• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel: Ausgaben voll im Trend" (04.03.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel: Ausgaben voll im Trend" (04.03.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

T H E M E N D E R Z E I T

A

A562 Deutsches ÄrzteblattJg. 102Heft 94. März 2005

D

ie Gesetzliche Krankenversiche- rung (GKV) musste nach Anga- ben der Apothekerverbände im Januar 2005 mit 1,7 Milliarden Euro knapp 30 Prozent mehr für Arzneimittel aufwenden als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Dennoch lägen die Januarzah- len 2005, gemessen an den durchschnittli- chen Monatsausgaben des vergangenen Jahres, voll im Trend, sagte der Vorsitzen- de des Deutschen Apothekerverbandes, Hermann Stefan Keller, in Berlin.

Nach In-Kraft-Treten des GKV-Mo- dernisierungsgesetzes waren die Arznei- mittelausgaben im Januar 2004 schlag- artig auf 1,3 Milliarden Euro gesunken.

Um hohe Zuzahlungen zu vermeiden, hatten sich viele Patienten noch im De- zember 2003 mit Medikamenten ein- gedeckt. „Die niedergelassenen Ärzte haben vernünftig verordnet. Die Zah- len vom Januar dieses Jahres sind nicht mit denen vom Januar des Vorjahres zu vergleichen“, sagte Ulrich Weigeldt, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung.

Trotz der moderaten Ausgaben im Januar rechnen die Apothekerverbände nicht damit, dass sich die Ausgaben in diesem Jahr insgesamt auf dem Vorjah- resniveau bewegen werden. Die Instru-

mente zur Ausgabenbegrenzung wie die neue Festbetragsregelung für patent- geschützte Arzneimittel griffen noch nicht im erhofften Maße, sagte Keller.

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt zeigte sich dennoch erfreut über das Ergebnis für Januar. Das Halten der Kosten für Medikamente auf dem Jahresmittel von 2004 zeige, „dass die Arzneimittelausgaben bezahlbar blei- ben“. Schmidt wies jedoch darauf hin, dass Krankenkassen, Ärzte und Apo- theker bei den Arzneimittelausgaben in der Verantwortung stünden. In einem Gespräch mit den Spitzenverbänden der gesetzlichen Krankenkassen am 25.

Februar in Berlin kritisierte die Ministe- rin, dass die Ende letzten Jahres gemein- sam mit der Selbstverwaltung erarbeitete Agenda zur Bekämpfung steigender Arzneimittelausgaben nur unzureichend umgesetzt werde. Schmidt forderte, dass die beschlossenen Instrumente wie Zielvereinbarungen für eine rationale Arzneimitteltherapie sowie Prüfverfah- ren und Richtgrößenvereinbarungen flächendeckend etabliert werden. „Nicht irgendwann, sondern in den nächsten Tagen und Wochen“, so die Ministerin.

Medikamentenversand

Einsparungen bei den Arzneimittelaus- gaben erhoffe sich der Gesetzgeber auch durch die Etablierung von Ver- sandhandelapotheken. Zwar erfreut sich der Medikamentenversand nach Branchenangaben wachsender Nach- frage. Doch vergab die Stiftung Waren- test den mehr als 1 000 in Deutschland zugelassenen Anbietern schlechte No- ten. Die Hälfte der 20 getesteten Apo- theken im In- und Ausland wurde mit

„mangelhaft“ bewertet, darunter auch Marktführer Doc Morris. Warentest zu- folge wurden Rezepte schlicht vergessen oder nicht bearbeitet. In anderen Fällen mussten Patienten teilweise zehn Tage oder gar Wochen auf ihre Medikamente warten. Wichtige Informationen zu Ne- ben- und Wechselwirkungen von Arznei- mitteln seien nicht oder nur unzu- reichend gegeben worden. Zudem seien die Medikamentenpäckchen oft beim Nachbarn abgegeben worden. Gele- gentlich landeten die Lieferungen sogar vor der Tür. Samir Rabbata

Arzneimittel

Ausgaben voll im Trend

Keine Explosion der Kosten für Arzneimittel, schlechte Noten für Versandapotheken

Die Hälfte der 20 getesteten Versandapotheken im In- und Ausland wurde von der Stiftung Waren- test mit „mangel- haft“ bewertet.

Foto:Becker & Bredel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

C> weil durch § 14 des Bundes- seuchengesetzes allein nicht mehr sichergestellt werden kann, daß Einrichtungen vorgehalten wer- den, in denen ohne Gefahr für

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

Ziel-Vorgabe: Umstellung von Protonenpumpeninhibitoren (PPI) auf Omeprazol ohne Umstellungen von Omeprazol-Verord- nungen.Die Differenz aus Brutto-Umsatz und Ziel-Umsatz ergibt

„Wir hoffen, dass die In- dustrie auf dieser Grundla- ge möglichst kurzfristig erste Prototypen für Heilberufsaus- weise vorlegen kann, damit wir – sobald auch die Spezifi- kation

Vilmar betonte, daß gerade Montecatini Terme beson- ders für das intensive Gespräch zwischen Referenten und Teilneh- mern und für die interdisziplinäre Verständigung geeignet ist

Im Juni schwächte sich der Rückgang wiederum ab und lag mit einem Ausgaben- volumen von 1,7 Milliarden Euro rund 1,7 Prozent unter dem Wert von Juni 2003..

Aufgrund bisheriger Erfahrungen kann für jüngere Personen von einer mindestens ebenso starken, eher jedoch noch höheren Akzeptanz von Smart Home Care ausgegangen werden1. ❚

Das von den Kassenärztlichen Vereinigun- gen vorgebrachte Argument, für eine Ausgabensteuerung in der Arzneimittel- versorgung fehlten die notwendigen Da- ten von den