• Keine Ergebnisse gefunden

2911 Herr Professor Dr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2911 Herr Professor Dr"

Copied!
60
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

187 Institut für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, Berlin NW 7, Universitätsstr. 3 b.

2376 Herr Dr. Ernst F. Weidner, Berlin-Frohnau, Oranienburgerstr. 52.

2910 Herr Gesandter Dr. Hans Smend, Berlin-Halensee, Kurfürstendamm 149,1.

2911 Herr Professor Dr. phil. W. Gundert, Hamburg 13, Hagedornstr. 27, III.

2912 Herr Peter Winfried, Berlin-Schmöckwiti, NuBcheweg2d.

2913 Herr Ernst Rackow, Brandenburg (Havel), Werderstr. 42.

2914 Herr Torna Topoloff , Berlin W 50, Augsburger Str. 34 b. Winkler.

2915 Fräulein Ruth Becker, Hamburg 13, Moorweidenstr. 15.

2916 Herr Wilhelm Friedrich, Breslau 30, Trentinstr. 77.

2917 Herr Karl Korel; Berlin-Halen.see, Kurfürstendamm 93, III bei von Rommel.

2918 Herr Professor Dr. Johannes Stroux, Berlin-Lichterfelde, Baseler Str. 43.

Anschiiften-Ändenuigen :

(Mit der Bitte ma Abäadenmsr Im MltffUeder-Vemlofanto, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Bibliothek der Ludwigs-Universität, Gießen (früher: Hessische Universitftb-

Bibliothek, Gießen).

Herr Otto Ahrens, Eisfeldt (Thür.), Werner-Büchner-Str. 3.

Herr Studienrat H. Dänzer, Dillingen (Donau), Weberstr. 2.

Herr Professor Dr. Adam Falkenstein, Berlin-Lichtenrade, Nürnberger Str. 13.

Herr Professor Dr. Erich Frauwallner, Wien XIX/117, Sieveringerstr. 16.

Herr Professor Dr. G. Furlani, Rom (Italien), via P. Ugonio N. 4.

Herr Dozent Dr. Karl Jahn, Prag XIX, Hanspan 21.

Herr Dozent Dr. Julius Junge, Breslau 13, Straße der SA. 61.

Herr Professor Dr. Paul Koschaker, Tübingen, Hirschauer Str. 9.

Herr Professor Dr. Nicholas N. Martinovitch, 471 West 153 Street, New York City (USA.).

Herr Lic. Davoud Monchi-Zadeh, Potsdam-Bornim, Parkstr. 18.

Herr P»rofessor Dr. Karl Philipp, Cottbus, Arndtstr. 13,1.

Frftulein Dr. Annemarie Schimmel, Berlin N 4, Krausnickstr. 15.

Herr Legationssekretär Dr. Hans Schlobies, Beriin-Wannsee, PaTdemannstr.21.

Herr Pastor i.R. Hermann Stocks, Bremen, Meinkenstr. 78.

Herr Bibliotheksrat Dr. Mai Weisweiler, Berlin NW 7, Unter den Linden 8 (Preufi. StaatabibUothek).

(2)

2* Mitgliedernachrichten

Aasgetreten:

CMlt der Bitte um Streichung Im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Ägyptisches Museum, Stockholm (Schweden).

Herr Professor D. Dr. Walter Baumgartner, Basel (Schweiz), Benkenstr. 46.

Herr Professor Dr. JuliusRuska, Berlin-Grunewald, Charlottenbrunner Str.43,1.

Verstorben:

Herr Prof"s.<;or Dr. Otto Pretzl, MUnchen 13, Elisabethstr. 23,111.

(3)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Neue Mitglieder:

35 Bibliothek des Ignatiuskollegs, Valkenburg (Lb), Holland.

161 Ägyptisches Museum, Stockholm, Schweden.

188 Württ. Landesbibliothek, Stuttgart-0., Neckarstr. 8.

1731 Herr Felix Scholti, Apotheker, Berlin-Hohenneuendorf, St.-Hubertus- Apotheke.

1878 Herr Professor D. Dr. Johannes Leipoldt, Großpösna (Leipzig C 2 Land).

2021 Herr Bibliotheksrat Dr. Elimar Benda, Ziegelhausen b. Heidelberg, Heidelberger Landstr. 33 b.

2476 Herr Professor Dr. Otto Franke, Berlin-Wilmersdorf , Rüdesheimer Platz 10.

2919 Fräulein H. Visser, Amsterdam (W), Holland, 3® Helmersstraat 86.

2920 Herr Profeseor Dr. E. Hof mann, Prag XVI, Am hohen Plan 15.

2921 Herr Jes-Axel Juhl, Hamburg-Altona, Eggersallee 6.

2922 Fräulein stud. phil. Stefanie Nebehay, Wien IV, Argentinierstr. 20.

2923 Herr Dipl.-Ing. Robert Malek, Brünn 16 (Protektorat), Zelenygasse la.

2924 Herr Rolf Bredemeyer, Bremen, Nicolaistr.il.

2925 Herr Kurt Dollansky, Ofu., 1. Div.-Fernspr.-Lehr.-Komp., Halle

(Saale) 11.

2926 Herr Georg Bretzke, Berlin O 112, Schreinerstr. 3.

2927 Herr Wolfgang Mahr, Essen, Helfferichstr. 101.

2928 Herr Professor Lajos Ligeti, Budapest XI (Ungarn), David-Ference- ut 13.

2929 Herr Lic. theol. habil. Rudolf Meyer, Leipzig S 3, Kantstr. 43, III.

2930 Herr Wilhelm Rau , 2/N.D.E.A., Meißen-Zaschendorf, Hindenburgkaserne.

2931 Herr Pfarrer i. R. Reinhold Luther, Magdeburg S., Leipziger Str. 3.

Aiischriften-Ändenmgeii :

(Mit der Bitte um AbUnderung Im Mitglieder-Verzeichnis, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Dr. Alexander Böhl ig, Berlin SO 36, Skalitzer Str. 46.

Herr Dr. Wolfgang Haag, Berlin-Lichterfelde-West, Drakestr. 50.

Herr Dozent Dr. Olaf Hansen, Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 23.

Herr Stiftsherr Professor Dr. Heinrich Herkenne, Aachen, Rütscherstr. 19.

Herr Senatspräsident Kersting, Berlin-Zehlendorf, Türksteinweg 6.

Fräulein Dr. Gerda Krüger, Bibliothekarin, München 13, Planettastr. 1/4.

3 8«

(4)

Mitgliedernachrichten

Herr Dr. Bruno Lehmann, Berlin-Zehlendorf, Bergmannstr. 7.

Herr stud. phil. Franz v. Läszlö, Bonn (Rhein), Poppelsdorfer Allee 25 (Orientalisches Seminar).

Herr Oberstudienrat a. D. P. Luckey, Hechingen (Hohenz.), Stillfriedstr. 3.

Herr Dr. Gerhard Meier, Berlin-Tegel, Berliner Str. 95.

Herr Professor Dr. Alexander Scharff, München 23, Isoldenstr. 1.

Herr Handelsattache Theodor Stocks, Berlin W 8, Wilhelmstr. 74 (Aus¬

wärtiges Amt).

AuBgetreten:

(Mit der Bitte um Streichung Im Mlt«Ueder-VerzeiobnlB, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Bibliothek der Niederdeutschen Provinz S. J. (e. V.), Köln, Stolzestr. 1 a.

Veratorben:

Herr Privatdozent Dr. Edgar Pröbster, Vizekonsul a. D., Neustadt a. d.

Orla, Ziegenrücker Str. 13.

(5)

MITGLIEDERNACHRICHTEN

Nene Mitglieder:

1839 Herr Reg.-Baurat Professor Ernst Boerschmann, Berlin-Wilmersdorf, Prinzregentenstr. 78.

2932 Herr Vladimir Rafalsky, Prag II, Wanka-Gasse 32.

2933 Herr Architekt Dipl.-Ing. Karl Rü4i£ka, Niesky, O.-L., PlitUtr. 4.

2934 Herr Paul Ulrich, Bergfelde b. Berlin, Krs. Niederbarnim, Ahornallee 27.

2935 Herr Bauingenieur Richard Holl, Niesky, O.-L., Plittstr. 4.

2936 Herr Univ.-Dozent Dr. K. Czeglidy, Wien VII, Museumsstr. 7.

2937 Herr stud. phil. Rudolf Krancher, Leipzig C 1, Universitätsstr. 15 (Indo¬

germanisches Institut).

2938 Herr Univ.-Bibl.-Inspektor a. D. Felix Querlin, Greifswald, Kapaunen- Str. 22.

2939 Herr Justizrat Dr. Paul Wesenfeld, Wuppertal-Barmen, Ottostr. 31.

2940 Herr Pfarrer Martin Graeber, Wuppertal-Barmen, Freiligrathstr. 66.

J941 Herr Severin Schyia, Berlin-Schöneberg, Innsbrucker Str. 51.

2942 Fräulein stud. phil. Eva Krause, Berlin-Charlottenburg, Schulstr. 14.

2943 Gefreiter Adalbert Burghard, Funkkomp. Stabsquartier OKW, Berlin- Grunewald, Unterkunft Hundekehle.

2944 Herr Professor Dr. Anton Moortgat, Kustos bei den Staatlichen Museen, Berlin-Zehlendorf 4, Jägerhom 29.

2945 Fräulein stud. phil. K. Beheim-Schwarzbach, Berlin-Wannsee, Am

Sandwerder 49.

2946 Herr Curt Weller, i. Fa. Curt Weller & Co. Verlag, Leipzig, Hom über Radolfzell (Bodensee).

2947 Herr Hauptschrittleiter Dr. Reinhard Hüber, Berlin-Grunewald, Königs¬

allee 11.

2948 Herr Dr. Franz F. Schmidt-Dumont, Berlin-Dahlem, Schellendorf- str. 14 b. Semler.

2950 Herr Dr. phil. Dr. med. Erich Joseph Thiel, Brünn, Pestalozzigasse 2a.

2951 Herr Professor Lic. theoL Dr. phil. Hartmut Schmökel, Kiel, Waitz¬

str. 16.

2952 Herr Professor Dr. Franz Specht, Breslau 13, Hindenburgplatz 16, II.

2953 Herr Professor Dr. Leonhard Rost, Greifswald, Werderstr. la.

2954 Herr Robert Lim pert, Ansbach, Kronenstr. 6.

2955 Herr Geh. Reg.-Rat Professor Dr. Dr.-Ing. h. c. Friedrich Seeßelberg, Berlin-Lichterfelde, Hochbergweg 20.

(6)

Mitgliederaachrichten

2956 Herr cand. phil. HeUmut Braun, Berlin-Zehlendorf, Claszeile 56.

2957 Herr Professor Dr. Hans Aufhauser, München 13, Adalbertstr. 9*.

2958 Fräulein Dozentin Dr. Maria Höf ner, Wien 14/89, Dehnegasse 4.

2959 Fräulein Dr. Inez Bernhardt, Radebeul 2 b. Dresden, Ledenweg 28.

2960 Herr cand. phil. Burkhard Frank, Komotau, Morgenzeile 14.

2961 Herr Wolfgang Zoepffel, Würzburg, Hofstr. 5.

2962 Herr Jörg Kraemer, Ulm (Donau), Bismarckring 44.

Anschriften-Ändenmgen :

<Hlt der Bitte um Abftndenuis im MltKlleder-VerseiebiilB, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Pfarrer Dr. Emil Baer, Berlin-Friedenau, Evastr. 3, 1.

Herr Professor D. Dr. Franz M. Th. Böhl, Leiden (Holland), Noordeindsplein 4 a.

Herr Steuerinspektor Alois Ferstl, Augsburg, Luitpoldstr. 19, II.

Herr Pfarrer Dr. Hans Flöter, Halle a. d. S., Gr. Steinstr. 1, 1.

Herr stud. phil. Frank-Richard Hamm, Hamburg 39, Bellevue 30.

Herr Dr. W. Hellige, Berlin-Steglitz, Knausstr. 7.

Herr Dozent Dr. Karl Jahn, Prag XIX, Hanspaulstr. 21.

Herr Dr. phil. August Kersten, Rees a. Rh., Kirchplatz 14.

Herr Dr. Hans Kindermann, Köln a. Rh., Weißenburgstr. 61, III.

Fräulein Ursula Littmann, Oldenburg (Oldbg.), Adolf-Hitler-Platz 1.

Herr Hauptmann a. D. von Pawlikowski-Cholewa, Hamburg 30, Bismarck¬

str. 117, 1.

Herr Professor Dr. Jan Rypka, Prag XVI, Holeikgasse 17.

Herr Univ.-Dozent Dr. Kurt Stegmann, Reichskommissariat Ostland, Riga.

Herr Hermann Stocks, Pastor i. R., Bremen, Altmannstr. 35, pt.

Herr Dozent Dr. Felix Tauer, Prag XV-Podoli, Zikmundova 8.

Herr Dr. phil. habil. Anatol Waag, Sarajevo (Kroatien), Usta&ka 2.

Ausgetreten:

CMlt der Bitte nm Streichmic Im Mlttrlieder-Veneichni«, Bd. 84, N. F. Bd. 9, H. 1.) Herr Professor Dr. Josef Hofbauer, Sion, Kt. Wallis (Schweiz), Altes Spital.

Verstorben:

Herr Dr. Jos. Berenbach, Heidelberg, Landfriedstr. 3.

Herr Professor Dr. Hubert Grimme, Münster i. W., Görresstr. 39.

Herr Dr. phil. habil. Friedrich Kreis, Tübingen, Waldhäuserstr. 34.

Herr Dr. phil. Joachim Senfft, Berlin-Friedenau, Südwestkorso 68, II.

(7)

BERICHT

fiber die Mitgliederversammlong der

DEUTSCHEN MORGENLÄNDISCHEN GESELLSCHAFT

am 1. Oktober 1942 in Berlin

Die Versammlung wird im Gesamtsitzungssaal der PreuBischen Akademie der Wissenschatten zu Berlin von dem Ersten Vorsitzenden, Präsident Dr. Mabtüt Soebdb, um 12.30 Uhr eröffnet.

Zu Protokollführern werden ernannt D<kentin Dr. phil. habil. AmmiiBix TON Gabaih und Dr. phil. AHNBitutiB Schixkbl.

Der Erste Vorsitzende begrüßt die anwesenden Mitglieder (Anlage 1) und gedenkt der im letzten Jahr gefallenen und verstorbenen Mitglieder.

Hierauf erstattet der Erste Geschäftsführer, Direktor Professor Dr. Hblhüth Schbel, den Geschäftsbericht (Anlage 2). Zur Planung der weiteren Arbeit für die Bibliotheca Islamica beantragt Geheimer Hofrat Professor Dr. Adoust FISCHBB die Veröffentlichung des von ihm zu bearbeitenden Werkes al-WSqidl, Kit&b al-MagSzI. Dieses Werk ist das Zweitälteste, formell genommen sogar das älteste größere Prosawerk des Islams. Es ist eine Biographie des Propheten Muhammed, genauer eine Darstellung des eigentlich historischen Teiles seines Lebens, nämlich der medinensischen Hälfte. Sein Verfasser, geboren in Medina, schreibt wie sein großer Vorgänger Ibn Ishäq am Hofe der Abbasiden in Bagdad

und stirbt Anfang des 3. Jahrh. H. Vor etwa 80 Jahren hat Alpbbd voh

KsniBB von dem Werke nach einem von ihm entdeckten, jetzt in Wien be¬

findlichen Kodex das erste Drittel veröffentlicht, leider aber ziemlich fehlerhaft.

JtnJDS Wbllhaüsbn hat, unter Hinzuziehung der zwei Londoner Kodizes, von denen auch nur einer, und zwar leider der schlechtere, vollständig ist, eine ver«

kürzte deutsche Wiedergabe des gesamten Werkes erscheinen lassen. Sie stellt ita ganzen eine recht g^te Leistung dar, kann aber natürlich das Original nicht

ersetzen.

Die Mitgliederversammlung stimmt dem Vorschlag von Geheimrat Fi¬

scheb zu.

Der kommissarische Leiter der Bibliothek, Dozent Dr. Kabl Jahn erstattet den Bibliotheksbericht (Anlage 3), und in Vertretung des Schatzmeisters, Ver¬

leger F. A. Bbockhaus, der Zweite Geschäftsführer, Verlangsdirektor Dr.

O. LiiDTKB, den Rechnungsbericht. Die Abrechnung ist von den Rechnungs- prOfem Verlagsbuchhändler Hans Habbassowitz und Professor D. Dr. Alt ge-

|>rüft und in Ordnung befunden worden.

Die Mitgliederversammlung erteilt dem Vorstand Entlastung.

MtMhrlft d. DUO Bd. M (Nao* Polg* Bd. Sl) 38

(8)

• 8 • Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin Der Jahresbeitrag wird wieder auf 12.— RM festgesetzt.

Professor Dr. Schübkiso weist noch einmal auf das Lichtbildarchiv hin (vgl. Bd. 96, Heft 2, S. 350).

Schluß der Sitzung: 13.10 Uhr.

Anlage 1

Verzeichnis der Teilnehmer an der MitgUederversammlung

Berlin: Mabtim Abel, Lunwia Alsdobf, Emil Babb, Albzamdbb

BöHLia, Waltbb Brauns, Kabl Hbinbich Ditthann, Webneb Eichhobn,

Emil Fobbeb, Otto Fbanke, Annbmabib von Gabain, Ebich Habnisch,

Helene Hansen, Olaf Hansen, Richard Habtmann, Johannes Hempel,

Eva Kbause, Gebhabd Lüdtke, Bbcno Meissneb, Günthbb Roedeb, Hans

Hbinbich Schaedbb, Mabtin Schbdb, Helmuth Scheel, Leopold Schbidl,

Annemabie Schimmel, Hans Schlobies, Wilhelm Sibolino, Alfred Siooel,

Max Vasmbb, Max Weisswbilbb. Bonn: Wilhelm Heffbnino, Rudi Pabet.

Breslan: Wilhelm Fbibdbich, Otto Spies, Fbibdbich Stummeb. Dresden:

Inez Bebnhabdt. Freiburg: Wilhelm Wissmann. Gießen: Geobo Bebtbam,

Wilhelm Rudolph. 65ttlngen : Hebmann Kbbb, Wolfram von Soden,

Bbbtold Spuleb, Hans O. H. Stange. Gräfenhainichen: Franz Steineb.

Greifswaid: Lbonhabd Rost, Hans Wbhb. Halle: Otto Eissfbldt, Joeann

Fück, Kabl Jahn, Gisela Schatte. Haml>nrg : Max Krause, Abthub

Schaade, Walthbb Schubbino, Rudolf Stbothmann, Franz Tbbmbb.

Heidelberg: Sibofbied Schott. Königsberg: Mabtin Noth. Leipzig:

Albbbcht Alt, Ebich Bräunlich, August Fischer, Johannes Friedrich,

Hans Harrassowitz, Karl Jägeb, Hbinbich Junkbb, Fbibdbich Welleb.

Leitmeritz: Adolf Gbohmann. Marburg: Fbiedbich Wachtsmuth.

Münehen: Hans Aufhausbb, Mflaster: Franz Taeschneb. Wien : Viktor

Chbistian, Wilhelm Czbbmak, Ebich Fbauwallnbb, Josef Keil.

Anlage 2 Bericht des Vorstandes

Die Gesamtlage der Gesellschaft im Berichtsjahr 1941 kann wieder als gut bezeichnet werden. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat der Gesellschaft ihre Unterstützung in der bisherigen Weise weiter gewährt und so wieder maiS- geblich dazu beigetragen, daß die wirtschaftlichen Verhältnisse geordnet blieben.

Von der Zeitschrift sind 3 Hefte erschienen, deren Umfang wieder nahezu 29 Bogen beträgt.

Im laufenden Berichtsjahr sind bereits 2 Hefte der Zeitschrift ausgegeben worden. Heft 3 wird voraussichtlich im Dezember erscheinen. Infolge der regen Mitarbeit wird auch im Jahre 1942 der Gesamtumtang der Zeitschritt die tür die Kriegsdauer vorgesehene Zahl von 25 Bogen überschreiten.

Von den im vorigen Jahr geplanten 5 Abhandlungen zur Kunde des Morgen¬

landes sind bisher 4 erschienen:

(9)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin * 9 • Bd. XVI, 1: Kabl Boüda, Beitrage zur Icaulcasischen und sibirischen Sprach¬

wissenschaft (Heft 4: Das Tschuktschische), Bd. XVI, 2: Enno Littmann, Kairiner Volksleben,

Bd. XVI, 3: Heinbich Lüdbbs, Bharhut und die buddhistische Literatur, Bd. XVII, 1: Walthbb Hinz, Altpersischer Wortschatz.

Die Fertigstellung der Abhandlung von Ejnab Bbonno, Studien zur vor¬

masoretischen Morphologie und Vokalismus des Hebräischen auf Grundlage der Mercatischen Fragmente der zweiten Kolumne der Hexapla, hat sich aus tech¬

nischen Gründen verzögert, doch ist mit baldigem Erscheinen zu rechnen.

Angenommen für eine Veröffentlichung in den Abhandlungen, zum Teil schon im Satz beendet, sind folgende 4 Arbeiten:

AuoüST FISCHBB, ,,'Abdülhaqq HSmid's dramatische Dichtung Äüjiar ('Geister'). Deutsche Übersetzung mit beigegebenem türkischem Texte."

'Abdülhaqq HSmid's Rühlar sind eine der drei dramatischen Dichtungen (Tayflar getschidi ,Totenschatten-Parade', Rühlar und Arziler .Die Irdischen'), die der Dichter im Anschluß an seine historischen Dramen Ilchän und Turchän verfaßt hat. Diese zwei Dramen behandeln, allerdings zum großen Teil in rein fiktiver dichterischer Umgestaltung, die letzte Periode der Mongolenherrschaft über Iran: die Taten und Schicksale des Ilchans Ebü Sa'id (regierte 1316—1335 u. Z.), den Sturz seines allmächtigen Generals und Großwesirs Tschöbän und seiner Sippe, und den daraus resultierenden Zusammenbruch des Reichs. Die zwei Haupthelden der zwei Dramen sind der Ilchänide Turchän (alias Qambur) und die TschObänidin Dilschäd, die zuletzt, miteinander verheiratet, Iran be¬

herrschen. Beide lieben sich, aber ihre Liebe endet tragisch und sie sterben durch Selbstmord. Sie treten uns nun, als die einzigen Figuren des Stücks, in den Rüfilar wieder entgegen, aber als Geister im Himmelsraum des Jenseits. Sie ergehen ^ich in langen Gesprächen. Dabei streifen sie zwar immer wieder auch ihre irdische Vergangenheit, hauptsächlich aber erörtern sie, und zwar z. T. in sehr subtiler Dialektik, alle großen Fragen des Diesseits und des Jenseits. Die Dichtung ist eine typische Schöpfung der Altersmuse Hämid's, der sich vom Romantizismus immer mehr zum Mystizismus und Symbolismus hin entwickelt hat. Ihr Hauptwert besteht für uns in den tiefen Einblicken, die sie uns in die religiöse, nationale und allgemein weltanschauliche Einstellung des greisen Dich¬

ters gewährt.

Lddwio Fobbeb, Zürich, Südarabien nach al-Hamdänl's Beschreibung der arabischen Halbinsel.

Diese Arbeit bietet eine tJbersetzung des wichtigsten Teiles von al-Hamdäni's ,, Beschreibung der arabischen Halbinsel", dem ein fortlautender historisch-topo¬

graphischer Kommentar beigegeben ist. Dieser beruht auf den gedruckten orien¬

talischen und europäischen Quellen und vor allem auf dem im Besitz der Aka¬

demie der Wissenschaften zu Wien befindlichen Nachlaß des Südarabienreisenden Edüabd Glasbb, der in seinen Tagebüchern und in einem Handexemplar des Hamdänischen Textes eine Fülle von im Lande selbst eingezogenen Erkundi¬

gungen verzeichnet und auch in einer Reihe von Kartenskizzen verwertet hat.

Wilhelm Heppenino, Die türkischen Traoskriptionstexte des Bartholomeus 38«

(10)

• 10 • Bericht Aber die MitgliederTersammlung der DMQ zu Berlin Oeorgievits aus den Jahren 1544—1548. Ein Beitrag zur historischen Gram¬

matik des Osmanisch-Türkischen.

Nach einer Übersicht über die bisher bekannt gewordenen, für die historische Grammatik des Osmanisch-Türkischen so wichtigen Transkriptionstexte bis zum Jahre 1800 wird hier der viertalteste Transkriptionstext aus den Jahren 1544 bis 1548 in einer kritischen Edition nach den von Bartholomeus Georgievits selbst besorgten Drucken vorgelegt. Hauptzweck der Abhandlung ist eine kriti¬

sche Auswertung dieser Texte in phonetischer, morphologischer und lexikalischer Hinsicht. Manche auffalligen, einander ausschließenden Eigentümlichkeiten deuten darauf hin, daß es sich bei diesen Texten entsprechend den Lebensschicksalen des Verfassers als türkischer Kriegsgefangener um eine Mischung der Dialekte von Stambul und Karaman handelt. Schließlich wird Georgievits als eine der bisher unbekannten Quellen von Megiser's Institutionen (1612) nachgewiesen.

Abthdb Mxhz, Beitrage zur Deutung der phönizischen Inschriften.

Die Arbeit untersucht die lange nicht im Zusammenhang behandelten phönizischen Inschriften und fördert deren Verständnis durch eine eingehende Einzelinterpretation. Das ergibt zugleich wichtige Erkenntnisse für Religion und Geschichte der Phönizier. So zeigt die Inschrift für König Ahiram den überragenden Einfluß ägyptischer Religion auf Phönizien im 13. Jahrh., die älteste Inschrift von Nora die Wirksamkeit der Phönizier in Sardinien und Tartessos im 9. Jahrh. Die Inschrift des Königs Abiba'al in Bybios wird im Zusammenhang mit gewissen Gruppen karthagischer Inschriften als Zeugnis für ein Menschen¬

opfer des Königs in einer Gefahr des Staates erwiesen. Einige Grafitti aus Ägypten zeigen Phönizier teils als Söldner, teils als Besucher der heiligen Statten.

Die Inschriften des Jatonba'al und des ReSefjaton geben Beitrage zur Geschichte Cyperns im 5. Jahrh., und die umstrittenen Königsinschriften von Sidon werden im Zusammenhang mit einer Untersuchung der Schrift und der Münzen Sidons der ersten Hälfte des 4. Jahrh. zugewiesen.

Die Zweigstelle der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft in Istanbid hat unter Leitung von Professor Hbllmut Rittbb ihre Tätigkeit, die im letzten Jahr an Umfang zugenommen hat, mit sehr gutem Erfolg tortgesetzt. — Bd. 14 der Bibliotheca Islamica (Meier, Die Vita des Käzerflnl) steht unmittelbar vor der Ausgabe. Der im vorigen Jahr angekündigte Bd. 15 (Ahmed Ghazäli, Sawänih, hsgg. von Hbllmut Rittbb) ist bis aut das Titelblatt ausgedruckt und wird eben¬

falls in Kürze erscheinen. Der Index zum Ibn Ijäs, der im vorigen Jahr neu vergeben werden mußte, ist von Dr. Anhbmabix Schimmbl binnen weniger Mo¬

nate in mustergültiger Weise fertiggestellt worden. Das Manuskript befindet sich bereits in Istanbul; mit dem Satz wird in diesen Tagen begonnen werden.

Dem Abschluß nähert sich jezt auch das Manuskript zum Divän des Ibn al-Mu'tazz, hsgg. von Bbbkhabd Lbwim, Uppsala. 10 Bogen liegen drucktertig vor, so daß mit dem Satz ebenfalls begonnen werden kann.

In Aussicht genommen sind noch folgende Bande:

a) Eine Auswahl der philosophischen Schritten von SuhrawardI MaqtfU, hsgg.

und bearbeitet von Gobbin,

(11)

Bericht über die Mitgliederversammlung der DMO zu Berlin • 11 • b) Die Maläriq anwär al-Qulüb des Ibn ad-Dabbägh, eine den jetzt erschei¬

nenden Sawänih des Ahmed Ohazäll ahnliche Schrift. Als Bearbeiter kommt ein türkischer Schüler von Professor Ritteb in Betracht.

c) Muhammad az-Zan^, Nuzhat al-*ä£iqln. Dieses Werk hatte Ritteb früher (Philolog. VII S. 109) als unbedeutend bezeichnet, inzwischen aber fest¬

gestellt, daB es sich um eine Arbeit handelt, die sehr wichtig für das Ver¬

ständnis der persischen Mystik ist.

d) Das Sindbädnäme des Samarqandi, für das ein annähernd dnickfertiges Manuskript deg türkischen Assistenten Ahmad Ate^ vorliegt. Das Werk ist um 550 H für einen Ilekchän verfaßt und enthalt die älteste Version des bekannten Buches der sieben weisen Meister.

e) Ibn al-'Adlm, Ta'rl^ Qalab, ein wichtiger historischer Text, dessen Be¬

arbeitung und Herausgabe Dr. Ahnbiubib Schhoixl übernommen hat.

Neben der Deutschen Forschungsgemeinschaft haben wiederum das Reichs¬

ministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbüdung sowie das Aus¬

wärtige Amt der wissenschaftlichen Arbeit unserer Oesellschaft ihre Förderung und Unterstützung vielfach zuteil werden lassen, wofür an dieser, Stelle in be¬

sonderem Maße der Dank ausgesprochen wird.

Wie sich aus vorstehendem Bericht ergibt, konnte der der vorigen Mit¬

gliederversammlung vorgelegte Arbeitsplan durchgeführt werden. Der heute vor¬

gelegte Plan beweist erneut, daß die Orientalistik in Deutschland trotz des Krieges sich in zunehmendem Maße der ihr im Rahmen der gesamtdeutschen wissen¬

schaftlichen Forschung zufallenden Aufgaben widmet, wobei vornehmlich auch auf die Mitarbeit der bei der Wehrmacht befindlichen Facbgenossen hinzu¬

weisen ist.

Anlage 3 BibUotheksberieht

I. SUUstik für 1939:1940:1941: Zuwachs an Werken 822:590:420 mit 822:

694:536 Banden; 1186:466:423 Zeitschriftenhefte. — Leihverkehr 842:936:822 ausgeführte Bestellungen (= 70:76:71% der Bestellungen) mit 1032:1228:1166 Banden. — Post: Briefe ein: 806:671:702, aus: 781:621:610; Pakete ein:

396:307:325, aus: 316:251:286. — Benutzer in Halle: 46:57:61, auswärtige Mitglieder 95:88:72; Bibliotheken: 40:31:35, sonstige Personen: 23:24:26.

Der Tauschverkehr ist infolge des Krieges auch weiterhin zurückgegangen, was eine neuerliche Verminderung des Zeitschriftenzuganges zur Folge hatte.

Auch der Leihverkehr ist etwas zurückgegangen.

Nach dem Ableben des Bibliothekrats Professor Dr. Wn.inn.it Pbiktz am 23. Februar 1941 bis zum Jahresende befand sich die Bibliothek in Obhut von Professor J. W. Fück. Die laufenden Geschäfte versah Frl. cand. phil. Giseia Schatte.

Beginnend mit dem 1. Januarl942 übernahm der Oberkommissar des Archiv- und Bibliothekdienstes der Universitätsbibliothek zu Prag Dozent Dr. Kabl Jahn die kommissarische Leitung der Bibliothek.

(12)

• 12 * Bericht über die Mitgliederversammlung der DMG zu Berlin Von den seither in Angriff genommenen und zu Ende geführten Arbeiten verdienen hervorgehoben zu werden: 1. die Reorganisation der Handbibliothek verbunden mit einheitlicher Signierung und Katalogisierung, 2. die Revision des Büchermagazins. Diese hat endlich Klarheit hinsichtlich der Behebung ver- schiedner noch bestehender Mängel geschaffen, die in gewissen Unzulänglichkeiten der Kataloge sowie darin bestanden, daB ein großer Teil der Bücher noch des Bindens harrte und darum unbenutzbar war. In beiden Fällen sind nun die nötigen Vorkehrungen getroffen — das gesamte fragliche Material wurde schriftlich fixiert

—, die eine allmähliche Beseitigung der erwähnten Unzulänghchkeiten ver¬

bürgen. Er wurde in seinen Arbeiten bis zum 31. März 1942 von Frl. Schattx unterstützt. Frau Bixlitz lieh auch im abgelaufenen Geschäftsjahr der Biblio¬

thek ihre freundliche Hilfe, wofür ihr an dieser Stelle herzlich gedankt sei.

Kabl Jahx Anlage 4

Obersicht fiber die Einnabmen und Ausgaben der DHG Im Jabre 1941

Einnahmen 1941 JIM

18 042 43

5878 06

6738 64

Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und

1800 —

6375 —

Preußische Akademie der Wissenschaften: Zuschuß

zur Reise von Professor Scheel nach Istanbul . 500 —

2 10

225 —

254 19

35 30

127 90

Orientalisches Seminar, Halle: Für in Istanbnl ge-

189 40

RM. 40168 02

AnB^sben 1941 XM. 4

Beitrag z. d. Herstellungskosten und Honoraren . . . 7948 94

1189 73

23 67

Porto 824 69

F. A. Brockhaus

Pauschale f. Versendung der ZDMG . . 500.— 1847 69

146 —

Rückzahlung der vom Generalkonsulat, Istanbul,

verauslagten Reisespesen tür Professor Scheel . 700 —

263 75

2503 48

24 720 07

RM. 40168 02

(13)

BERICHT

fiber die Arbeitstagang der

DEUTSCHEN ORIENTALISTEN

und der

DEUTSCHEN ORIENTALISTISCHEN ARCHÄOLOGEN

Auf Vorschlag des Vorstandes der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft hat der Herr Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung den Beauftragten im Kriegseinsatz der Geisteswissenschaften, Prof. Dr. W. Wüst, München, ermächtigt, eine Arbeitstagung der deutschen Orientalisten und der orientalistischen Archäologen einzuberufen. Die Tagung hat in der Zeit vom 30. September bis 3. Oktober 1942 stattgefunden. Die gesamte Durchführung dieser Tagung lag in Händen des Ersten Geschäftsführers der Deutschen Morgen¬

ländischen Gesellschaft, Prof. Dr. H. Schssl.

Auf dieser Tagung wurden gegenwartsnahe Probleme der orientalistischen Forschung erörtert, die zu einem großen Teil unmittelbare Beziehung zum politischen Geschehen hatten. Das Nähere ergibt sich aus dem hierunter ab¬

gedruckten Arbeitsplan, sowie aus den folgenden Vortragsauszügen. An der Tagung nahmen die Fachgelehrten, also Hochschullehrer, Museums- und Biblio¬

theksbeamte und jüngere Wissenschaftler, die sich auf die Lehrtätigkeit vor¬

bereiten, teil. Außerdem waren einige Gäste zugelassen. Diesem Charakter einer Dienstbesprechung entsprach auch, daß sämtliche Teilnehmer das Mittagessen geschlossen in der Mensa der Universität einnahmen.

Am Vorabend des Tagungsbeginns trafen sich die in Berlin bereits angekom¬

menen auswärtigen TeUnehmer mit den Berliner Fachgenossen zu einem geselligen Beisammensein in den Räumen des Nationalen Klubs 1919. Außerdeni vereinte ein Tee-Empfang im Archäologischen Institut des Deutschen Reiches alle Teil¬

nehmer noch einmal am vorletzten Abend, der Gelegenheit zu reger persönlicher Aussprache bot.

Neben den in dem Arbeitsplan verzeichneten Vorträgen fanden gesondert Sitzungen und Verhandlungen der einzelnen Fachgruppen statt. Nach dem Abschluß der Tagung traten die Fachgruppenleiter zu einer Sitzung unter Leitung von Prof. Dr. Wüst zusammen, in der beschlossen wurde, alle Vorträge in einem Bande vereint der Off entlichkeit zu übergeben^). Diesem ersten Bande werden weitere der einzelnen Fachgruppen mit denjenigen Beiträgen folgen, die auf der Tagung nicht vorgetragen worden sind.

1) Erscheint im Verlag Otto Harrassowitz, Leipzig, unter dem Titel „Orient und deutsche Oegenwarf", die weiteren Bände teils bei Harrassowitz, im Verlag Kolilhanuner und HinrichB.

(14)

«14 • Bericht fiber die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten

Es sind folgende Fachgruppen gebildet worden:

1. Ägyptologie. Leitung: Prof. Dr. H. Gbapow.

2. Arabistik und allgemeine Semitistik (mit Einschluß des islamischen Nord¬

afrika). Leitung: Prof. Dr. R. Habtmaii».

3. Türkologie. Leitung: Prof. Dr. H. Schbbl.

4. Vorderer Orient. Leitung: Prof. Dr. V. Chbistuh.

5. Japanologie. Leitung: Prof. Dr. W. Gühdbbt.

6. Sinologie. Leitung: Prof. Dr. F. Jäobb.

7. Kulturwissenschaft Hinterindiens (mit Einschluß der stldostasiatiachen Inselwelt). Leitung: Prof. Dr. W. Cbbohbb.

8. Indologie. Leitung: Prot. Dr. E. Fbauwallnbb.

9. Innerasiatische Kultur- und Sprachwissenschaft (mit Einschluß der Mongolen, Tibeter und Mandschu). Leitung: Prot. Dr. E. Habnisch.

10. Iranistik (mit Einschluß der indogermanisch-iranischen Bestandteile Inner¬

asiens, insbesondere des Tocharischen). Leitung: Prof. Dr. H. H. Sohabdbb.

11. Orientalistische Archäologie. Leitung: Präsident Dr. M. Schxoe.

Arbeitsplan

Mittwoch, den 30. September 1942

Der Erste GeschattsfOhrer der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Professor Dr. Schbbl, eröffnet in Vertretung von Professor Dr. Wüst die Arbeitstagung. Daran schließt sich die einleitende Ansprache des Herm Reicbs- miniaters fttr Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung, Prof. Dr. Rittbk- BUSOH. (9.00 Uhr.)

Leitung: Prof. Dr. Scheel

H.H. SOHABDBB, Asien und die Ostgrenze der europäischen Kultur. (9.4S Uhr.) J. BBHnxo, Die TOrkvöIker der bisherigen UdSSR. (10.40 Uhr.)

W. Braunb, Entwicklung des Nationalismus bei den Arabern. (11.30 Uhr.) W. DONAT, Die japanische Literatur als Ausdruck japanischen Lebensgettthis.

(12.15 Uhr.)

Gemeinsames Mittagessen in der Mensa. (13.00 Uhr.)

Leitung: Prof. Dr. R. Hartnunm

W. CBBDmB, Lebensräume und Lebenstonnen der Thaiyölker (Lichtbilder).

(15.30 Uhr.)

J. Fbibdbich, Deutschlands Anteil an der Erschließung der Keilscbrittsprachen.

(16.30 Uhr.)

A. ALT, Rhythmus der Geschichte Syriens und Palästinas im Altertum. (17.10 Uhr.) H. JnxKBB, Die deutschen Ausgrabungen in Ägypten in Vergangenheit und

Zukunft (Uchtbilder). (18.00 Uhr.)

(15)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten «15*

Donnerstag, den I.Oktober 1942

Leitung: Prof. Dr. Schubring

F. Taxschhib, Das Rittertum im islamischen Mittelalter. (9.15 Uhr.) O. Fbakke, Wie und zu welchem Zweck studiert man chinesische Oeschichte?

(10.00 Uhr.)

O. KissvBLDT, Mythus und Sage in den Texten von Ras Schamra. (11.00 Uhr.) E. Haeiosch, Die Mongolei. Bilder aus alter und neuer Zeit. (Lichtbilder.)

(11.45 Uhr.)

Mitgliederversammlung der Deutschen Morgenländischen Oesel]schaft.(12.30 Uhr.) Qemeinsames Mittagessen in der Mensa. (13.15 Uhr.)

„Oeheimnis Tibet." Ein Filmdokument der Schaler-Expedition 1938/39. (Oe-

■chlossener wissenschaltUcher Vortrag.) (17.00 Uhr.)

Freitag, den 2. Oktober 1942 Leitung: Geheimrat Prof. Dr. A . Fischer

W. GUHSEBT, Die Entwicklung und Bedeutung des Tenno-Oedankens in Japan.

(9.15 Uhr.)

E. Fbauwaixbxb, Die Bedeutung der indischen Philosophie. (10.15 Uhr.) K. Ebdiuhn, Neue Wege der Erforschung der sassanidischen Kunst (Licht-

büder). (11.15 Uhr.)

E. BOBBSomiAHN, Pagoden im nördlichen China unter fremden Dynastien (Licht- bUder). (12.00 Uhr.)

Qemeinsames Mittagessen in der Mensa. (13.00 Uhr.) Leitung: Prof. Dr. Gundert

H. Qkapow, Ägyptisch. Vom Lebenslauf einer altafrikaniscben Sprache.

(15.45 Uhr.)

W. Alsdobf, Die Indische Freiheitsbewegung. (16.40 Uhr.)

J. JOBOAH, Leistungen und Aufgaben der deutschen Ausgrabungen im Vorderen Orient (Uchtbilder). (17.30 Uhr.)

Sonnabend, den S.Oktober 1942

Leitung: Prof. Alsdorf

H. SCHLOBIXS, Die wissenschaftliche ErschlieBung Südarabiens. (10.00 Uhr.) O. JiscHKB, Der Turanismus und die Kemalistische Türkei. (10.40 Uiir.) B. KChkxl, Ergebnisse und Aufgaben der islamischen Archäologie (Lichtbüder).

(11.15 Uhr.)

SchluBansprache von Prof. Dr. W. WfiST. (12.15 Uhr.) Oemeinsames Mittagessen in der Mensa. (13.00 Uhr.)

3 9

(16)

• 16 « Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten

Berichte über die Vorträge

Hans Hbinbich Schabsbb: Asien und die Ostgrenze der euro¬

päischen Kultur.

Den Kampf zwischen Europa und Asien hat der Grieche Herodot

als das Thema der Weltgeschichte bestimmt, und man hat vor einigen

Jahren eine Linie von den Perserkriegen über die Angriffe der Hunnen,

Osmanen und Mongolen auf Europa bis zur Abwehr der östlichen

Gefahr bei Tannenberg 1914 gezogen. Aber je mehr die Orientforschung in der Durchdringung der Geschichte Asiens fortschreitet, desto deut¬

licher stellt sich die Aufgabe, hier zu unterscheiden: zwischen den

Angriffen auf Europa, die von Hochasien herkommend den Umweg über

den vorderen Orient nehmen, und denen, die unmittelbar durch die

Steppen nach Südrußland und von dort nach Mitteleuropa vorgetragen

werden. Diese Unterscheidung eröffnet zugleich das Verständnis für

wesentliche Züge im Aufbau und in der Geschichte des russischen

Staates und Volkstums.

Je mehr die Geschichte des vorderen Orients aufgehellt wird, desto offenkundiger wird seine stetige und enge Verbundenheit mit Europa, vermöge derer er sich vom eigentlichen Asien scheidet. Seit viertausend

Jahren bewegen europäisch-indogermanische Herrenvölker die Ge¬

schichte des Nahen Ostens. Die arischen Perser haben ihn erstmalig als

staatlichen Großraum gestaltet. Sie haben so das erste Weltreich

geschaffen, dessen Idee und Aufbau sie an Griechen und Römer weiter¬

gaben. Erst vor 1300 Jahren ist die Vorherrschaft des Abendlandes im

Nahen Osten gebrochen worden, um im Zeitalter des europäischen

Kolonial- und Wirtschaftsimperialismus nochmals aufgerichtet zu

werden. Damals erneuerte der Aufbruch der muslimischen Araber das

persische Weltreich und drang über seine Grenzen hinaus bis zu den

Pyrenäen vor. Trat damit auch ein tiefer politisch-religiöser Bruch

zwischen Abend- und Morgenland ein, so blieb doch die geistige Ver¬

bindung durch gemeinsame Verwurzelung in spätantiker Kultur und

Religiosität fest genug, um den alten Zusammenhang zwischen Europa

und Nahem Osten fortzuführen.

Um seinen Bestand zu sichern, zog wie einst das Römische Reich

die Germanen, so das Kalifat die Türken aus Innerasien heran — eine

Entwicklung, die dort in den germanischen Staatengründungen auf

weströmischem Reichsboden, hier im Aufstieg der Türken zur militärisch¬

politischen Führung in der islamischen Welt führte. Indem sie in die

islamische Kultur eintraten und in Kleinasien, auf oströmischem

Staats- und Kulturboden, ihre bedeutendste politische Schöpfung, das

Osmanische Reich, aufrichteten, traten sie ihrerseits in eine Beziehung

zu Europa, die ihnen nach dem Stillstand und dem Rückweichen der

osmanischen Macht den kulturellen Ausgleich mit Europa freigab, der

(17)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten * 17 *

in unsern Tagen im türkischen Nationalstaat auf dem volkseigenen

Boden Anatoliens hoffnungsvoll fortschreitet.

Dieser Gang der Geschichte, der sie in den Nahen Osten und den

islamischen Kulturkreis führte, hat die Türken weit von den ihnen

Stammes- und artverwandten Völkern entfernt, die gleich ihnen von der äußeren Mongolei ausgehend als Eroberer und Staatengründer unmittel¬

bar westwärts gezogen sind, von den Hunnen im 4. bis zu den Mongolen im 13. Jahrhundert. Bis ins 16. Jahrhundert blieb als vorgeschobene westliche Stellung das Wolgagebiet in ihrer Hand, wo schon im 7. Jahr¬

hundert die Staaten der Chazaren und, von ihnen wolgaaufwärts nach

Norden zurückgedrängt, der Bulgaren die Handelsverbindungen

zwischen Ostsee und dem inneren Rußland einerseits, den östlichen

Kalifatsländern und dem inneren Asien anderseits zu beherrschen und

auszubeuten begannen. Es ist eine dringliche Aufgabe, ihre Beziehungen

zu den unter normannischer Führung erfolgten russischen Staats¬

gründungen des 9. Jahrhunderts, vor allem zum Kiever Reich zu

klären — in Ergänzung und Richtigstellung des russischen staatlich¬

klerikalen Geschichtsbildes, das, in der Zeit der Einbeziehung der

Ukraine in den Moskauer Staat und der beginnenden Absichten auf

Konstantinopel begründet, einseitig die Linie Konstantinopel — Kiev — Moskau hervorkehrt und die Bedeutung der östlichen Zusammenhätte

Kievs mit den Chazaren, Moskaus mit den Wolgabulgaren verkennt.

Danach stellen sich die zweieinhalb Jahrhunderte des ,, Tataren¬

jochs" nicht als eine Zeit der Fremdherrschaft dar, die Rußland von

Europa getrennt hätte, um es hernach wieder nach Europa zurück¬

kehren zu lassen : Rußland und das Russentum haben vor der Mongolen¬

herrschaft so wenig zu Europa gehört wie während ihrer und nach ihr.

Anderseits ist das Moskauer Großfürstentum, das seinen Aufstieg zum

guten Teil den fiskalischen Diensten verdankt, die es den Mongolen¬

chanen leistete, der unmittelbare Lehrling und Erbe tatarischer Staats¬

führung und Untertanenpolitik.

Wo Rußland ist, ist nicht Europa. Bürgen und Verteidiger der Ost¬

grenze Europas waren noch nicht die Germanen: das zeigt ihre ver¬

hängnisvolle Abwanderung aus Ostdeutschland nach dem Süden und

Südosten, die erst den Slaven ihre westliche Ausbreitung seit dem

6. Jahrhundert ermöglichte. Erst die Deutschen haben diese Aufgabe

gesehen und sie in der größten Gesamtleistung der älteren deutschen Geschichte, der Ostkolonisation des 10. bis 15. Jahrhunderts, in Angriff genommen — diese Aufgabe, die unserer Zeit erneut gestellt ist und deren Größe und Bedeutung geschichtlich erst voll begreiflich wird, wenn man

die Bedrohung Europas vom innerasiatischen Osten und seiner Macht¬

zusammenfassung im Bolschewismus her im weltgeschichtlichen Zu¬

sammenhang sieht.

(18)

• 18 * Bericht über die Arbeitstag;ung der deutschen Orientalisten

JoHAHiiiis BxHziNo: Die Türkvölker der bisherigen Sowjet¬

union.

In den letzten Jahren hat sich wieder die Erkenntnis Bahn ge¬

brochen, daß zur türkischen Sprachwissenschaft nicht nur Osmanisch gehört, daß die türkische Geschichte nicht erst mit den Seldschuken anfängt, und vor allem, daß das Türkische nicht allein in der Türkei und in Mazedonien, sondem auch in Nordpersien, Nordafghanistan,

Ostturkestan und in der Sowjetunion gesprochen wird.

Hier ist zunächst die Frage zu klären, was wir unter „Völkern", was unter „Stämmen" verstehen wollen. Daß hier der Sprachgebrauch schwankt, ist der politischen Zweclisetzung zuzuschreiben. Rußland hat immer das Bestreben gehabt, die fremden Bevölkerungselemente

in möglichst kleine Teilgruppen aufzuspalten, auch wenn Sprache,

Geschichte und Kultur die Einheit des Volkstums deutlich zeigten.

Dies finden wir insbesondere bei den Türkvölkern, und wir Deutschen haben keine Veranlassung, diese russischen Zweckdarstellungen weiter- zuschleppen.

Das Bewußtsein der Zugehörigkeit zu einem Volkstum kann man

nur bedingt als Merkmal für die Unterscheidung der VoUiszugehörig- keit verwenden, da bis heute die Masse der türkstämmigen Bevölkerung

der Sowjetunion noch nicht über das Stammesbewußtsein hinaus¬

gekommen ist. Darüber hinaus schafft der Islam als gemeinsamer Glaube

lud der Gegensatz zum Slawentum ein gewisses Gefühl der Zusammen¬

gehörigkeit. In vielen Darstellungen dieser Frage ist die Bedeutung

des Islams .überschätzt, wie man an der Wahrung des Volkstums bei

den nichtislamischen Tschuwaschen sehen kann.

Auf Grund der Sprache und der Merkmale der materiellen und

geistigen Kultur müssen wir folgende vier Völker unterscheiden:

1. die Jakuten, 2. die Altaier,

3. die Tschuwaschen, und

4. alle Türkstämme Turkestans, Westsibiriens und des europäischen Rußlands samt Kaukasien.

Die Jakuten, etwa eine Viertelmillion Seelen, wohnen im nordöst¬

lichen Sibirien und leben vom Fischfang, von der Jagd und der Renntier¬

zucht. Sie müssen sich in sehr früher Zeit von den Türlcstämmen ent¬

fernt haben.

Die Altaier, verschiedene Stämme, etwa 100000, fristen im Altai¬

gebirge von den Erträgnissen der Jagd, eines ganz primitiven Ackerbaus und in letzter Zeit als Arbeiter in der Hüttenindustrie ihr Leben. Infolge des Fehlens islamischer Kultureinflüsse heben sie sich stark vom Haupt¬

teil der Türkstämme ab.

Die Tschuwaschen, 1,4 Millionen Menschen, leben im Gebiete des

Wolgabogens bei Kasan von den Erträgnissen ihres Ackerbaus und der

(19)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten »19 •

Waldwirtschaft. Als Nachkommen der Wolgabulgaren haben sie sehr

das Interesse der Geschichtsforscher auf sich gezogen.

Das Hauptgebiet der vierten Volksgruppe ist Turkestan, wo die

ösbeken, Kasaken, Kirgisen, Türkmenen und Karakalpaken etwa

10 Millionen ausmachen dürften. Sie leben teils sei3haft, teils nomadisch.

Zwischen dem Kerngebiet der Türlcstämme und dem noch einigermaßen

geschlossenen Siedlungsgebiet zwischen Wolga und Ural und noch bis

zum Irtisch und Ob hat ein breiter russischer Kolonistengürtel eine

Schranke errichtet. In Westsibirien finden wir als Reste der Bevölkerung des einstigen Chanats Sibir die sibirischen Tataren, nach Westen folgen

Baschkiren und Wolgatataren, insgesamt etwa 4—5 Millionen. Hinzu

kommen kleinere Stämme wie Krimtataren, Karaimen, Karatschaier,

Balkaren und Kumuken auf der Krim und in Nordkaukasien, und in

Südkaukasien mit etwa 2—3 Millionen die Aserbeidschaner. Die Oleich¬

artigkeit der Mundarten aller dieser Stämme hat es ermöglicht, für die

Kriegsgefangenen eine gemeinsame Schriftsprache zu formen, die von

ihnen ohne irgendwelche Umschulung gelesen werden konnte. Neben der

weitgehenden Übereinstimmung in der materiellen und geistigen Kultur haben der Westen, Kasan, seit 1552, Turkestan, der Osten, seit 1867 auch wieder ein gleiches politisches Schicksal gehabt. Ob nun beide Teile, also Tataren und Turkestäner, als ein Volk oder als zwei getrennte Völker

leben werden, wird die Zukunft ergeben. Aus der jetzigen Lage kann

sich die eine oder andere Form entwickeln. Daß die Türkstämme im

Osten berufen sind, eine besondere Stellung einzunehmen, zeigt u. a.

die lobende Erwähnung der Tataren in der letzten Führerrede.

Waltbb Bbaunb: Die Entwicklung des Nationalismus bei

den Arabern.

Der Gegenstand des Vortrags soll nicht die allzu bekannte äußere

Entvncklung der arabischen Nationalbewegung von A'rabi Pascha bis

zur Gegenwart, sondern deren innere Entwicklung sein. Es ist zu fragen,

wie unter Arabern ein nationales Bevrußtsein möglich ist, wie und in

welchen Formen es sich entwickelt, und welches seine tragenden Kräfte sind.-

Der Islam schafft keine Bedingungen für einen Nationalismus. Er ist zwar in der alten Zeit aktiv weltgestaltend und greift tief in die politische

Sphäre ein. Aber sehr bald schon findet eine Hinwendung zum Innen¬

leben statt, die das Weltgestalten lähmt. Ist somit der Boden für

politisches Gestalten schon wenig günstig, so noch weniger für ein

politisches Handehi im Sinne des Nationalen. Die religiöse Forderung zerbricht im Islam alle Heiligkeitsqualitäten, die Boden, Blut, Stamm und ähnliches haben. Der Mensch lebt in der Gemeinschaft der Gläubigen,

aber ohne Band zu Heimat und Volk.

Dennoch ist in moderner Zeit in der Begegnung mit dem Abendland

eine Nationalbewegung entstanden. In dieser Begegnung wird als das

3 9*

(20)

* 20 » Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten erste, das als das Eigene dem Fremden entgegengestellt wird, die Sprache

und alte Literatur wieder entdeckt. Nachdem die Schriftsprache ver¬

gessen worden war, wird sie jetzt wieder gepflegt und damit die Be¬

dingung zur Anknüpfung an die Vergangenheit gegeben. Dies schafft

zwar nicht ein Nationalbewußtsein, ist aber, wenn dieses aus anderen Quellen gespeist ist, ein ungemein wichtiger Faktor für die Hebung des Selbstvertrauens, des Einheitsgefühles und des Geschichtsbewußtseins.

In der Begegnung mit dem Fremden erwacht ebenso auch das

politische Denken. Was ist das Eigene, das dem Fremden entgegen zu

stellen ist? Es war ein der Zeit vorauseilender Versuch, wenn A'rabi Pascha sich auf das Ägyptertum berief, denn es gab noch kein selbst¬

bewußtes Ägypten. Das Eigene ist vielmehr zunächst die islamische

Einheit, politisch gesprochen das osmanische Kalifenreich. Dies sucht der Panislamismus. Er richtet sich auf eine Theokratie in moderner Gestalt. Vertreter dieser Richtung ist in Ägypten der Reformer Muham¬

mad 'Abduh. Als erste Linie des politischen Denkens also zeigt sich ein Denken, das nicht arabisch-national, sondern islamisch-theokratisch, politisch formuliert osmanisch-national ist.

Doch die junge Generation lebt nicht mehr in so starken religiösen

Bindungen. Unter dem Einbruch des abendländischen autonomen

Denkens bei ihr enthüllt sich der Panislamismus als Romantik. In

Syrien und Ägypten entsteht ein von religiösen Bindungen freies

arabisches Nationalbewußtsein. Freilich ist in beiden Ländern die

politische Situation verschieden und treibt zu verschiedenem Verhalten.

In Ägypten, das unter englischer Herrschaft steht und dem Sultan-

Kalifen fern ist, bekennt sich Mustafa Kamil zum Panislamismus und

für den Kalifen. Dies ist für ihn Waffe gegen England. Daß der Pan¬

islamismus und eine Wiederaufrichtung der osmanischen Herrschaft in

Ägypten nicht im Interesse des arabischen Nationalismus ist, zeigt sich

gleichzeitig in Syrien. Hier steht man im Rahmen des osmanischen

Reiches und fordert nur Verwaltungsautonomie und Anerkennung der

arabischen Sprache. Aber schon diese Forderung ist zu viel und so wird der Nationalismus verfolgt. Er wird so in die Opposition zum Sultan- Kalifen gedrängt. Damit ist die zweite Linie des politischen Denkens skizziert: sie ist arabisch-national.

Die Auflösung des osmanischen Reiches nach dem ersten Weltkrieg

beseitigt diese Probleme, aber neue tauchen auf. Wohl gibt es eine

arabische Kulturnation, aber sie ist aufgeteilt in Einzelstaaten. Es ent¬

steht die Frage, wie sie zusammengehören. Von Ägypten aus erhebt sich der Wille, ein nationalägyptisches Eigenleben zu führen. Er äußert sich

z. B. bei Salama Musa oder bei Taufiq al-Hakim. Weniger klar ist die

Situation in den anderen arabischen Ländern. Dies ist die dritte Linie politischen Denkens: Sie ist auf der selbstverständlich anerkannten

Grundlage der arabischen Kultur bewußt auf Einzelstaaten, deren

Zusammenarbeit freilich ins Auge gefaßt wird, gerichtet.

(21)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten * 21 ♦

Walteb Donat: Die japanische Dichtung als Ausdruck des

japanischen Lebensgefühls.

Die Japaner sind, im Vergleich zu den meisten Kulturvölkern, in

besonders hohem Maße ein Volk des Dichtens und des dichterischen

Genießens. Schon in der ältesten mythologischen Überlieferung ist das ,, Wettdichten" (uta awase) als gesellschaftliche Sitte nachzuweisen.

Die ältesten Gedichtsammlungen wie die höfischen Epen zeigen das

Dichten als eine selbstverständliche ständige gesellschaftliche Übung

der kulturtragenden Hofschicht. Die Übernahme der äußerst stark

ästhetisch eingestellten chinesischen Hochkultur hat hier zweifellos eine vorhandene Anlage gesteigert. Vom kaiserlichen Hof übernehmen die späteren kulturellen Zentren der Shogunate und Territorialherr¬

schaften den gleichen ästhetisch-literarisierenden Lebensstil. Das

Bürgerliche hat dann eigene gesellschaftliche Formen gefunden, die

wiederum einen stark ästhetisch-literarischen Inhalt hatten. Bis heute ist fast jeder Japaner — und es ist das nicht auf eine gebildete Schicht beschränkt — dichterisch genießend und ausübend tätig. Die Kenntnis der japanischen Meisterlyrik ist Besitz weitester Volksklassen. Ähnliches gilt auch für die große japanische Epik und Dramatik.

Die älteste Dichtung, die noch aus der Zeit vor der Berührung mit

der chinesischen Kultur herstammt, ist der Ausdruck eines sehr ein¬

fachen, rustikalen heiter-sinnlichen Lebensgefühls. Es ist im wesent¬

lichen bestimmt von Natur- und Heimatliebe. Die japanische Dichtung

geht entschieden nicht aus von dem gesteigerten Gefühlsausdruck

irgendeiner Art, sei es des Magisch-Religiösen oder des Heroisch-

Kriegerischen, wie wir es für andere völkische Dichtungen häufig auf¬

zeigen können.

Einen Ansatz zu einem monumental pathetischen Gefühlsausdruck zeigt die frühe Lyrik der Sammlung Manyöshü in den kultischen Preis¬

gesängen auf Land und Herrscher (die Langgedichte des Hitomaro und

Yakamochi). Es ist hier die national-politische Religiosität des Herr¬

scher- und Götterkults (Shintö) zu einem sehr kraftvollen poetischen

Ausdruck gelangt. Aber merkwürdigerweise hat sich dieser Ansatz

später nicht nur nicht weiterentwickelt, sondern ist völlig verkümmert.

Unter dem Einfluß der chinesischen Tang-Ästhetik und des Buddhismus hat sich vielmehr eine subtilste Verfeinerung des genießerischen Natur-

empflndens und der zarten schwebenden und intimen Gefühlslagen ent¬

faltet, die das Dichten der gesamten klassischen Zeit beherrschen und

in dem Grade der Gefühlsverzärtelung und der Kompliziertheit der

Empfindungsskala kaum übertroffen werden kann. Auch die Dichtung

des heroischen Zeitalters in den großen inneren Kriegen, das die ästhe¬

tisch überzüchtete Hofkultur ablöst, hat in dieser Beziehung die höfische Tradition eindeutig fortgesetzt. Auch die spätere bürgerliche Kultur, obwohl auf neuen und viel gröberen Grundlagen aufbauend, hat in ihrer Weise in der gleichen Richtung auf minutiöse Verfeinerung der Natur-

(22)

« 22 * Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten und Gefühlsdarstellung hingewirlit. Sie ist noch in der heutigen Dichtung des Japaners die beherrschende Grundnote.

Außerhalb dieses Lebenskreises ästhetischer Gberfeinerung er¬

scheint dagegen das japanische Volk im Grunde viel eher kraftvoll und robust veranlagt, zu praktischer und nüchtern sachlicher Tüchtigkeit begabt. Es ist somit die an sich auffallende Tatsache festzustellen, daß ein politisch eminent aktives Volkstum in seiner Dichtung eine aus dem praktischen Leben sozusagen abgesonderte und in ihrem Sonderdasein ängstlich L jhütete Lebenssphäre eines verfeinerten Genusses von Natur- und Gefühlswerten ziur einzigen Domäne seines dichterischen Ausdrucks erhebt.

Die Dichtung ist zwar die ständige Begleitung des Alltags und aller Geschehnisse. Gedichtet wird zu jeder Gelegenheit und in jeder Lebens¬

lage. Aber der Kaufmann wie der Krieger dichten in der gleichen

Eigenwelt einer traditionellen poetischen Sinnordnung von zarten

Naturimpressionen und feinsten Gefühlsnuancen. Ein typisches Bei¬

spiel dafür ist es, wenn der Krieger in der Schlacht über die Süße und Vergänglichkeit der Kirschblüte dichtet. Die Eigenwelt der Dichtung

ist sozusagen die Gegenwelt der rWhen und brutalen Realität. Sie ist

ilire ständige Ergänzung zur ästhetischen Sättigung eines an sich

ästhetisch leeren Raumes. Die japanische Dichtung ist damit der

Ausdruck eines nie versagenden und unbändigen Schönheitsverlangens.

Vielleicht das eindrucksvollste Zeugnis dieser Haltung ist die Sitte, daß derjenige, der Harakiri begeht, unmittelbar vor dieser grausamsten

Selbstentleibung ein Gedicht verfaßt, in dessen Natur- und Gefühls¬

inhalt das Geschehen selbst höchstens als ein zarter Abschiedsgruß an die Welt des Schönen hindurchklingt.

Zu dieser Grundhaltung gegenüber dem Dichterischen paßt die

äußerste Strenge und Konzentration der Form, die der japanischen

Dichtung ihr bezeichnendstes Merkmal verleiht. Die überraschende

Verknappung der Formmittel: Entwicklung zu kürzesten Gedicht¬

einheiten, engste Typenauswahl, schärfste Begrenzung der einzelnen

Stilmittel; und ihre zu immer höherer Meisterschaft hinstrebende

Intensivierung : die feinste und präziseste Behandlung des Wortmaterials, die Kunst der intimsten Variationen fast gleicher Sinngehalte, das rest¬

lose Ausschöpfen des Möglichen auf kleinstem Spielraum, das alles dient

dieser merkwürdigen, dem eigentlichen Leben hinzugefügten Eigen¬

schöpfung des poetischen Kosmos, der in engster Bewahrung der

Tradition von Generation zu Generation weitergegeben wird und nun¬

mehr als ein bestehender und unverrückbarer Teil des japanischen

Lebens anzusprechen ist.

Japanische Dichtung ist also keineswegs und fast niemals ein un¬

mittelbarer Ausdruck des Lebensgefühls. Die Dichtung ist nicht der

Schauplatz, auf dem die Lebensspannungen oder geistigen Auseinander¬

setzungen in der Ebene einer mehr oder weniger allgemein gültigen

(23)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten * 23 • Form ausgetragen werden. An ihr läßt sich nicht, wie das für abend¬

ländische Dichtung wesensbestimmend ist, das Lebensgefühl des

Dichters, seines Gesinnungskreises oder seines Volkes wie in einem

Spiegel ablesen. Sie ist, wie der gepflegte japanische Kunstgarten gegenüber der Natur, ein aus den Gegebenheiten ausgewählter Eindrücke und Empfindungen künstlich geschaffener Lebensbezirk, eine ästhetische Vorstellungs- und Formwelt strenger Gesetzlichkeit und fester Tradition, an der das gesamte Volk schaffend und genießend teil hat. Unmittel¬

barer und allgemein gültiger Ausdruck ist in ihr nur das unversiegbare

Schönheitsverlangen selbst, das im japanischen Volk aufs tiefste

veranlagt ist und das in seiner unbändigen Liebe zur Heimatnatur,

zum heimischen Umkreis von Wohnsitz, Haus und Gerät und zu den

zarten menschlich-seelischen Beziehungen dieses heimischen Umkreises die ihm gemäße Inhaltswelt findet und gestaltet.

WiLHKLM Cbxdnbb: Lebcnsräume und Lebensformen der Tai-

TÖlker Südostasiens.

Den offenen Steppen- und Wüstenländem Asiens, in deren Bereich

die Entwicklungszentren der asiatischen Hochkulturen liegen, stehen als völlig anders geartete Lebensräume die asiatischen Waldländer

gegenüber, der subarktische Wald des Nordens, die tropischen Wald-

gebirgsländer des Südostens. Beide sind sie Rückzugs- und Erhal¬

tungsgebiete älterer Lebensformen, an deren Stelle im Bereich der

Hochkulturen meist schon jüngere und reichere Formen getreten sind.

Dadurch aber gewinnen diese im Schatten der Kulturentwicklung ge¬

legenen Waldländer, gewinnt auch Südostasien seine besondere Be¬

deutung für die Kulturforschung Asiens, d. h. für die Orientalistik in jenem weiteren Sinne, wie wir sie hier fassen wollen.

Der Rückzugs- und Endraumcharakter des festländischen Südost¬

asien findet seinen Ausdruck in einer Buntheit des Völkerbildes, wie es sich sonst an keiner anderen Stelle der Erde findet. Das Gebirgsrelief

mit mächtigen von Norden nach Süden durch den Halbinselraum

streichenden Gebirgssystemen und mit dazwischenliegenden Becken¬

landschaften und Flußdeltaebenen kommt dieser Vielfalt entgegen. In

vierfacher Staffelung übereinander finden sich alle in den feuchten Tropen nur denkbaren Lebensformen: In den Ebenen Pflugbaukultur¬

völker mit Überschwemmungsreisbau, in den tropischen Gebirgs-

wäldem Reste primitiver Jäger- und Sammlerkulturen, dazu, nach

Norden an Bedeutung zunehmend, eine Vielzahl verdrängter Wald-

Pflanzbauvölker, die mit dem Grabstock als wichtigstem Gerät einen

wandernden Brandrodungsbau treiben, und schließlich in den Hoch¬

gebieten der Berge, da wo diese an die gemäßigte Zone heranreichen,

«ine Schicht von Bergvölkern mit Hackbau und mit Haltung von Vieh.

Kompliziert, wie das Bild der Lebensformen, ist das der Rassen.

Resten einer negriden Primitivrasse westlichen Ursprungs steht gegen-

Zeittchrlft d. DMO Bd. 96 (Nene Folge Bd. il) S9

(24)

* 24 » Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten über mit schon erheblich größerer Bedeutung eine Schicht von Weddiden als ebenfalls von Westen her vorgestoßene Ausläufer der europiden

Rassenbereiche (v. Eickstedt). Weit an Bedeutung voran steht aber

doch die palämongolide Rassenkomponente als Ausdruck der von

Norden nach Süden gehenden Wanderungen der ostasiatischen Mensch¬

heit, mit denen diese das heutige Kultur- und Rassenbild Hinter¬

indiens geprägt hat. Dabei rücken die Zuwanderer von Norden teils als

Bergwanderer von Gebirgsstock zu Gebirgsstock südwärts vor oder

sie bewegen sich als Talwanderer durch die Beckenlandschaften und

Flußebenen der tropischen Niederungen. Zu diesen Talwanderern, die

von weitaus größerer Bedeutung für die Entwicklung des heutigen

Völkerbildes geworden sind, gehören vor allem die Tai.

Wo immer man im Südosten Asiens Taivölker antrifft, sind sie

Siedler des Tieflandes. Das gilt für die noch im Süden Chinas sich

findenden Reste in den Provinzen Kwangsi und Kwangtung. Das gilt

ganz besonders auch für die Tai im Gebirgsland von Yünnan und nicht

weniger für die des zentralen Hinterindien. Diese Bindung an die

tropische Niederung ist gepaart mit Beschränkung auf den Anbau nur

einer wirklich wichtigen Anbaupflanze, auf den Reis, der im überr

schwemmten Naßfeld gepflanzt wird. Die Tai gehören damit zweifellos

der Kulturschicht des südostasiatischen Naßfeldreispflugbaus zu, als

deren wichtigste Träger ich die schon seit sehr langen Zeiten in langsam

südwärts sickernder Wanderung befindlichen Palämongoliden ansehe.

So wäre die wichtigste Grundlage der materiellen Kultur der hinter¬

indischen Pflugbauvölker demnach von Ostasien abzuleiten. Im Kreise dieser Pflugbaukulturvölker der südostasiatischen Flußebenen sind die Tai nun aber eine auf hinterindischem Boden erst junge Zuwanderer¬

welle. Die in Südchina sich findenden Reste von Tai machen einstige Ausdehnung bis in den Bereich der südlichen Yangtsezuflüsse und viel¬

leicht auch bis Setshuan wahrscheinlich. Druck des Chinesentums ließ

die Tai in den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung südwärts

ziehen und sie als Träger vorwiegend palämongolider Rassenmerkmale und einer siamochinesischen Sprache in die tropischen Flußniederungen der Wurzelgebiete Hinterindiens einrücken. Hier, im heutigen Yünnan,

haben sie in Abwehr des von Norden kommenden chinesischen Druckes

und offenbar zur Beherrschung der alten durch dieses Gebiet führenden Ost-Weststraße ein mächtiges Reich, die Herrschaft Nantshao aufgebaut

mit dem Zentrum der politischen Macht im Becken von Tali und mit

Wirkungen von Assam im Westen bis Tongking im Osten. Die Auf¬

fassung, daß die Tai damals auch die ganzen heute von Chinesen be¬

siedelten Hochflächen Yünnans innegehabt hätten, läßt sich nicht auf¬

rechterhalten und ist von mir an anderer Stelle (1935) widerlegt worden.

Selbst in der um 2000 m hoch gelegenen Ebene um Tali, in der doch die

Hauptstadt der Tai lag, dürften damals wie heute die Mintshia ge¬

siedelt haben. Die Tai waren auch damals Siedler der tropischen Täler.

(25)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten ♦ 25 *

Die Überrennung des Reiches Nantshao durch die Heere Kublai Kans

hat dann von der Mitte des 13. Jahrhunderts an eine neue intensive Welle der Taiwanderung nach Süden ausgelöst, wo es den Tai gelingt,

in Kämpfen von etwa einem Jahrhundert Dauer die politische Macht

in den Ebenen des zentralen Hinterindien um den Menam und den

Mekong den hier älteren Mon und den Kmer zu entreißen. Jetzt setzen sie hier ihre Sprache, das Tai, den älteren austroasiatischen gegenüber durch, während die Staatsform der Kmer und ihr höfisches Zeremoniell, die diese unter brahmanischem Einfluß entwickelt hatten, von den Tai

übernommen wird. Eine rassische Umformung durch zuwandernde

palämongolide Tai scheint nur in beschränktem Umfang stattgefunden zu haben ; denn noch heute läßt sich nach v. Eickstedt bei den Tai der Menamebene deutlich eine weddide Unterschicht nachweisen, wenn auch

nicht so eindeutig wie bei den Kmer Kambodjas, bei denen sich das

Bild der Vor-Taibevölkerung noch unverändert erhalten hat.

So ist den heutigen Taivölkern gemeinsam vor allem anderen die

Sprache, während sich die Rassengrundlage von Norden nach Süden

wandelt. Je weiter nach Norden desto stärker die palämongoliden, ja siniden Elemente, während bei den Tai der Menamebene, dem eigent¬

lichen Staatsvolk Tailands noch stark die ältere weddide Rassengrund¬

lage der Mon durchschimmert. Gemeinsam ist allen Tai dazu die Form

der materiellen Kultur, die sie aber auch mit den älteren Mon-Kmer schon teilten.

Auf ihrem Vordringen nach Süden sind die Tai auch in das schon

ältere Verbreitungsgebiet des von den Mon und den Kmer übernom¬

menen und weit in das Innere Hinterindiens hineingetragenen Hinayana-

buddhismus eingerückt. Sie haben sich seiner Lehre gebeugt und sind

damit trotz Behauptung ihrer Sprache kulturell doch der älteren,

höheren Kultur der Kmer assimiliert worden. Da der Hinayanabuddhis- mus nicht die Gesamtheit der Taistämme erreicht hat, ist seine nördliche

Verbreitungsgrenze zugleich zu einer Kulturgrenze innerhalb der Tai¬

völker geworden. Die Übernahme des Buddhismus durch die als Natur¬

volk aus dem Norden kommende Bevölkerungsschicht der Tai hat sich

sehr eindrucksvoll ausgewirkt in den Wandlungen der hinterindischen Architektur, wo an die Stelle der reifen Bauten der Kmer, die leichteren, fast verspielten Formen der Taiperiode treten.

Johannes Friedkich: Deutschlands Anteil an der Erschlie¬

ßung der Keilschriftsprachen.

Die deutsche Keilschriftforschung ist verhältnismäßig spät hervor¬

getreten. Wohl war es schon 1802 dem Göttinger Gymnasiallehrer

Grotefend, der weder Orientalist von Fach war noch zureichendes

Material zur Verfügung hatte, gelungen, den Grund für die Entzifferung der altpersischen Keilschrift und damit indirekt auch für die der baby¬

lonischen Keilschrift zu legen. Aber seine Leistung fand nicht das ge- 39*

(26)

• 26 * Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten bührende Interesse, so daß in den 30 er Jahren der Engländer Rawlinson, nunmehr auch auf Grund viel reicheren Materials, die Entzifferung noch einmal leistete und den Namen eines ,, Vaters der Assyriologie" erwarb.

Bei dem geringen Interesse der deutschen Wissenschaft hatte England (und in geringerem Maße auch Frankreich) anfangs einen bedeutenden

Vorsprung auf dem neuen Wissenschaftsgebiet. Erst um 1870 machte

der Theologe Schbadbb die Assyriologie auch in Deutschland bekannter.

Sohbasbb's großem Schüler Fbibdbich Dbutzbch ist dann nicht nur

die streng methodische Fundierung der neuen philologischen Wissen¬

schaft, sondern auch die Weltgeltung der deutschen Assyriologie im

ausgehenden 19. und beginnenden 20. Jahrhundert zu verdanken. Da¬

mals holte sich auch die entstehende amerikanische Keilschriftforschung ihre Lehrer aus Deutschland. Die älteren deutschen Assyriologen waren noch stark alttestamentlich eingestellt, erst etwa seit der Jahrhundert¬

wende verselbständigt sich die neue Wissenschaft und hört auf, eine

„Magd der Theologie" zu sein. Allmählich wird auch das Gesamtgebiet so groß, daß zwangsläufig eine gewisse Spezialisierung erfolgt. Aber die Wissenschaft ist doch bis etwa zum Weltkrieg noch als Assjriologie zu bezeichnen, da sie sich fast ausschließlich mit der semitischen baby¬

lonisch-assyrischen und dazu noch mit der uralten sumerischen Sprache der vorsemitischen Bewohner des Zweistromlandes beschäftigt.

Nach dem Weltkrieg aber wird aus der Assyriologie das viel um¬

fassendere ujid stärker verzweigte Gebiet der Keilschriftforschung.

Zunächst tritt auf dem Boden des alten Kleinasien das Hethitische

zuerst von Hbozn^ erschlossen, dann von Sommbb u. a. methodisch

weiter gepflegt, als selbständiger Zweig auf den Plan. Die vollständige Erarbeitung dieser ältesten indogermanischen Sprache ist eine hervor¬

ragende Leistung der gerade in den Jahren nach dem Weltkrieg schwer

um ihr Daseinsrecht kämpfenden deutschen Wissenschaft. Deutsche

Forschung hat in den letzten Jahren auch den Schlüssel zum richtigen

grammatischen Verständnis der urartäischen Sprache im vorindo¬

germanischen Armenien gefunden. Auf dem Gebiete des eben in der Ent¬

zifferung begriffenen Churritischen im nordwestlichen Mesopotamien

und Syrien steht sie im Wettbewerb mit amerikanischen Forschern. Die

semitische ugaritische Sprache an der nordsyrischen Küste ist durch französische Ausgrabungen wieder aufgedeckt worden und wird in erster Linie durch Franzosen und Amerikaner, erst in zweiter Linie durch Deut¬

sche bearbeitet. Andere Gebiete, wie das indogermanische Luwische und das fremdartige Protohattische im alten Kleinasien, harren über¬

haupt noch des Bearbeiters oder wenigstens, wie das Elamische im

südlichen Iran, noch einer befriedigenden streng wissenschaftlichen Be¬

handlung. So ist die deutsche Wissenschaft an manchen Teilgebieten stärker, an anderen weniger stark beteiligt, überall aber nimmt sie einen ehrenvollen Platz ein.

(27)

Bericht über die Arbeitstagung der deutschen Orientalisten * 27 •

Albbbcht Alt: Der Rhythmus der Oeschichte Syriens und

Palästinas im Altertum.

Der langgestreckte schmale Streifen kultivierbaren Landes zwischen

der Ostküste des Mittelmeeres und der arabischen Wüste, den wir in

seinem größeren nördlichen Teil Syrien, in seinem kleineren südlichen Palästina nennen, ist von Natur so stark gegliedert, daß sich schon von da aus für seine Geschichte eher die Neigung zur Aufspaltung in eine

Mehrheit gesonderter Räume als der Zwang zur Zusammenfassung aller

Teile in einem übergreifenden Ganzen ergibt. Zudem war seine Be¬

völkerung, soweit wir zurückblicken können, nach Rasse und Sprache kaum jemals einheitlich, was ihren Zusammenschluß durch Herrschaft

und Kulturgemeinschaft ebenfalls erschweren mußte. Unter diesen für

den Aufbau eines eigenen geschichtlichen Lebens an sich schon sehr

ungünstigen Bedingungen aber standen Syrien und Palästina als einzige brauchbare Brücke zwischen so viel glücklicher veranlagten Ländern wie vor allem Ägypten auf der einen, aber auch Babylonien, Assyrien und teilweise Kleinasien auf der anderen Seite, deren Kraftüberschuß von

früh an immer vrieder zur Entfaltung nach außen drängte und gerade

hier im Zwischengebiet ein lohnendes Feld der Betätigung suchte und

fand. Bedenken wir endlich neben dieser Brücken- auch noch die Küsten¬

lage mit ihrer Lockung zur Einbeziehung in Herrschafts- und Kultur¬

systeme, die das ganze Mittelmeer umfaßten oder wenigstens umfassen

wollten, so werden wir verstehen, daß der Rhythmus der Geschichte

Syriens und Palästinas schon im Altertum nicht einheitlich und auch nur in beschränktem Maße ihr eigener Rhythmus gewesen sein kann, seitdem einmal die Verflechtung des ganzen vorderen Orients zu einer höheren

Einheit in Gang gekommen war. Um so schwieriger, aber auch um so

reizvoller ist hier die Aufgabe der historischen Forschung.

Es gilt vor allem die Wirkung der immer neuen Invasionen näherer

und fernerer Nachbarreiche, die für uns erkennbar bald nach dem An¬

fang des 2. Jahrtausends vor unserer Zeitrechnung beginnen und dann

nach einer längeren Pause um die Wende zum 1. Jahrtausend von der

Herrschaft der Assyrer an fast ununterbrochen bis zum Ende des Alter¬

tums das äußere Bild der Oeschichte bestimmen, auf das innere Leben Syriens und Palästinas richtig abzugrenzen. Sie war mindestens seit der Zeit der Assyrer auf dem rein politischen Gebiet am größten und bestand hier in dem fast völligen Verlust der Eigenstaatlichkeit, wenn es auch später, besonders bei dem Zerfall des Seleukidenreiches, an Versuchen zu ihrer Wiederherstellung nicht fehlte. Wenn aber die Assyrer mit der

Zerstörung der syrisch-palästinischen Staatenwelt zugleich die Be¬

völkerung um ihr angestammtes Wesen hatten bringen wollen, so haben bald nach ihnen die Perser die Nutzlosigkeit einer solchen Politik er¬

kannt und die Unterworfenen vielmehr dadurch für ihre Herrschaft zu

gewinnen versucht, daß sie ihnen auf dem Gebiet der Religion und des

Rechtes ihre Eigenart nicht nur beließen, sondem sogar förderten. Die

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

L „The Palestine Archaeological Association&#34; has, for its object, the exploring of the ancient and modern cities and towns, or other places of historical importance in Palestine

Aleph statt Jod-, der Wegfall des ersten Aleph fiudet sich auch. in Wrights Catalog

noch als gesicherte Thatsache hingenommen wird (Lit. auch nocb einigen anderen Aufstellungen wider- äbren. Da dieselben indess nicbt von allgemeinerem Interesse sind, so bleibe

scheinlichkeit erhoben, dass die alten (wenn auch vielleicht nicht. ältesten) Sitze der Habasat vor ihrer Auswanderung

Mein besonders herzlicher Dank gilt ihm zugleich für mancherlei persönliche und wissenschaftliche För- derung, die ich von ihm

Das vorliegende Buch stellt eine gegenüber der Dissertation sach- lich erweiterte und dispositionell völlig umgestaltete Fassung der Unter- suchung dar, für deren Aufnahme in die

Michael Doeberl, der meine historischen Studien seit Jahren gefördert und immer mit großem Interesse verfolgt hat, hatte die Güte, das erste Referat darüber zu übernehmen.. Leider

Folgende Denkmalämter unterstützten den Verfasser bei der Materialaufhah- me: die Staatlichen Ämter für Denkmalpflege Freiburg, Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen sowie das