, Istanbul-Bebek (Türkei), Infirah sok. 34.

Herr Dr. phil. Rudolf Schmitt, Wiagerlsweilerhof, Post Rockenhausen.

Herr Professor Dr. Hans Erich Stier, Münster (Westfalen), Raesteldstr. 28.

Herr Professor Dr. WaltherWüst, MUnchen 22, Widenmayerstr. 35, I.

Zeitscbrift d. DMO Bd. 96 (Neue Folge Dd. 30) XSt

(4)

Mitgliedernachrichten Ausgetreten :

(Mit der Bitte um StreicliunK im Mitglieder-Verzeiclinis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Senalspräsident a. D. K. August Hamfc, Braunscliweig, Theaterwall 7.

Herr Professor Dr. Henrik Samuel Nyberg, Upsala (Schweden), 10 B Nedre Slottsgatan.

Verstorben :

Herr Domdecliant Professor Dr. Leim bach, Fulda, Domdechanei 4.

Herr Professor Dr. Wilhelm Printz, Halle (Saale), Kronprinzenstr. 25.

(5)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

186 Preußische Akademie der Wissenschaf ten, Berlin NW 7, Unterden Linden 8.

2894 Herr Dr. Heinrich Klös, Wuppertal-Elberfeld, Am Dorpweiher 50.

2895 Herr Otto Grüning, Neuenhagen/Berlin, Jenastr. 11.

2896 Herr Dr. Herbert Günther, Preßbaum b. Wien, Siedlungsstr. 13.

2897 Herr Fritz Steppat, Berlin N 65, Edinburger Str. 13.

2898 Herr Pfarrer Rudolf Köhler, Flemendorf b. Barth (Ostsee).

2899 Herr Pfarrer Schlichting, Wildschütz über Torgau (Elbe).

2900 Herr stud. phil. Franz v. Läszlö, Berlin NW 7, Dorotheenstr. 2.

2901 Herr Heinz Kucharski, Hamburg-Lohbrügge, Kirchstr. 2.

2902 Herr Michael Brynjowskyi, Berün N 4, Borsigstr. 5, Studentenheim.

2903 Herr Uffz. Gustav Roth, 2. N. D. E. A., Meißen, Hindenburgkaserne.

2904 Herr Dr. W. Haenisch, Berlin NW 7, Staatsbibliothek, Orientalische Abteilung.

2905 Fräulein Hanna Eilers, Berhn N 4, Kesselstr. 37.

2906 Herr Professor Dr. Georg Wey dli ng, Witzenhausen (Werra), Deutsche Kolonialschule.

2907 Herr Staatsanwalt Berthold Schatte, HaUe (Saale), Benkendorf erstr. 55, 1.

2908 Herr Lic. Dr. Kesseler, Oberstudiendirektor a. D., Lanz (Westprignitz).

2909 Herr Dr. med. Herbert Sommer, Karlsbad, Haus ,,3 Ringe".

Anschriften-Änderungen :

(Mit der Bitte um AbftnderunK im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 81, N. F. Bd. 9, H. 1.) Bibliothek der Hansestadt Hamburg, Hamburg (früher; Hamburger Staats- und

Universitats-Bibliothek, II amburg) .

Staatsbibliothek, Krakau/Generalgouvernement, .\ußenring 40 (früher: Bibljo- teka Jagielloiiska, Krakau).

Herr Dr. C. xan Arendonk, Leiden (Niederlande), Witte Singel 21.

Herr Dr. E. Dammann, Pinneberg (Holstein), Peinerweg 57.

Herr Docent Oscar Löfgren, Kristinehamn (Schweden), N. Torget 3.

Herr Dr. HeUmut Müller-Feldmann, Berlin W 50, Nürnberger Platz 4.

Herr Kurt Pauly, Magdeburg-IIerrenkrug, Eicheudorffstr.

Herr Dr. phü. Herbert D. Schaedel, Leipzig C 1, Grassistr. 29, III lks.

Herr Dr. Siegfried Scliott, Berlin NW 4, Invalidenstr. 56.

Herr Professor Dr. Luigi Suali, Pavia (Italien), Via Trieste 2.

Herr Professor Dr. Ernst Waldschmidt, (Jöttingen, Hainbundstr. 21.

3 1

(6)

«6« Mitgliederaachrichten

Ausgetreten :

(Mit der Bitte Tim StrelohunK im MltsUeder-Venelohnls, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Fräulein Dr. Irmgard Grebe, Bonn a. Rh., Malteserstr. 8.

Herr Architelct Emil Lorenz, Hannover, Am Grasweg 44.

Herr Professor Joachim M. Penaela, Rom 2/4 (Italien), Piazzo Pilotta 35.

Verstorben:

Herr Studienrat Dr. Max Pieper, Berlin-Lichterfelde-West, Moltkestr. 25.

Frau Dr. Vera Schaarschmidt, Bielefeld, Wertherstr. 17.

Herr Professor D. Paul Volz, Tübingen, Neckarhalde 55.

(7)

BERICHT

über die Mitgliederversammlung der

DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

am 20. September 1941 in Berlin

Die Versammlung wird im Sitzungssaal der Philosophisch-Historischen Klasse der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin von dem Ersten Vor¬

sitzenden, Präsident Dr. M. Schede, um 13 Uhr eröffnet.

Zu Protokollführern werden ernannt: Dozentin Dr. phil. habil. Annemable VON Gabain und cand. phil. Annemarie Schimmel

Der Erste Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder (Anlage 1) und gedenkt zunächst der verstorbenen Mitglieder, unter denen er besonders die Verdienste des Bibliothekars der Gesellschaft, Professor Dr. Wilhelm Pbintz >) sowie des Schriftleiters Kubt Müller- Mono von dem Verlag F. A. Brockhaus hervorhebt.

Hierauf verliest er die Adresse tür den von der letzten Mitgliederversamm¬

lung zum Ehrenmitglied gewählten früheren Zweiten Vorsitzenden der DMG.

Geheimen Regierungsrat Professor Dr. Heinrich Lüders (Anlage 2).

Im Anschluß daran erstattet der Erste Geschäftsführer, Direktor Professor Dr. Helmoth Schbbl, den Geschäftsbericht (Anlage 3) und verliest den von Professor Dr. Fück verfaßten Bibliotheksbericht (Anlage 4). In Vertretung des Schatzmeisters, Herrn F. A. Bbockhaus, erstattet sodann der Zweite Ge¬

schäftsführer, Verlagsdirektor Dr. Gebhard Lüdtke, den Rechnungsbericht (An¬

lage 5). Die Abrechnung ist von den Rechnungsprüfern Herrn Verlagsbuchhändler Hans Harrassowitz und Professor D. Dr. Alt geprüft und in Ordnung be¬

funden worden.

Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand Entlastung.

Der Jahresbeitrag wird wieder auf 12.— RM. testgesetzt.

Der Zweite Vorsitzende, Professor Dr. R. Hartmann, verliest einen Antrag von Professor Dr. E. Haenisch folgenden Wortlauts:

,,Mein Vorschlag geht dahin, in den Bereich der DMG. auch Rußland mit einzubeziehen, nachdem m. W. schon die Afrikanistik und sogar auch die Südsee-Studien von der Gesellschaft vertreten werden.

Meine Arbeiten, besonders die geschichtlichen Studien zur Mongolen¬

zeit, aber auch die zur chinesischen Kolonialgeschichte der Mandschu- Dynastie, zeigen mir immer wieder die engen Zusammenhänge dieser Ge¬

biete gerade mit Rußland. Ich glaube, daß bei einer Zusammenarbeit der 1) Nachruf von J. Fück in ZDMG 1911, Heft 2. S. 157 tf.

Zeitachrift d. DMG Bd. 95 (Neue Folge Bd. 20) 3 1 *

32

(8)

* 8 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin

Forschung in russischer Kultur und Geschichte mit der Orientalistik beide Teile gewinnen. Bei der Türkologie wird es doch gewiß ähnlich liegen. Wie mir Herr KoUege Vasmeb sagt, fehlt aber diesen russischen Studien bisher ein Forum, auf dem berichtet werden kann. Die anderen in Betracht kom¬

menden Studiengesellschaften sind, wie im Falle Ostasiens, auf politische und wirtschaftliche, jedenfalls Gegenwartsfragen ausgerichtet. Nur bei der Sprachwissenschaft haben die Slawisten eine Stätte, wie ja auch einige Zweige der Orientalistik. Ich meine, Rußland gehört doch mehr oder weniger zum Morf^enlande, und ich verspreche mir viel von einer solchen Nachbar¬

schaft in unserer Gesellschaft."

Nach Erörterung des Antrages faßt die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Zweiten Vorsitzenden, Professor Habtmann, folgenden Beschluß:

Die DMG. begrüßt die Anregung von Professor Haenisch. Sie sieht die Rußland-Forschung, soweit sie irgend Beziehungen zur Orientalistik hat, als zu ihrem Interessenbereich gehörig an, wird die Mitarbeit von Rußland¬

forschern willkommen heißen und ihr auch gern in der ZDMG Raum geben.

Schluß der Sitzung: 13.35 Uhr.

Anlage 1

Verzeichnis der Teilnehmer an der Mitgliederversammlung

Berlin: Sibofbied Behbsing, Alexander Bühlio, Michael Bbtnjowskyj,

Annemabie von Gabain, Hebmann Gbapow, Olaf Hansen, Richabd Habt¬

mann, Mabtin Hbepe, Franz von LAszlö, Wolfqanq Lentz, Gebhard

Lüdtkb, Günther Roedeb, Hans Heinrich Schaedbb, Mabtin Schede,

Helmuth Scheel, Annemabie ScmMMEL, Wilhelm Siegling, Eduabd

Sohwyzeb. — Frankfurt (Main) : Edith Ovebuoff. — Gräfenhainichen :

Franz Steineb. — Halle (Saale): Otto Eissfeldt, Gisela Schatte. —

Hamburg: Arthub Schaade, Waltbb Schubbino. — Leipzig: Johannes

Fbiedbich, Hans Harrassowitz. — MUnster (Westf.) : Ludwig Ahlsdorf, Fbanz Tabschnbb. — Tttbingen: Enno Littmann.

Anlage 3 Bericht des Vorstandes

Im Berichtsjahr 1940 war die Gesamtlage der Gesellschaft wieder durchweg als gut zu bezeichnen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Gesellschaft ihre Unterstützung in der bisherigen Weise weiter gewährt und so maßgebUch dazu beigetragen, daß die wirtschaftlichen Verhältnisse geordnet blieben.

Von der Zeitschrift sind 3 Hefte mit einem Umfang von 29 Bogen erschienen.

Der für die Kriegsdauer ursprünglich festgesetzte Umfang von 25 Bogen je Jahr¬

gang ist also überschritten worden, weil sehr viel Beitrage vorgelegen haben, deren Veröffentlichung keinen Aufschub duldete.

Im laufenden Berichtsjahr sind bereits 2 Hefte der Zeitschrift ausgegeben worden. Heft 3 wird voraussichtlich im November erscheinen. Auch in diesem

(9)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin * 9 * Anlage 2

SEHR VEREHRTER HERR GEHEIMRAT!

INDEM DIE DEUTSCHE MORGENLÄNDISCHE GESELLSCHAFT SIE ZU

IHREM

EHRENMITGLIED

ERNENNT, WILL SIE DIE TIEFE DANKBARKEIT ZUM AUSDRUCK

BRINGEN, IN DER SIE SICH IHNEN, IHREM LANGJÄHRIGEN VOR¬

SITZENDEN, VERBUNDEN WEISS. DAS WISSENSCHAFTLICHE UND

PERSÖNLICHE ANSEHEN, DAS IHNEN IHRE ARBEIT UND WIRK¬

SAMKEIT ÜBERALL DA BEREITET HAT, WO INDISCHE STUDIEN GE¬

PFLEGT WERDEN, IST AUCH DER GESELLSCHAFT, WIE DER DEUT¬

SCHEN ORIENTFORSCHUNG ÜBERHAUPT, ZUGUTE GEKOMMEN.

SIE HABEN DURCH JAHRZEHNTE IHRE KRAFT DARAN GESETZT,

DIE INDOLOGIE ZU EINER DEN SCHWESTERNWISSENSCHAFTEN

NACH VERFAHREN UND LEISTUNG EBENBÜRTIGEN PHILOLOGIE

ZU ENTWICKELN. IN DIESEM ZEICHEN STEHT DIE GROSSE, STÄN¬

DIG WACHSENDE REIHE IHRER ABHANDLUNGEN, DIE ÜBERALL,

WO SIE EINSETZEN, NEUE UND GESICHERTE ERKENNTNIS SCHAF¬

FEN UND ZUGLEICH MUSTER EINER AUFS GROSSE UND GANZE

GERICHTETEN UND DABEI IM KLEINEN UNBEIRRBAR GENAUEN

UND ZUVERLÄSSIGEN ARBEITSWEISE AUFSTELLEN. DER SCHÖNE

BAND DER .PHILOLOGICA INDICA', DEN UNS DIE FEIER IHRES SIEB¬

ZIGSTEN GEBURTSTAGS BESCHERT HAT, LÄSST NICHT NUR AUF

IHR REICHES UND FRUCHTBARES SCHAFFEN ZURÜCKBLICKEN. ER

WEIST VORWÄRTS UND ZEIGT DIE WEGRICHTUNG, DIE DER DEUT¬

SCHEN ORIENTFORSCHUNG VORGEZEIGHNET IST: IHR GEDEIHEN

UND IHRE GELTUNG HÄNGT DARAN, DASS SIE DER STRENGEN, GE¬

WISSENHAFTEN PHILOLOGISCHEN FORSCHUNG TREU BLEIBT, ALS

DEREN MEISTER SIE UNS GELTEN.

AUCH FÜR DIE ARBEIT DANKT IHNEN DIE GESELLSCHAFT, DIE SIE

IHR IN VIELEN JAHREN, ZUMAL IN DEN SCHWEREN ZEITEN NACH

DEM WELTKRIEG, ALS VORSITZENDER GEWIDMET HABEN. WENN

SIE SICH JETZT ENTSCHLOSSEN HABEN, VOM VORSITZ ZURÜCKZU¬

TRETEN, UM UNABGELEN KT DIE GROSSEN, DEM ABSCHLUSS NAHEN

ARBEITEN^ DURCHFÜHREN ZU KÖNNEN, AUF DIE DIE WISSEN¬

SCHAFT MIT FREUDIGER SPANNUNG WARTET, SO VERBINDET DIE

GESELLSCHAFT MIT IHREM DANK DIE HERZLICHSTEN WÜNSCHE

FÜR IHR WOHLERGEHEN UND GIBT DER HOFFNUNG AUSDRUCK,

DASS IHNEN DIE KRÖNUNG IHRES LEBENSWERKS GELINGEN

MÖGE, ZUM GEDEIHEN UND ZUR EHRE DER DEUTSCHEN ORIENT¬

FORSCHUNG.

BERLIN, DEN 20. SEPTEMBER 1941

DIE DEUTSCHE MORGENLÄNDISCHE GESELLSCHAFT

DER ERSTE VORSITZENDE

Schede

32»

(10)

* 10 ♦ Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin

Jahr wird infolge der regen Mitarbeit der Umfang wieder überschritten werden müssen. Für das nächste Jahr liegen bereits eine größere Zahl von Arbeiten vor.

Von den Abhandlungen zur Kunde des Morgenlandes sind 3 Hefte erschienen und zwar:

Heft 1: Enno Littmann , Thamüd und Safa,

Heft 2: Rudolf Abramowski, Dionysius von Tellmahre,

Heft 3: Hans Wehr, Das Verzeichnis der arabischen Handschriften in der Bibliothek der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft.

Heft 4: W. Hoenerbach, Das nordafrikanische Itinerar des 'Abdari ist nahezu fertig und wird in Kürze erscheinen. Die Ausgabe hat sich lediglich dadurch verzögert, daß der Verfasser zum Heeresdienst eingezogen wurde und die Korrekturen nicht so schnell besorgen konnte.

Für die Abhandlungen sind im laufenden Jahre bereits 4 Arbeiten an¬

genommen, und zwar

Heft 1: Karl Bouda, Beiträge zur kaukasischen und sibirischen Sprach¬

wissenschaft (Heft 4: Das Tschuktschische).

Diese Arbeit gründet sich aut die von W. Bogoraz gesammelten und ver¬

öffentlichten Materiaüen, die es ermöglichen, über die schon von Franz Boas herausgegebene grammatische Darstellung der tschuktschischen Sprache hinaus¬

zukommen. Die Sprache der Texte, die wegen ihres folkloristischen Inhalts in gewisser Weise beschränkt ist, wird vollkommen ergänzt durch das von P. N.

Zuuov herausgegebene Lesebuch. Der Verfasser hat bei der Lektüre der Texte beobachtet, daß sich ein großer Teil des tschuktschischen Wortschatzes etymo¬

logisch anknüpfen läßt. Dadurch kann der Anfang gemacht werden, das Tschuk¬

tschische, das in dem wohl nicht einmal als Arbeitshypothese berechtigten ,, paläo¬

asiatischen" Sprachstamm einen vrichtigen Platz einnimmt, aus seiner Isolierung zu lösen.

Heft 2: Ejnar Bronno , Studien zur vormasoretischen Morphologie und Vokalismus des Hebräischen auf Grundlage der Mercatischen Fragmente der zweiten Kolumne der Hexapla.

J. Hempel hat 1927 in der ZAW ,,Die Entstehung des Hebräischen aus dem Ursemitischen und die innerhebräische Sprachgeschichte", als die zwei wichtigsten Probleme, die uns die neuesten deutschen Grammatiken stellen, bezeichnet. Zur Lösung des letztgenannten dieser zwei Probleme sollte die 2. Kolumne der Hexapla, der älteste zusammenhängende längere hebräische Text in Umschrift mit Vokalisation, bestimmt sein, einen wertvollen Beitrag zu liefern. Wegen fehlender Methode haben aber die früheren sprachlichen Unter¬

suchungen dieses Textes nicht zu wesentlichen Resultaten geführt, vielmehr zahlreiche Fehlschlüsse hervorgerufen.

Durch Bh0nno's Arbeit ist auch bewiesen, daß das tiberische Formensystem als zuverlässiger gelten muß, denn die palästinensische Überlieferung, die in letzter Zeit mehrfach als besonders maßgebend hervorgehoben wurde. Somit stellt die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der hebräischen Sprache dar.

(11)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Beriin ♦ 11 * Heft 3: Walter Hikz, Altpersischer Wortschatz.

Diese Arbeit enthält den gesamten altpersischen Wortschatz der Achäme¬

niden-Inschriften. Bei jedem Wort sind zugleich sämtliche Stellen angeführt, an denen dieses Wort in den Inschriften vorkommt. Die Veröffentlichung setzt somit das „Ancient Persian Lexicon" von H. C. Tolman fort, verbunden mit der Konkordanz seines Schülers E. L. Johnson. Diese beiden, mehr als dreißig Jahre zurückliegenden Arbeiten sind heute überholt, teils auf Grund neuer In¬

schriftenfunde, teils infolge besserer Erkenntnis des schon früher bekannten Stoffes.

Der Verf. hat den „Wortschatz" auf den gegenwärtigen Stand der Forschung gebracht. Die Zusammenstellung erhebt lediglich den Anspruch, ein Arbeitsgerät zu sein, und zwar vornehmlich für den Inschriftenforscher, dem es um die Auf¬

hellung der geschichtlichen Fragen des persischen Altertums geht. Darüber hinaus wird der , .Altpersische Wortschatz" auch für den Sprachforscher von Nutzen sein. Allerdings wurde auf Wortableitungen verzichtet in der Erwartung, daß das von H. H. Schaeder vorbereitete „Altpersische Handbuch" diese Lücke sachverständig ausfüllen werde. Um die Benützbarkeit des „Altpersischen Wortschatzes" zu erhöhen, wurde ein Verzeichnis sämtlicher bisher zutage ge¬

tretenen altpersischen Inschriften sowie eine Übersicht über das einschlägige Schrifttum beigefügt, das seit 1911 erschienen ist, dem Jahr, in dem F. H.

Weissbach seine grundlegenden „Keilinschriften der Achämeniden" veröffent¬

licht hat. •

Heft 4: Heinrich Lüders, Bharhut und die buddhistische Literatur.

Der Stupa von Bharhut ist für die indische Kunstgeschichte von nicht geringerer Bedeutung wie für die Geschichte der buddhistischen Literatur. Dem Werk, das Cunningham über die Ergebnisse seiner Ausgrabungen veröffentlicht hat, ist vor einigen Jahren Barnas eingehende Behandlung des Stupa gefolgt.

Leider weist Barnas Arbeit erhebliche Mängel auf: Die Identifizierung der Bild¬

werke des Stupa, die Lesung der Beischriften sind vielfach falsch. Der Verfasser hat nachgewiesen, daß von den Einzeltiguren einige dem buddhistischen Kanon entnommen sind, andere lokale Gottheiten darstellen. Ebenso gehen die Dar¬

stellungen von Jätakas und Szenen aus dem Leben des historischen Buddha, die in zahlreichen Fällen ganz anders als bisher zu deuten sind, zum Teil auf den Kanon, zum TeU auf lokale Legenden zurück. Es läßt sich zeigen, daß alle Szenen, die auf dem Kanon beruhen, mit einer einzigen unbedeutenden Ausnahme, zu dem Pali-Texte stimmen, wenn man sich bei seiner Interpretation von der Aus¬

legung der späteren Kommentatoren befreit. In Ceylon ist die Legendenbildung ihre eigenen Wege gegangen. Da auch die ßprache der Beischriften der Reliefs im wesentlichen die gleiche ist wie die des Pali-Kanons, so wird es, im Gegensatz zu der herrschenden, von Foucher vertretenen Ansicht, wahrscheinlich, daß die Künstler von Bharhut den Pali Suttantas und dem Pali Jatakabuche tolgten- Diese Texte müssen also vor der Mitte des 2. Jahrhunderts d. Z. aus dem unter Asoka festgestellten ostsprachlichen Urkanon übersetzt sein.

Außer diesen 4 Arbeiten, die für den Druck bereits angenommen sind, liegen noch andere Arbeiten vor, über deren Annahmedemnächst entschieden werden wird.

(12)

• 12 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin Die Zweigstelle der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft hat unter Leitung von Professor Hellmut Ritter ihre Tätigkeit mit außerordentlicher Energie und mit gutem Erfolge fortgesetzt. Von der Bibliotheca Islamica sind die im vorigen Jahr bereits angekündigten Bände 12 (Das Ilählnäme) und 13a (Karagöz) erschienen. Bd. 14 (Die Vita des Käzerfinl) ist bis auf den Index aus¬

gedruckt und wird in kurzer Zeit ausgegeben werden können.

Ein neuer Band ist in Angriff genommen, und zwar die von Hellmut Ritter bearbeiteten Sawänih des Ahmed Ghazäll, des Bruders des bekannten Verfassers der „Wiederbelebung der Religionswissenschaft". Dies Buch enthält die tiefste und — wie aus seiner Nachwirkung hervorgeht — bedeutendste Schrift über Minnetheorie, die das islamische Iran hervorgebracht hat. Ghazäli entwickelt hier unter anderem seine berühmte Darstellung des Satans als des wahren Gottes- minners, deren Kenntnis endlich den Sinn der angeblichen Teufelsanbetung der Yeziden erhellt hat. Die Schrift ist nach 4 Istanbuler und 2 indischen Hand¬

schriften (das sind alle bekannten Handschriften) herausgegeben und wird, wie zu hoffen ist, für das Verständnis der persischen mystizierenden Minnetheorie von Bedeutung werden.

Außer der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben auch wieder das Reichs¬

ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung sowie das Auswärtige Amt der wissenschaftlichen Arbeit unserer GeseUschaft ihre Förderung und Unterstützung in vielfacher Hinsicht zuteil werden lassen, wofür an dieser Stelle der besondere Dank ausgesprochen sei.

Das in der letzten Mitgliederversammlung vorgelegte Programm hat, wie sich aus dem Bericht ergibt, restlos durchgeführt werden können. Das diesjährige Programm beweist, daß die Orientalistik in Deutschland, trotz der Kriegszeit und des Umstandes, daß viele Orientalisten zum Heeresdienst oder an anderer SteUe zum Kriegseinsatz herangezogen sind, eher in verstärktem Maße die ihr im Rahmen der gesamtdeutschen Wissenschaftlichen Forschung zufallenden Pflichten erfüllt.

Anlage 4 Bibliotheksbericht

Statistik für 1938:1939:1940: Zuwachs an Büchern 1128:822:540 mit 1444:822:694 Bänden; 1469:1186:466 Zeitschriftenhefte. Leihverkehr 861:842

:936 ausgeführte BesteUungen (= 70:75:76% der BesteUungen insgesamt) mit 1076:1032:1228 Bänden. Post : Briefe ein : 910:806:671, aus 964:781:621; Pakete ein: 456:396:307, aus: 345:316:251, — Benutzer in HaUe 42:46:57, auswärtige Mitglieder: 92:95:88, Bibliotheken: 39:40:31, sonstige Personen: 23:23:24.

Der Tauschverkehr ist infolge des Krieges noch weiter zurückgegangen, was sich insbesondere in dem verminderten Zeitschrifteneingang auswirkt; dagegen ist der Leihverkehr stärker geworden.

Wie bisher, so wurde auch in diesem Berichtsjahr in dankenswerter Weise der Bibliothekar von der wissenschaftlichen Hilfskraft des Orientalischen Semi¬

nars unterstützt, zunächst von Herrn Heinrich Becker, sodann — seit dem 1. Januar 1940 — von Fräulein stud. phil. Gisela Schatte. Außerdem hat sich

(13)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin * 13 * seit dem 1. Dezember 1940 Frau Obermedizinalrat Magdalene Bielitz an drei Vormittagen in der Woche unserer Bibliothek als ehrenamtliche Helferin zur Verfügung gestellt. Auch an dieser Stelle sei Frau Bielitz aufrichtig für das große Opfer an Zeit und Mühe gedankt, das sie damit der Deutschen Morgenlän¬

dischen Gesellschaft bringt.

Die durch den am 23. Februar 1941 erfolgten Tod des Bibliothekars der Gesellschaft, Bibliotheksrat Professor D. Wilhelm Printz , freigewordene Stelle konnte bisher noch nicht wieder besetzt werden.

Das 192 Seiten starke Zugangsverzeichnis für die Jahre 1934—1940 ist jetzt

endlich im Manuldruck veröffentlicht worden. J. W. Fück

Anlage 5

Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der DMG Im Jahre 1940

Einnahmen 1940

JUl 3k

Stand am 31. 12. 1939 12344 16

5738 42

4954 70

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und

1200 —

3375 —

105 65

1519 96

206 13

30 20

58 35

118 80

10 —

Rückvergütung für die Reise von Professor Scheel

96 05

RückÜberweisung von Professor Scheel für Vortrag

224 86

11 —

RM. 29993 28

AuRcaben 1940

Beitrag z. d. Herstellungskosten und Honoraren. . . 5777 70

719 90

18 72

710 27

F. A. Brockhaus

Pauschale f. Versendung der ZDMG . . 500.— 1490 11

575 —

2659 15

18042 43

RM. 29993 28

(14)

* 14 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin Aus Anlaß der diesjährigen Mitgliederversammlung veranstaltete die DMG folgende wissenschaftliche Vorträge:

I. Im Gesamtsitzungssaal der Preußischen Akademie der Wissen¬

schaften, Berlin NW 1, Unter den Linden 8

10.30 Die Gründungsurkunden des Sassanidenreichs und der zoroastri¬

schen Staatskirche. (Bericht über den sassanidischen Inschriften¬

fund vom Sommer 1939.) Professor Dr. H. H. Schaedeb, Berlin.

11.30 Aus dem heutigen Kairiner Volksleben. Geheimrat Professor

Dr. E. LiTTMANK, Tübingen.

II. Im Vortragssaal des Archäologischen Instituts des Deutschen Reichs, Berlin W 62, Maienstr. 1

16.15 Das Problem der Herkunft der Japaner im Lichte der neueren

japanischen Forschungen. Professor Dr. M. Ramming, Berlin.

17.15 Der Kufische Schriftdekor (mit Lichtbildern). Professor Dr.

E. Kühnel, Berlin.

Sämtliche Vorträge erfreuten sich eines außerordentlichen großen Zuspruchs.

Im Anschluß an den letzten Vortrag fand ein Empfang im Archäo¬

logischen Institut des Deutschen Reiches statt, der die Mitglieder und ihre Gäste mehrere Stunden in lebhaftem Gedankenaustausch vereinte.

Berichte über die Vorträge

1) Hans Heinbich Schaeder: Die Gründungsurkunden des Sas¬

sanidenreichs und der zoroastrischen Staatskirche.

Bericht über den sassanidischen Inschriftenfund vom Sommer 1939 Die spärlichen Zeugnisse für die Geschichte der ersten Jahrzehnte des Sassanidenstaats (3. bis 7. Jahrhundert) haben durch einen großen Inschriftenfund einen stattlichen Zuwachs erfahren. Die Inschriften sind bei der Freilegung eines Turmbaus, der sog. Ka'ba-i Zardust, in

der Nähe der alten Achämenidenresidenz von Persepolis gefunden

worden, den unlängst die Untersuchung von K. Eedmann (Das iranische Feuerheiligtum 1941, vgl. Forschungen und Fortschritte 1941, Nr. 25/26, S. 277 f., mit Abbildung des Turms) endgültig als Feuerheiligtum er¬

wiesen hat. An seiner Ostmauer stieß schon im Sommer 1936 die Gra¬

bung des Chicagoer Oriental Institute unter der Leitung von Erich

F. Schmidt auf eine stark zerstörte persische Inschrift von 36 Zeilen,

die schon im Januar 1937 von M. Sprenglino veröffentlicht wurde

(American Journal of Semitic Languages 53/2, 126—144) und sich in

der Folgezeit als von dem zweiten Sassaniden Schapur I. (241—272) herrührend erwies. Im Sommer 1939 wurden an der Südseite des Turms

1) Ein ausführlicher Bericht über diese Inschriften ist für den Jahr¬

gang 1942 der ZDMG in Aussicht genommen.

(15)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin * 15 * die 70 zeilige griechische, an der Westseite die 30 zeilige parthische Fassung dieser Inschrift gefunden, beide in ausgezeichneter Erhaltung.

Endlich fand sich auf der Ostseite unter der zerstörten Schapurinschrift eine im Unterschied von ihr völlig unbeschädigte mittelpersische In¬

schrift des Priesters Karder in 19 langen Zeilen.

Die ersten ausführlichen und sehr wertvollen Mitteilungen über

die neuen Inschriften wurden im März 1940 von Dr. W. EmEHs in

Isfahan einer Anzahl deutscher Philologen und Historiker zu persön¬

licher Kenntnis gegeben. Kurz darauf veröffentlichte M. SPBENOLiNe eine Bearbeitung der Karderinschrift, die aber den Text nicht voll¬

ständig mitteilt (Kartir, Founder of Sasanian Zoroastrism, AJSL 57/2.

April 1940, 197—228). Ihr folgte im Herbst die vorläufige Ausgabe der Schapurinschrift, mit vollständiger Mitteilung des griechischen und

parthischen Textes in Umschrift und vortrefflichen Abbildungen des

letzteren (Shahpuhr I, the Great on the Kaaba of Zoroaster, AJSL 57/4, Oktober 1940, 341—429). Sonderdrucke beider Arbeiten gelangten erst mit großer Verspätung — der zweite am 5. Juli 1941 — an den Verfasser dieses Aufsatzes, der mit dem Bericht, den er erstattet, einem Wunsche Prof. Spbbnolino's entspricht.

Die dreisprachige Inschrift des Königs gliedert sich in drei Teile:

A. Selbstvorstellung des Königs in der aus andern frühsassanidi- schen Inschriften bekannten Form und Aufzählung der Provinzen seines Reichs.

Beginnend mit Persis, Parthien, Chuzistan — entsprechend der

achämenidischen Dreiheit Persis, Medien, Susiana — werden in süd¬

nördlicher Richtung dreizehn Länder Westirans, des Zweistromlandes, Ostkleinasiens und Transkaukasiens aufgezählt bis (ausschließlich) zum

Kaukasus, der „Alanenwache", d. i. dem Paß von Daria], und dem

Paryadres-Gebirge (südlich von Trapezunt); es folgen in westöstlicher

Richtung zwölf Länder bis (ausschließlich) Peshawar und bis Käsch

(d. i. wohl das spätere Kisch, heute Schahrisabz südlich von Samar¬

kand), Sogd und den Bergen von Taschkent — also bis hinaus über

den Chaibarpaß nach Nordwestindien und über den Syrdarja im Nord¬

osten. Eine anschließende Mitteilung, die sich anscheinend fiuf die Be¬

nennung der Stadt Hormizd-Ardaschir (Spbenolino denkt an den gleich¬

namigen Kronprinzen) bezieht, ist in allen drei Fassungen zerstört.

B. Kurze Schilderung der drei Römerzüge Schapurs und Auf¬

zählung der mit Krieg überzogenen römischen Provinzen und Städte

ohne Zeitangaben.

Als Schapur zur Regierung kam, brachte der Kaiser Gordianos aus

dem ganzen Römerreich und den Ländern der Goten und Germanen eine

Streitmacht auf und zog nach Assyrien gegen Iran. Bei einem Ort, der in der griechischen Fassung Mesichise oder Misiche, in der parthischen mSykmn heißt, fand die Schlacht statt. Gordianos wurde getötet, sein

(16)

* 16 ♦ Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin Heer vernichtet, der zum Kaiser erhobene Philippos (Arabs) erkaufte

sich für eine Zahlung von 500000 Denaren und die Verpflichtung zu

Tributzahlungen den Frieden. Der Ort der Schlacht wurde daraufhin zu Peroz-Schapur umbenannt (d. i. nach Spbenolino nicht das spätere Anbar am Euphrat, sondern das heutige Faisabur nördlich von Mosul).

— Diese Ereignisse sind in die Jahre 243/44 zu setzen.

Gegen einen Übergriff des Kaisers auf Armenien wurde ein persi¬

scher Gegenangriff auf Syrien und Kappadokien angesetzt. Bei Bar¬

balissos am Euphrat wurde ein römisches Heer von 60000 Mann ver¬

nichtet. 36 eroberte Städte Syriens und Kappadokiens werden auf¬

gezählt (die griechische Fassung läßt den zweiten Namen der parthi¬

schen fort und stellt die Namen 25 und 26 um; beide geben als Summe 37 statt 36). — Dieser Zug gehört in die Jahre 251/52.

Der dritte Zug führte die Perser in den Nordwesten Mesopotamiens nach Carrhae-Harran und Edessa. Dort trat ihnen der Kaiser Valerianos

mit einem Heere von 70000 Mann aus 29 römischen Provinzen ent¬

gegen — an der Spitze der Aufzählung stehen Germanien, Raetien,

Norikum, Dakien, Pannonien. In der Schlacht wurde Valerianos mit

dem Praefectus praetorio, den Senatoren und Generalen gefangenge¬

nommen, und sie alle wurden nach Pars geführt. Syrien, Kilikien und Kappadokien wurden verheert, 36 Städte (von denen aber die parthi¬

sche und die griechische Fassung nur je 33 nennen) wurden eingenom¬

men, die Bewohner wurden nach Pars, Parthien, Chuzistan,Assyrienusw.

deportiert. — Das geschah in den Jahren 260/61.

C. Aufzählung der zum Dank für göttlichen Beistand und den Sieg

geleisteten guten Werke, insbesondere der zum Gedächtnis des Gro߬

königs und seiner Familie begründeten fünf Feuer und der für ihren Unterhalt bestimmten Stiftungen an Naturalien.

In allen Provinzen wurden Gaufeuer eingerichtet und den sie be¬

dienenden Magiern Wohltaten erwiesen. Fünf Gedenkfeuer wurden für

den Großkpnig, seine Tochter, die er zur Gattin erhoben hatte, und

drei seiner Söhne gestiftet und nach ihren Namen benannt. Den Feuer- heiligtümem werden — offenbar jährlich — 1000 Schafe überwiesen, von denen täglich je eins, zuzüglich anderthalb Scheffel Brot und vier Maß

Wein, zum Gedächtnis des Großkönigs verbraucht werden soll, je ein

weiteres mit den gleichen Zutaten zum Gedächtnis von 28 namentlich, teilweise auch mit Titel genannten Angehörigen des Sassanidenhauses, der Rest — also 270 — bei gleichbleibenden Zutaten an Brot und Wein zum Gedächtnis von 105 namentlich aufgezählten Hof leu ten: acht aus der Zeit von Schapurs Großvater Papak, 31 aus der seines Vaters Arda¬

schir, 66 aus Schapurs eigener Regierungszeit.

Die parthische und griechische Fassung stimmen zusammen; eine

Unterschrift, in der sich der Schreiber (Ohormizd Sohn des Schirak) nennt, hat nur die erstere. Beide sind zwischen Schapurs drittem Römer¬

zug und seinem Tode, also zwischen 261 und 272, aufgesetzt, die persi-

(17)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin *17*

sehe dagegen, wie mehrere Abweichungen zeigen, erst nach Schapurs Tode, und zwar unter maßgebender Beteiligung des Priesters Karder, dessen Inschrift unter der persischen Fassung der Schapurinschrift an diese anzuschließen scheint.

Karder, der unter dem Namen Kardel als Richter Manis in den

koptischen Manichäischen Homilien erscheint, beschreibt in seiner In¬

schrift die geistliche Laufbahn, die ihn unter Schapur I. und seinen

Nachfolgern Hormizd I. (272/73), Bahrami. (273/76) und Bahram II.

(seit 276) vom einfachen Herbed (Priesterlehrer) zum Obermagier, obersten Richter und Aufseher zweier hoch angesehener Feuerheilig¬

tümer in Istachr (Persepolis) geführt hat. Er gibt die wechselnden

Formen der Unterschrift an, mit denen er unter den vier Königen ge¬

zeichnet hat, stellt seine Verdienste um die Organisation des zoro¬

astrischen Kults und Klerus im Reich und, im Verfolg von Schapurs

Römerzügen, auch im Ausland ins Licht, ferner seinen Kampf um die

Reinigung Irans von Fremdgläubigen und seine eigenen frommen Werke.

Seine Aussagen berechtigen dazu, ihn als den eigentlichen Begründer der zoroastrischen Staatskirche im Sassanidenreich anzusprechen.

Der Ertrag der Inschriften für die iranische Philologie, für die poli¬

tische, Kultur- und Religionsgeschichte des Sassanidenreichs ist außer¬

ordentlich groß. Die mittelpersische Epigraphik wird durch sie erst auf festen Boden gestellt; insbesondere gewinnt man erst jetzt Klar¬

heit über das von den Sassaniden zunächst weitergeführte parthische

Schreiberwesen. Aus den Namen und Titeln läßt sich eine Notitia

dignitaxum des Sassanidenstaates in seinen ersten Jahrzehnten ge¬

winnen. Die griechische Fassung zeigt, daß das Griechische noch unter dem zweiten Sassaniden, wie vorher unter den Arsakiden, als dritte Amtssprache galt. Eine Reihe von stilistischen Anklängen an die alt¬

persischen Achämenideninschriften veranlaßt zur Annahme einer ört¬

lichen Kanzleiüberlieferung in Persepolis, die den Untergang des Achä-

menidenreichs und die Partherzeit überdauert hat. Die neuen In¬

schriften sind das Erzeugnis einer Kanzlei, nicht einer literarisch aus¬

gebildeten Geschichtsschreibung. Die verworrenen römischen Nach¬

richten über die Perserkriege zur Zeit Schapurs werden durch sie ein wenig aufgehellt. Anderseits zeigt es sich, daß zwischen dieser Zeit und der um 600 erfolgenden Festlegung der iranischen Geschichtsüber¬

lieferung im Chodainame (Königsbuch) ein tiefer Bruch liegt. Das

Chodainame bzw. die arabischen und neupersischen Auszüge aus ihm

haben von den geschichtlichen, kulturellen und religiösen Verhältnissen,

die aus den Inschriften erhellen, kaum mehr eine Vorstellung. Der

Brauch der Stiftung von Gedenkfeuern ist ihnen nicht mehr bekannt, die allmähliche Entwicklung der zoroastrischen Staatskirche unter den ersten Sassaniden ist verwischt, die bedeutsame Gestalt des Karder ist verschollen. Umgekehrt beweisen die Inschriften durch das Fehlen irgendeines Hinweises auf das Vorhandensein heiliger Schriften, daß 3 2

(18)

« 18 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin das Awesta in frühsassanidischer Zeit öffentlich noch keine Rolle spielte und daß die spätere Überlieferung von der abwechselnden Sammlung

und Zerstreuung der awestischen Texte in ihren Angaben über die

beiden ersten Sassaniden unglaubwürdig ist. Endlich folgt aus einzelnen

Angaben der Inschriften im Zusammenhang mit ihrer Anbringung an

der Ka'ba-i Zarduät, daß dieser Turmbau ein altes Anahid-Heiligtum war. Ein ähnlicher Bau, der an der Stätte der ältesten Achämeniden¬

residenz Pasargadae gefunden worden ist, ist danach als das Heiligtum derselben Göttin aufzufassen, das Plutarch (Artax. 3) nach Ktesias der persischen Kriegsgöttin zuweist und bei dem in achämenidischer Zeit die Königsweihe stattfand.

^2) Enno Littmann: Aus dem heutigen Kairiner Volksleben.

Der Vortragende berichtete über eine Schrift, die ein Abschreiber der früheren Chedivial-Bibliothek im Jahre 1935 für ihn verfaßte und die von den Sitten und Gebräuchen der heutigen Kairiner handelt. Sie ist teils in der heutigen arabischen Literarsprache, teils in Kairiner Volkssprache abgefaßt und wurde im Jahre 1937 von dem Vortragenden

zusammen mit dem Verfasser genau besprochen. Nach einer kurzen

Einleitung enthält sie die folgenden Abschnitte: 1. Eigenschaften der Ägypter; 2. Über die Kleidung der Ägypter; 3. Geburt und Kindheit;

4. Hochzeitsgebräuche, nebst zwei Geschichten von Heiraten durch

die Vermittlerin; 5. Lieder der Sängerinnen bei Hochzeiten; 6. Toten¬

feiern der Ägypter. Die Abschnitte 1, 2 und 4 wurden vollständig, Ab¬

schnitt 5 wurde teilweise in dem Vortrag in Übersetzung mitgeteilt').

Da der Bericht von einem aufmerksamen einheimischen Beobachter

verfaßt ist, gibt er ein ursprüngliches und ungeschminktes Bild und bietet zugleich Material zum Vergleich der heutigen Kairiner Sitten und Gebräuche mit denen vor 100 Jahren, wie sie von Lane beschrieben wurden.

3) M. Ramjhno: Das Problem der Herkunft der Japaner im

Lichte der neueren japanischen Forschungen.

Der Vortragende stellte sich zur Aufgabe, einen allgemeinen, wenn auch notwendigerweise ganz skizzenhaften Überblick über die wichtig¬

sten Hypothesen zu geben, die von japanischen Gelehrten zur Lösung dieses Problems in letzter Zeit aufgestellt worden sind. Da in einem Gebiet stärkster Rassenmischung, wie es Japan ist, die systematische

Einordnung der einzelnen Komponenten und die Klärung der Bezie¬

hungen derselben zueinander stets eine besonders schwierige Aufgabe darstellen wird, ist es verständlich, daß auch viele Gelehrte in Japan hinsichtlich der Möglichkeit wirklich präziser und endgültiger Beant¬

wortung dieser Fragen recht skeptisch eingestellt sind. Andererseits 1) Der ganze Urtext nebst Übersetzung wird im nächsten Jahrgang der ZDMG veröffentlicht werden.

(19)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin *19*

•wird man zugeben müssen, daß im Laufe der letzten zwei Jahrzehnte auf diesem dornenreichen Wege immerhin recht beachtliche Fortschritte erzielt worden sind.

Nach einigen einleitenden Bemerkungen über die geographische Lage der japanischen Inseln in genügender Entfernung vom asiatischen Kontinent, um vor feindlichen Invasionen geschützt zu sein und doch

nahe genug, um an der kulturellen Entwicklung des Festlandes teil¬

nehmen zu können, über die Bedeutung der zahlreichen Inseln und

Inselchen in den Meerengen, die bei der Erörterung der Möglichkeit von Migrationen größeren Stils in prähistorischen Zeiten Beachtung

verdienen, und schließlich über die Meeresströmungen und ihre Be¬

deutung erwähnte der Referent noch, daß Japan mit seinen dem Konti¬

nent vorgelagerten Inseln ebenso wie die englischen Inseln als eine Art Sammelbecken für Rassenelemente der verschiedensten Art bezeichnet worden ist.

Das Problem ist nicht neu. Im Grunde genommen sind schon die

sagenhaften Berichte der alten Annalenwerke Kojiki und Nihon Shoki

aus den Jahren 712 und 720 über das Herabsteigen des erhabenen

göttlichen Enkels von den Gefilden des Himmels, Takamagahara, nach

den japanischen Inseln ein Versuch, dieses Problem zu lösen. Der Kultur¬

historiker ÜoAWA sieht in der Anwendung des Ausdrucks ,, Herabsteigen vom Himmel" einen direkten Beweis dafür, daß die Japaner selbst zu Anfang des 8. Jahrhunderts längst vergessen hatten, wo sich ihre

Urheimat einst befunden hat. Schon in der Tokugawazeit begannen

einzelne Gelehrte, die Angaben des Kojiki und Nihon Shoki einer

kritischen Prüfung zu unterziehen und suchten aus den alten Sagen

den sog. historischen Kern herauszuschälen. Es wäre ein reizvolles,

wenn auch recht schwieriges Unternehmen, die Hypothesen dieser Ge¬

lehrten, soweit sie das Problem berühren, einmal einer genaueren Prüfung zu unterziehen. Was den europäischen Anteil an der archäologischen

und anthropologischen Erforschung Japans anbetrifft, so findet man

in einer von W. Klenke in der Zeitschrift für Rassenkunde (1938) ver¬

öffentlichten Arbeit eine sorgfältige Darstellung der Entwicklung der

Anschauungen über die Rassen Japans von E. Kämpfer bis auf unsere

Tage, allerdings mit besonderer Berücksichtigung des Erscheinungs¬

bildes der Bevölkerungen des Inselreiches von heute. Der Referent protestierte bloß gegen die Verwendung des Ausdrucks ,, Jakoninrasse"

im Aufsatz von Klenke und zeigte, welche Bewandtnis es mit dieser

angeblichen Rasse hat. Er erwähnte auch der besseren Übersicht halber,

welche Stellung Eugen Fischer und von Eickstedt den Jananern

unter rassischen Gesichtspunkten zuweisen.

So ziemlich alle sind sich darüber einig, daß die Japaner, deren

Zahl im Stammlande am 1. Oktober 1939 auf 72875800 Menschen ge¬

schätzt wurde, ein ausgesprochenes Mischvolk sind. Fest steht — da¬

gegen werden wohl keine Einwände erhoben — daß sie anthropologisch

(20)

» 20 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG in Berlin zu der sog. gelben Rasse gehören. Welches die vorherrschende Rasse ist, soll dagegen archäologisch und anthropologisch wissenschaftlich

noch nicht zu bestimmen sein (Öyama). Da an eine uranfängliche

Bodenständiglieit eigentlich keiner glaubt, muß zur Beantwortung der

Frage, wie denn das japanische Volk entstanden ist, zunächst fest¬

gestellt werden, wer die Urbewohner der japanischen Inseln waren.

Man muß dabei in die Steinzeit zurückgehen. Dem amerikanischen

Gelehrten Edwabd S. Morse, dem Begründer der modernen Archäo¬

logie in Japan, war es vergönnt, als erster den unumstößlichen Beweis für das Vorhandensein einer primitiven Steinzeitkultur auch in Japan zu erbringen. Nachdem einmal den japanischen Gelehrten die Bedeutung dieser Feststellung klar geworden war, machten sie sich mit großem Eifer an die Arbeit, im ganzen Lande nach Überresten aus der Urzeit

zu suchen und im Jahre 1928 betrug die Zahl der erforschten Fund¬

stellen bereits 11700. Sie hat sich wohl seitdem noch verdoppelt. Es stellte sich heraus, daß Japan sehr reich ist an Resten aus der Steinzeit.

Es handelt sich dabei ausschließlich um Jung-Steinzeitreste, denn

Spuren einer altsteinzeitlichen Kultur sind ebenso wie in Korea bisher trotz eifrigen Suchens nicht festgestellt worden. Seit den Mammut¬

skelettfunden zweifelt aber keiner daran, daß die japanischen Inseln

einst mit dem Festlande verbunden gewesen sein müssen. Ebenso wie

jene ausgestorbene Elefantenart hätte auch der Urmensch den Weg

nach Japan fmden können, da es in den Gebieten Nordchinas und der

Südmandschurei schon in sehr alter Zeit eine recht zahlreiche Bevölke¬

rung gegeben hat. Das scheint jedoch nicht der Fall gewesen zu sein.

Vermutlich ist sogar Japan viel später bevölkert worden als Europa, der asiatische Kontinent und die malaiische Inselwelt. Für die zuerst

von Morse untersuchten Muschelhaufen wird gewöhnlich ein Alter

von 3—4000 Jahren angenommen.

Es entstand natürlich die Frage, welches Volk diese Abfallhaufen,

Wohngruben usw. hinterlassen hat. Morse selbst war der Ansicht,

ein Volk, das er sds Prae-Ainu bezeichnete, hätte sie hinterlassen, während Milne, ein englischer Gelehrter, der damals in Japan arbeitete,

glaubte, es müßten Vorfahren der heutigen Ainu gewesen sein. Die

Kontroverse, ob die Steinzeitmenschen Ainu oder Nicht-Ainu gewesen wären, wurde dann im Laufe von vielen Jahren mit großer Heftigkeit

von japanischen Gelehrten weitergeführt, unter denen Tsuboi und

KooANEi besondere Erwähnung verdienen. Vorübei^ehend schien es

Mitte der 80iger Jahre, daß die Frage zugunsten der Anhänger der

Ainu-Hypothese entschieden sei, aber bald darauf kam man auf Grund

der berühmten Yayoigaoka-Funde im Stadtviertel Hongö in Tökyö

(1884) zur Überzeugung, daß man es in Japan mit zwei wesentlich

voneinander verschiedenen Gruppen von steinzeitlichen Resten zu tun habe, die heute als Yayoi-shiki und Jömon-shiki bezeichnet werden.

Sehr aufschlußreich waren die Forschungen von Tobii, der für die

(21)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin * 21 *

Träger der Yayoi-Kultur den Namen Koyü Nihonjin (eigentliche

Japaner) prägte. Er hielt sie für eine Bevölkerung tungusischer Her¬

kunft, deren Urheimat irgendwo in Nordostasien zu suchen sei. Tobii beschränkte sich bei seinen Forschungen nicht auf die japanischen Inseln, sondem dehnte sie auch auf die Nachbarländer aus. Die eigen¬

artige Verteilung der Überreste beider Gruppen, der Kida besondere Aufmerksamkeit schenkte, ließ eine Theorie verlockend erscheinen, nach der die Träger der Yayoi-Kultur von den Gestaden des Japanischen

Meeres kommend nach Zentraljapan eingedrungen wären, wobei sie

die Masse der Urbevölkerung nach Westen und nach Osten abgedrängt

hätten. Der berühmte Archäologe Hamada warf als erster die Frage

auf, ob man wirklich beide Gruppen so scharf voneinander trennen

darf, wie es Tobii getan hatte. Nach ihm müßten Unterschiede, soweit sie vorhanden sind, einfach als verschiedene Stufen der Entwicklung

erklärt werden. Noch weiter ging Kiyono, der auf Grund von Unter¬

suchungen an steinzeitlichen Überresten zum Schluß kam, die häufig

gehörte Ansicht, die Vorfahren der Japaner wären von allen Seiten

von auswärts nach Japan eingewandert, könne kaum der Kritik stand¬

halten. Er behauptet, sowohl die späteren Japaner als auch die späteren

Ainu müßten, und zwar durch Vermischung mit südlichen bzw. nörd¬

lichen Elementen, aus der Grundmasse der Steinzeitmenschen, die er

daher einfach Sekkijidaijin nennt, hervorgegangen sein. Kitono's

Theorie hat weite Verbreitung gefunden, obgleich japanische Forscher seine Methodik als etwas fragwürdig bezeichnen. Jedenfalls ist man an¬

gesichts der Forschungsergebnisse Hamada's, Kitono's usw. doch

zweifelhaft geworden, ob man tatsächlich die Ainu als Urbevölkerung Japans bezeichnen kann.

Der Vortragende kam dann ausführlicher auf die Messungen zu

sprechen, die Hasbbb, Matsümcra Akiba u. a. an lebenden Japanern

vorgenommen haben und beschrieb eingehend die Rassentabelle von

Matsumüba HiKosmcHiBÖ. Er kam zum Schluß, daß mehr oder

weniger Übereinstimmung darüber besteht, daß die Steinzeitbevölke¬

rung sozusagen die Grundmasse bildet, der dann im Laufe der Zeit

verschiedene andere Elemente beigemischt wurden, und daß aus dieser

Mischung das heutige Volk der Japaner hervorgegangen ist. Bei der

Untersuchung der Theorien über die Einwanderung dieser ,, anderen"

Elemente streifte er auch verschiedene Amateurtheorien, die die Ur¬

heimat der Japaner nach Kleinasien, Mesopotamien oder Persien ver¬

legen oder sie mit den alten Hebräern in Verbindung bringen (Togami,

Otabb u.a.). Über die Liste der Rassekomponenten des bekannten

Kulturhistorikers NismMUBA, in der den Andamanesen verwandte

Negritos, Vorfahren der Ainu, 3 Wellen von den Tungusen verwandten Völkern, den Miao verwandte indochinesische,' Stämme, indonesische Stämme und andere Elemente aufgezählt werden, äußerte sich der Vor¬

tragende mit einer Dosis von Skepsis : sie habe den Vorzug der Klarheit

(22)

* 22 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin und Übersichtlichkeit, setze aber zu viel als bewiesen voraus. Erwähnt

wurde noch, daß — entgegen der sehr verbreiteten Ansicht, daß die

sog. südlichen Einflüsse besonders stark gewesen sein müssen, — von japanischer Seite wiederholt festgestellt worden ist, diese südlichen Elemente ließen sich — wenigstens für die Steinzeit — archäologisch nicht nachweisen. Jedenfalls ist aus der Fusion der so verschieden¬

artigen Elemente schließlich ein Volkskörper hervorgegangen, der einen Block von fast unglaublich einheitlicher Prägung darstellt. Der sehr glücklichen Mischung bei seiner Entstehung verdankt das japanische Volk zweifellos die glänzenden Erfolge im Laufe seiner ganzen Geschichte.

4) Ebnst Kühnel: Der Kufische Schriftdekor.

Die arabische Schrift') ist ursprünglich eine auf der Basis der naba¬

täischen Schrift entwickelte Kursive. Ihre Verwendung auf Werken

der bildenden Kunst bedingte jedoch eine Stilisierung und Monumentali- sierung der Gebrauchsform. Die gefundene Lösung, wie sie frühe Grab¬

steine, Münzen und Koranfragmente zeigen, erreicht dies Ziel in der

eckigen Führung und Brechung der Schriftzeichen. Diese älteste

Form der repräsentativen arabischen Schrift heißt nach der im Zwei¬

stromland gegründeten Stadt Kufa das Kufl. Wie weit diese Bezeichnung zu Recht besteht, ist schwer zu kontrollieren. Da Kufa in frühislamischer Zeit ein bedeutendes Kulturzentrum war, ist eine führende Rolle bei der Entwicklung dieser Schriftform denkbar.

Mit der arabischen Schrift wird auch der kufische Duktus rasch

Gemeingut des islamischen Bereiches. Die Wandlungen, die er durch¬

macht, sind mannigfaltig. Die meisten gehen von dem Verhältnis von

Horizontalen und Vertikalen aus. Eine für die Verteilung der Formen innerhalb der Fläche so empfindliche Kunst wie die islamische, mußte an der sich aus dem Wort ergebenden Unruhe und Unausgeglichenheit des Schriftbildes Anstoß nehmen und sie zu überwinden trachten. Die

Modulationsfähigkeit der einzelnen Schriftzeichen kommt dem ent¬

gegen. Die horizontalen Zeichen können beliebig verbreitert werden.

Dadurch läßt sich eine Anordnung der vertikalen Zeichen erzielen, die eine oft außergewöhnlich reizvolle Gliederung der Zeile und Seite er¬

gibt. Frühe Koranfragmente, im Breitformat auf Pergament geschrieben, sind vielfach Meisterwerke in der rhythmischen Verteilung der kräftigen, ja nicht sehen wuchtigen Zeichen innerhalb der gegebenen Schriftfläche.

Da sie meist in einzelnen Blättern auf uns gekommen sind, wissen wir nicht, ob sich unter ihnen Arbeiten der berühmten Kalligraphen Qotba oder Ustäd Ahwal aus Seistan befinden.

In der ersten Zeit herrscht die Horizontaltendenz vor. Auf das

1) Vgl. den Abschnitt über kufische Schrift in dem Ende des Jahres im Verlag für Schriftkunde Heintze und Blankertz (Berlin und Leipzig) erscheinenden Band 9 der Reihe ,, Monographien künstlerischer Schrift"

von E. Kühnel: ,, Islamische Schriftkunst."

(23)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin * 23 »

„gestreckte Kufi" folgt der vom Vortragenden als „schleichendes Kufl"

bezeichnete Duktus, bei dem die vertikalen Zeichen stark reduziert werden. Im 10. Jahrhundert weicht diese Horizontaltendenz einer aus¬

gesprochenen Vertikaltendenz. Damit werden die Schrifthasten für das Bild bestimmend. Da die besten Gestaltungen dieses Typs, iranische Stoffe und turanische (samanidische) Keramiken, östlich sind, könnte dieser Wandel örtlich bedingt sein. Gleichzeitig ändert sich das Gefühl für die Fläche. Während die frühen Korane mit großen Leerflächen arbeiten, macht sich jetzt ein horror vacui bemerkbar, der zu einer möglichst engen Füllung drängt. Die Entwicklung geht wieder von den Hasten aus, die an ihrem Ende keilförmig verbreitert werden oder in pflanzliche Formen auslaufen (,, blühendes Kufl"), nicht selten auch arabesziert werden und so die über den horizontalen Schriftzeichen verbleibende Fläche füllen. In die eigentliche Kalligraphie hat diese eigentümliche Form keinen Eingang gefunden, dafür erfährt sie in der Epigraphik, auf Grabsteinen, Bauinschriften und bei den Beschriftungen des Geräts eine um so reichere Entwicklung. Auf einer weiteren Stufe werden diese ornamentalen Erweiterungen der Schriftzeichen verselb¬

ständigt und bilden als Blütenranken- oder Arabeskenwerk den Hinter¬

grund, vor dem die wieder auf ihre ursprüngliche Form reduzierten Schriftzeichen stehen. Das früheste Beispiel dieser Art ist der aus dem

Jahre 1030 stammende Sarkophag des Mahmüd von Ghazna, bei dem

der Vortragende im Unterschied zu S. Flury die Annahme einer

späteren' Ergänzung ablehnt. In den westlichen Gebieten taucht

diese Form erst später auf und führt, je nachdem, ob man den Gegensatz

von wuchtiger Schrift und feingliedrigem Rankengrund ausnutzt oder

ob man in einer zierlicheren Führung der Schriftzeichen eine Anpassung an den Grund sucht, zu reizvollen Gestaltungen, denen sich auch die Kalligraphie der Manuskripte nicht verschließt.

Im übrigen wird bei den Handschriften im Laufe des 12. Jahr¬

hunderts das Kufl durch das geschwungene Naskhi ersetzt. Das be¬

deutet jedoch noch nicht das Ende des kufischen Duktus. In der Epi¬

graphik hat er sich bis heute erhalten und seine strenge, feierliche Form wird gern neben der leichteren des Naskhi und der aus ihm abgeleiteten

verschiedenen Dukten verwendet. Die weiteren Entwicklungen des

Kufl gehören also ganz in den Bereich der Epigraphik. Eine Abart

von begrenzter Bedeutung ist das ,, redende Kufi", bei dem die Enden der Hasten als Köpfe von Menschen oder Tieren gebildet sind. Beliebt ist vor allem das ,,FIechtkufi". Verhältnismäßig früh hatte man die Schäfte einzelner Zeichen, vor allem die häufige Verbindung von lam

und alif, miteinander verknotet oder verflochten. Das wird nun auf

alle aufragenden Hasten übertragen, so daß, selbstverständlich wieder in regelmäßigen Abständen, über den horizontalen Schriftzeichen die oft sehr reichen Verknotungen der vertikalen Schriftzeichen erscheinen.

Unendlich viel Sorgfalt ist darauf verwendet worden, den Wortlaut

(24)

» 24 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin des zu Schreibenden mit diesen ästhetischen Absichten in Einklang zu bringen.

An der Grenze von Schrift und Ornament steht als letztes das

„geometrisierte Kufl", das in der Übertreibung der Eckigkeit des Duktus Inschriften zu geometrischen Flächenmustern macht. Das bekannteste Beispiel ist das Mausoleum des Scheich Safi in Ardebil mit seinem

Fayencemosaikschmuck aus dem immer wiederholten Wort Allah.

Andere Bauten, besonders in Iran, bringen in dieser Anordnung ganze Inschriften, die zu lesen allerdings erhebliche Mühe kostet. Aber auch diese letzte, spielerische Form beweist noch die erstaunliche Wandlungs¬

fähigkeit des Kufl, das seinen Platz neben den zahlreichen anderen Dukten der arabischen Schrift zu allen Zeiten behauptet hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es sei hier angefügt, daß für das Jahr 1941 ebenfalls schon eine größere Zahl von Beiträgen sowohl für die Zeitschrift als auch für die Abhandlungen vorliegt oder angekündigt ist.

* 56 » Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten fältige Beobachtungen gesicherte Gleichzeitigkeit dieser Steinwerkzeuge mit sabäischen Inschriften ist nicht nur

Professor Ritteb berichtet alsdann über die Internationale Gesellschaft. für Orientforschung (IGOF), die von der Türkei nach wie vor

Diese Regelung ließ sich um so eher rechtfertigen, als für die ersten. sechzig Bände schon

hilfen der Forschungsgemeinschaft für Register nicht gezahlt werden, ist vor kurzem ein Antrag an das Bimdesinnenministerium gestellt worden, das sich bei anderer

Stiftimgsstatut das eine Mal einem verdienten Orientalisten und das andere Mal als Preis für eine Preisaufgabe vergeben wird.. Das Lidzbarski-Komitee hat beschlossen, als

DDR soll eine Entscheidung über diese Frage nicht getroffen werden (vgl...

Abhandlungen für die Kunde des Morgenlaiules, Band XXXIII, 1, im Auftrage der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft heraus¬.. gegeben von