• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Transdermale Systeme: Teilung von Fentanylpflastern rechtswidrig" (26.10.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Transdermale Systeme: Teilung von Fentanylpflastern rechtswidrig" (26.10.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 43⏐⏐26. Oktober 2007 A2909

A K T U E L L

ARZNEIREPORT

Preise sinken, Mengen steigen weiter

Die Ausgaben für Arzneimittel sind in der gesetzlichen Krankenversi- cherung (GKV) im Jahr 2006 nur noch um 1,8 Prozent auf knapp 26 Milliarden Euro gestiegen. Prof.

Dr. med. Ulrich Schwabe, einer der Herausgeber des Arzneiverord- nungs-Reports (AVR), wertete dies vor allem als Erfolg des Arzneimit- telversorgungs-Wirtschaftlichkeits- gesetzes. Dennoch hätten Medika- mente mit rund 18 Prozent weiter- hin einen großen Anteil an den GKV-Leistungsausgaben.

Hohe Umsatzrückgänge verzeich- net der AVR bei Husten- und Erkäl-

tungspräparaten, Calciumantagonis- ten, Antibiotika, Antimykotika, Uro- logika und Magenulkustherapeutika.

Als Hauptursache werden gesun- kene Arzneimittelpreise genannt. Al- lerdings seien die Generikapreise Schwabe zufolge in Deutschland im- mer noch deutlich höher als in vielen europäischen Nachbarländern. Auf- fällig war im Jahr 2006, dass der Arz- neimittelverbrauch in vielen Berei- chen noch gestiegen ist. Schwabe verwies zudem darauf, dass im vergangenen Jahr in Deutschland 27 Medikamente mit neuen Wirk- stoffen eingeführt wurden.

Mehrere Pharmaverbände kriti- sierten die Berechnungen. Sie basier- ten „auf der unrealistischen Annah- me, dass jeder Arzt jedem Patienten immer das billigste Medikament ver- schreiben könne“, hieß es beim Ver- band Forschender Arzneimittelher- steller. Pro Generika und der Bun- desverband der Pharmazeutischen Industrie kritisierten, dass die Auto- ren des AVR mit Brutto-Apotheken- verkaufspreisen rechneten. Die darin enthaltene hohe Mehrwertsteuer so- wie Handelsspannen für den Groß- handel und die Apotheken würden nicht herausgerechnet. Berücksichti- ge man diese Größen, dann seien die Hersteller lediglich für 58 Prozent der GKV-Arzneimittelausgaben ver-

antwortlich. Rie

Man stelle sich vor, eine Umfrage in der deutschen Bevölkerung ergäbe, dass vor dem Hintergrund des herr- schenden Zahnärztemangels inzwi- schen rund sechs Prozent der Pati- enten zur Selbsthilfe greifen und das mithilfe von Alleskleber, Schrau- benzieher und Kitt. Nicht zu verges- sen, die Selbstextraktion der Zähne mittels der hauseigenen Rohrzange.

Das Gesundheitsministerium gerät so unter Druck, dass Ulla Schmidt Patienten, die dringende Hilfe vom

Zahnarzt benötigen, zum Hausarzt- besuch rät und die Bundesärzte- kammer empört darauf hinweist, dass die Hausärzte weder die Quali- fikation besitzen noch die Lücke fehlender Zahnärzte schließen sol- len. Fiktion oder Schwarzmalerei?

Weit gefehlt: In Großbritannien, wo bei Humanmedizinern Wartelis- ten schon Gewohnheit sind, Selbst- zahler VIP-Patienten und immer mehr ausländische Ärzte den Laden (sprich National Health Service) in Schwung halten, ist dies bittere Realität. Bei der zahnmedizinischen Versorgung im Vereinigten König- reich liegt einiges im Argen. Man könnte Gesundheitsminister Ben Bradshaws Lösungsansatz, bei drin- genden Zahnschmerzen auch dem Hausarzt zu vertrauen, kreative Um- schichtung innerhalb der Ärzte- schaft nennen, wenn er nicht so realitätsfern wäre, dass man schon beim Lesen stockt. So will der Vor- sitzende des Hausarztkomitees in- nerhalb der British Medical Associa- tion, Laurence Buckman, Bredshaw auch noch schriftlich erläutern, war- um Hausärzte nicht zahnärztlich tätig werden können. Um wieder auf deutsche Verhältnisse und den dort akuten Ärztemangel zurückzukom- men: Vorsicht ist geboten, wenn es plötzlich heißt: Fragen Sie ihren Zahnarzt oder Apotheker.

RANDNOTIZ

Michael Schmedt

Selbst ist der Patient

Werden die handelsüblichen trans- dermalen Fentanylpflaster erst ge- teilt und dann dem Patienten auf- geklebt, ist der Verordner rechtlich nicht abgesichert und bewegt sich außerhalb der erteilten Zulassungen (off label). Wie das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinpro- dukte (BfArM) aus aktuellem An- lass mitteilt, ist nach den bestehen- den arzneimittelrechtlichen Zulas- sungen eine Teilung der Pflaster nicht vorgesehen – ungeachtet der dem Pflaster zugrunde liegenden Systemtypen (Matrix oder Mem- bran). Ein fehlender Hinweis auf die Nichtteilbarkeit der Pflaster in den Texten der Gebrauchs- und Fachin-

formationen impliziere keinesfalls eine arzneimittelrechtlich gedeck- te Tolerierung der Pflasterteilung.

„Die Gewährleistung der Dosier- genauigkeit nach Zuschnitt und ei- ne fachgerechte Lagerung unbe- nutzter Pflasterhälften dürfen nicht in den Verantwortungsbereich des Anwenders verlagert werden“, so das BfArM. Sofern für die Schmerz- therapie niedrigere Dosierungen er- wünscht seien, existierten Präparate mit abgestuften, geringeren Dosis- stärken. Durch deren Kombination, die auch Zwischendosierungen er- möglicht, erscheine eine individuelle Schmerztherapie bereits weitestge- hend realisierbar. zyl TRANSDERMALE SYSTEME

Teilung von Fentanylpflastern rechtswidrig

Grund zur Freude für Ulla Schmidt:2006 stiegen die Arzneimittel- ausgaben nur

um 1,8 Prozent Foto:dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In einer parallelen Studie hat Eric Chow, ebenfalls vom Fred Hutchinson Cancer Re- search Center in Seattle, untersucht, ob sich die Krebsbehandlung des Vaters negativ auf

Der Hauptgrund für das Schei- tern: Die Europaabgeordneten ver- langen, dass die bestehende Aus- nahmeregelung (opt out) für die Er- höhung der wöchentlichen Arbeits- zeit über

„Für viele Kassen gilt, dass sie erzielte Überschüsse zur Auffüllung der satzungsgemäßen Rücklagen genutzt haben und insoweit auch nicht über ein ,Zuviel‘ an Vermögen

Medikamente, die re- gelmäßig bei Bagatellerkrankun- gen verordnet werden, können auch weiterhin im Rahmen der kassenärztlichen Versorgung vom Arzt zu Lasten der

Die Forderung wird lauten, dass die GKV aus sich heraus die Problematik steigender Ausgaben lösen muss. Wie in der öffentlichen Hand, kommt damit auch in der GKV der Zeitpunkt,

1998 stellte die Bundesregierung 18 Millionen Euro zur Verfügung, seit 2002 sind es rund 300 Millionen Euro pro Jahr. 2007 soll der Anteil auf 400 Millio- nen Euro

„Wir hoffen, dass die In- dustrie auf dieser Grundla- ge möglichst kurzfristig erste Prototypen für Heilberufsaus- weise vorlegen kann, damit wir – sobald auch die Spezifi- kation

Aufgrund bisheriger Erfahrungen kann für jüngere Personen von einer mindestens ebenso starken, eher jedoch noch höheren Akzeptanz von Smart Home Care ausgegangen werden1. ❚