• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Allgemeinmedizin und Hochschule: Reizvolle Aufgabe für Praktiker und Forscher" (28.01.2000)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Allgemeinmedizin und Hochschule: Reizvolle Aufgabe für Praktiker und Forscher" (28.01.2000)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-148 Deutsches Ärzteblatt 97,Heft 4, 28. Januar 2000 ie Bundesärztekammer disku-

tiere zur Zeit über die Platzie- rung der Allgemeinmedizin, berichtete BÄK-Präsident Prof. Dr.

med. Jörg-Dietrich Hoppe vor der Vereinigung der Hochschullehrer und Lehrbeauftragten für Allgemeinme- dizin am Ende 1999 in München. Die Allgemeinmedizin dürfe bei der beab- sichtigten Revision der Weiterbil- dungsordnung (beim kommenden Deutschen Ärztetag in Köln) nicht benachteiligt werden. Probleme gebe es jedoch bei der Approbationsord- nung, weil die Kultusressorts der Län- der auf der Bremse stünden.

Man müsse der Bevölkerung klarmachen, dass mit Kosten von rund 350 000 DM Medizin-Studienplätze bezahlt werden, deren Absolven- ten anschließend eine Weiterbildung durchlaufen müssen, wobei etwa ein Drittel keine Chance habe, überhaupt einen Platz zu finden. „Das ist der ei- gentliche Numerus clausus.“

Hausarzt – weniger gefragt

Unter den Medizinstudenten wer- de der Berufswunsch „Hausarzt“ nur selten geäußert, berichtete die Vorsit- zende der Vereinigung, Prof. Dr. med.

Waltraut Kruse, Aachen. Bei einer Be- fragung unter ihren Studenten an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen im letzten Seme- ster hatten lediglich fünf angegeben, Hausarzt werden zu wollen. Für sie ist es daher wichtig, dass die Studenten be- reits an der Hochschule mit der Allge- meinmedizin in Berührung kommen.

Die Forschung in der Allgemein- medizin bildete den Schwerpunkt des Treffens in München. Am Beispiel der Abteilung für Allgemeinmedizin der Universität Düsseldorf beschrieb Prof.

Dr. med. Heinz-Harald Abholz, seit 17 Monaten Inhaber eines Lehrstuhls für Allgemeinmedizin in Düsseldorf, die

aktuelle Situation. Die dortige Abtei- lung existiere bereits seit zwölf Jahren und habe einen hervorragenden Platz in der Lehre mit 60 Lehrpraxen und zehn Lehrbeauftragten. Wenn man all- gemeinmedizinische Forschung betrei- ben wolle, müsse man sich über einige Besonderheiten im Klaren sein: Man arbeite mit Allgemeinärzten, die ein kleines Unternehmen führen, könne also nicht Forschung mit billigen Hilfs- kräften betreiben. Forschungsarbeit mit Nicht-Abhängigen, mit Freibe- ruflern, sei weitaus komplizierter.

Für die Allgemeinärzte und For- scher bedeute das, dass ihre Praxis aus der Routine herausgezogen wer- de, was vielen sehr viel Freude bereite und sie zusätzlich motiviere. Man be- trete Neuland und stehe vor der An- forderung, neu zu lernen, noch einmal Anfänger zu sein. Wenn man als All- gemeinarzt viele Jahre allein gearbei- tet habe, könne es einen durchaus ver- unsichern, wenn man sich auf einmal der Kritik anderer ausgesetzt sehe und infrage stellen lassen müsse.

In Düsseldorf hat Abholz sich diese Forschungsschwerpunkte ge- setzt: Epidemiologie und Analyse von Behandlungsanlässen, Probleme der Umsetzung klinischer Konzepte in die Hausarzt-Praxis, Qualitätssicherung, Entwicklung von Leitlinien. Zum erst- genannten Forschungsprojekt zählen unter anderem die Erarbeitung und Erprobung eines Systems zur Erfas- sung von medizinischen, psychologi- schen und soziokulturellen Inhalten von Behandlungsanlässen, die Versor- gung des diabetischen Fußes, Versor- gungsangebote beim Problem „Rük- kenschmerzen“ oder „Untersuchungen über die Gründe von Krankenhaus- Einweisungen“. Die Abteilung Allge- meinmedizin pflegt eine enge Ko- operation mit anderen Universitäts- kliniken, vor allem mit der Inneren Medizin und der Psychiatrie sowie mit der Dermatologie. Klaus Schmidt

Allgemeinmedizin und Hochschule

Reizvolle Aufgabe für Praktiker und Forscher

D

P O L I T I K AKTUELL

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

b der Hausarzt neuer Prä- gung, der in fünf Jahren wei- tergebildete Arzt für Allge- meinmedizin, in naher Zukunft sei- nen Dienst antreten kann, damit wird sich Ende Mai der

allgemeinärztliche Praxis 1952 gründete sich eine Organi- sation der Allgemeinmediziner, die sich zum „Royal College of General Practitioners" (R.C.G.P.) entwickel- te

Reha-Einrichtungen könnten in das Programm einbezogen und allgemeinmedizinische Weiterbildungsstellen länder- übergreifend so umgeschich- tet werden, dass nicht besetz- te Stellen

Entsprechend dem „Statut zur Förderung der Weiterbil- dung zu Ärzten für Allge- meinmedizin in Nordwürt- temberg“ besteht eine Zah- lungsverpflichtung eines Arz- tes gegenüber

Die Förderung der Allgemeinmedi- zin in Forschung, Lehre und Weiter- bildung ist eine zentrale Stiftungs- aufgabe des Zentralinstituts für die

Einen Bußgeldbescheid über 18 000 DM hatte das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen gegen einen Versicherungsvermittler erlassen, weil er für ein

denn es ist „wunderschöne Musik, aber inhaltlich und szenisch zu heterogen, zu wenig aus einem Guß, als daß man das Stück über- zeugend inszenieren könn- te"..

Bennett: Gastroente- rologie, Vorwort von Wolfgang Rösch, Reihe: Praktische Me- dizin, Deutscher Ärzte-Verlag, Köln, 1986, 330 Seiten, 114 teils farbige Abbildungen, 50