• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung: 15 Prozent der Deutschen trinken fast täglich, 41 Prozent selten oder nie Alkohol

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung: 15 Prozent der Deutschen trinken fast täglich, 41 Prozent selten oder nie Alkohol"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Der Deutsche Gesundheitsmonitor des BAH informiert:

Der Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller e.V. (BAH) ist mit über 450 Mitgliedern der größte Industrieverband im Arzneimittelsektor. Er ist Ansprechpartner von Politik, Behörden und Institutionen und ein starkes Bindeglied zwischen den verschiedenen Interessensgruppen im gesundheitspolitischen Sektor.

15 Prozent der Deutschen trinken fast täglich, 41 Prozent selten oder nie Alkohol

Ihre Ansprechpartner in der Pressestelle:

Heinz-Gert Schmickler Tel.: 0228 / 95745-22 Wolfgang Reinert Tel.: 0228 / 95745-23 Angelina Gromes Tel.: 0228 / 95745-52 Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller Ubierstraße 71-73 53173 Bonn www.bah-bonn.de Bonn, 20.02.2014 Alkohol ist nicht nur zur Karnevals- oder

Faschingszeit im Fokus der Öffentlichkeit. Alkoholkonsum und Trinkverhalten sind ein generelles gesundheitliches wie gesellschaftliches Thema. Im Rahmen des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH wurde seit Mitte 2013 in drei Reihenuntersuchungen und unabhängig von der aktuellen

„närrischen Jahreszeit“ die Bevölkerung empirisch, repräsentativ nach ihrem Alkoholkonsum gefragt.

59 Prozent der Deutschen trinken mehr oder minder regelmäßig Alkohol. So greifen nach den aktuellen Zahlen 15 Prozent der Bundesbürger mehrmals pro Woche oder gar jeden Tag zum Alkoholgetränk. 23 Prozent trinken ein- bis zweimal die Woche Alkohol. Hingegen geben 21 Prozent an, sie trinken lediglich ein- bis dreimal pro Monat. 41 Prozent trinken noch seltener oder gar nie Alkohol. Tendenziell trinken die Älteren mehr.

47 Prozent der Männer und 29 Prozent der Frauen in Deutschland konsumieren somit mindestens einmal pro Woche Alkohol.

Die Befragungen machen auch deutlich: Mit der Bildung steigt das Einkommen und mit dem steigt der regelmäßige Alkoholkonsum.

Der Deutsche Gesundheitsmonitor des BAH besteht aus drei Modulen.

Der Deutsche Gesundheitsindex spiegelt regelmäßig die Antworten der deutschen Bevölkerung auf Fragen zu ihrer Gesundheit und ihrem allgemeinen Wohlbefinden wider. Der Deutsche Gesundheitsindex bildet das Kernstück des Deutschen Gesundheitsmonitors des BAH. Neben diesem Index werden im Rahmen des BAH-Gesundheitsmonitors bei der Bevölkerung regelmäßig ihr Vertrauen in die Akteure des Gesundheitswesens (Image-Monitor Gesundheitssystem) sowie ihre Meinungen zu aktuellen Themen abgefragt (Brennpunktthemen).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Ge- genteil: Iwan Illichs Buch ist ein er- neuter Beweis dafür, wie viel Un- nützes über die Gesundheit ge- schrieben werden kann, ohne daß der Leser auch nur ein Jota mehr

Patienten mit gestörtem Elektrolythaushalt (zum Bei- spiel Diabetiker, Hypertoni- ker, Herz-Kreislauf-Erkrank- te oder Patienten unter Dau- ermedikation mit Digitalis- präparaten

In Bezug auf die moderne Transfusi- onsmedizin sei dies eine gravierende Fehleinschätzung, die ein Grund für die geringe Bereitschaft der Deut- schen zur Blutspende sein könnte..

Der Schutz der Böden muss für die neue schwarz-orangene Koalition Priorität haben und die verein- barte Richtgröße von fünf Hektar Flächenverbrauch am Tag muss zu einer

Arbeitsplatzgemeinden grosszentraler Regionen Suburbane Wohngemeinden grosszentraler Regionen Periurbane Gemeinden grosszentraler Regionen Arbeitsplatzgemeinden

Es ist aus den genannten Gründen angezeigt, dass mehr Werbung für das Studium in Hausarztmedizin und allenfalls für andere von Nachwuchsmangel betroffene

„Wer an Neurodermitis erkrankt ist, ist besonders anfällig für eine nicht- infektiöse Bindehautentzündung, die auch durch Pollen ausgelöst oder verstärkt werden kann“,

„Viele Allergiker leiden während der Pollensaison stärker unter den brennenden Augen als unter der laufenden Nase und trauen sich deswegen kaum ins Freie“, sagt