• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Transfusionsmedizin: Nur drei Prozent der Deutschen spenden Blut" (09.02.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Transfusionsmedizin: Nur drei Prozent der Deutschen spenden Blut" (09.02.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A322 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 6⏐⏐9. Februar 2007

M E D I Z I N R E P O R T

B

lut und Blutpräparate hätten für die meisten Bürger einen

„negativen Beigeschmack“, weil sie mit Infektionen in Verbindung ge- bracht würden, sagte Prof. Dr. med.

Erhard Seifried (Frankfurt/Main) bei der 39. Jahrestagung der Deut- schen Gesellschaft für Transfusi- onsmedizin und Immunhämatologie e.V. (DGTI) in Frankfurt/Main. In Bezug auf die moderne Transfusi- onsmedizin sei dies eine gravierende Fehleinschätzung, die ein Grund für die geringe Bereitschaft der Deut- schen zur Blutspende sein könnte.

Der Anteil der Blutspender be- trägt nur rund drei Prozent. Das reicht zur Deckung des Bedarfs kaum aus. Ziel ist es, den Anteil der Spendewilligen zu verdoppeln, denn der Blutbedarf in der Transfusions- medizin wird weiter steigen. So wur- de das Höchstalter für Blutspender kürzlich bereits von 65 auf 68 Jahre angehoben. Dennoch kommt es im- mer wieder zu Engpässen.

„Viele Bürger realisieren nicht, wie wichtig Blut für die moderne Hochleistungsmedizin ist“, sagte Seifried, Ärztlicher Direktor des DRK-Blutspendedienstes Baden- Württemberg-Hessen. Nach seiner Einschätzung wären ohne Blut- präparate mindestens 30 Prozent aller Behandlungen nicht durch- führbar. Unverzichtbar sind Blut- präparate für onkologische Patien- ten, bei Organ-, Stammzell- und

Knochenmarktransplantationen, in der Intensivmedizin und bei der Ver- sorgung von Polytrauma-Patienten.

Das Risiko, sich bei einer Blut- transfusion mit einem gefährlichen Erreger zu infizieren, ist in Deutsch- land sehr gering. „Die Sicherheit von Blutpräparaten ist 2006 so hoch wie noch nie“, betonte Seifried. Mit der Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR), mit der in Deutschland alle Blutspen- den geprüft werden müssen, würden

Erbgutspuren bekannter Viren zuver- lässig nachgewiesen. Die „Fenster- phase“, in der der Nachweis einer Vi- rusinfektion noch möglich ist, betrü- ge bei HIV- oder Hepatitis-C-Infekti- on nur noch wenige Tage.

Die Wahrscheinlichkeit, sich durch eine Bluttransfusion mit HIV zu infizieren, liegt in Deutschland unter eins zu vier Millionen. Ähnlich unwahrscheinlich ist die Übertra- gung von Hepatitis. Die Wahrschein- lichkeit einer Hepatitis-B-Infektion durch eine Blutkonserve beträgt etwa eins zu 260 000, die einer Hepati- tis-C-Infektion ist kleiner als

eins zu vier Millionen.

Besonders deutlich wird das geringe Infektionsrisi- ko durch eine Untersuchung des DRK, die bereits 1997 be- gann und bei der bis heute 30 Millio- nen Blutspenden ausgewertet wur- den: Nur ein Empfänger wurde in dieser Studie mit HIV infiziert, kei- ner mit Hepatitis-Viren. „Das Infek- tionsrisiko ist bei klassischen Erre- gern fast zu vernachlässigen“, sagte Seifried. Ein Restrisiko gebe es bei Bluttransfusionen für eine Infektion mit neuen oder seltenen Viren wie dem SARS-like-Virus oder dem

Westnil-Virus. I

Roland Fath

EIN- UND AUSSCHLUSSKRITERIEN

>Grundsätzlich kann jeder gesun- de Mensch zwischen 18 und 68 Jah- ren mit einem Mindestkörpergewicht von 50 Kilogramm Blut spenden:

Frauen viermal und Männer sogar sechsmal innerhalb von zwölf Mona- ten. Für Erstspender liegt die Alters- grenze bei 60 Jahren. Zwischen zwei Blutspenden muss ein Abstand von mindestens acht Wochen liegen. Über die Zulassung zur Blutspende ent- scheidet der bei dem Blutspendeter- min anwesende Arzt.

>Spendewillige müssen gesund sein. Regelmäßige beziehungsweise gelegentliche Medikamenteneinnah- me kann zu einer Nichtzulassung zur Blutspende führen. Bei einigen chroni- schen Erkrankungen kann trotz Medi- kamenteneinnahme Blut gespendet werden (gut eingestellter Hypertonus,

Therapie mit oralen Antidiabetika). In jedem Einzelfall wird die Spendefähig- keit durch den Arzt abgeklärt.

>Reisen in außereuropäische Länder oder die Geburt/das Aufwach- sen in solchen Ländern können zu einem generellen Ausschluss/einem zeitlich befristeten Ausschluss von der Blutspende führen.

>Nach Schutzimpfungen sind unterschiedliche Zeitabstände bis zur nächsten Blutspende einzuhalten, die von der Art der Impfung oder des ver- wendeten Impfstoffes abhängen. Es ist außerdem zu berücksichtigen, ob es zu Impfreaktionen gekommen ist.

>Die Anbringung von neuem Körperschmuck, zum Beispiel Täto- wierungen, Piercings, Brandings et cetera führt zu einem zeitlich befriste- ten Ausschluss von der Blutspende.

TRANSFUSIONSMEDIZIN

Nur drei Prozent der

Deutschen spenden Blut

Transfusionsmediziner mahnen, dass es immer wieder zu Engpässen in der Versorgung mit Blutkonserven kommt.

Quelle:DRK

Foto:Amgen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die transfusionsmedizinischen Folgen einer Hypo- thermie müssen hier betont werden: eine Hypothermie führt zu einer reduzierten Thromboxan-A2-Produktion und damit zu

Erschwerend kommt hinzu, dass oftmals die Bar- rieren für eine Unterstützung der Hilfsorganisationen sehr viel niedriger liegen als bei denen einer Blutspende, die statt

D ie demografische Entwick- lung in Deutschland und ihr Einfluss auf die Verfügbarkeit von Blut und Blutprodukten in der Hoch- leistungsmedizin werden Transfusi- onsmediziner

Jeder, der selbst schon einmal klinische Prüfungen geplant und durch- geführt hat, kennt die grund- sätzlich geringe Bereitschaft von Patienten, sich für derar- tige Prüfungen

76 Prozent der Organspenden-Befür- worter sagten, sie würden alle Or- gane spenden, 15 Prozent würden bestimmte Organe nicht spenden, während 9 Prozent der Befragten

Nach einem Flugzeugabsturz geriet er gegen Kriegsende in russische Kriegsgefangenschaft, aus der er aber aufgrund seiner schweren Verletzungen schon bald entlassen wurde.. So konnte

Intensivmedizin (Einzelheiten siehe Artikel Bause et al.) wird zur Zeit eine Harmonisierung der Spezi- fikation des Thüringer „Intensiv-Datensatzes“ mit dem Kerndatensatz der

Nach seiner Rückkehr war Alexander Wietz-Riemer noch für einige Monate in der chirurgischen Abteilung des Barmbeker Kranken - hauses tätig, entschied sich jedoch aufgrund der