• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2011" (10.12.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rahmenvorgaben nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2011" (10.12.2010)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 49

|

10. Dezember 2010 A 2465 für den Abschluss von regionalen Arzneimittelvereinbarungen

nach § 84 Abs. 1 SGB V. Diese Arzneimittelvereinbarungen lie- gen in der Vertragsverantwortung der regionalen Vertragspartner und sind auf der Ebene der Kassenärztlichen Vereinigungen in- haltlich fortzuentwickeln. KV-bezogene Ausgabenvolumina wer- den von den Bundesvertragspartnern nicht festgesetzt.

1. Anpassungsfaktoren nach § 84 Abs. 2 SGB V für das Jahr 2010

(1) Die Bundesvertragspartner hatten sich mit den Rahmen- vorgaben für das Jahr 2010 darauf verständigt, Abweichungen gegenüber den zu Grunde gelegten Annahmen in den Verhand- lungen über die Rahmenvorgaben für das Folgejahr zu berück- sichtigen. Nach einer Neubewertung der mit plus 4,8 % verein- barten Anpassungsfaktoren stellen sie für das Jahr 2010 eine An- passung um minus 2,3 % auf plus 2,5 % fest (Anlage 1).

(2) Die sich aus der Neubewertung der Anpassungsfaktoren ergebende Differenz ist bei der Festlegung der regionalen Aus- gabenvolumina sowie bei der Vereinbarung der regionalen Richtgrößenvolumina für das Jahr 2011 zu berücksichtigen.

Die Neubewertung der Anpassungsfaktoren hat keine Rückwir- kung auf die für das Jahr 2010 vereinbarten Richtgrößen nach

§ 84 Abs. 6 SGB V.

2. Anpassungsfaktoren nach § 84 Abs. 2 SGB V für das Jahr 2011

(1) Die Bundesvertragspartner bewerten für das Jahr 2011 die Anpassungsfaktoren nach § 84 Abs. 2 Nummern 2 bis 5 und 7 SGB V bundesweit mit insgesamt plus 0,2 Prozent. Die Bewer- tungen zu den einzelnen Faktoren sind in Anlage 2 zusammenge- stellt. Die Anpassungsfaktoren sind in den Vereinbarungen nach

§ 84 Abs. 1 SGB V auf Landesebene anzuwenden. Die Anpas- sungsfaktoren nach § 84 Abs. 2 Nummer 1, 6 und 8 SGB V sind von den regionalen Vertragspartnern in den Vereinbarungen nach

§ 84 Abs. 1 SGB V festzulegen.

(2) Als Maßnahmen zur Ausschöpfung von Wirtschaftlich- keitsreserven nach § 84 Abs. 2 Nummer 8 SGB V vereinbaren die Bundesvertragspartner für verordnungsstarke Anwendungs- gebiete:

A. nachfolgende Arzneimittelgruppen und Leitsubstanzen:

1. HMG-CoA-Reduktasehemmer (Simvastatin) 2. Selektive Betablocker (Bisoprolol und Metoprolol) 3. Alpha-Rezeptorenblocker zur Behandlung der BPH

(Tamsulosin)

4. Selektive Serotonin-Rückaufnahme-Inhibitoren (Citalopram)

5. Bisphosphonate zur Behandlung der Osteoporose (Alendronsäure)

6. ACE-Hemmer (Enalapril, Lisinopril und Ramipril) 7. ACE-Hemmer in Kombination mit Diuretika

(Enalapril, Lisinopril und Ramipril jeweils mit Diure- tikum)

8. nicht-steroidale Antirheumatika (Diclofenac und Ibu- profen)

9. Antidiabetika exklusive Insuline (Sulfonylharnstoffe und Metformin)

10. Schleifendiuretika (Furosemid)

11. Calcium-Antagonisten (Amlodipin und Nitrendipin) 12. Nichtselektive Monoamin-Rückaufnahmehemmer

(Amitriptylin) K A S S E N Ä R Z T L I C H E B U N D E S V E R E I N I G U N G

Bekanntmachungen

Rahmenvorgaben

nach § 84 Abs. 7 SGB V – Arzneimittel – für das Jahr 2011

vom 30. September 2010 vereinbart zwischen dem Spitzenverband Bund der Krankenkassen

(GKV-Spitzenverband)

und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – nachstehend Bundesvertragspartner genannt –

Anpassungsfaktoren 1. Zahl und Altersstruktur der

Versicherten 2. Preisentwicklung 3. gesetzliche Leistungspflicht 4. Richtlinien Bundesausschuss 5. Einsatz innovativer Arzneimittel 6. Zielvereinbarungen,

indikationsbezogen

7. Verlagerung zwischen Leistungs- bereichen

8. Wirtschaftlichkeitsreserven, Zielvereinbarungen

Anpassung von 2009 nach 2010

Festlegung

+2,5 %

Hinweise regional festzulegen

regional festzulegen

regional festzulegen

Anpassung nach § 84 Abs. 2 SGB V für 2010 Anlage 1

Anpassungsfaktoren 1. Zahl und Altersstruktur der

Versicherten 2. Preisentwicklung 3. gesetzliche Leistungspflicht 4. Richtlinien Bundesausschuss 5. Einsatz innovativer Arzneimittel

6. Zielvereinbarungen, indikationsbezogen 7. Verlagerung zwischen

Leistungsbereichen 8. Wirtschaftlichkeitsreserven,

Zielvereinbarungen

Anpassung von 2010 nach 2011

Festlegung

– 3,6 % 0 % 0 % + 3,8 %

+ 0,2 %

Hinweise regional festzulegen

Anpassungs- faktoren 5.

und 7. zu - sammenge- fasst verein- bart regional fest- zulegen siehe Anpas- sungsfaktor 5.

regional festzulegen Anpasung nach § 84 Abs. 2 SGB V für 2011 Anlage 2

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(2)

A 2466 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 49

|

10. Dezember 2010 Arzneimittelgruppe

(Leitsubstanz)

KV

Baden-Württemberg Bayern

Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Zielwert 2011

A 5 Bisphosphonate zur Behandlung der Osteo - porose (Alendronsäure)

74,2 % 75,2 % 70,6 % 73,9 % 79,0 % 75,6 % 78,4 % 78,8 % 75,9 % 81,0 % 78,3 % 73,1 % 66,8 % 73,8 % 80,2 % 68,1 % 87,4 % 78,0 %

A 6 ACE-Hemmer (Enalapril, Lisinopril,

Ramipril)

97,6 % 96,7 % 97,4 % 97,3 % 96,3 % 97,0 % 96,9 % 95,1 % 97,0 % 95,6 % 96,4 % 95,5 % 95,7 % 93,2 % 96,6 % 95,8 % 95,6 % 95,0 %

A 7 ACE-Hemmer-Diuretika-

Kombinationen (Enalapril, Lisinopril, Ramipril

jeweils mit Diuretikum)

86,7 % 84,8 % 86,6 % 84,8 % 88,3 % 85,9 % 86,8 % 72,4 % 85,6 % 86,1 % 84,5 % 82,8 % 77,0 % 77,1 % 84,2 % 75,4 % 84,6 % 83,0 %

A 8 Nicht-steroidale

Antirheumatika (Diclofenac, Ibuprofen)

86,5 % 85,9 % 81,6 % 77,4 % 87,5 % 87,2 % 87,4 % 72,1 % 84,4 % 86,4 % 87,4 % 89,3 % 78,2 % 76,5 % 87,8 % 76,1 % 85,2 % 87,0 % Arzneimittelgruppe

(Leitsubstanz)

KV

Baden-Württemberg Bayern

Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Zielwert 2011

A 1 HMG-CoA-Reduktase -

hemmer (Simvastatin)

85,1 % 85,6 % 87,4 % 89,9 % 90,9 % 90,3 % 88,6 % 86,0 % 86,4 % 88,1 % 83,7 % 89,0 % 85,2 % 84,6 % 84,8 % 81,9 % 88,3 % 86,0 %

A 2 Selektive Betablocker

(Bisoprol, Metoprolol)

86,2 % 90,8 % 86,6 % 86,7 % 91,5 % 89,3 % 88,7 % 86,8 % 87,3 % 87,7 % 86,4 % 88,3 % 83,0 % 84,6 % 89,0 % 82,0 % 86,8 % 88,0 %

A 3 Alpha-Rezeptorblocker zur Behandlung der BPH

(Tamsulosin)

84,4 % 82,5 % 80,5 % 80,5 % 84,0 % 77,8 % 84,4 % 77,4 % 81,4 % 81,5 % 82,2 % 78,0 % 77,8 % 77,9 % 84,7 % 78,5 % 84,2 % 80,0 %

A 4 Selektive Serotonin- Rückaufnahme-Inhibitoren

(Citalopram)

52,3 % 56,5 % 51,6 % 56,3 % 55,7 % 48,5 % 52,2 % 56,3 % 55,0 % 53,3 % 50,6 % 47,1 % 53,6 % 48,5 % 54,2 % 47,3 % 59,0 % 52,0 % Anlage 3

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(3)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 49

|

10. Dezember 2010 A 2467

Arzneimittelgruppe (Quote)

KV

Baden-Württemberg Bayern

Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Zielwert 2011

B 1

HMG-CoA-Reduktase-hemmer plus Ezetimibhaltige Arzneimittel

(Anteil ezetemibhaltiger Arzneimittel)

7,5 % 7,4 % 6,4 % 7,5 % 3,6 % 7,0 % 6,2 % 8,3 % 6,0 % 5,9 % 7,7 % 7,0 % 10,2 % 8,5 % 7,5 % 7,4 % 6,3 % höchstens 7,0 %

B 2 Antidiabetika exklusive

Insuline (Anteil der GLP-1-Analoga)

1,0 % 1,1 % 1,2 % 1,3 % 0,6 % 1,6 % 1,6 % 1,4 % 1,1 % 1,1 % 1,8 % 1,3 % 1,5 % 1,5 % 0,9 % 1,5 % 1,0 % höchstens 1,2 %

B 3 Orale und transdermale

Opioide (Anteil transdermaler Darreichungsformen)

59,2 % 63,4 % 49,5 % 57,1 % 38,8 % 45,1 % 60,9 % 56,6 % 53,5 % 54,2 % 58,3 % 49,0 % 66,9 % 62,2 % 57,3 % 64,1 % 53,6 % höchstens 50,0 % Arzneimittelgruppe

(Leitsubstanz)

KV

Baden-Württemberg Bayern

Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Zielwert 2011

A 9 Antidiabetika exklusive

Insuline (Sulfonylharn - stoffe, Metformin)

87,9 % 86,0 % 89,8 % 88,4 % 95,4 % 89,8 % 89,3 % 86,6 % 90,4 % 89,6 % 85,1 % 88,3 % 86,5 % 87,8 % 91,8 % 87,2 % 91,4 % 90,0 %

A 10 Schleifendiuretika

(Furosemid)

43,9 % 42,3 % 44,6 % 35,1 % 56,0 % 48,0 % 41,6 % 43,4 % 52,2 % 48,2 % 44,6 % 49,4 % 34,6 % 44,1 % 45,7 % 24,8 % 47,3 % 53,0 %

A 11 Calciumantagonisten (Amlodipin, Nitrendipin)

81,0 % 77,0 % 75,9 % 70,5 % 84,0 % 82,8 % 79,0 % 73,5 % 78,3 % 84,2 % 75,5 % 77,1 % 72,7 % 76,8 % 82,0 % 74,5 % 77,7 % 76,0 %

A 12 Nichtselektive Monoamin-

Rückaufnahmehemmer (Amitriptylin)

32,0 % 31,6 % 35,8 % 31,7 % 36,7 % 32,7 % 33,1 % 28,4 % 36,7 % 33,1 % 30,9 % 27,0 % 25,8 % 34,7 % 37,9 % 27,1 % 32,3 % 34,0 %

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(4)

A 2468 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 49

|

10. Dezember 2010 Arzneimittelgruppe

(Quote)

KV

Baden-Württemberg Bayern

Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen

Mecklenburg-Vorpommern Niedersachsen

Nordrhein Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen Sachsen-Anhalt Schleswig-Holstein Thüringen Westfalen-Lippe Zielwert 2011

C 1 Orale Opioide (Anteil von gene -

rischem oralen Morphin)

30,5 % 32,5 % 40,8 % 22,1 % 56,5 % 52,0 % 32,8 % 19,7 % 35,4 % 37,5 % 29,5 % 25,7 % 15,6 % 22,4 % 35,6 % 17,1 % 45,3 % mindestens 40,0 %

C 2 Erythropoese- stimulierenden Wirkstoffe (Anteil

„biosimilarer"

Wirkstoffe)

12,8 % 33,6 % 28,9 % 19,0 % 53,1 % 29,4 % 16,2 % 21,0 % 39,4 % 32,6 % 28,8 % 8,2 % 24,4 % 24,9 % 38,7 % 33,3 % 27,3 % mindestens 30,0 %

B. Verordnungshöchstquoten für die nachfolgenden Arzneimit- telgruppen bzw. Arzneimittel:

1. HMG-CoA-Reduktasehemmer und ezetimibhaltige Arz- neimittel:

Anteil von ezetimibhaltigen Arzneimitteln einschließlich Kombinationen an der gesamten Gruppe der HMG-CoA- Reduktasehemmer und ezetimibhaltigen Arzneimittel 2. Antidiabetika exklusive Insuline:

Anteil der GLP-1-Analoga an der Gesamtgruppe der An- tidiabetika exklusive Insuline

3. Opioide:

Anteil der transdermalen Darreichungsformen an den oralen und transdermalen Darreichungsformen

C. Verordnungsmindestquoten für die nachfolgenden Arznei- mittelgruppen bzw. Arzneimittel:

1. Opioide:

Anteil von generischem, oralem Morphin an allen oralen Darreichungsformen

2. Erythropoese-stimulierende Wirkstoffe:

Anteil von „biosimilarem“ Erythropoietin an der gesam- ten Gruppe der Erythropoese-stimulierenden Wirkstoffe (3) Mit regionalen Zielvereinbarungen sollen die Vertragsärzte angeleitet werden, durch Verlagerung der Verordnungen hin zur Leitsubstanz und zu preisgünstigen Arzneimitteln sowie zu wirt- schaftlichen Versorgungsalternativen noch vorhandene Wirtschaft- lichkeitsreserven zu erschließen. Die Bundesvertragspartner haben aus Daten der GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (GAmSi) für das erste Quartal 2010 die tatsächlichen Anteile der Leitsubstanzen und Verordnungsquoten zu den nach Absatz 2 bestimmten Arznei- mittelgruppen für jede Kassenärztliche Vereinigung ermittelt. Sie

empfehlen hierzu jeweils bundeseinheitliche Zielanteile. Soweit in einer Kassenärztlichen Vereinigung eine Zielvorgabe bereits erreicht oder übertroffen ist, soll ihr Wert als Zielgröße gelten (Anlage 3).

Bei der Bewertung der Zielerreichung können Verordnungen vergleichsweise günstiger Substanzen neben der Leitsubstanz be- rücksichtigt werden. Außerdem sind gegebenenfalls weitere auf der Landesebene vereinbarte Leitsubstanzen und Arzneimittel- gruppen/Leitsubstanz(en) zu berücksichtigen.

(4) Für die Beobachtung der Verordnungstätigkeit der Vertrags- ärzte stellt der GKV-Spitzenverband im Rahmen der GKV-Arznei- mittel-Schnellinformation (GAmSi) quartalsweise folgende Daten je Vertragsarztnummer sowie je Arzneimittelgruppe auf Grundla- ge der im Jahre 2010 geltenden amtlichen DDD-Klassifikation des DIMDI zeitnah1 zur Verfügung,

zu Abschnitt 2. Abs. 2 Buchst. A:

● tatsächliches DDD-Volumen / Anteil für die Leitsubstanz(en)

● tatsächliches DDD-Volumen für die Arzneimittelgruppe zu Abschnitt 2. Abs. 2 Buchst. B. und C.:

● tatsächliches DDD-Volumen / Anteil für das bzw. die zur Quote bestimmte(n) Arzneimittel

● tatsächliches DDD-Volumen für die bestimmte Arzneimittel- gruppe.

Die vorgenannten Daten werden je Arztnummern-Betriebsstät- tennummern-Kombination ausgewiesen (LANR-BSNR). Damit können diese Verordnungsdaten arztbezogen sowie je Betriebs- stätte ausgewertet werden.

(5) Zur Ausschöpfung von Wirtschaftlichkeitsreserven empfeh- len die Bundesvertragspartner außerdem, auf regionaler Ebene fachgruppenspezifische Vereinbarungen zu schließen (vergl. § 84 Abs. 2 Nummern 6 und 8 SGB V).

3. Empfehlung der Bundesvertragspartner zur Umsetzung der Wirtschaftlichkeitsprüfung nach § 106 SGB V

(1) Die Bundesvertragspartner empfehlen, einen Arzt, der über- wiegend die für sein Verordnungsspektrum auf regionaler Ebene nach § 84 Abs. 2 Nr. 6 und 8 SGB V gesetzten Ziele erreicht hat, für die in diesen Zielen beinhalteten Arzneimittel von der Wirt- schaftlichkeitsprüfung zu befreien. Voraussetzungen hierfür sind der indikationsgerechte Einsatz, eine adäquate Verordnungsmenge sowie entsprechende Regelungen in der Prüfvereinbarung.

(2) Die Bundesvertragspartner empfehlen daher den Partnern der Prüfvereinbarungen nach § 106 SGB V, entsprechende Rege- lungen in die Prüfvereinbarungen aufzunehmen.

4. Fortschreibung der Rahmenvorgaben

Die mit diesen Rahmenvorgaben getroffenen Bewertungen gemäß § 84 Abs. 7 SGB V beruhen auf den zum Zeitpunkt der Vereinbarung verfügbaren Rahmendaten für die Arzneimittelver- sorgung. Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf, Abweichungen gegenüber den für das Jahr 2011 zu Grunde gelegten Annahmen in den Verhandlungen für die Rahmenvor - gaben des Folgejahres, wenn möglich nach den Erkenntnissen aus der KV-bezogenen GKV-Arzneimittel-Schnellinformation (GAmSi-KV), zu berücksichtigen.

Berlin, den 30. September 2010

GKV-Spitzenverband Kassenärztliche Bundesvereinigung

1 Die Bundesvertragspartner nehmen zur Kenntnis, dass sich die Lieferung bei Störungen der Datenlieferungen, die nicht vom GKV-Spitzenverband zu verantworten sind, verzögern kann.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bundesvertragspartner stellen fest, dass die für das Jahr 2008 getroffene Regelung, für bestimmte Arzneimittelgruppen Leitsubstanzen zu definieren und für diese auf der

Hierzu le- gen die regionalen Vertragspartner für die bestimmten Arznei- mittelgruppen einen Zielwert für den Verordnungsanteil der Leitsubstanz(en) (prozentualer Anteil nach

Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf, Ab- weichungen zu den für das Jahr 2008 zugrunde gelegten Annah- men in den Verhandlungen für die Rahmenvorgaben des Folge- jahres

Die Bundesvertrags- partner fordern die regionalen Vertragspartner auf, für KV-Berei- che mit unzureichenden Werten für das Jahr 2007 Zielwerte fest- zulegen, die jeweils

Aufgrund von Veränderungen der Rahmendaten verständigen sich die Vereinbarungspartner bei der Festlegung der regionalen Ausga- benvolumina für das Jahr 2007 auf eine Korrektur der

Ziel-Vorgabe: Umstellung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf Omeprazol ohne Umstellungen von Omeprazol-Verord- nungen.Die Differenz aus Brutto-Umsatz und Ziel-Umsatz ergibt

November 2004 noch nicht festgelegt ist, sind die für das Jahr 2004 neu bewerteten Anpas- sungsfaktoren auf die regionale Ausga- benobergrenze für das Jahr 2003 anzu- wenden..

(3) Regelung nach Absatz 3 ohne ver- tragliche Einigung: Die Anpassungsfak- toren sind auf die jeweils für das Jahr 2003 regional festgelegte Ausgabenobergrenze anzuwenden; dies