• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "87 Prozent aller Erwachsenen würden Organe spenden" (18.11.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "87 Prozent aller Erwachsenen würden Organe spenden" (18.11.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabelle 3: Verhältnis der „Nutzerraten" nach medizinischer Dringlichkeit (Experten-Einstufung) und nach Tarifform

Selbstbeteiligung keine Selbstbeteil. 100

dringlich

= 78

weniger dringlich dito = 59 Selbstbeteiligung als Regierungsexperiment

Die Information:

Bericht und Meinung

teiligung) und 4,3 Prozent (95 Pro- zent Selbstbeteiligung). Auffal- lend war ferner, daß von diesen Besuchen nur 54 Prozent bei Fachpsychiatern stattfanden, auf jene Besuche entfielen aber 95 Prozent der krankheitsspezifi- schen Ausgaben.

Einsparungen bei Arzneimitteln Einen der deutlichsten Effekte gab es bei der Arzneimittelver- schreibung: die jährlichen Ausga- ben variierten je nach Tarif zwi- schen 60 und 34 Dollar (signifi- kant), Frauen erhielten doppelt so viel Verschreibungen (105 Dollar) wie die Männer (53 Dollar), acht Kinder entfielen dagegen nur 28 Dollar. Angesichts derhohen Anti- biotikarate in den US-Verschrei- bungen wurde diese Gruppe ge- sondert betrachtet: ihr Verschrei- bungsanteil sank vom „freien" bis zum strengen Tarif von 1,68 bis auf 0,06 Prozent. Parallel sank die Rate unerwünschter Nebenwir- kungen. Das war nicht ganz über- raschend, zumal die medizinische Nachprüfung anhand der Kran- kenunterlagen ergab, daß in 63 bis 75 Prozent dieser Fälle eine vi- rale Erkrankung zugrunde lag oh- ne antibiotische Indikation.

Selbstbeteiligung

ist keine Allheil-Methode

So recht wurde auf der Veranstal- tung des Health Policy Forum die Katze — gesundheitlicher Effekt: ja oder nein? — nicht aus dem Sack gelassen. Gefragt, ob das zuletzt genannte Beispiel „pathognomo- nisch" für eine positive gesund- heitliche Bewertung von „Einspa- rungen" insgesamt sei, verwies Professor Brook auf einen im De- zember im New England Journal of Medicine erscheinenden neuen

Bericht. Soviel war jedoch als Re- sümee zu erfahren: Es gibt Sub- gruppen, für die die Versorgung

„frei" sein sollte. Auf Nachbohren erfuhren die Teilnehmer: Brook meinte die „wirklich Kranken und Behinderten".

Auch sonst war dem nachdenk- lichen Zuhörer schon klargewor- den: „Cost Sharing" ist keine All- heilmethode. An den Gesamtko- sten wird wenig gespart. Die Kon- taktraten nehmen ab, dafür wird aber der einzelne Kontakt teurer.

Das gilt vor allem für das Kranken- haus. Davor muß man allerdings beachten, daß in den USA nieder- gelassene Ärzte meist zugleich ei- nem Krankenhaus angeschlossen sind.

Verbesserte Versorgung statt „Cost sharing"

Statt undifferenziertem „Cost Sharing" brauchen wir zielgrup- pen- und problemorientierte Lö- sungen, die nicht nur finanzieller Art sind. Denn auch das war ein unerwartetes Nebenergebnis die- ser sehr genau recherchierten Studie: die koordinierende und beratende Funktion der Primär- ärzte war weniger gut, als sie nach ihrem eigenen Verständnis sein sollte. Am Ende, so Brooks, waren diese Erkenntnisse und die damit aufgezeigten Wege zur Qualitäts- verbesserung der Versorgung so- gar der „eigentliche Wert" der ganzen Studie. Zur angekündig- ten „neuen Balance zwischen in- dividueller und kollektiver Ge- sundheitssicherung" reichte es jedenfalls nicht.

Privatdozent Dr. med.

Friedrich-Wilhelm Schwartz Haedenkampstraße 5 5000 Köln 4 (Lindenthal)

NACHRICHTEN

87 Prozent aller Erwachsenen

würden Organe spenden

Rund 87 Prozent aller Bürger der Bundesrepublik Deutschland über 18 Jahren würden einer Organ- spende zustimmen, wie eine re- präsentative Umfrage der Wik- kert-Institute, Tübingen, in der zweiten Septemberhälfte ergeben

hat.

Im einzelnen bestätigte die Um- frage, daß die Bereitschaft der Be- völkerung, Organe für Transplan- tationszwecke zu spenden, in den

letzten Jahren spürbar gewach- sen ist. 58 Prozent der Befragten sagten „ja — ohne Vorbehalt", wei- tere 29 Prozent meinten „ja — wenn auch mit Bedenken". Nur 5

Prozent meinten „eher nicht", und „auf keinen Fall" sagten 8 Prozent.

Die Frage der Wickert-Demosko- pen lautete: „Würden Sie der Or- ganspende zustimmen ohne Vor- behalt, wenn ja, auch mit Beden- ken, eher nicht, auf keinen Fall?"

Unter den 18 bis 29 Jahre alten Personen sind die meisten der Befürworter mit insgesamt 94 Pro- zent zu finden. Die Zustimmungs- rate nimmt mit dem Alter ab und erreicht in der Gruppe zwischen 50 und 69 Jahren den niedrigsten Wert mit aber immerhin noch 76 Prozent.

Zwischen Männern und Frauen gibt es hier keine Unterschiede; in beiden Geschlechtern macht die Zustimmung 87 Prozent aus. 76 Prozent der Organspenden-Befür- worter sagten, sie würden alle Or- gane spenden, 15 Prozent würden bestimmte Organe nicht spenden, während 9 Prozent der Befragten unschlüssig blieben.

Bei den nicht gewünschten Orga- nen, die also tabu bleiben sollten für eine Organspende, stand in den Ergebnissen der Wickert-Um- frage an erster Stelle das Herz, dann folgten Leber, Lunge, Milz und die Augen. EB 24 Heft 46 vom 18. November 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dysfunktionale Perfektionisten haben einerseits überzogen hohe, oft leider vollkommen unrealistische Ansprüche und Erwartungen an sich selbst, fürchten sich andererseits aber

Demographie- und Arbeitsmarktdaten GeniAL-Regionalporträts Nationale und regionale Informationen zu Bevölkerung, Beschäftigung und Arbeitsbedingungen. Sensibilisierung

Erschwerend kommt hinzu, dass oftmals die Bar- rieren für eine Unterstützung der Hilfsorganisationen sehr viel niedriger liegen als bei denen einer Blutspende, die statt

Familie Heymann nimmt einen Kredit über 9 000 € auf und zahlt ihn nach 6 Monaten zurück. Die Bank verlangt 540 € Zinsen. Die Überziehungszinsen betragen 12 %. Wie viel Euro sind

Wechselkursänderungen Und die Renditen solcher Titel sind durchweg viel- versprechend: Selbst erste Adressen in Australien zahlen derzeit zwischen 12 und 13,5 Prozent Zinsen

So sind 54 Prozent aller Haushalte mit einer Kapitallebensversiche- rung ausgestattet, 39 Prozent haben eine Unfallversicherung für den privaten Bereich und zwölf Prozent eine

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

In Bezug auf die moderne Transfusi- onsmedizin sei dies eine gravierende Fehleinschätzung, die ein Grund für die geringe Bereitschaft der Deut- schen zur Blutspende sein könnte..