• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittel: Streit über steigende Ausgaben" (27.09.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittel: Streit über steigende Ausgaben" (27.09.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

te Robbers vor den Krankenhausmana- gern in Biersdorf.

Skeptisch beurteilt Robbers die bis- herigen Arbeiten des neu errichteten Koordinierungsausschusses auf Selbst- verwaltungsebene gemäß § 137 e SGB V. Die Deutsche Krankenhausgesell- schaft als gesetzlich bestimmter Mitträ- ger und Mitfinanzier dieses Ausschus- ses müsse zwar jährlich mehr als 400 000 Euro aus Verbandsmitteln bei- steuern, die Reglements des Gremiums, die für die Krankenhausträger vorteil- haft sind, waren aus der Sicht der DKG bisher eher mager. Hinzu komme eine Doppelbesetzung des Koordinierungs- ausschusses und des neu errichteten Krankenhausausschusses gemäß § 137 c SGB V durch ein und dieselbe Person (Karl Jung, 73, ehemaliger Abteilungs- leiter und zuletzt beamteter Staatsse- kretär im Bundesministerium für Ar- beit und Sozialordnung, Bonn).

Integrationsversorgung:

Dreh- und Angelpunkt

In seinem für die neue Legislaturperi- ode avisierten „Krankenhaus-Sofort- programm“ bezeichnet die DKG die bisher lahmende Integrationsversor- gung und die Beteiligung der Kranken- häuser an der klinikambulatorischen Versorgung als Dreh- und Angelpunkt einer grundlegenden Reform. Jeden- falls würden es die Krankenhäuser und deren Spitzenorganisationen nicht län- ger hinnehmen, wenn die Kranken- häuser als Vertragspartner bei den am 1. Juli 2002 gestarteten Disease-Man- agement-Programmen (DMP) ausge- sperrt blieben. Die DMP und die Inte- grationsversorgung seien die idealen Instrumente, um die bisher abgeschot- teten Sektoren der ambulanten und stationären Versorgung besser zu ver- zahnen.

Bei sämtlichen für die DMP ausge- wählten Erkrankungen seien die Kran- kenhäuser ebenso wie die niedergelas- senen Ärzte und die Rehabilitations- einrichtungen „geborene“ Träger der Krankenversorgung, so Robbers. Den Krankenhausträgern gehe es nicht um alles oder nichts, sondern um eine fai- re Beteiligung am Versorgungsgesche- hen. Dr. rer. pol. Harald Clade

P O L I T I K

A

A2522 Deutsches ÄrzteblattJg. 99Heft 3927. September 2002

G

esetzlich Versicherte hatten die Möglichkeit, Schulnoten für das Gesundheitssystem zu vergeben.

Mit der Verteilung guter Zensuren wa- ren sie bescheiden. Nur etwa 37 Pro- zent beurteilten das Gesundheitswe- sen mit den Noten „sehr gut“ oder

„gut“. 69 Prozent meinten, dass es in Deutschland eine Zwei-Klassen-Medi- zin gebe.

Das geht aus einer Umfrage des Mei- nungsforschungsinstituts Emnid hevor, das im Auftrag des Verbandes For- schender Arzneimittelhersteller (VFA) 1 932 Bundesbürger über 18 Jahre zu den Themen Gesundheitspolitik und Arzneimittelversorgung befragte. Auf- schlussreich: Eine Lösung der Proble- me wird weder der Regierung noch der Opposition zugetraut.

Unterversorgung als

„Patientenalltag“

Die Umfrage zeige, dass Einschränkun- gen in der Arzneimittelversorgung wei- terhin zum Patientenalltag gehören, sagte Cornelia Yzer, Hauptgeschäfts- führerin des VFA, auf einer Pressekon- ferenz in Berlin. Die Ablösung der Arz- neimittelbudgets durch regionale Ziel- vereinbarungen habe das Problem der Unterversorgung nicht ausräumen kön- nen. So berichteten 31 Prozent der Be- fragten von eigenen Erfahrungen, in de- nen sie gesundheitliche Nachteile in der Versorgung mit Arzneimitteln sehen:

Die Verschreibung eines Medikaments sei abgelehnt worden. Aus Sicht des

VFA ist diese Form der Unterversor- gung mit Arzneimitteln inzwischen Pa- tientenalltag.

Anderer Auffassung ist der Bundes- verband der Betriebskrankenkassen (BKK), der in Berlin die Entwicklun- gen im Arzneimittelbereich für die Ge- setzliche Krankenversicherung im Jahr 2001 kritisierte. „Der auch 2002 kaum gebremste Anstieg der Arzneimittel- ausgaben birgt genug Sprengstoff, um die Finanzen der Gesetzlichen Kran- kenversicherung aus der Bahn zu wer- fen“, befand Wolfgang Schmeinck, Vor- standsvorsitzender des BKK-Bundes- verbandes. Der Anstieg im ersten Halb- jahr 2002 von „nur“ 3,9 Prozent pro Mitglied sei ausschließlich auf eine Gesetzesmaßnahme, das so genannte Sparpaket, zurückzuführen. Die Ko- stendämpfung wirke jedoch lediglich als einmaliger Sockeleffekt im Jahre 2002.

BKK: Die Ärzte sind in der Verantwortung

Schmeinck forderte strukturelle Ände- rungen, die über den Tag hinaus wirken.

„Die Ärzte sind in der Verantwortung, durch ihr Verschreibungsverhalten die Arzneimittelausgaben auf ein vernünfti- ges Maß zurückzuführen“, sagte er. Das von den Kassenärztlichen Vereinigun- gen vorgebrachte Argument, für eine Ausgabensteuerung in der Arzneimittel- versorgung fehlten die notwendigen Da- ten von den Krankenkassen, könne nicht mehr gelten, meinte der Vorsitzende des BKK-Bundesverbandes.

Der Vorsitzende der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung, Dr. med.

Manfred Richter-Reichhelm, sieht dies anders: „Die Kassen suchen nach Schul- digen dafür, dass sie mit ihrem Geld nicht mehr auskommen.“ Dass die Pati- enten mehr Arzneimittel gebraucht ha- ben, komme den Krankenkassen gera- de recht. Die Ausgaben für Medika- mente seien im ersten Halbjahr 2002 nur moderat gestiegen, meinte Richter- Reichhelm. Sie stünden bei den Ausga- bensteigerungen in der Gesetzlichen Krankenversicherung erst an sechster Stelle. Wenn nun die Beitragssätze an- gehoben würden, dann sei das schon lange vorbereitet. Susanne Lenze

Arzneimittel

Streit über steigende Ausgaben

EMNID-Umfrage: Das

Gesundheitswesen bekommt

keine guten Noten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kran- kenkassen müssen die Spendier- hosen ausziehen und verstärkt ih- re Versicherten zu gesundheits- und kostenbewußtem Verhalten anhalten, die politisch

DÄ: Haben Sie nicht die Sorge, dass im- mer mehr Ärztinnen und Ärzte ihren Job hinschmeißen, wenn sie noch stärker gegängelt werden.. Schröder: Eines müsste common sense sein:

„Wir hoffen, dass die In- dustrie auf dieser Grundla- ge möglichst kurzfristig erste Prototypen für Heilberufsaus- weise vorlegen kann, damit wir – sobald auch die Spezifi- kation

D ie Ausgaben der Gmünder Ersatzkasse (GEK) für Heilmittel sind 2004 im Ver- gleich zum Vorjahr um 8,9 Pro- zent auf 68,6 Millionen Euro gestiegen.. Die Ausgaben für Hilfsmittel

D ie Gesetzliche Krankenversiche- rung (GKV) musste nach Anga- ben der Apothekerverbände im Januar 2005 mit 1,7 Milliarden Euro knapp 30 Prozent mehr für Arzneimittel aufwenden als

Im Juni schwächte sich der Rückgang wiederum ab und lag mit einem Ausgaben- volumen von 1,7 Milliarden Euro rund 1,7 Prozent unter dem Wert von Juni 2003..

Aufgrund bisheriger Erfahrungen kann für jüngere Personen von einer mindestens ebenso starken, eher jedoch noch höheren Akzeptanz von Smart Home Care ausgegangen werden1. ❚

Diese Me- dikamente sind beim chro- nisch Kranken durch die Ver- ordnungsdauer so kostenin- tensiv, dass sie jegliche Richt- größe sprengen und den Arzt auch bei geringer Zahl