• Keine Ergebnisse gefunden

ATLAS der

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "ATLAS der"

Copied!
373
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)© Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Mikrophotographiseher. ATLAS der. BAKTERIENKUNDE. Von. Dr. Carl Fraenkel ord. Professor. der Hygiene an in. und. der Universität. Märburg.. Dr. Richard Pfeiffer Professor und Vorstelier der wissenschaftlichen Abtheilung am Institut für die Erforschung der Infektionskrankheiten in Berlin.. Zweite Auflage.. Berlin 1895.. Verlag von August Hirschwald. NW.. ns Unter den Lin<lon..

(2) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at.

(3) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Inhalt der zweiten Aniiage.. Tafel. L. Figur. 1.. Gelatineplatte; Klatsch präparai,. Kleine Mila-okolcken aus Wasser. Vergr. 1000. gefärbt mit Fuchsin.. X. ,. Zciss. Apochromat 2. mm. 1,40; Projections-. ocular 2. Sonnenlicht.. Grrosse Mikrolcokkon aus Luft. Grelatineplatte gefärbt mit Gentianaviolet. Vergr. 1000 X, wie Fig. 1. Figur. Tafel. 2.. Klatschpräparat,. II.. Figur. 3.. Kettenbildender Mikrokokkus. strichpräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Figur. 4.. Diplokokkus. aus Eiler.. Vergr. 1000. aus Lymphe.. färbt mit Gentianaviolet.. Tafel. ;. Vergr. 1000. X,. Bouilloncultur; Aus-. wie Pig-. 1-. Gelatineplatte; Ausstrichpräparat, ge-. X?. wie Fig.. 1.. III.. Figur. 5.. Mikrokokkus tetragonus. aus der Peritonealllüssigkeit eines Meer-. schweinchens; Deckglaspräparat gefäi-bt mitFuchsin. Vergr. 1000 Figur. 6.. Sarcina. Gentianaviolet.. X. ,. wie Fig.. 1.. lutea aus Luft. Agarcultur; Ausstrichpräparat, gefärbt mit. Vergr. 1000. X,. wie Fig.. 1.. Tafel IV.. Figur. 7.. Kapsclkokkus. aus menschlichem Speichel.. Peritonealflüssigkeit. eines Kaninchens; x\usstrichpräparat, gefäa;btmit Gentianaviolet.. wie Fig.. Figur. 8.. Vergr. 1000 X,. 1.. Kurzer Bacillus. färbt mit Fuchsin.. Vergi-.. aus Wasser.. Gelatineplatte, Klatschpräparat, ge-. 1000 X, wie Fig.. 1.. Tafel V.. Figur. 9.. Schmale Bacillen. gefärbt mit Fuchsin.. aus Wasser.. Gelatineplatte, Ausstrichpräparat,. Vergi-. 1000 X, wie Fig. 1. Figur 10. GrosseBacillen(wurzelförmigerBacillus). Gelatineplatte; Klatsclipräparat, gefärbt mit Fuchsin. Vergr. 1000 X, wie Fig. 1..

(4) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. 'V:\M VT. m. Z(it)j> l()('ii. 11.. Kio'iir. \. Fuchsin.. nacilliMi Ulis. Wasser.. Apochromai 2inml,4(); Kl oino Spirillen aus Mäuscblut. Vorgr. 500 X, wie Fig. 11.. Fuchsin. Vorgr.ö(K)X. Figur 12.. (tu. Ansstricli|)rii|)aral, gciiirljl inii. l'rojeclioi)S()Cular2. Sonnenliclii.. •. Ausslriclipriiparat, gefärbt mil. Tafel VII.. Figur. lirosso öpirillon aus faulendem Blut.. lo.. Vergr. 100t). mit Gentianaviolot.. X,. präparat, gefärbt mit Fuchsin.. Vergr. 1000. Deckglaspräparat, gefärbt. 1.. (Spirillum rubrum).. Lange Spirillen. Figur 14.. wie Fig.. X;. Bouilloncultur; Deckglas-. wie Fig.. 1.. Tafel VIII.. Geisselfädcii. Figur 15.. Pflanzenaufguss. ;. an. Spirillen.. (Spirillum. Vergr.. Deckglaspräparat, ungefärbt.. Faulender. undula).. 1000 X-. Apochromat. 2 mm, 1,40; Projectionsocular 4. Sonnenlicht, offener Condensor. Figur 16. Geisseifäden an Spirillen (Spirillum undula). Faulender Pflanzenaufguss; Deckgiaspräparat, nach. mit Ferrotannatfuchsintinte. 1000 X, wie Fig.. dem. Löffler'schen Verfahren der Geisseifärbung. Vergr.. und Anilinwassergentiauaviolet gefärbt.. 1-. Tafel IX.. Figur 17. präparat,. Geisselfäden an Bacillen. Faulender Pflanzenaufguss, Deckgiasgefärbt nach dem Löffler'schen Verfahren der Geisseifärbung. Vergr.. 1000 X, wie Fig. Figur. 1.. Sporen,. 18.. Agarcultur; Aus-. mittelständige, bei Bacillus subtilis.. sirichpräparat, gefärbt mit Gentianaviolet.. Vergr. 1000. X,. wie Fig.. 1.. Tafel X.. endständige, bei einem Bacillus aus Erde. Gelatineplatte: Ausstrich Präparat, gefärbt mit Fuchsin. Vergr. 1000 X, wie Fig. 1. endständige (Trommelschlägerform), bei Bacillen aus einer 20. Sporen. Figur. Sporen,. Ii).. Figur. ,. faulenden Melone.. wie Fig.. Vergr. 1(X)0X;. Ausstrichpräpavat, gefärbt mit Fuchsin.. 1.. Tafel XI.. Figur 21. MiJzbrandbaciilen. tropfen, ungefärbt. 2.. Vergr. 500. Gewebssaft einer Maus. Hängender Bouillou-. X- Apochromat 2nnn,. 1,40; Projectionsocular. Lampenlicht, olfener Condensor.. Figur 22.. Milzbrandbacillen.. 12 Stunden bei 24« C.. Vergr. 500. Dasselbe Präparat wie. X,. in. Fig. 21,. nach. wie Fig. 21.. Tafel XII.. Figur 23.. Milzbrandbacillen. Dasselbe Präparat wie. 12 Stunden bei 24 o G.. Figur 24. bei. Vergr. 500. Milzbrandbacillen.. 240 c. und 12 Stunden. wie Fig. 21,. bei 37 «. vorher, nach weiteren. wie Fig. 21. Dasselbe Präparat wie vorher, 24 Stunden C. gehalten .Sporenbildung. Vergr. 5(X)X,. X,. ;.

(5) ;. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Tafel XIII.. Figur 25.. Bouilloiicultur. Milzbrandsporen.. Figur 26.. mm,. dichten Zöpfen ausgewachsen,. zu. 1,40.. Sporen. Apochromat. X-. Vergr. 250. Hängender Bouillontropfen; ungefärbt.. bildend.. 16. Milzbrandbacillen,. mm,. 1000 X, Apocliromat 2. Vergr.. Carbolfuchsin und Methylenblau. Projectioiiriocula-r 2. Sonnenlicht.. Deckglaspräparat, gefärbt mit. ;. Lampenlicht, offener Condensor.. Projectionsocular 4.. Tafel XIV.. Figur 27.. M. licht, offener. mm,. Tafel. zbr. an db ac. lOOX-. i. 1 1. Colonie auf der Gelatineplatte, drei Tage alt. e n.. Apochromat 16 mm, Projelctionsocular. Milzbrandbacillen.. 1,40.. 2.. Lampen-. Condensor.. Projelctionsocular 2.. Tage Apochromat. Colonie auf der Gelatineplatte,. X-. Vergr. 1000. Klatschpräparat, gefärbt mit Gentiaiiaviolet.. alt;. 2. 1. Vergi'.. ungefärbt.. Figur 28.. i. drei. Sonnenlicht.. XV.. Figur 29.. Milzbrandbacillen.. Colonie auf der Agarplatte, in 24 Stunden. Vergr. 100. bei Bluttemperatur; ungefärbt.. X- Apochromat. ocular 2.. Lampenlicht, offener Condensor.. Figur 30.. Milzbrandbacillen.. ungefärbt.. Stichcultur. 16. mm;. Projektions-. Nährgelatine, 5 Tage. in. alt;. Lampenlicht,. Natürliche Grösse.. Tafel XVI.. Figur 31.. Milzbrandbacillen.. gefärbt mit Gentianavaviolct.. jektionsocular 4.. Figur 32.. Gewebssaii einer Maus.. Vergr. 1000. Ausstrichpräparat,. X- Apochromat. 2. mm,. 1,40;. Pro-. Sonnenlicht.. Milzbrandbacillen.. Milzsaft eines Meerschweinchens.. Vergr. 500. präparat, gefärbt mit Gentianaviolet.. Projektionsocular 2.. X- Apochromat. 2. Ausstrich-. mm,. 1,40;. Sonnenlicht.. Tafel. XVII.. Figur 33.. Milzbrandbacillen.. Leber vom Meerschwein.. Schnittpräparat,. gefärbt nach der Gram'schen Methode (Anilinwassergcntianaviolet, .Todjodkalium,. Bismarckbraun.). Vergr. 200 X-. Apochromat 16 mm,. 0,30; Projektionsocular 2.. Sonnenlicht, oH'encr Condensor.. Figur 34.. Milzbrandbacillen.. gefärbt mit Fuchsin. lar 2.. Tafel. Vergr. 500. Leber vom Meerschwein.. X- Apochromat. 2. mm,. Schnittpräparat,. 1,40; Projektionsocu-. Sonnenlicht, offener Condensor.. XVIU.. Figur 35. nacii. Milzbrandbacillen.. der Weigert'schen. Methode.. Milz von Maus.. Anilinwassergentianaviolet,. Xylol-Anilinöl, Vorfärbung mit Pikrocarmin.. 0,30; Projektionsocular. Figur 36.. 2,. Vergr. 150. X. ,. .Jodjodkalium,. Apochromat 16 mm,. Sonnenlicht.. Milzbrandbacillen.. nach der Weigert'schen Methode. jektionsocular 2.. Schnittpräparat, gefärbt. Milz von Maus.. Vergr. 500. Schnittpräparat,. X, Apochromat. Sonnenlicht, olTener Condensor.. gefiirlit. 2 nun, 1,40; Pro-.

(6) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. TalVl. Milzbriindliacilloii.. Figur MT.. SrlmiUpriijiarai, gefärbt. Nioro von Maus.. nach der Gram'schen Motliodc (Aniliiiwassergontiaiiaviolet, .lodjodkaliuin, keine Ücgounirbung.) Vergr. 2(K)X- Ai)Ocliroiiuil 1(5 mm, 0,;:«); ProjektionsGoular 2. Sonnenlicht, enge Blendung. FigurSS. MllzbrandbaciJlen. Niere vom Meerschwein; Glomcrulus. Schnittpräparat, gefärbt nach der Gram'schon Metliode (Anilinwassergentianaviolcl, .(odjodkalium, Verfärbung mit Pikrocarniin.) Vergr. 500 X, wie Fig. 34. Tafel. XX.. Milzbrandbacillen.. Figur 39.. Niere. vom Meersclnvein. Sclinittpräparat,. gefärbt nach der Gram'schen Methode,. 500 X, wie Fig.. 34.. Milzbrandbacillen.. Figur 40.. Lunge von Maus.. Tafel. wie Fig. 38.. Vergr.. Schnittpräparat, gefärbt. Vergr. 200. nach der Gram'schen Methode, wie Fig. 38.. Harnkanälchen.. ;. X,. wie Fig. 33.. XXL Lunge vom Meerschwein; LihalationsmilzSchnittpräparat, gefärbt mit Kernschwarz und Fuchsin. Vergi-. 500 X,. Milzbrandbacillus.. Figur 41. brand.. wie Fig. 34.. M. Figur 42.. i. 1. z. b r an d b a c i 1 1 u s.. Milzbrand (deuxieme vaccin).. Milzsaft. vom Meerschwein abgeschwächter ;. xiusstrichpräparat,. gefärbt mit Gentianaviolet.. Vergr. 500 X, wie Fig. 32.. Tafel. XXn. Mi Izbrandbaciilus.. Figur 43.. LymplilUissigkeit. vom Frosch;. Pliag-ocyten.. Ausstrichpräparat, gefärbt nach der Gram'schen Methode (AnilinwassergentianaVergr. 500 X, wie Fig. 32. violet, Jodjodkalium, Nachfärbung mit Eosin). Figur 44. Milzbrandbacillus. Blut vom Frosch. Ausstrichpräparat, ge-. Gram'schen Methode (Anilinwassergentianaviolet, .lodjodkalium, keine Nachfärbung.) Vergr. 500 X wie Fig. 32.. färbt nacli der. ,. Tafel. XXIU. Heubacillus.. Figur 45.. Gelatinecultur. Fuchsin.. Vergr. 1000. Figur 46.. Heubacillus. Colonie auf. gefärbt.. Vergr. 100. X,. ;. Ansstrichpräparat. ,. gefärbt mit. wie Fig. 31.. X- Apochromat. 16. der Gelatineplattc, 3ß Stunden alt; un-. mm,. Projektionsocular. 2.. Lampenlicht,. offener Condensor.. Tafel. XXIV.. iMgur 47. Bacillus des malignen Oedems. Gewebssaft vom MeerschweinFuchsin. chen, nach Infektion mit Gartenerde; Ausstrichpräparat, gefärbt mit Vergr. 1000. X. ,. wie Fig. 31.. MeerschweinFigur 48. Bacillus des malignen Oedems. Gewebssaft vom aefärbt mit chen, nach Infektion mit einer Bouilloncültur; Ausstrichpräparat, ]Mu-hsin.. VorgT.. UXX)X, wie. Fig. 31..

(7) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Tiifel. XXV.. GeisseUragende Stcäbchea aus nach der Löffler'schen Methode. einer Gelatinecultur; Deckglaspräparat, gefärbt Vergr. 1000 X, wie Fig. 31. Sporenbildung. Agarcultur: Figur 50. Bacillus des malignen Oedems. 31. üedcglaspräparat, gefärbt mit Fuchsin. Vcrgr. 1000 X, wie Fig-. Bacillus des malig-nen Oedems.. Figur 49.. Tafel. XXVI.. einem anaerobeii Bakterium. 31. Agarcultur, Deckglaspräparat, gefärbt mit Fuchsin. Vergr. 1000 X, wie Fig. Figur 52. Tetanusbac illus. Sporentragende Stäbchen aus einer Agarcultur. Glos tridi umartige Sporen. Figur 51.. bei. :. Deckglaspräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Vergr. 1000 X, wie Fig. 31.. Tafel XXVII.. Bacillus des malignen Oedems.. FigLu- 53.. Keincultur, 24 Stunden bei. Bluttemperatur, nach Vertheilung des Impfstoffs in hoher Schicht lakmusgefärbten Nähragars; ungefärbt. Natürliche Grösse. Zerstreutes Tageslicht.. Bacillus des malignen Oedems.. Figur 54.. Keincultur, nach Vertheilung. Natürliche Grösse,. ungefärbt.. des Impfstoffs in hoher Traubenzuckergelatine; Zerstreutes Tageslicht.. Impfstoffs in hoher Traubenzuckergelatine.. Tafel. Tetanusbacillus.. alt,. mm,. 6 Tage. Tetanusbacillus.. alt; ungefärbt.. ungefärbt.. alt;. Sonnenlicht, offener Condensor.. Projektionsocular 2.. Figur 57.. Hohe Gultur in Apochromat Vergr. 100 X-. Colonie im Keagensgiase.. Traubenzuckergelatine, 5 Tage. Tafel. Tage. XXVin.. Figur 56. 17. nach Verlheilung des Natürliche Grösse, wie Fig 53.. Keincultur, 4. Tetanusbacillus.. Figur 55.. Stichcultur in hoher Traubenzuckergelatine,. Natürliche Grösse.. Zerstreutes Tageslicht.. "Wie Fig. 52.. XXIX.. Figur 58.. Kauschbrandbacillus. Sporen tragen de Stäbchen. cultur; Deckglaspräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Figur 59.. Kauschbrandbacillus.. aus einer Agar-. Vergr. 1000 Xj wie Fig. 31.. E-cincultur, 4. Tage. alt,. des Impfstoffs in hoher Traubenzuckergelatine; ungefärbt.. nach Vertheilung. Natürliche Grösse,. wie Fig. 54. Tafel. XXX.. Figur 60. cultur;. Kauschbrandbacillus.. Deckglaspräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Figui- 61.. Tuberkelbacillus.. gefärbt mit Carbolfuchsin. mit Methylenblau. Tafel. Involutionsformen aus einer Bouillon-. ,. Sputum. Vergr. 1000. X,. entfärbt mit verdünnter Salpetersäure,. Vergr. 1000. X,. wie Fig. 31.. eines Phthisikers; Deckglaspräparat,. nachgefärlU. wie Fig. 31.. XXXI.. Figur 62.. Tuberkelbacillus. Sputum. gefärbt wie 61.. Figur 63.. Vergr. 1000. X,. Tuberkelbacillus.. eines Phthisikers. ;. Deckglaspräparal,. wie Fig. 31.. Colonie auf erstarrtem Blutserum, 14 Tage Klatschpräparat, gefärbt mit Carbolfuchsin, entfärbt mit verdünnter SaK petersäure. Vergr. 100 X- Apochromat 16 mm, Projektionsocular 2, alt;.

(8) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. TalVl. Tu lic rlvi-l l)ac. Fig-iir (54.. »rfilrbl. prilparat,. Yergr. KXX). Figur. X?. i. 1. 1. Oolonio auf crstanlcui Bluberum; Klatscli-. US,. m\t Carholfachsiu. \vie Fig. 31.. Tuberkclbacilhis.. ()5.. irngctarbt.. verclünnler Salpetersäure.. cntlarbt mit. ,. lleiucuUur auf (Jlyccriuagar, 4 Wocliou all;. Natürliche Grösse, Sonneuli.cht.. Tafel XXXIII.. Reincultur auf Glycerinagar; AusstriciipräVergr. parat, gefärbt mit Carbolfuclisin, entfärbt mit verdünnter Salpetersäure.. Tub erkelbac illus.. Figur 66.. 1000. X,. \vie Fig. 31.. Mesenteriale. Tuberlv elbac illus.. Figur 67.. Scliuittpräparat,. gefärbt mit Carbolfuclisin,. Lymphdrüse. entfärbt mit verdünnter Salpeter-. säure, gegengefärbt mit Methylenblau. Vergr. 20 X, Projectionsocular 2. Sonnenlicht, offener Condensor.. Tafel. vom Menschen.. Apochromat 13 mm, 0,30;. XXXIV. Tuberlvelbacillus.. Figur 68.. Milz. Tuberkel,. Miliarer. 500 X, wie Fig. 34. Ljnnphdrüse Yom Pferd,. vom Kaninchen.. Sclinittpräparat, gefärbt wie 67; Vergr.. T uberlcelbacillus. 500 X, wie Fig. 34.. Figur 69. Vergr. Tafel. TuberkelbaciUus. Lymphdrüse vom Menschen.. gefärbt wie 67; Vergr. 500. Figur. X,. wie. 7L TuberkelbaciUus.. färbt wie 67.. Vergr. 500. X,. Fiff-. Schniltpräparai,. 34.. Leber vom Menschen.. Schn.ttpräparat, ge-. wie Fig. 34.. XXXVL. Fio-ur72.. TuberkelbaciUus.. PeriUmcum vom Kind. pilparat, gefärbt wie 67; Vergr. 500. X,. wie Fig. 34.. Leprabacillus.. Ausstuch-. XXXVIJ.. Figur 74.. Schniitpräimrat. Leprabaciilus.^ Haut vom Menschen.. vom Menschen.. Fi'uf4^Tepr^.?caTu\!^'%nte^^^^ Vergr. 500 prlparat, gefärbt wie 67; Tafel. SchniU-. (Perlsuchl).. Gewebssaft aus einem Lepraknoten. Vergr. 1000 X, wie F.g. 3L Präparat gefärbt mit Fuchsin.. Fioar73.. Tafel. 6^,. XXXV.. Figur 70.. Tafel. wie. gefäi-bt. X,. gefärbt ,. Schniii-. wie Fig. 34.. XXXVni.. Figur 76. SmegmabacilUis.. färbt mit Carbolfuchsin.. IZr. Vergr. ItKX). TrRot.baciilus.. o-efärbt. Smeg.na. mit Carbolfuchsin.. X,. praepiitiale;. wie Fig.. Ausslrichpriiparai, ge-. 3L. Keincultur auf Glycerinagar: Vergr. 1(XX)X, wie Fig. 31.. ^.. Ausstr.ohprapai.U,.

(9) -. © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. TalVl. XXX IX. Kolzbacill. Figur 78.. us.. Milz. der. Feldmaus;. ScliniUpräparat,. Impfrolz.. mit Garbolfuchsin. Vergr. oUOX, wie Fig. 34. Figur 79. D p Ii t h e r e b a c il 1 u s. Diplitlicrische Membran aus der Trachea. Vergr. 1000 X, Ausstrichpräparat, gefärbt mit alkalischem Methylenblau. o-efärbt. i. i. wie Fig. 31. Tafel XL.. Figur 80. Diphtheriebacillus. Diphtherische Schleimhaut aus der Trachea. Vergr. 100 X- ApoSchnittpr<äparat, gefärbt mit alkalischem Methylenblau.. mm,. chromat 16. 0,30; Projectionsocular. 2.. Figur 81. Diphtheriebacillus. Diphtherische Schleimhaut aus der Trachea. Schnittpräparat, gefärbt nach der Weigert'schen Methode, Anilinwassergen liaiiaviolet, .Jodjodkalium,. Tafel. Xylol-Anilinöl.. A'ergr.. 500. X;. wie Fig. 34.. XLL. Figur 82.. Diphtheriebacillus.. Präparat,. in Fig. 80.. Avie. Vergr. 500. Xj. wie Figur 34.. Figur 83.. Diphtheriebacillus.. alt; ungefärbt.. TaM. X,. XLII.. Figur 84. alt.. Vergr. 100. 24 Stunden. Colonie auf der Agarplatte,. wie Fig. 27.. Diphtheriebacillas.. 24 Stunden A^'ergr. 1000 X,. Colonie auf der Agarplatte,. Klatschpräparat, gefärbt mit alkalischem Methylenblau.. wie Fig. 31. Figur 85.. Diphtheriebacillus. Cultur auf. erstarrtem Blutserum. Ausstxich-. präparat, gefärbt mit alkalischem Methylenblau.. Vergr. 1000. X?. wie Fig. 31.. Tafel XLIII.. Figur 86.. (Jholerav ibrio. Darniinhalt einesan Cholera verstürbeuenMenschen.. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Vergr. 1000. X?. wie Fig. 31.. Figur 87. Cholcravibrio. Darminhalt eines an Cholera verstorbenen Menschen. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Gentianaviolet.. Vergr. 1000. X?. wie Fig. 31.. Tafel XLIV.. Figur 88.. Choleravibrio.. Darm. VergT. 100 'I\afel. Choleravibrio.. X,. Apochromat 16. Schnitt[. r'. jiarat,. ge-. Colonien auf der Gelatineplatte, 18 Stunden. all.. färbt mit alkalischem Methylenblau.. Figur 89.. einer Choleraleiche.. mm;. Vergr. 500. X. ,. wie in Fig. 34.. Projectionsocular. 2.. Sonnenlicht.. XLV.. Figur 90.. Choleravibrio. Colonien auf der. Gelatineplatte, 24 Stunden. all.. Gelatineplatte, 30 Stunden. all.. Vergr. 1(X)X, wie Fig. 89.. Figur 91.. Cholcravibrio. Colonien auf der. Vergr. 100. X,. Figur 92.. Choleravibrio.. Vergr. 150. Xj. wie Fig. 89.. wie Fig. 89,. Colonie auf der Gelalineplalle. ,. 48 Suinden. all..

(10) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Tafol Xh\l.. Choku-av. Figur 93.. alt.. Nalür-. Nährgelatine, 3 Tage. alt.. Natür-. Tage. all.. Natür-. wie Fig. 30.. lichc Grösse,. SUchcultur. Choleravibrio.. Figur 94.. Tage. Sliclicullur in Nährgolatino, 2. ibrio.. in. liche Grösse, wie Fig. 30.. Stichcultur in Nährgelatiiic, 6. Choleravibrio.. Figur 95.. wie Fig. 30.. liche Grösse,. Taiel XLVII. Gelatinecultur, 2 Tage. Choleravibrio.. Figur 96.. Fig. 31. gefärbt mit Fuchsin. Vergr. 1000 X, wie 2 Tage Figur 97. Choleravibrio. Bouilloncultur ,. gefärbt mit Fuchsin.. Yergr. 1000. X,. all.. Ausstrichpräparat,. alt.. Ausstrichprhparat,. wie Fig. 31.. Tafel XLVIII.. Choleravibrio.. Fio-ur98. Ausstrichpräparat. Zellen;. l(m)X,. ,. 20 Stunden alt. Geisseltragende \ergr. gefärbt nach der Löffler'schen Methode, Agarcultur,. wie Fig. 31.. Fioiu-99. Choleravibrio.. Bouilloncultur, 3. Vergr. 1000. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Fuchsin. Tafel. Wochen. .. .. alt.. X,. r. ,. Involutionsformcn. ,. wie Fig. 31.. XLIX. Choleravibrio. Cultur auf. Piour 100.. Ausst.rich|)räparat, gefärbt mit Fuchsin.. fI^i alt";. IoI.. gestärkter Leinewand, 24 Stunden Vergr. lOOOX, wie iMg. 31. alt.. Finklei-Prior'sVibrio.ColonieaufderGelatineplatte,24Stunden. ungefärbt.. Vergr. 100. X,. wie Fig. 89.. Tafel L. geVibrio. Gelatinecultiu, Ausstrichpräparat, Fiour 102. Finkler-Prior's Vergr. 1000 X, wie Fig. 31. f-i^ht mit Fuchsin. Stichcultur in Gelatme, 48 btunden. Ftur. ios!. Finkler-Prior's Vibrio.. Grösse, alt; ungefärbt, natürliche. wie Fig. 30.. Tafel LT.. Figur 104.. Vibrio Metschnikoff.. gefärbt Taubenblut; Ausstrichpräparat,. fII. "vilr^M^il^f C-^^^^^^. mi't. Fuchsin.. Vergr. 1000. X,. Ausstrichpräparat, ge.rbt. wie Fig. 31.. Tafel LIL. Fi„ur ine.. Süol,c„ll«r Vibrio Metschnikoff.. "T"?^. r. trici;-iip;at. t—. ilo".. emrbt „tt Centianaviolet.. in Gelatine,. Spi-l-'e, V«gr.. 1««X,. 48 Standen. uli.. l.,n«b,ix.. »ie L.g. 31..

(11) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. l\alel LIIT.. Typhiisbacill. Figur 108.. Methylenblau.. Figur 109.. Vergr. 200. Milz, Schiiitl|iräparal, gei'iirbi mit a,lk;ilischoiii. US.. X,. wie in Fig. 33.. Typhusbacilhis. Dasselbe Präparat. wie Fig. TOS.. Vergr. 500. X,. wie in Fig. 34. Tafel LIV.. Typliusbacil. Figur 110. Figur III.. Tafel. Schnittpräparat, gefärbt mit Carbol-. Apochromat 16 mm, 0,30 Projectionsocular4. Sonnenlicht. Typhusbacillus. Colonien auf der Gelatineplatte, 3 Tage alt.. fuchsin. VergT. 750. Vergr.. Milz,. lus.. lOOX) wie. X. ;. ). in Fig. 91.. LV.. Typhusbacillus.. Figur 112.. Colonie auf der Clelatineplatte. parat, gefärbt mit Fuchsin. Vergr. 1000. Typhusbacillus.. Figur 113.. Klatsch prä-. Agarcultur, 6 Stunden. alt.. Geisseitragende. Aussirichpräparat, gefärbt nach der Löffl er 'schon Moihnde.. Zellen.. 1000. X?. ,. wie in Fig. 31.. X. ,. Vergr.. \vie in Fig. 31.. Tafel LVI.. Proteus vulgaris.. Figur 114.. der Löffler'schen Methode.. Figur 115. monikers.. 1000. X,. Agarcultur.. Ausstrichpräparat, gefärbt nach. Vergr. 10(X)X? wie in Fig. 31.. Friedländer's Pneumokokkus. Lungenauswurf eines PneuDeckglaspräparat, gefärbt nach Friedländer's Methode. Vergr.. wie in Fig. 31.. Tafel LVII.. Figur 116.. Kapselbacillus.. R. Pfeiffer's. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Figur 117. monikers.. 1000. X,. A.. Blut. vom Meerschweinchen.. Vergr. l(X)OXj wie in Fig. 31.. Fraenkel's Pneumokokkus.. Ausstrichpräparat, gefärbt nach der. Lungenauswurf. Gram 'sehen. eines. Methode.. PneuVergr,. wie in Fig. 31.. Tafel LVin. Figtu- 118.. Lunge. eines. A.. Fraenkel's Diplokokkus.. Menschen, gefärbt nach der. wie in Fig.. .34.. Figur 119.. A.. 24 Stunden. alt.. Schnitt aus der pneumonischen. Gram 'sehen. Fraenkel's Diplokokkus. Vergr. 100. X,. Methode. Vergr. 500. Colonien. X;. auf der Agarpktte,. wie in Fig. 89.. Tafel LIX.. Figur 120.. A. Fraenkel's Diplokokkus. Colonie auf der Agarplatte. Klatschpräparat, gefärbt mit Fuchsin. Vergi-. 1000 X, wie in Fig. 31.. Figur 121.. A. Fraenkel's. Diplokokkus.. i3ouilloncultur,. 24 Stunden. Ausstrichpräparat, gofäi-bt mit Fuchsin. Vergr. ItXlOX, wie in Fig. 31.. alt..

(12) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Tafol 1>X.. Figur 122.. A.. Fraonkcrs. striclvpräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Figur 123.. A.. Aiis-. plokoivkus. Herzblut eines Kallinchens. Vcrgr. :i()(K)X, wie in Fig. 31.. FracnkeTs Diplokokkus.. strichpräparat, gclarbt mit Fuchsin.. Aus-. Miizsaft eines Kaninchens.. Vergr. 1()(X)X, wie in Fig. 31.. Tafel LXI.. Figur 124. A. Fraenkcl'. s. D iplokokkus.. PeritonitischcrEitervomMenschen,. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Fuchsin. Vcrgr. 1000 X, wie Figur 125. A. Fränkel's Diplokokkus. Mcningitischer präparat, gefärbt mit Gentianaviolet.. Vergr. 1000. in Fig. 31.. Ausstrich-. Eiter.^. wie in Fig. 31.. X,. Tafel LXII.. Bacillus des Rhinoskleroms.. Figur 126.. Geschwulstmassen aus dem. Vergr. lOOOX, Pharynx. Schnittpräparat, gefärbt mit Anilinwassergentianaviolet. Apochromat 2 mm, 1,40; ProjcMionsocular 4. aureus. Abscesseiter vom Menschen. Figur 127. Staphylokokkus pyogenes lOOOx, w>e m Fig. 31. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Fuchsin. VergT.. LXIII.. ^J\afel. Staphylokokkus pyogenes aureus.. Figur- 128.. Eitrig infiltrirtes Biiide-. dem Gram-A^. ei-. gefärbt nach gewebe bei einer Phlegmone. Schnittpräparat, Fig. 34. gert'schen Verfahren. Vergr. 500 X, wie aureus. Stichcultur inNahrgelatme, Jigurl29. Staphylokokkus pyogenes. 3 Tage. alt.. Natürliche Grösse.. Sonnenlicht.. Tafel LXIV.. vom Menschen. wie Gram-Weigert'schen Methode. Vergr. lOOX,. eine Endocarditls ulcerosa.. der. i. -u. .. Wen,. Tafel. Niere. Staphylokokkus pyogenes aureus. Schnitlpräparat, gefärbt mit Fuchsin.. 1.32.. Streptokokkus pyogenes.. Gentianaviolet. richpräparat, giärbt mit. Figur 133. alt.. Tafel. m. lig. Bi.. PP-.. Vergr. ..(Xlx,. Fig. 34.. LXV.. Figur s. Pyämie, im Anschluss an Schmttpraparat gefärbt nach. Staphylokokkus pyogenes aureus.. Fi.arl30.. Streptokokkus pyogenes.. Abscesseiter. Vei^r.. vom Menschem. ^f^^;^^^'^2. Strichculiur auf Nahiagai. Ausla,e. ,. Natürliche Grösse, wie Fig. 30.. LXVI.. Fiffur 134. plp^t,. Streptokokkus erysipelatis.. gom,bt mit Fucl,si„.. Vergr.. Haut vom Menschen.. 5«.X, -c. F,g. io.. Schmtl-.

(13) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Tafel J-XVII.. Gonokokkus.. Figur 136.. VergT. 1000. Fuchsin.. X,. Tripporciter.. Ausstrielipräparat. ,. gefärbt. mit. gefärbt. mit. wie Fig. 31.. Gonokokkus. Trippereitor. Me^thylenblau. Vergr. 1000 X, wie Fig. 31.. Figur 137.. Ausstrielipräparat,. LXVm.. Tafel. Recurrensspirillen. Blut vom Menschen. Ausstrichpräparat, gefärbt mit Fuchsin. Vergr. lOOOx, wie Fig. 31. Figur 139. Recurrensspirillen. Leber vom Affen. Schnittprä|)arat, gefärbt Figui- 138.. mit Fuchsin.. Vergr. 1000. X,. wie Fig. 123.. LXIX.. Tatel. Figur 140.. Bacillus der Hühnercholera.. strichpräparat, gefärbt mit Methylenblau.. Figur 141.. Herzblut einer Taube.. lOOOx, wie. Vergr.. Bacillus der Hühnercholera.. Tafel. Vergr.. 500x, wie. Schnitt-. in Fig. 34.. LXX.. Figur 142.. Bacillus der Mäusesepticämie.. strichpräparat, gefärbt mit Fuchsin.. Figur 143.. Herzblut einer Maus.. Aiis-. wie in Fig. 31.. Vergr. 1000 X) Niere einer Maus.. Bacillus der Mäusesepticämie.. präparat, gefärbt nach der Gram'schen Methode.. Schnitt-. Vergr. 500 X? wie in Fig. 34.. LXXL. Tafel. Figur 144. Bacillus des. 4 Tage. alt.. Figur 145.. 4. in Fig. 31.. Leber einer Taube.. präparat, gefärbt mit Anilinwassergentianaviolet.. Aus-. Q^'age alt.. Figur 146.. Schweinerothlaufs.. Natürliche Grösse, wie Fig. 30.. Bacillus der Mäusesepticämie.. Mikrokokkus tetragonus. Vergr.. Milzsaft einer Maus.. lOOOx, wie. Ausstrich-. in Fig. 31.. LXXH.. Figur 147.. Mikrokokkus tetragonus. Lunge. eines Meerschweinchens.. präparat, gefärbt nach der Gram'schen Methode.. Figur 148.. 500Xj wie in Aktinomycespilz. Geschwulstmassen vom Unterkiefer.. präparat, gefärbt nach der Weigert'schen Methode.. Tafel. Stichcultur in Nährgelatine,. Natürliche Grösse, Avie Fig. 30.. präparat, gefärbt mit Gentianaviolet.. Tafel. Stichcultur in Nährgelatinc,. Vergr.. SchnittFig. 34.. Schnitt-. Vergr. 100 X, wie in Fig. 33.. LXXin.. Figur 149.. Aktinomycespilz. Aktinomykotisches Gewebe aus dem Mediastinum des Menschen. Schnittpräparat, gefärbt nach Gram-Weigert. Vergr. 500 X, wie in Fig.. .34.. Figur 150.. Aktinomycespilz. Geschwulstmassen vom. präparat, gefärbt nach der Weigert'schen Methode.. Yergv.. Unterkiefer.. 500x, wie. Schnittin Fig. 34..

(14) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Tafel. LXXIV.. jiacli. Acliorion Srhüiiloiiiii. KaviishorKe. Grain 'scheu Mcahode. Vergr, 1(K)X, wie. 151.. Fiji'iii-. der. Figur 152. gefärbt.. Tafel. llefe/ellcii.. Vergr. 500. g-efärht. in Fig. 33. lliliigciidor Trojtffii, uii-. wie in Fig. 21.. LXXV.. Figur 153. Vergr.. Oidium. 500x,. Figur 154.. wie. I. actis.. Gelatinecu] tur.. Hängender Tropfen. ,. ungefärbt.. in Fig. 21.. Mucor. ceriü, ungefärbt.. Tafel. X,. Oberhefen ans Woisshier.. Sclinillpriiparat,. stolonlfer.. Vergr. 300. X,. Cultur auf Brodbrei.. wie. Zupfpräparal. in. Gly-. in Fig. 21.. LXXVI.. Figur 155.. Pen ic Uli um. Glyeerin, ungeiarbt.. Figur 156.. gl au cum.. Vergr. 500. X,. Zupfpräparat. in. wie in Fig. 21.. Aspergillus fumigatus.. 500 X, wie in Fig. 21.. Cultur auf Gelatine.. Cultur auf Agar, ungefärbt.. Vergr..

(15) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Torwort zur ersten Auflage.. Das. Bediirfniss nach einer. zusammenfassenden bildlichen Wieder-. gabe der bakteriologischen Objekte. ist. mit der wachsenden Bedeutung der. Bakteriologie selbst ein von Jahr zu Jahr. immer. dringlicheres geworden.. Zugleich aber hat sich auch die Ueberzeugung eine. wahrhaft. zuverlässige. nur. unendlich Kleinen. auf. und. Bahn gebrochen, dass. getieue Darstellung. photographischem Wege. der Welt erreicht. des. werden. Wahrnehmung und schon deshalb nicht frei von den Fehlern und Schwächen, welche dieser letzteren unter allen Umständen anhaften. könne.. Eine Zeichnung. ist. stets. der Ausdruck. subjektiver. Die vollkommene Wiedergabe des Einzelnen, der Details in den Objekten,. sowie die durch nichts beeinflusste,. vorurtheilslose. Auf-. fassung des abzubildenden Gegenstandes sind der Photographie eigen-. thümliche Vorzüge,. welche. den Werth. derselben ausmachen.. Mit. Hülfe der empfindlichen Platte sehen wir die Objekte genauer und richtiger, als mit dem beobachtenden Auge. Wir dürfen demnach hoffen, mit der Veröffentlichung des nachstehenden Werkes den Wünschen weiterer Kreise entgegenzukommen. Diejenigen,. welche sich selbst mit bakteriologischen Untersuchungen. beschäftigen, werden in. Befunde. an. der. Hand. dem. Atlas vielfach einen Anhalt finden, eigene. der Abbildungen. auf ihre Richtigkeit hin zu. prüfen; denjenigen aber, welche der bakteriologischen Technik bisher fern gestanden haben, wird hier Gelegenheit geboten, sich eine greif-. bare Vorstellung von den Dingen zu verschaffen, welche augenblicklich das Interesse der medicinischen Forschung in so hohem Maasse in. Anspruch nehmen.. Der Plan, welchen wir folgen, ist. bei. der Herausgabe. damit genügend gekennzeichnet.. dieses. Atlas. Es handelt sich. um. vereine.

(16) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. systematische Darstellung. der wichtigsten bakteriologischen Ob-. Es werden deshalb zunächst. jekte.. die. Bakterien im Allgemeinen,. den äusseren Formen ihrer Erscheinung, dann die Mikroorganismen der hauptsächlichsten menschlichen und thierischen Infektionskrank-. in. im Speciellen vorgeführt werden. Ein jedes Bakterium soll, wenn möglich,. heiten. in. verschiedenen Phasen. im Ausstrich- und Schnittpräparat, in der Colonie auf der Platte und der Cultur im Eeagensglase zur Abbildung kommen und damit eine thunlichst vollständige Erfüllung der oben näher. seines Auftretens,. bezeichneten Aufgabe erreicht werden.. Die Abbildungen werden von einem erklärenden Text begleitet Kürze auf sein, der jeder Lieferung beigefügt wird und in möglichster machen soll. die wichtigeren Punkte in den Photogrammen aufmerksam. Dem. Ganzen geht eine Einleitung voraus, welche. die. Methoden. des Atlas der Mikrophotographie, soweit dieselben bei der Herstellung wird. zur Anwendung gekommen sind, etwas näher erläutern Atlas erscheint in 15 zwanglosen Lieferungen, deren jede. Der. der etwa 10 Photogramme enthalten soll. Dass auf die Herstellung (Lichtdruck von Negative und ebenso auf die Anfertigung der Positive die grösste Sorgfalt verwendet werden J. B. Obernetter in München) wird, bedarf kaum besonderer Erwähnung.. Berlin, im Februar 1889.. Die Verfasser..

(17) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Torwort zur zweiten Auflage.. Als wir vor nunmehr 4 Jahren. begannen,. welches. eine. niit. der Herausgabe eines Werkes. systematische bildliche Darstellung. der Bakterienwelt in ihren für uns wichtigsten Erscheinungsformen bringen sollte, waren wir uns der Schwierigkeiten dieses Unternehmens so. wohl bewusst, dass wir an die Ausführung desselben nicht ohne. die. ernsthaftesten. Hindernisse,. Bedenken herantraten.. welche sich. bei. haben. die. Auswahl der. er-. der That. In. der Anfertigung und. forderlichen Präparate, bei der Herstellung geeigneter Negative, lich. nament-. aber bei der Gewinnung brauchbarer Abdrücke dieser letzteren. immer von neuem geltend machten, an Ausdauer. aller Betheiligten, nicht. die. Geduld und. die unverzagte. zum wenigsten auch. der. Abnehmer. Dazu kam der. des Atlas, sehr weitgehende Anforderungen gestellt.. nicht geringe, aber bei der benutzten, bisher unübertroffenen. Reproduktion unvermeidliche Preis des Werkes,. nach. alledem nicht überrascht haben,. wenn. und. sich. es. Art der. würde uns. schliesslich. doch. nur der engere Kreis der nächsten Fachgenossen und einiger besonderer Liebhaber unserer Veröfientlichung zugänglich. erwiesen hätte.. Diese Befürchtungen haben sich indessen nicht bewahrheitet, der Erfolg hat vielmehr unsere kühnsten Hoffnungen weit hinter sich gelassen.. Noch bevor der Atlas. völlig. zum Abschluss gebracht war,. konnten wir eine neue Bearbeitung vorbereiten, deren erste Hefte wir hiermit einführen.. Von umfassenderen Veränderungen. in. Wort und. Bild haben wir schon mit Rücksicht auf die Besitzer der ersten Auf-.

(18) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. läge Abstand. genommen und namentlich. rungen auf das ganzen. ist. Schärfe. die. Zusätze. nothwendige Maass beschränkt.. und Erweite-. Die Anordnung im. ebenfalls die nämliche geblieben; dass die Lichtdrucke an. und künstlerischer Vollendung den bisher gebotenen nicht. nachstehen,. wird ein Vergleich mit den letzteren alsbald erkennen. lassen.. Wie. die. erste,. so. wird. auch die zweite Auflage. Lieferungen ausgegeben werden. zu leistenden Arbeit. bereits. Da. fertig. in. einzelnen. der weitaus grössere Theil der. vorliegt,. so. kann. die. Veröffent-. lichung des ganzen aber in erheblich kürzerer Zeit erfolgen, als damals.. Marburg. u.. Berlin, den 20. Januar 1893.. C.. Fraenkcl.. R. Pfeiffer..

(19) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at.

(20) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Amphipleura pellueida (eingebettet in Realgar) Vergrösserung. Objectiv: Apochromat 2. mm,. 1,40;. I. 1000. Projectionsocular. 4.. Schiefe Beleuclitung. mit monochromatischem blauen Lichte..

(21) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Einleitung.. Der Werth und. Bedeutung photographischer Dar-. die besondere. der verschiedenen Erscheinungsformen,. Stellungen. unter welchen die. Mikroorganismen der Beobachtung entgegentreten, wird zur Zeit wohl. von keiner Seite mehr los. an,. dass. die. photo^rapTii-. sehen oar-. es rückhalt-. sonst gebräuchlichen Arten der Wiedergabe inikro-. wo. skopischer Objekte hier,. es sich vielfach. fast an der Grenze des für uns. Wahrnehmung. um. Dinge handelt, die. überhaupt noch sichtbaren stehen, ver-. Zeichnung kann. Eine. sagen müssen.. Man erkennt. in Zweifel gezogen.. Bedeutung. Ausdruck sub-. stets nur der. und muss deshalb von vornherein auf eine ganz einwandsfreie Zuverlässigkeit verzichten. Wir sehen nicht allein. jektiver. mit. sein. dem Auge, sondern auch mit dem Verstände, und. je grösser die. Schwierigkeiten sind, auf welche das erstere stösst, je weniger sich. Gegenstände der einfachen Anschauung zugänglich erweisen, um so mehr tritt die auslegende und deutende Thätigkcit des letzteren die. in. den Vordergrund,. wünschen,. auch. in. bis. wir. Wahrheit. schliesslich. zu. was. das,. wir. zu sehen. sehen glauben und unsere so ent-. standene Auffassung der Zeichnung zur Wiedergabe anvertrauen. Die photographische Platte dagegen spiegelt mit unbeugsamer Objektivität die. Dinge wieder, wie. scheint,. kann. sie. als sicherstes. wirklich sind,. Dokument. und was auf der Platte. objekuviiät.. er-. für die thatsächlich vorliegenden. Verhältnisse angesehen werden.. Aber das „photographische Auge» tritt an nur ehrlicher und vorurtheilsloser heran, auch. vielfach. eindringlicher. kommen C.. es. vermag. dieselben. unmittelbar. genauer und schärfer zu erfassen. Bei Durchleuchtung der Objekte mit intensivstem Lichte. häufig. Vorschein,. Gegenstände nicht. die. noch. welche. Details. bis. Fracnkel und Plcifler,. und. dahin nicht. Besonderheiten. der. Form zum. wahrgenommen werden konnten.. Mikiophoto-iapUlüchur Alias.. Q.. Aull.. i. schärfe,.

(22) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. '2. -. Der. hierfür erforderlichen Lichtfülle. kann aber nur. Platte, nicht auch unser leicht geblendetes. die photographische. Auge Stand. halten,. und. ergiebt sich hieraus eine weitere Ueberlegcnheit der ersteren.. es. Dio Photographie. Zwecke aer. uns endlich allein die Möglichkeit, Dinge,. liefert. selbst gesehen und erkannt haben, auch. ^TioT*"'. Anderen zu. demon-. striren und ohne jedesmalige Beihülfe des Mikroskops so vorzuführen, dass ein Zweifel an ihrer Existenz nicht mehr bestehen kann.. mag. eindringlicher zu reden, als. daher zur Entscheidung. ist. Es sind. das. Sie ver-. manche langathraige Beschreibung und Punkte ganz besonders berufen.. strittiger. alles Verhältnisse,. auf. welche schon vor Jahren. Koch') in so vortrefflicher und überzeugender Weise aufmerksam gemacht hat, dass es unnöthig sein wird, dieselben hier näher zu Nur ein Punkt sei noch ganz kurz berührt. In der Praxis erörtern. der. bakteriologischen Untersuchung. hat. sich. vielfach. eine. gewisse. Conventionelle Art der mikroskopischen Beobachtung gebürgert;. man. ein-. achtet regelmässig auf bestimmte, besonders wichtige. und belangreiche Eigenschaften des Präparats, übersieht das weitere aber in mehr oder minder absichtlicher und willkürlicher Weise, würDie digt also die Eigenthümlichkeiten des Objekts nur zum Theile. Oolonien z.. werden. B.. tung. der. verschiedenen. nur. unterzogen,. Bakterienarten. ausnahmsweise meist. begnügt. einer. man. auf. der. Gelatineplatte. wirklich. genauen Betrach-. mit. dem allgemeinen. sich. mit der Kenntnissnahme der augenfälligsten AeusserlichIn der keiten und hält die Untersuchung damit für abgeschlossen. Photographie kann eine derartige, häufig genug ganz ungerechtfertigte Eindruck,. Sonderung des nach der Ueberlieferung wichtigeren von dem angeblich unwichtigen. nicht. bestehen.. Man. erhält. hier nicht selten. deshalb. etwas anderes, zunächst vielleicht ungewohntes Bild von Dingen, mag unter Umständen die man genau zu kennen glaubte, und es üeberwindung kosten, sich mit der neuen Darstellung des GegenWiederholt man aber nun an der Hand der standes zu befreunden. ein. Betrachphotographischen Aufzeichnung die genaue mikroskopische veranlasst sehen, tung des Objekts, so wird man sich regelmässig. Dieselbe vermag also einen fördernden, der ersteren Recht zu geben. der Beobachtung auserziehlichen Einfluss auf die gebräuchliche Art. man könnte deshalb geneigt Aufnahme der Mikroorganismen. zuüben, und. •). Beiträge zur Biologie der Pflanzen.. sein,. die. als. ein. Bd.. II.. photographische selbstständiges. Heft 3.. 1877..

(23) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. Untersuchungsverfahren anzuerkennen, welchem. eine ebenbürtige. Stellung neben der ocularen, einfachen Beobachtung zukomme. Aber die Werthschätzung der photographischen Leistungen. doch uuv^ji. uiwiiv nicht. darf. Mängel de. und es muss darauf hingeüber das Maass hinausgehen, cj 0^. ""kr'.photo. graphischen. Photographie zwar unbestreitbare Vorzüge. Darstellung,. /. dass. wiesen werden,. besitzt, dass ihr aber. man. freilich der. die. ebenso unzweifelhafte. insofern auf Einbildung in der. Wenn. anhaften.. Photographie hat vorwerfen wollen, dass die besonders. und zuverlässige Wiedergabe der. getreue. Mängel. »natürlichen. und Selbsttäuschung beruhe,. um. Mehrzahl der Fälle nur. die. Verhältnisse«. als. doch. es sich. Darstellung von Dingen handele,. welche durch vorherige Präparation bereits sehr erheblich verändert. worden. man. so wird. seien,. Es. zeichnen müssen.. lebende Objekte. dass ungefärbte,. richtig,. ist. Aufnahme gewisse Schwierigkeiten entgegen-. der mikrophotographischen. aber einmal sind diese letzteren keineswegs unüberwindlicher. setzen;. Natur. diesen Tadel gewiss als unzutreifend be-. beruhen. und ferner. im. sie. wesentlichen auf verbesserungs-. fähigen Unzulänglichkeiten eben des Präparationsverfahrens und nicht. der pliotographischen Technik.. Dagegen. es. ist. licher Nachtheil. der. ein wirklicher. als. und leider sogar unabänder-. photographischen Darstellung anzusehen,. dass. beschränkten, räumlich eng umschriebenen Theil des Präparats zu zeigen vermag. Das rasche Verschieben des Objekts unter dem Mikroskope, der schnelle uns stets nur einen ganz. dieselbe. benachbarter. Vergleich. miteinander,. Stellen. Thatsachen und Einzelheiten, die. Beobachtung kommen, kurz lichkeit. Präparats. des. in. dem. Combiniren. von. verschiedenen Gesichtsfeldern zur. alle die Vorzüge,. auf. das. welche aus der Beweg-. Objekttische hervorgehen,. werden. hier unmöglich.. Noch. wichtiger. der Photographie des. Präparats. herein. auf. aber. auch. ist. mit. begnügen. der Betrachtung. muss.. Beurtheilung. eine. der Umstand,. Man der. hat. dass. man. sich. einer einzigen. deshalb. vorliegenden. von. bei. Eb C n e vorne-. Strukturverhält-. nisse, der feineren. Objekte, wie sie einander. Zusammensetzung, des mechanischen Autbaus der gerade und nur durch das Studium mehrerer über-. gelagerter Ebenen. des Präparats. erzielt. werden kann und. der mikroskopischen Untersuchung vermittelst einfacher Verstellung des Tubus mit Hülfe der Mikrometerschraube jeder Zeit. bei. leicht. erreicht. wird,. zu verzichten.. Eine besonders anziehende und lehrreiche Seite der Beobachtung geht damit verloren, und es wird sich 1*. a '^'"8''. eiiizi.

(24) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. — dieser Älangel begreiflicher Weise. im gegebenen Falle. 4. -. um. so fühlbarer. websprä[)arate, stellung. dünne Schnitte. selbst in. diesen sind. selten. so. Man muss. wäre.. sich deshalb Ge-. wieder. besser als zu dicke Gewebstheile.. Aber. Ebene. auf. es. paribus. Dinge, auf welche es besonders ankommt,. die. eine. in. Wiedergabe. ständige. Es eignen. Schnitte, weniger für die mikrophotographische Dar-. möglichst. nur. ist.. einfache Deckglas präparate und ceteris. als. je grösser. demselben Objekte vorhandenen,. die Zahl der in. übereinander geschichteten Ebenen. machen,. sich. zusammengerückt,. photogiaphischem häufig. dass. Wege. genug versagen,. zu. eine. voll-. ermöglichen. einen Bakterien-. haufen oder auch nur einen einzigen Bacillus in seiner ganzen Ausdehnung zu fixiren, und wenn mau empfohlen hat, diesen Nachtheil. durch Aufnahme desselben Präparats in mehreren Ebenen wieder auszugleichen, so ist dies zwar ein wohlgemeinter Rath, aber seine Ausführung. kaum ohne. Wir dürfen. grosse Schwierigkeiten zu erreichen.. uns vielmehr nicht verhehlen, dass wir hier an einer Grenze unserer Kunst stehen, die man anerkennen muss, ohne sie überschreiten zu können. Wölbung. Noch. des. Gesichtsfelds,. eine andere Thatsache gehört in dieses Gebiet,. die. jedem. Augen springt. Bei Wölbung des Gesichtsfeldes,. ßeggi^auer eines Mikrophotogramms sofort in die. der Ocularbeobachtung lässt sich die welche gerade bei unseren besten Objektiven eine sehr erhebliche zu sein. pflegt,. ein Verschieben. durch. unschädlich machen.. Wird. des Präparats. jeder Zeit leicht. die Mitte des Sehfeldes von der. genauen. den zu Einstellung getroffen, so gelingt es ohne Schwierigkeiten, die in Präparats gleicher Zeit unscharfen Randbezirken liegenden Theile des bringen. nach dem Centrum hin zu bewegen und damit in die Schärfe zu ist es sogar Bei den neuen Zeiss'schen apochromatischen Systemen. erlaubt,. rung. sich. eine Verändedie unscharfen Randpartien direkt durch. der Tubuslänge. einzustellen,. während bei. den. gewöhnlichen. Umständen wegen achromatischen Objektiven die Randtheile unter allen dieser Linsen nur der sphärischen und chromatischen Schwächen dem aber auch mangelhaft zur Abbildung gelangen können. Wie aus diesen Verhältnissen entsein möge, jedenfalls machen sich die in so geringem springenden üebolstände bei der Ocularbeobachtung Umständen so leicht Umfange geltend, und man vermag denselben unter abzuhelfen,. dass. sich. ergeben. wirkliche Beschwerden nicht daraus wir dagegen kommen die Mittel, deren. Bei der Mikrophotographie. steht uns immer nur ein uns dort bedienen können, in Fortfall; es.

(25) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. -. Gesichtsfeld. unveränrlerliches. völlig. —. 5. mit. es scharfer Randzone zur Verfügung, und. scharfer. Mitte,. aber. un-. kann nicht bezweifelt wer-. photographischen Aufzeichnung hierdurch den, dass der Eindruck der Es ist deshalb gewiss ernstlich zu sehr erheblichen Schaden leidet. Aufgaben der Mikrophoüberlegen, ob man nicht für die speciellen sollte, bei denen die tographie apochromatische Objektive construiren. Gesichtsfeldes eine weniger ausgesprochene als bei den gebräuchlichen Systemen ist; zu erreichen wäre eine der-. Wölbung des zur Zeit. wohl, allerdings immer nur auf Kosten der für Ausdehnung des Objektdie meisten Zwecke so besonders werthvollen artige Verbesserung. abstandes.. Man hat. Schwächen. diesen. aus. der. mikrophotographischen. Darstellung Veranlassung genommen, dieselbe trotz ihrer theoretischen Vorzüge als unzulänglich für die Praxis zu bemängeln und war. um. hierzu. so eher geneigt,. mikrophotographische Fehlerquellen in sich. anch die Ausführung derselben, die Technik, eine neue Reihe möglicher. birgt,. als. die. zwar nicht durch die Sache selbst. bedingt sind, aber doch häufig genug hervortreten. Es würde zu weit führen, diese Verhältnisse hier im einzelnen. und genaueren zu erörtern; ein Blick auf eine misslungene Platte mit ihren ünschärfen und verschwommenen Contouren, ihren Interferenz-. säumen und Flecken, macht es deutlich genug, dass sich unter dem Einfluss derartiger Mängel das Aussehen eines mikroskopischen Bildes bis zur Unkenntlichkeit verändern kann, und dass ein unvollkommenes Photogramm eher Schaden zu stiften, als Nutzen zu. bringen im Stande. ist.. Alle diese Nachtheile und Schwächen aber vermögen den der photographischen Abbildungen ihren thatsächlichen,. anderes. zu. ersetzenden. Vorzügen. gegenüber. in. Werth. durch nichts ^^^p^irim. Wahrheit. nicht. in. Frage zu stellen, und was im besonderen noch den letzt erörterten. Punkt, trifft,. die. so. Schwierigkeit. ist. ihre. der. mikrophotographischen. machen könnte. tigkeit gelingen,. Erfahrungen biete. Technik. be-. Handhabung doch keine so complicirte, dass. nicht Jeder bei einigem Geschick. und Ausdauer. sich dieselbe zu eigen. Es wird dies natürlich dann mit besonderer Leich-. wenn man. richtet,. sich bei den ersten. Versuchen nach den. welche andere bereits vorher auf demselben Ge-. gesammelt haben. Wir. kommen. manchen Wünschen entgegen, wenn wir im folgenden kurz das Verfahren mittheilen, dessen deshalb. vielleicht. Technik der. Allgemeinen..

(26) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. (5. wir. uns. bei. der. Anfertigung. der. hier. veröffentlichten. Photogramme bedienen. Dasselbe stützt sich im wesentlichen auf diejenigen Grundsätze, welche von R. Koch schon vor längerer Zeit in die miltrophotographische Technil£ eingeführt worden sind, dann aber. im Laufe der. letzten Jahre. manche den Portschritten der Neuzeit entsprechende, weitere. kommnung. erfahren haben.. Vervoll-. Diese Verbesserungen sind vielfach sehr. bedeutungsvoller Art;. soweit sie sich auf die rein mechanische oder die mechanisch-optische Seite des Ganzen, z. B. die Construktion der. Beleuchtungsapparate die. allerdings. u. s.. w. beziehen und damit Verhältnisse betreffen,. von erheblicher Wichtigkeit sind, aber doch dem. gemeinen Interesse ferner. all-. dem 1889 erschienenen „Special-Catalog über Apparate für Mikrophotographie" von. Dr.. haben. liegen,. sie. in. R. Zeiss in Jena eine sehr eingehende und sachgeraässe Dar-. stellung gefunden, auf die. — um Weitläufigkeiten zu vermeiden — zum. genommen werden muss. Die Ausführung photographischer Aufnahmen. Theil hier Bezug. präparaten geht nicht unter allen Umständen. von. Bakterien-. in völlig gleichmässiger. Weise von Statten, erfährt vielmehr, der wechselnden Art der abzubildenden Gegenstände entsprechend, von Fall zu Fall nicht unerheb-. Von wesentlichster Bedeutung. Veränderungen.. liche. Höhe derVergrösserung,. hierbei. ist. die. bei welcher die Darstellung erfolgen soU,. und danach zu unterscheiden zwischen den Aufnahmen,. die bei stärkster. Vergrösserung, durchschnittlich etwa 1000 fach von Statten gehen und sich fast ausschliesslich auf. präparate häufig. —. in der. wenn. beziehen, und denjenigen Abbildungen, die,. mit. noch. Anwendung. kommen, doch nur. der Oelimmersionssysteme. geringere Vergrösserungen. öOOfach, zeigen und vor allen Dingen. präparate. — Deckglas-. Regel gefärbte. Daneben handelt. betreffen.. neren Fällen noch. —. um. —. die. ,. zu. auch. Stande. durchschnittlich etwa. stets gefärbte. es sich. sie. dann. —. in. Schnitt-. etwas selte-. Darstellung von Objekten mit ganz schwacher. —. Bakteriencolonien auf der Platte und endlich um die, allerdings gar nicht mehr in das Gebiet der eigentlichen Mikrophotographie gehörenden Aufnahmen von BakterienVergrösserung. Dermikro. photogra-. Ipp-lt.. besonders. culturen (Reagensglasculturen) in natürlicher Grösse. Abgosehon von dem letzteren Falle, den wir vorläufig j^ygger. der. Betracht lassen wollen,. Mikrophotographie. gemässesten so, dass. vergegenwärtigt. zunächst. man. sich. wohl. am. man. sich das. einfachsten. und. völlig. Wesen sinn-. denkt, es trete an die Stelle des.

(27) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. —. —. 7. beobachtenden Auges bez. unserer Netzhaut Platte. Ocularbetrachtung die empfindliche. bei. der einfachen. In. der That hat. über dem auch anfänglich in entsprechender Weise angebracht und erst spater Tubus des aufrechtstehenden Mikroskops wegen der Aveitaus leichteren aus Rücksichten der Bequemlichkeit, so ganzen Apparats das Stativ des Mikroskops. man. die letztere. des. Handhabung. horizontal umgelegt werden kann und nun mehr über, sondern hinter dem die Camera mit der Platte nicht Verlängerung desselben, Mikroskop, in der Ebene und wagerechten dass es. eingerichtet,. ihren Platz. dem Mikroskope, auch. Steht vor. finden kann.. in. der. dann noch diejenige Vorrichtung, welche als Ersatz mehr verwendbaren Spiegel für den beim liegenden Instrumente nicht man die dem Objekt die nöthige Menge von Licht zuführt, so hat gleichen Ebene,. drei rats:. wichtigsten Theile des mikrophotographischen AppaBeleuchtungsvorrichtung, Mikroskop mit Zubehör und. Camera. unmittelbar mit einander vereinigt und in zweckmässigster. Weise angeordnet. der jetzt gebräuchlichen Apparate. Die Mehrzahl. ist. denn auch. nach diesem Princip zusammengestellt und bringt dasselbe in mehr In besonders oder minder vollkommenem Maasse znm Ausdruck. hervorragender Weise trägt allen Anforderungen der vorgeschrittenen. Technik. grosse. der. mikrophotographische. Apparat von man bisher bei. Zeiss Rechnung, der aus den Erfahrungen, die hat sammeln der Mikrophotographie der praktischen Ausübung können, die entsprechende Nutzanwendung zieht. Der Apparat kann. C.. ohne. deshalb. weiteres. die. als. zur Zeit. Leistung auf. vollendetste. diesem Gebiete bezeichnet werden.. Die grössere Reihe der im folgen-. den mitgetheilten Photogramme. mit Hilfe desselben zur Aufnahme. gelangt,. während. die. ist. übrigen ihre. Entstehung einem weniger voll-. kommenen Werkzeuge verdanken, das nur deren. Zwecke. der. Mikrophotographie. zeitweilig. für die beson-. zusammengefügt. einzelne Theile aber von vornherein nicht alle für diese. ist,. dessen. Aufgabe be-. stimmt waren und deshalb auch jetzt noch unter Umständen anderweitig verwendet werden können. Es gehören also zu diesem. »Apparat« beispielsweise camera. und. ein. eine. gewöhnliches. mit. rüstet. Immerhin vermag. gleich mit. Zeiss'sches. sogenannte Portrait-. Arbeitsmikroskop,. das. grossem Stativ und beweglichem Objekttisch ausge-. allerdings ist.. einfache grosse,. ein solcher. dem von Zeiss besonders. Nothbehelf jedoch den Ver-. für diese. Aufgabe eingerichteten.

(28) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. —. —. 8. Apparat nicht auszuhalton; wir werden deshalb auch im folgenden wesentlich den letzteren berücksichtigen, seine Anwendungsweise in Betracht ziehen und wollen durch die Erwähnung des anderen Instruments. nur darthun,. man. dass. bei. mikropholographischcn Auf-. nahmen keineswegs. durchaus auf die sehr vollkommenen, aber auch sehr kostspieligen grossen Apparate angewiesen ist. Gchcn wir nun zu einer kurzen Besprechung der einzelnen OBeieuch'^^^^^^ ganzen Einrichtung über und begmnen wir mit dem l"htnnT. Beleuchtungsapparate, und vor allen Dingen. muss. so. dieser Gelegenheit zunächst. die principiell sehr wichtige Frage entschieden. welche Art von Licht Aufnahmen benutzt werden soll. werden,. Sonnenlicht.. bei. den. bei. mikrophotographischen. Es kommcu da in Betracht natürliche und künstliche Lichtquellen. Das diffuse Tagelicht kann auch bei schwachen Vergrösserungen keine Verwendung finden, da seine von Hause aus geringe Intensität. unter. Gebrauch. für. eine. weitere,. dem. bestimmter Maassnahraen, mikrophotographische Zwecke vorhergehen. so. sich. von. jeher. das. Sonnenlicht. grosser. und namentlich. der. in. Beliebtheit. einen Verbrauch. erleidet,. dass. es. die. dem. müssen,. selbst. mehr zu genügen vermag.. nicht. besondere Vorzüge: Einmal. nutzung. Einbusse. erhebliche. scheidenen Ansprüchen. hat. Einfluss. be-. Dagegen. mikrophotographischen Technik In. erfreut.. der. That hat. dasselbe. es ein sehr billiges Licht,. dessen Be-. an Materialien nicht erfordert,. dann aber. ist. besitzt es zwei Eigenschaften,. kaum eine der Weisse und Inten-. welche. anderen Lichtarten in gleichem Maasse vereinigt.. sität, und es gestattet daher, Bilder von äusserster Kraft und Stärke. mit sehr geringer Expositionszeit herzustellen.. Grunde sind dem Sonnenlicht obgleich. geblieben,. Mängel zu. blick. stunden eine. anhaften.. demselben. unter. unerwünschte. die. Wolke. im. Zahl. entscheidenden. die Lichtquelle. steht nicht in jedem Augen-. der Sonnentage und Sonnen-. eine. so. Beschränkung für. Wie. Mikrophotographie hervorgeht. gerade. sehr erhebliche und schwerwiegende. unserem Himmel zeitliche. Moment. verfinstert. benutzte Platte verloren sind,. —. letzteren. Mikrophotographen dauernd treu. Das Licht der Sonne. unserer Verfügung, ist. viele. Aus diesem. geringe, die. dass hieraus. Ausführung. häufig geschieht es ferner,. der. Exposition. eine. der dass. tückische. und die angewandte Mühe wie die Ereignisse, die die Geduld. und Aus-. dauer des Mikrophotographen zuweilen auf eine harte Probe stellen! Endlich aber wechselt auch die aktinische Kraft, die chemische Lei-.

(29) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. der Sonne nach. stungsfähigkeit. weiter Grenzen. 9. die an. ;. und. —. der Jahres- und Tageszeit innerhalb. für sich. schon schwierig zu bestimmende. Dauer der Exposition wird dadurch auf eine besonders unsichere Grundlage gestellt, und jeder Fachmann wird gern bestätigen, dass gerade diese Thatsache in. Weg. den. Was. dem Gelingen guter Aufnahmen. oft ernste Hindernisse. legt.. die. künstlichen Lichtarten. so verdienen unter. betriift,. Kr.nstiiche. denselben namentlich drei unsere besondere Aufmerksamkeit, nämlich. elektrische,. das. blitzlicht.. man. Allen. sich ihrer in. Knallgas- und. ist. der sehr erhebliche Vorzug gemeinsam,. das. endlich. dass. jedem Augenblick bedienen kann, dass der einmal. hergerichtete Apparat stets ihre Stärke. dass. Magnesium-. das. eine. namentlich. gebrauchsfertig bleibt,. unveränderliche. völlig. ist. und. aber,. die Exposition. mit diesem Faktor also wie mit einer feststehenden Grösse zu rechnen. Das. vermag.. Einführung. seine. mässig. nicht unerhebliche Kosten verursacht,. umständlich. Aufnahmen. phische. durch diese letztere das sich im Laufe. Form. des. so. die. dem Licht. besonders. also. die. erwünschte. der jüngst vergangenen. Zirkonlichts. für. dass. verhältniss-. Lage der leuchtenden Punkte. Eigenschaft ausgezeichnet. Freunde erworben hat. in. und dass. ist. fortwährend verändert,. sich. den Mangel,. hat. Kohlenspitzenlicht. elektrische. für mikrophotogra-. Ruhe ist. Gerade. fehlt.. das Knallgaslicht,. Jahre namentlich in der. mikrophotographische. Zwecke. viele. Ein Plättcheri aus gebrannter Zirkonerde wird. einem Sauerstoff- Leuchtgasgemisch zur Weissgluth. gebracht und. dadurch ein Licht von hervorragender Kraft erzeugt, das dem Sonnenlicht an Leistungsfähigkeit kaum nachsteht. Eine grosse Anzahl der. im. folgenden. standen,. und. mitgetheilten. Photogramme. ist. bei. Zirkonlicht. ent-. den Beweis, dass dasselbe anch hohe Anforde-. liefert. rungen durchaus zu befriedigen vermag.. Das Magnesium-Blitzlicht endlich. scheint. nach den bisher. vorliegenden Erfahrungen für. doch. sein,. Zeit. ist. der. manche Fälle recht wohl brauchbar zu Umfang, in dem es Verwendung gefunden hat, zur. immerhin noch ein so beschränkter, dass ein endgiltiges Urtheil. hiernach verfrüht wäre.. Die anderen, sonst noch vorgeschlagenen und benutzten künstlichen. Lichtquellen. können. deshalb nicht in Betracht nöthige Intensität. besonderer Bedeutung.. neben. kommen,. mangelt.. den. eben erwähnten namentlich. weil den meisten unter ihnen die. Dieser Punkt. aber. ist. für. uns von. Ziikonlicht..

(30) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. —. 10. Es kann ganz im Allgemeinen ausgesprochen werden, dass mit der Zunahme der Expositionszeit die Abnahme der Schärfe. des Bildes Hand in. Hand. in. grossen Städten. verhüten, treilen,. geht.. Es lässt sich ohne ausserordentliche,. unmögliche Vorsichtsmassregeln. fast. gar. den Apparat hin und wieder leichte Erschütterungen. dass. Wände. die von der Strasse auf die. des Hauses fortgepflanzt. werden und sich den sämmtlichen Gegenständen innerhalb des mittheilen; je länger. um. sich. Ereigniss Statt hat.. während derselben. ein derartiges. Besonders deutlich treten diese Verhältnisse. bei. stärkster Vergrösserungen hervor, bei denen die geringste. Verschiebung der Einstellung genügt,. um. die Schärfe des Bildes voll-. Aufnahme unbrauchbar zu machen.. ständig zu verwischen und die. Man. letzteren. aber die Dauer der Exposition ausdehnt,. so grösser ist die Gefahr, dass. Anwendung. nicht. wird uns hierauf einmal entgegnen, dass es doch thatsäch-. Mikrophotogramme giebt, die selbst bei tausendfacher VergrösseWir möchten errung mit Hilfe von Lampenlicht angefertigt sind.. lich. widern, dass wir diese wenigen aus der Hand besonders geschickter. und unverdrossener Mikrophotographen hervorgegangenen Abbildungen als. Ausnahmen. ansehen,. schaffenen Abbildungen. Weiteren die. quellen. nur geeignet sind,. denn die grosse Mehrzahl. stätigen,. und. die. wird. man. bleibt. fragen,. bei. aller. bei. die. Regel zu. be-. künstlichem Licht ge-. höchstens 500 mal stehen.. Des. ob derartige äusserste Vergrösserungen. damit erforderlich werdende Verwendung intensivster Lichtfür die Zwecke der photographischen Darstellung durchaus. nothwendig seien und nicht auch mit geringeren Anstrengungen das Dem Gleiche oder wenigstens Annäherndes geleistet Averden könne. gegenüber muss betont werden, dass. und. Besonderheiten der Form. die. die subtilen Einzelheiten in der Gestalt der. Mikroorganismen erst. hervortreten bei starken Vergrösserungen mit genügender Deutlichkeit und man deshalb sogar den Satz aufstellen kann, dass brauchbare. Mikrophotogramme,. und beweisen. die etwas zeigen. sollen,. im Allge-. stärkster Vergrösserungen, deren Leistungsfähigkeit der Grenzen durch die Art der Präparate und die Als müssen. Objektive bestimmt werden, zur Aufnahme gelangen. meinen. solche. stets. lässt. lOOOfache,. mit. sich. Hilfe. durchschnittlich. für. für Schnittpräparate. Deckglaspräparate. die. öOOfache'). die. bezeichnen,. der Aufnahme irgend eines Präp Die Höhe der im einzelnen Falle bei Vergrösserung ist an unserem Apparate ein f rats zur Anwendung kommenden ').

(31) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. —. —. 11. unsere im foldeshalb schon hier bemerkt sein, dass auch dieses typische Maass genden veröffentlichten Photogramme meist Gegenstände Geht man über dasselbe hinaus, so werden die besitzen. Deckglaspräparaten erhalten die Bakeher undeutlicher als schärfer. In in Schnitten verschwindet terien ein plumpes, unförmliches Aussehen,. und. mag. es. die charakteristische. Für. die. Anordnung des Gewebes. Verwendung besonders. schliesslich noch eine Thaisache,. bis. zur Unkenntlichkeit.. kräftiger Lichtquellen spricht aber. die wir bereits. anzudeuten Gelegen-. Gewisse besonders zarte und schwer erkennbare Details, mancher Mikroorganismen, welche z. B. die eigenthümlichen Anhängsel unter dem Namen der Geisseifäden bekannt sind und die Bewegungsheit hatten.. organe. pflanzlichen. niedersten. dieser. darstellen,. Gebilde. kommen. intensivsten Durchleuchtung der Präparate zum Vorschein, und man soll hieraus Veranlassung nehmen, nament-. vielfach erst bei der. in. lich. allen. denjenigen Fällen, in denen. es sich. um. stärkere Ver-. grösserungen handelt, Sonnenlicht oder Zirkonlicht zu benutzen. Für schwächere Vergrösserungen reicht unter Umständen auch das Petroleumlicht oder selbst das diffuse Tageslicht aus, welches letztere allerdings nur für. Aufnahme. bei ganz. schwacher Vergrösserung,. z.. B. von. Colonien auf der Gelatineplatte ernstlich inBetracht gezogen werden kann.. Die Handhabung des Sonnenlichts geschieht ganz nach den VorSchriften,. die. Koch. Sonnenstrahlen. seiner Zeit hierfür gegeben hat;. vermittelst. eines. alle. Male genau festgestellt und so markirt, dass. abgelesen werden kann.. meter. — ein. Es. ist für. diesen. sie sofort. —. eines. ohne Schwierigkeiten. — mit. ein Objektivmikro-. einer beliebigen Combi-. nation von Objektiv, Projektionsocular und Cameralänge genau einzustellen. achte auf die Schärfe des Oculardiaphragmas. die. Bewegung der Sonne um. Zweck nur nöthig,. 100 Theile getheilt. Millimeter in. werden. Heliostaten,. einfachen. Sonnenspiegels, aufgefangen, die scheinbare. es. — man. das Maass der nun vorliegenden. Vergrösserung nach der Ausdehnung der Intervalle zwischen den Theilstrichen. und den gefundenen Werth auf dem Camera selbst zu verzeichnen. (Nehmen beispielsweise genau 10 Theilstriche im Bilde der matten Scheibe den Raum von 10 cm. ein, so ist. direkt. auf der matten Scheibe auszumessen. Laufbrett. der. die Vergrösserung. strichen. gerade eine 1000 fache, da der Abstand zwischen 10 Theil-. des Objekts, des Mikrometers, d. h.. (100 Theilstriche waren. also. eine Strecke von. '/lo. mm.) nun 10 cm. lang geworden ist.) Dieselbe Zusammenstellung von System und Ocular giebt dann bei der gleichen Balglänge :. :. 1. des Cameraauszuges auch stets wieder die nämliche. bräuchlichen Maasse derselben,. lOOX, 150X, 200X. Vergrösserung.. Die ge-. etc. lassen sich. hierdurch. von vornherein mit aller Sicherheit ermitteln und für jede weitere Benutzung des Apparats endgiltig angeben. leicht. oeri-icuostat..

(32) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. die Erde,. d.. die. h.. stetige. beleuchteten Punktes. des. 12. —. Verscliiebung des Strahlenbündels bezw.. hierdurch. paralysirt,. und. das. so. fest-. entweder unmittelbar oder mit Hülfe eines zweiten, gewöhnlichen Spiegels dem Mikroskope zugeführt. Diese letztere Einrichtung ist bei dem neuen Zeiss'schen Apparat gestellte Licht. in. Anwendung;. nur. sie. macht. der Achse des durch den Heliostaten projicirten Strahlen büscheis,. in. sondern auch in einem beliebigen. Der Heliostat zu. sein;. braucht. kein. genügend. vollkcraimen. cer'scher, wie er für etwa 120 stätte geliefert wird.. Es. zu gross zu wählen, liostaten. hat,. Mikroskop und Camera nicht. es möglich,. treffen,. ist. allzu ist. — 130. z.. zu demselben aufzustellen.. fein gearbeitetes. B.. ein. Instrument. sogenannter. Spen-. M. von jeder optischen Werk-. anzurathen, die Scheibe des Spiegels nicht. damit. wenn. Winkel. sie. derselbe. durch Windslösse,. welche den He-. im Freien, vor dem Fenster, Platz. weniger bewegt werde, und ferner. ist es. besonders empfehlens-. werth, den Spiegel aus planparallelem Glase oder aus Metall (Silber) anfertigen. zu. lassen,. um. die. Verzerrungen,. welche. das Bild. der. Sonne auf dem gewöhnlichen Glasspiegel mit Quecksilberfolie regelmässig. erleidet, aufzuheben.. Verwendet man Zirkonlicht, so bedarf man einer. Zirkonlampc.. Knallgasgebläse und Halter für die Zirkonplatte.. den Preis von etwa 120 M.. geliefert.. Den. Lampe. mit. Dieselbe wird für. Sauerstoff. bereitet. man. entweder selbst aus chlorsaurem Kali und Braunstein in kupferner Ketorte, oder aber man bezieht ihn zweckmässiger käuflich in sorgfältig geschlossenen Bomben.. Eine einmalige Füllung der letzteren kostet. 10 M. und reicht für viele hunderte von photographischen Aufnahmen Die Zirkonscheiben springen leicht und müssen daher oft eraus. neuert werden.. Im übrigen werden wir den gesammten folgenden Ausführungen wesentlich den Fall der Benutzung des Sonnenmikrophotographische lichts zu Grunde legen, weil die für die und verTechnik bedeutsamsten Punkte sich hierbei am einfachsten Meinung sind, ständlichsten behandeln lassen, und ferner, weil wir der beschäftigen will, die Vordass ein Jeder, der sich mit diesen Dingen durchmachen muss. Die für schule des Gebrauchs des Sonnenlichts die. Ausübung unserer Kunst. sich nur dadurch in wirklich. hier. erforderliche. Ruhe und. vollkommenem Maasse. Sicherheit lässt. erlernen,. und. anderen Fall erworbenen Kenntnisse finden dann für jeden. Leichtigkeit sinngemässe. Anwendung.. die. mit.

(33) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. — Was dann den. 13. zweiten der Hauptbestandtheile des mikrophotogra-. Mikroskop. phischen Apparats, nämlich das. angeht, so. behör,. ist die. Lage bringen. Stativs mit. lassen, aus Gründen, die bereits erörtert. und endlich. Mikrometerschraube eine Randzahnung tragen, welche die. die. Bewegungen. eines. anderen. dirigirten. rückwärts. von. her. vermittelst eines Stell>tabes. Nicht. vermag.. aufzunehmen. Zahnrades. gerade. aber die Praxis ausserordentlich erleichternde Hilfs-. unentbehrliche,. verschiebbarer Objekttisch (Findertisch) und eine nach den Angaben von Zeiss') construirte centrirbare Schlittenvorrichtung für das Wechseln der Objektive. Der erstere macht es möglich, charakteristische Stellen in den. am. apparate. Stativ sind. Präparaten, welche. man. ferner ein. bei. versciüeb-. der mikroskopischen Untersuchung als. besonders geeignet für die photographische der. stativ.. Dasselbe muss sich umlegen, in. sind; der Spiegel soll jeder Zeit leicht zu entfernen sein,. muss. Mikroskop. 2). selbst mit seinem Zu-""'. erforderliche Einrichtung des. wenigen Worten zu kennzeichnen. die horizontale. —. Aufnahme. erachtet,. nach. Angabe der beiden auf dem Tische angebrachten Noniusse mit zu. Sicherheit. derartigen. markiren. Punkt. in. und. jedem. setzt. uns. damit. Augenblick. in. den Stand, wieder. rasch. einen. finden. zu. Das überaus mühsame und zeitraubende Geschäft des Aufsuchens brauchbarer Stellen in den Präparaten lässt sich also mit aller Ruhe auf dem Arbeitsplatz, fern vom photographischen Apparate bewerkstelligen, ohne dass die hierbei gewonnenen Ergebnisse können.. für eine spätere beseitigt. Der „Schlittcnrevolver". Benutzung verloren gingen.. den üebelstand der gewöhnlichen Wechselvorrichtung für die. Objektive, nicht centrirt zu sein; sind die Schlitten mit Hülfe von. zwei in entsprechender Weise wirkenden Schrauben richtig gestellt, so fallen bei. sämmtlichen an denscl.ben befestigten Objektiven die Mittel-. punkte der Gesichtsfelder genau auf den nämlichen Punkt des Präparats. Was neben diesem mechanischen nun den optischen Theil der Ausrüstung aller. des Mikroskops. Bestimmtheit. anbelangt,. ausgesprochen. werden,. so. kann zunächst mit. dasss. gute. mikrophoto-. graphische Aufnahmen, namentlich solche mit stärkerer Vergrösserung,. nur. bei. Systeme. Benutzung zu. erreichen. der sind.. Zeiss'schen. apochromatischen. Die Ueberlegenheit. dieser Objektive. beruht, wie bekannt, wesentlich in der Beseitigung gewisser chromatischer Mängel, die den früheren Linsen, selbst. 0. Zeitschrift für wissenscliaftl. Mikroskopie.. IV.. den besten, noch an-. 3.. p. 293.. (1887).. objektive,.

(34) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. — Die. hafteten.. Apochroraate. —. 14. sind. frei. von Resten. secundären. des. Farbenspektrums, lassen dcslialb keine Differenz im Focus der verschiedenfarbigen Strahlen mehr hervortreten. und sind schon aus. diesem Grunde geradezu wie gemacht für die spcciellen Zwecke der. Dazu kommt dann noch der Umstand, dass der Oef fnungswinkel dieser Systeme in Folge ihrer tadellosen sonstigen Beschaffenheit in seinem ganzen Umfange vermittelst der Oculare ausgenutzt werden kann, und dass Hand in Hand hiermit eine erhebliche Steigerung des Auflösungsvermögens zu bemerken ist. Die neuen Objektive sind damit in höhcrem Ma'asse, als ihre sämmt-. Mikrophotographie.. lichen Vorgänger,. im Stande,. jekte einzudringen. und. den mechanischen Aufbau der Ob-. die Struldur derselben zu enthüllen, eine That-. deutlich bei der Untersuchung von Diatomeen. besonders. sacho, die. in. Bei diesen lassen sich mit Hilfe der Apochromate. schalen hervortritt.. häuGg noch Linienconobinationen. in. der Zeichnung der. ent-. Frustel. zum Vorschein kamen. Als Beweis für diese Behauptung mag das nebenstehende Photogramm von Amphiplcura pellucida dienen; machte es früher unter Umständen. ziffern,. früher nicht oder nur theilweise. die. überhaupt. Schwierigkeiten,. das. Vorhandensein. einer. Querstreifung. auf der Schale mit genügender Deutlichkeit zur Anschauung zu bringen, geglückt, dass so war es nur in seltenen Ausnahmefällen zu zeigen aus einzelnen Pünktdie vermeintlichen Querstreifen ihrerseits wieder Knötchen zusammengesetzt sind, deren Anzahl sich auf. chen oder. 12—14. beläuft. Bei der. Benutzung der Apochromate dagegen kann man. und mit Sicherheit ist nicht im Stande,. diese Verhältnisse regelmässig. beobachtendes Auge. freilich. feststellen.. derartige. Unser ausser-. Unterschiede und Einzelheiten noch wahrzunehmen; mikroskopischen Betrachselbst geübte Beobachter vermögen bei der erkennen, und wir tung die Pünktchen der Querstreifung kaum zu in welchem die haben es also hier wieder mit einem Falle zu thun, Ueberlegcnheit der Mikrophotographie klar zu Tage tritt. ordentlich. iv,jektions-. T2T. feine. eine andere Unentbehrlich ausser den Apochromaten ist ferner hervorgegangene optische Vervollaus der Zeiss"schen Werkstatt sondern auf die bei die sich nicht auf die Objektive,. kommnung,. der Photographie. kroskopischen. Tubusendes. von. dem. verwendenden Oculare. Untersuchung. durch als. zu. wird. das Objektiv. Loupe. bezieht.. Höhe entworfene Luftbild das. in. der mi-. Bei. der. des. oberen. bekanntlich. wirkenden gewöhnlichen Ocular aufgenommen,. gebracht. entsprechend vergrössert und so zur Darstellung. Will. man.

(35) © Biodiversity Heritage Library, http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at. —. —. 15. genaueste diesen Vorgang bei der Mikrophotographie dadurch auf das nachahmen, dass man die empfindliche Platte unmittelbar an den. beobachtenden Auges treten lässt, sie also in grösserer geringerer Entfernung über dem Oculare befestigt und das des. Platz. oder. bekommt man niemals. Bild durch das letztere projicirt, so. friedigendes Ergebniss, „weil solche Oculare. ausgenommen. aplanatischen nicht. welche die Präcision des. die. achromatischen und. — bei derartigem Gebrauch fast immer oder chromatischer Art einführen,. sphärischer. Fehler. beträchtliche. —. ganz be-. ein. schli esslichen Bildes. beeinträchtigen«. Man kann diesem Uebelstande dadurch zu begegnen suchen, man das Ocular völlig beseitigt und das Bild, so dass wie es vom Objektive allein geliefert wird, auf der Platte fixirt. Bringt man diese direct an der Stelle des Oculars an und fängt das. entstehende Luftbild. hier. eines. Projektionsapparats. Verfahren,. welches der. —. pflegt. umständliches. etc.. auf. das. so. Maass. erforderliche. Das Verfahren wird hierdurch. vergrössert werden müssen.. sonders. ein. ausserordentlich kleine Negative, die nun erst mit Hilfe. man. irgend. —. van Heurck anzuwenden. bekannte Mikrophotograph erhält. auf. ein. be-. und zeitraubendes, ganz abgesehen von den. Schwierigkeiten einer scharfen und genauen Einstellung der winzigen Bilder auf der Scheibe der Camera.. Wird. die. gewünschte Höhe der Vergrösserung aber ohne weiteres. dadurch erreicht, dass man, gleichfalls bei fehlendem Ocular, mit der. vom oberen Tubusende mehr und mehr. Platte. abstand". steigert,. mit. Camera verlängert und es sich um etwas stärkere liche. Balglängen. der. Worten. anderen. auszieht,. Camera. in. Objektive sind, „kurzsichtig",. corrigirt,. um. so. und. mehr. je. verliert. das. vom. handelt,. sehr erheb-. Benutzung nehmen und erhält an-. d. h.. diese. Platten-. Tubus durch die muss man erstens, wenn. sie. nnd tadellose. Unsere. Bilder.. sind mit ihrem Strahlengange. bestimmte Tubuslänge weiter. ,,. den. Vergrösserungen. dererseits doch niemals wirklich scharfe. nur für eine ganz. so. abrückt, den. —. Normaldistanz. raeist. 160. mm. überschritten. —. wird,. Objektiv entworfene Bild an Voll-. kommenheit.. Zeiss. hilft allen diesen. Mängeln dadurch. ab, dass er das in der. Ebene des Oculars entstehende Luftbild vermittelst eines besonderen. Linsensystems,. ). eines. photographischen Objektivs, das nur äusser-. Zeiss, Specialcatalog. etc..

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Lob gab es für den Ausbau der Glasfasertechnik ebenso wie für den Erhalt der Grundschule als Teilstandort von Hopsten im Gesamtschulverband. Impressionen

Addis Abeba: Die Quadratur des Kreises oder: Wie lässt sich Verantwortung in einer ungleichen Welt gemeinsam tragen.. Von Gerardo Bracho (mexikanischer Diplomat),

Wenn aber der Arbeitgeber den Arbeitneh- mer dazu auffordert, die Apotheke komplett zu reinigen, also zum Beispiel die Fenster oder gar die Toilette zu putzen, dann kann man die

Grundsätzlich hat der Arbeitgeber ein Weisungs- recht. Er kann Art, Umfang und Ort Ihrer Tätig- keit bestimmen. Das ist noch recht schwammig. Deshalb regelt der Arbeitsvertrag

Von einer Pandemie ist dann die Rede, wenn sich eine Er­. krankung örtlich unbegrenzt, also über viele Länder und mehrere

Anwendungsgebiete: Bei akuten, unkomplizierten Entzündungen der Nasennebenhöhlen (akute, unkomplizierte Rhinosi- nusitis). Sinupret extract wird angewendet bei Erwachsenen

Das heißt, man sollte auf jeden Fall sofort reagieren, denn in den meisten Fällen zieht eine fristlose Kündigung auch eine Sperrfrist beim Arbeitsamt nach sich.. Man kann gegen die

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,