• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„ärztewoche thüringen 1998„: 3. bis 5. April in Weimar" (06.02.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„ärztewoche thüringen 1998„: 3. bis 5. April in Weimar" (06.02.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Veranstalter: Westdeutsche Arbeits- gruppe für Psychotherapie und Psy- chosomatik in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen und der Ärztekammer Nord- rhein

Leitung: Prof. Dr. Waltraut Kruse, Prof. Dr. Reinhard Lohmann, Prof. Dr.

Ernst Petzold, Dr. Ingeborg von Plotho, Prof. Dr. Henning Saß

Leitthema: Einsamkeit – Alleinsein, individuelle oder gesellschaftliche Le- bensstile

Blockseminar I:Schulenübergreifen- de Psychotherapie bei Persönlichkeits- störungen. Basisdiagnostik in der Psy- chosomatik

Blockseminar II: Psychosomatische Grundversorgung. Behandlungsmetho- den in der Psychosomatik

Blockseminar III:Einsamkeit in der Adoleszenz – normale Entwicklung und psychische Störungen

Weitere Kurse und Seminare:Auto- genes Training, Balint, Hypnose, Kata- thym-Imaginative Psychotherapie, Neu- rosenlehre, Psychodiagnostik, Gestalt- Psychotherapie, Musiktherapie, Analyti- sche Selbsterfahrungsgruppen

Tagungsort: Eurogress Kongreßzen- trum Aachen

Auskunft: Prof. Dr. med. Waltraut Kruse, Sekretariat: Kirchberg 4, 52076 Aachen, Tel 0 24 08/8 09 24, Fax 8 15 30 N

A-308

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

(64) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 6, 6. Februar 1998 B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

23. Westdeutsches Psychotherapieseminar

27. Februar bis 1. März in Aachen

Das „Ärzteforum Davos, 5. Interna- tionale Fortbildungswoche für Grund- versorger“, veranstaltet von der FMH Verbindung der Schweizer Ärzte, Kolle- gium für Hausarztmedizin, und von Da- vos Tourismus, Kongreßabteilung, findet vom 8. bis 13. März im Kongreßzentrum Davos/Schweiz statt.

Die Leitung und Organisation wurde von einem Kollegium für Hausarztme- dizin (Prof. Dr. med. Nickolaus Eugen Gyr, Basel, Prof. Dr. med. Philippe Jae- ger, Bern, und Prof. Dr. med. Wilhelm Vetter, Zürich) und Prof. Dr. med.

Dr. med. h. c. Walter Siegenthaler, em. Ordinarius für Innere Medizin am Universitätsspital Zürich, übernommen.

Im Mittelpunkt der Fortbildungswoche stehen Themen der Allgemeinmedizin und Repetitorien der praktischen Medi- zin.

Die 12. Interdisziplinäre Sommer-Se- minarwoche für Medizin findet in der Zeit vom 25. bis 31. Juli ebenfalls im Kongreßzentrum Davos statt. Die wis- senschaftliche Leitung hat Prof. Dr. med.

Dr. med. h. c. Walter Siegenthaler, Inter- nist, ehemaliger Ordinarius an der Uni- versität Zürich.

Auskunft und Anmeldungbei Davos Tourismus, Kongreßbüro, Helen Frei, Promenade 67, CH-7270 Davos Platz.

Tel +41-(0)81-4 15 21 21 oder 4 15 21 63;

Fax 4 15 21 01 EB

Fortbildungskongresse in Davos/Schweiz

8. bis 13. März; 25. bis 31. Juli

Veranstalter: Landesärztekammer Thüringen, Kassenärztliche Vereinigung Thüringen, Verband Leitender Kranken- hausärzte Thüringen e.V.

Tagungsort: Weimar, Hotel Hilton Tagungspräsident: Dr. med. Kasper, Eisenach

Plenarveranstaltungen: Schmerzthe- rapie; Radiologische Diagnostik heute:

Stellenwert moderner Schnittbildver-

fahren (CT, MRT), Indikationen und Grenzen

Seminare: Auswirkungen von Arz- neimitteln und Umwelteinflüssen in der Schwangerschaft – Vermeidung teratoge- ner Schäden; Aktuelle Fragen der La- bordiagnostik; Struktur, Aufgaben und Ablauf der Rettungskette und ihre (all) täglichen Probleme; Arzneimittelverord- nung in der Allgemeinmedizin; Abrech-

nungsbearbeitung in der Kassenärztli- chen Vereinigung Thüringen von der Abrechnungsannahme bis zur Honorar- zahlung

Kurse: 240-Stunden-Kurs Allgemein- medizin (Block 20), Balintgruppe, Rea- nimationskurs für Ärzte

Satellitenveranstaltung für Arzthelfe- rinnen: Praxis- und Zusatzbudgets, Re- gelungen und Auswirkungen; Patienten- und Kundenorientierung in Gesundheits- einrichtungen – eine gemeinsame Per- spektive für Arzt und Pflege; Intramus- kuläre Injektionstechniken; Sorgfalts- pflicht in der beruflichen Tätigkeit der Arzthelferin; Reanimationskurs für Arzt- helferinnen

Satellitenveranstaltung für Pflegeper- sonal: Patienten- und Kundenorientie- rung in Gesundheitseinrichtungen – eine gemeinsame Perspektive für Arzt und Pflege; Schmerztherapie

Firmenseminare: Berufspolitische Veranstaltung der Körperschaften und Verbände

Industriefachmesse

Auskunft und Anmeldung: Akade- mie für ärztliche Fort- und Weiterbil- dung der Landesärztekammer Thürin- gen, Postfach 10 07 40, 07707 Jena, Tel 0 36 41/6 14-1 42/3, Fax 6 14-1 49/1 99 N

Kaiserin-Friedrich-Stiftung

Symposium

„Impfungen bei Erwachsenen in der

Krise“

20./21. März in Berlin

Veranstalterin: Kaiserin-Friedrich- Stiftung für das ärztliche Fortbildungs- wesen

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr.

med. J. Hammerstein, Prof. Dr. med. M.

Alexander

Programm: Epidemiologie, DNS- Impfstoffe, Impfungen bei ZNS-Infek- tionen (Poliomyelitis, FSME), Virus-He- patitis bei Tropenreisen, Impfungen ge- gen HIV, Tbc, respiratorische Infektions- erreger (Pneumokokken, Grippen) so- wie Impfungen bei Frauen im gebärfähi- gen Alter, Impfpläne

Tagungsgebühr: 50 DM Anmeldeschluß: 27. Februar

Auskunft und Anmeldung: Kaiserin- Friedrich-Stiftung, Robert-Koch-Platz 7, 10115 Berlin, Telefon 0 30/30 88 89 20,

Fax 30 88 89 26 N

„ärztewoche thüringen 1998“

3. bis 5. April in Weimar

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ist dies ex- plizit festgehalten, darf der Arzt den Verband informieren, es sei denn, der Sportler nimmt die Entbindung von der ärztlichen Schweigepflicht gegenüber dem Verband

Der AkdÄ wurden kürzlich sieben Fälle von septischen Kom- plikationen nach Gabe von Propofol gemeldet, die 2005 aufge- treten waren.. Die betroffenen Patienten waren zwischen 24 und

Bayer, Wien); Neues und Bewährtes aus der Notfallmedizin – Theorie und Praxis (Prof. Sefrin, Würzburg; Dr. Auler, Mönchengladbach; Herr Schmitt, Würzburg); EKG-Refresher-

Regelungen für den Fall Vereinigung vergütung Bestand- Nebentätigkeit in auch zur pri- Ablauf der Amtszeit Rentenvers.. Versorgung privaten Sonder-

1 und 5 GOÄ grundsätzlich zulässig ist, sofern diese Leistungen nicht – wie oben dargestellt – ausschließlich im Zusammenhang mit der Sorgfaltspflicht (Überprüfung

gab's dann eine kleine Vorbereitung für Sonntag Vor- mittag, denn wir hatten vor, eine StuKo-Sitzung zu imulieren, um un ere erworbenen Erkenntnis- se bezüglich

„Überprüfungen von Vakuumbiopsien, die von Programmverant- wortlichen Ärzten im Rahmen der Abklärungsdiagnostik nach Anlage 9.2 (Versorgung im Rahmen des Programms zur Früher-

Die Bundesvertragspartner verständigen sich darauf, Abwei- chungen zu den für das Jahr 2011 zu Grunde gelegten Annah- men in den Verhandlungen für die Rahmenvorgaben des Folge-