• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„ärztewoche Thüringen 2000„ 7. bis 9. April 2000" (28.01.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„ärztewoche Thüringen 2000„ 7. bis 9. April 2000" (28.01.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B 855. Zu Kapitel O III. Laboratori- umsuntersuchungen der E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

1. Änderung der Kataloglegende zu den Leistungen nach den Nrn. 4821 bis 4824

Nachweis mikrobieller/viraler Nu- kleinsäure aus einem Körpermaterial (Direktnachweis) mittels einer Ampli- fikationsmethode (zum Beispiel Poly- merase-Kettenreaktion), einschließlich Aufbereitung (zum Beispiel Zellisolie- rung, Nukleinsäureisolierung, -denatu- rierung) und Spezifitätskontrolle des Amplifikats (zum Beispiel mittels Elek- trophorese und markierter Sonden), gegebenenfalls einschließlich reverser Transkription und mehrerer aufeinan- derfolgenden Amplifikationen, je Erre- gerart und/oder -typ

2. Neuaufnahme der Leistungspositi- on Nr. 4824

4824 DNA und/oder RNA des Myco- bacterium tuberculosis Complex (MTC) aus respiratorischen Sekreten von Patien- ten mit begründetem Verdacht auf eine Lungentuberkulose, wenn mikroskopisch keine säurefesten Stäbchen nachweisbar sind, aus respiratorischen Sekreten von AIDS-Patienten auch bei mikroskopisch positivem Befund oder aus Liquor cere- brospinalis bei Verdacht auf Meningitis tu- berculosa . . . 120,00 DM Die Leistung nach Nr. 4824 ist im Be- handlungsfall bis zu dreimal berech- nungsfähig.

(Gültig ab 1. Januar 2000)

B 856. Zu Kapitel O I/II der E-GO Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

Neuaufnahme einer zweiten vertragli- chen Anmerkung hinter den arztgrup- penbezogenen Fallpunktzahlen in der Präambel zu Abschnitt O I/II

In einer fachübergreifenden Gemein- schaftspraxis mit Kinderärzten wird bei der Berechnung der arztgruppenbezoge- nen Fallpunktzahl für Rentner der arith- metische Mittelwert ohne Berücksichti- gung der Kinderärzte gebildet.

(Gültig ab 1. Januar 2000)

B 857. Zu Kapitel O III der E-GO Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

Neuaufnahme einer zweiten vertragli- chen Anmerkung hinter den arztgrup- penbezogenen Fallpunktzahlen in der Präambel zu Abschnitt O III

In einer fachübergreifenden Gemein- schaftspraxis mit Kinderärzten wird bei der Berechnung der arztgruppenbezoge- nen Fallpunktzahl für Rentner der arith- metische Mittelwert ohne Berücksichti- gung der Kinderärzte gebildet.

(Gültig ab 1. Januar 2000)

B 858. Zu Anlage 10 EKV (Impfver- einbarung)

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

„Die Feststellung Nr. 834 wird aufge- hoben.“

(Gültig ab 1. Januar 2000)

B 859. Zu Kapitel U Pauschalerstat- tungen der E-GO

Die Arbeitsgemeinschaft beschließt:

1. Neuaufnahme der Pauschalerstat- tung Nr. 7154:

7154* Pauschalerstattung der Kosten bei Durchführung eines medikamentös ausgelösten Schwangerschaftsabbruchs nach der Nr. 196 für den Bezug von Mife- preston . . . 160,00 DM 2. Neuaufnahme einer Anmerkung hinter Nr. 7154:

Der Bezug von Mifepreston ist nur auf dem gesetzlich zulässigen Weg möglich.

(Gültig ab 1. November 1999) ✮

A-204

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 4, 28. Januar 2000

Einladung zur

3. Deutschen Nikotin-Konferenz

Erfurt, 19. bis 20. Mai 2000 Hotel Radisson SAS

Hauptthemen:

Rauchen und Schule (beziehungsweise Jugend),

Rauchen und chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (DOPD).

Des Weiteren sind freie Themen, die sich mit den Wirkungen des Rauchens und des Nikotins auf den menschlichen Organismus beschäftigen, als Kurzvortrag oder Poster zugelassen.

Vortragsanmeldungen:

mit einer Inhaltsangabe (Abstract) bis zum 31. Januar 2000 zu richten an den Lei- ter der Tagung, Herrn Prof. K.-O. Haustein, Deutsche Gesellschaft für Nikotinfor- schung e.V., Johannesstraße 85-87, 99084 Erfurt (E-Mail: haustein@inr-online.de)

„ärztewoche Thüringen 2000“

7. bis 9. April 2000

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Verband der Leitenden Krankenhausärzte Thüringen e.V.

Tagungsort:Weimar, Kongresszentrum Neue Weimarhalle

Plenarthemen:Arterielle und venöse Gefäßerkrankungen, Behandlung Sucht- kranker

Seminare: Infektionskrankheiten nach Auslandsaufenthalten, Palliativmedizin – Medizin am Ende des Lebens, Rehabilitative Medizin

Programm:Kurse (Allgemeinmedizin, Reanimation, Balint), Satellitenveranstal- tungen für Arzthelferinnen und Pflegepersonal, Firmenseminare, berufspolitische Veranstaltungen, Industrieausstellung, Rahmenprogramm

Auskunft und Anmeldung: Akademie für ärztliche Fort- und Weiterbildung der Landesärztekammer Thüringen, Postfach 10 07 40, 07707 Jena, Telefon 0 36 41/6 14-1 42/3, Fax -1 49, E-Mail: lak_thuer_akad@t-online.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es muss festgestellt werden, dass viele Langzeitarbeitslose überhaupt nicht mehr moti- viert sind, eine Arbeitsstelle anzunehmen, da sie gemäss den SKOS-Richtlinien auch

Juni in Leipzig wer- den alle Kohlhofer, Nachbarn aus Charlottenburg, Westend, Hardershof, Bailieth, aus der General-Litzmann- Straße sowie alle Mitschüler, die die Schule

Solange das Recht auf die Heimat und das Selbstbestimmungsrecht nicht i n einem gerechten Ausgleich ausgehandelt werden, vertreten die deutschen Heimatvertriebenen, so- weit

In einer fachübergreifenden Gemein- schaftspraxis mit Kinderärzten wird bei der Berechnung der arztgruppenbezoge- nen Fallpunktzahl für Rentner der arith- metische

In einer fachübergreifenden Gemein- schaftspraxis mit Kinderärzten wird bei der Berechnung der arztgruppenbezoge- nen Fallpunktzahl für Rentner der arith- metische Mittelwert

1 und 5 GOÄ grundsätzlich zulässig ist, sofern diese Leistungen nicht – wie oben dargestellt – ausschließlich im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht (Überprüfung

Auf ihm wurden auch wichtige Dinge entschieden, die auch für sächsische Ärzte Bedeutung erlangen werden, wenn sie in Landesrecht über- führt sind.. Dazu zählt die angestrebte

Der Tätigkeitsbericht 1999 der Sächsi- schen Landesärztekammer, Änderungen der Hauptsatzung, der Meldeordnung, der Wahlordnung und der Ordnung zur Zahlung von