• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klassische Mechanik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2. Klassische Mechanik"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

IKP in KCETA klassP1 Johannes Blümer

Inhalt

1. Einführung

1.1. Was ist Physik?

1.2. Physikalische Größen und Einheiten

1.3. Messungen, Datenauswertung, Fehler

2. Klassische Mechanik

2.1. Kinematik der Massenpunkte 2.2. Dynamik der Massenpunkte 2.3. Systeme von Massenpunkten 2.4. Rotation

3. Gravitation

3.1. Gravitationsgesetz 3.2. Feld und Potential

3.3. Planetenbahnen: Kepler 3.4. Massenverteilungen

3.5. Dunkle Materie

4. Relativistische Mechanik

4.1. Bezugsysteme und Transformationen

4.2. Spezielle Relativitätstheorie 4.3. Relativistische Kinematik

5. Feste Körper und Flüssigkeiten

5.1. Feste Körper

5.2. Hydrostatik und Hydrodynamik

6. Schwingungen und Wellen

6.1. Schwingungen 6.2. Wellen

1

(2)

1.1 Was ist Physik?

Was ist Physik nicht?

(3)

Atlas trägt die Welt

• DIMITRI: “Wenn Atlas die Welt auf seinem Rücken trägt, auf wem steht dann Atlas?”

• TASSO: “Atlas steht auf dem Rücken einer Schildkröte.”

• DIMITRI: “Aber worauf steht diese Schildkröte?”

• TASSO: “Auf einer zweiten Schildkröte.”

• DIMITRI: “Und worauf steht dann diese Schildkröte?”

• TASSO: “Mein lieber Dimitri, es sind lauter

Schildkröten, bis ganz nach unten!”

(4)

WAS ist das?

(5)

Wieviel?

(6)

WIE kann man Vorgänge beschreiben?

(7)

Wo? Wann? Wie oft?

(8)

Was ist...

• wesentlich?

• nebensächlich?

• störend?

(9)

• “Physics is a number”

Richard P. Feynman

(10)

Das Higgs-Boson

(11)

WAS WIRD geschehen, wenn ...?

Vorhersagekraft einer Theorie!

(12)

Kurze Rundschau

über 14 Milliarden Jahre – von Quarks zum Kosmos

(13)
(14)

Einführung Physik 2007

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen der Natur mit CMS

VOM UNIVERSUM ZUM QUARK

10

26

m 10

7

m 10

1

m

10

-4

m 10

-8

m 10

-15

m

(15)

Einführung Physik 2007

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen der Natur mit CMS

DIE ABKÜHLUNG DES UNIVERSUMS

Teilchenbeschleuniger

Radius 10-3m 1011m 1013m

(16)

Einführung Physik 2007

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen der Natur mit CMS

II. DIE FUNDAMENTALEN TEILCHEN

Dalton 1803-1808

Lehre von den Atomen als Grundbausteinen der Stoffe Meyer/Mendelejev 1869-1871 Periodensystem der Elemente

10

7

Chemische Verbindungen 112 Atome Rutherford (1871-1937)

Atome: kompakter Kern mit Elektronenhülle Bothe, Chadwick, Joliot (um 1932)

Neutronen und Protonen im Kern

112 Atome 3 Bausteine

Gell-Mann, Zweig (1964)

Protonen, Neutronen, andere Hadronen Bestehen aus Quarks

>100 Elementarteilchen 6 Quarks

(17)

Einführung Physik 2007

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen der Natur mit CMS

III. DIE FUNDAMENTALEN KRÄFTE

GRAVITATION:

NEWTON (1642-1727): GRAVITATIONSGESETZ

ELEKTRIZITÄT, MAGNETISMUS:

MAXWELL (1831-1879): VEREINIGUNG ELEKTROSTATIK UND MAGNETISMUS

HEINRICH HERTZ (1857-94): ENTDECKUNG DER ELEKTRO-

MAGNETISCHEN WELLEN IN KARLSRUHE

(18)

Einführung Physik 2007

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen der Natur mit CMS

KRÄFTE ALS URSACHE ALLEN GESCHEHENS

ALLGEMEIN:

KRÄFTE ENTSTEHEN DURCH AUSTAUSCH VON BOSONEN

SCHEMATISCHE BESCHREIBUNG DURCH FEYNMANDIAGRAMME

(19)
(20)

Fritz Zwicky (1898-1974)

Coma-Haufen: Dunkle Materie?!

(21)
(22)

WMAP: Temperaturkarte des Universums

(23)
(24)

Einführung Physik 2007

Thomas Müller

Institut für Experimentelle Kernphysik

Die Suche nach den fundamentalen Bausteinen der Natur mit CMS

(25)

1.2 Physikalische

Größen und Einheiten

nur drei Basisgrößen: Länge, Zeit, Masse

(26)

© 2006 Pearson Studium / Tabellen aus Giancoli: Physik, 3. Auflage / ISBN: 3-8273-7157-0

(27)

© 2006 Pearson Studium / Tabellen aus Giancoli: Physik, 3. Auflage / ISBN: 3-8273-7157-0

(28)

© 2006 Pearson Studium / Tabellen aus Giancoli: Physik, 3. Auflage / ISBN: 3-8273-7157-0

(29)

© 2006 Pearson Studium / Tabellen aus Giancoli: Physik, 3. Auflage / ISBN: 3-8273-7157-0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The multijet background is modelled using independent data samples selected using the same trigger and selection requirements as described above, except for the b -tagging

In order to quantify the features of the correlation function, it is essential to develop a method to estimate and separate the contributions from the SRC and the LRC. 3 for

The pile-up contribution present in the pp data sample was accounted for by overlaying minimum-bias pp collisions produced at the same rate present in the data, generated by Pythia

The measurement of the heavy flavor muon differential cross-sections and per-event yields are subject to systematic uncertainties arising from the muon trigger selection,

The expected 95% CL upper limits on the Higgs boson production cross-section normalised to the Stan- dard Model expectation for different integrated luminosity scenarios at √ s = 7

Figure 13(a) shows the measured transverse energy spectrum with its summed statistical and system- atic errors for the extracted prompt electron signal in the data, compared to

The parameter of interest in this search is the signal strength, µ defined by the ratio of the fitted signal cross section times branching ratio to the signal cross section

This note presents a measurement of relative efficiencies, of the identification rate of secondary muons produced by pions, and of relative momentum resolution and scale between