• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Niederlassung: Kaum höhere Arztzahlen" (18.09.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Niederlassung: Kaum höhere Arztzahlen" (18.09.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

und 2 450 Ärztinnen und Ärz- te haben sich im ersten Halb- jahr 1998 neu niedergelassen.

Dies ist deutlich mehr als im Vorjah- reszeitraum. Dennoch werden nach Einschätzung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung am Ende dieses Jahres nur unwesentlich mehr Ver- tragsärzte tätig sein als 1997. Der Grund: Auch die Abgänge sind ver- hältnismäßig hoch.

Während die Zuwachsraten der meisten Arztgruppen zwischen einem und zwei Prozent liegen, sind die Nie- derlassungszahlen der psychothera- peutisch tätigen Ärzte (plus 15,9 Pro- zent) und der Anästhesisten (plus 12,9 Prozent) auch in 1998 wieder extrem hoch. Vor fünf Jahren hatten insge- samt 1 465 ärztliche Psychotherapeu- ten eine Kassenzulassung – inzwi- schen ist diese Gruppe auf 2 485 Ärz- tinnen und Ärzte gewachsen. Bei den Anästhesisten ergibt sich ein ähnli- ches Bild: Vor fünf Jahren waren es 1 002, jetzt sind bereits 1 737 im Bun- desarztregister verzeichnet. Über- durchschnittliche Zuwachsraten wei-

sen sonst nur noch die Radiologen mit plus 5,3 Prozent und die Nervenärzte mit plus 3,9 Prozent aus. Rückläufig ist hingegen der Bestand an Allge- meinärzten und Praktischen Ärzten, und zwar um 0,2 Prozent.

Die Halbjahresbilanz der KBV zeigt eine weitere Auffälligkeit: Zum 30. Juni 1998 waren 54 Prozent aller niedergelassenen Ärzte im hausärztli- chen Bereich tätig, im Vorjahr lag de- ren Anteil noch bei 55,1 Prozent. Eine neue Entwicklung ist dies nicht, viel- mehr bestätigt sich auch im ersten Halbjahr 1998 ein schon länger an- dauernder Trend.

Besondere Aufmerksamkeit wird die Kassenärztliche Bundesvereini- gung am Ende des Jahres auf die Zahl der Abgänge richten. Sie wird mit ho- her Wahrscheinlichkeit wieder höher ausfallen, als dies aufgrund der Al- tersstruktur der Kassenärzte zu er- warten wäre. So könnte die Zahl der jüngeren Ärzte, die ihre Kassenzulas- sung zurückgeben, auf wachsende wirtschaftliche Schwierigkeiten hin-

weisen. Josef Maus

A-2313 Deutsches Ärzteblatt 95, Heft 38, 18. September 1998 (33)

T H E M E N D E R Z E I T BERICHTE

Niederlassung

Kaum höhere Arztzahlen

Die Halbjahresbilanz deutet auf starke Abgänge hin, die den Zuwachs in der ambulanten Versorgung kompensieren.

R

Grafik

Psychotherapeuten Anästhesisten Radiologen Neurologen Internisten Chirurgen Orthopäden HNO-Ärzte Urologen Hautärzte Kinderärzte Frauenärzte Augenärzte

Allgemeinärzte

Veränderung der Anzahl der Vertragsärzte,am 30. 6. 1998 gegenüber dem 30. 6. 1997 in Prozent – ausgewählte Arztgruppen –

Quelle: Statistik der KBV – 0,2

+ 0,5 + 0,8

+ 1,0 + 1,3

+ 1,4 + 1,5

+ 1,7 + 1,7 + 1,8

+ 3,9

+5,3 +12,9 +15,9

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

B ei der Entwicklung der Arzt- zahlen hat sich 2007 ein neu- er Trend abgezeichnet: Im ambulan- ten Bereich stieg die Zahl der ange- stellten Ärztinnen und Ärzte im Ver- gleich

Francesca Weil vor gut drei Jahren gemeinsam mit dem Deut- schen Ärzteblatt, auf Initiative des damaligen Chefredakteurs Norbert Jachertz, eine Studie zu den Ver- strickungen

U nter der Internet-Adresse www.laekb.de veröffent- licht die Landesärztekammer Brandenburg Statistiken über ihre Ärzte und den Berufs- stand in der Region.Abrufbar sind unter

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

dreijährige Ausbildungszeit rea- lisiert wird, mußte nunmehr erst- malig auch die Höhe der Ausbil- dungsvergütung für das dritte Jahr festgesetzt werden; die Vergütung soll 745

Gleichwohl kommen die Autoren zu dem Ergebnis, dass man in Deutschland eher von einer Finanzierungskrise als von einer Kostenexplosi- on im Gesundheitswesen spre- chen

Auch die vermehrt ein- gerichteten psychiatrischen Abteilungen an Allgemein- krankenhäusern sowie Tages- kliniken haben zu einer Ver- besserung der gemeindena- hen