• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Davos/Schweiz: Alexander Spengler – Pionier der Klimatherapie" (06.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Davos/Schweiz: Alexander Spengler – Pionier der Klimatherapie" (06.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D

avos, im Kanton Grau- bünden im Landwasser- tal gelegen, rangiert ganz oben auf der Liste der beliebtesten Touristen- und Kurorte im Land der Eidge- nossen. Dass die einst kleine, unbekannte Gemeinde über- haupt Kurort und dazu welt- berühmt wurde, verdankt sie einem Deutschen: Dr. med.

Alexander Spengler. In die Schweiz kam der junge Spengler zunächst wider Wil- len – als politischer Flücht- ling. 1848 hatte der Jurastu- dent in seiner Heimatstadt Mannheim an der Märzrevo- lution teilgenommen. Als die- se scheiterte, musste er flie- hen. Von den 11 000 deut- schen Flüchtlingen dieser Zeit durften nur 500 in der Schweiz bleiben, unter ihnen

Alexander Spengler, der sich an der Universität Zürich für das Fach Medizin einschrieb.

Im Jahr 1853, mit der Ap- probation als Arzt in der Ta- sche, begab sich der 26-Jährige auf Stellensuche. In der entle- genen Gemeinde Davos wur- de er fündig. Seit Jahren war dort die Stelle des Landarztes vakant.Als er sich vor 150 Jah- ren in die Einöde des Hoch- gebirgstals aufmachte, wusste Alexander Spengler, dass sei- ne Arbeit in dem kargen Berg- bauerndorf entsagungsreich werden würde. Dass sie Davos zu Weltruhm verhelfen würde, davon ahnten weder er noch die Davoser etwas.

Schnell fiel dem jungen Deutschen auf, dass kein Be- wohner des Hochtals an der gefürchteten Tuberkulose litt.

In vielen Orten in Europa raff-

te die Seuche jährlich Zehn- tausende Menschen hinweg.

Spengler erklärte das beson- dere Hochgebirgsklima für das Ausbleiben der Lungen- schwindsucht in Davos ver- antwortlich und diskutierte dies ausgiebig mit Fachkolle- gen im In- und Ausland. Auf diese Weise verbreitete er die Kunde vom gesunden Davo- ser Höhenklima in ganz Euro- pa. Bereits 1860 öffnete die erste Fremdenpension für Kur- gäste in dem Bauerndorf.

Bei der Behandlung der Tu- berkulose verzeichnete Alex- ander Spengler mit seinen Da- voser Liegekuren beachtliche Erfolge. Jeden Morgen wur- den die Patienten in ihren aus einem speziellen Rattanrohr geflochtenen, mit Fellen be- legten Liegebetten auf die

großen hölzernen Balkone zur Südseite geschoben.

Die kleine Gemeinde wur- de als Luftkurort immer be- kannter. Erste Kurkliniken und Sanatorien, in denen spe- ziell Erkrankungen der Atem- wege behandelt wurden, ent- standen. In Schweizer Groß- städten gab es sogar Fabri- ken, die firmeneigene Lun- gen-Sanatorien in Davos be- trieben.

Refugium für Thomas Mann Kranke aus ganz Europa such- ten hier Heilung, unter ihnen viele gekrönte Häupter und Träger bekannter Namen.

Thomas Mann hatte 1912 als Gesunder in Davos nur einen Besuch abstatten wollen. Seine Frau Katia hatte sich, an einem

Lungenspitzenkatarrh lei- dend, für sechs Monate ins Waldsanatorium von Prof. Jes- sen in Davos Platz zurückge- zogen. Dort suchte ihr Gatte sie auf, leistete ihr bei den Lie- gekuren Gesellschaft und er- kältete sich. Eine Untersu- chung ergab, genau wie er es später bei seinem Roman-Hel- den Hans Castorp beschreibt, eine „Dämpfung“ an seiner Lunge. Statt des von den Ärz- ten empfohlenen halbjährigen Sanatoriumaufenthalts blieb Mann lediglich drei Wochen.

Doch offensichtlich reichte die Zeit aus, um Abläufe und Atmosphäre der Waldklinik nachhaltig in sich aufzuneh- men. Sie bildeten die Grund- lage seines Romans „Der Zauberberg“, den er 1924, zwölf Jahre nach seinem Be- such in Davos, veröffentlichte.

Anders als so viele der al- ten Lungenheilkliniken wur- de das Waldsanatorium nicht abgerissen. Es steht auf der Schatzalp oberhalb von Da- vos Platz. Mehr als 90 Jahre nach Thomas Manns Besuch kann man sich dort immer noch einmieten, denn aus dem Sanatorium des Prof. Jes- sen wurde 1957 das „Waldho- tel Bellevue“. Das Hotel ist immer noch im Besitz dersel- ben Familie, die es 1911 er- baute. Birte vom Bruck V A R I A

Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 66. Februar 2004 AA357

Davos/Schweiz

Alexander Spengler – Pionier der

Klimatherapie

Vor 150 Jahren kam der deutsche Arzt Alexander Spengler nach Davos. Er war es, der die entlegene Landgemeinde als Luftkurort weltbekannt machte.

Dr. Alexander Spengler, um 1853

Waldsanatorium um 1920

Fotos:Dokumentationsbibliothek Davos

Medizingeschichte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es ist bezeich- nend, daß sich in der erwähn- ten Umstrukurierung bei der TUI hinter einem großen Schwall von Worten auch ei- ne höhere finanzielle Beteili- gung für die

Dem Erwerber von Wohneigentum biete ein Bausparvertrag neben der Sicherheit bei der Finanzie- rung weitere Vorteile: beim Bauspardarlehen seien – an- ders als beim Hypothekar- kredit

Für das Geisterfahrer- Abwehrsystem wurde als Standort Dornbirn gewählt, weil hier ungewöhnlich viele Falschfahrer die Autobahn- ausfahrt trotz sperrender Schilder mit der

Genauso müssen „die Fragen des Transports (zu Fuß, mit dem Auto, Schulbus, Fahrrad oder Kombinationen daraus) wie auch Lösungen für die ver- kehrstechnisch sichere Ge- staltung

spende inzwischen besser als nach Trans- plantation von Leichennieren: Die Ein- und Fünf-Jahres-Erfolgsraten bei Ver- wendung von Nieren Verwandter be- trägt laut Schubert 90

Mit einem auch für Amateure durchaus er- schwinglichen „Genlock In- terface" können Videokame- ras und Recorder kreativen Anschluß auch an preiswerte Grafik-Computer finden.

Zur Hochdruckbehandlung im allgemeinen mor- gens 1 Retardtablette Isoptin RR (wenn eine besonders langsame Blutdrucksenkung erwünscht, mit 1/2 Retardtablette beginnen);

Oppenheim erwarten, dass der Anteil privater Krankenhausträger von sieben Prozent im Jahr 2000 auf 45 Prozent in 2010 bis 2020 steigen wird. Krankenhausträger im Jahr 2010