• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Weiterbildung: Ist die Bevölkerung damit zufrieden?" (10.02.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Weiterbildung: Ist die Bevölkerung damit zufrieden?" (10.02.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 266 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 6

|

10. Februar 2012

ONKOLOGIE

250 Brustkrebszen- tren haben ein Qua- litätssiegel von der Deutschen Krebsge- sellschaft erhalten (DÄ 49/2011: „250 kämpfen um Versor- gungsqualität“ von Eva Richter-Kuhl- mann).

Alle zertifizierten Zentren nennen

. . . Gut, dass die erfolgreiche Arbeit der zertifizierten Zentren an der besseren Versorgung von Frauen mit Brustkrebs an exponierter Stelle gewürdigt wird. Schade, dass der Artikel nicht die ganze positive Wirklichkeit abbildet.

Sie beschränken Ihre Darstellung auf die von der Deutschen Krebsge- sellschaft/DGS zertifizierten Zen- tren und nennen als Zahl 250. Das ist korrekt. Die Tabelle wird dann mit der verkürzten Überschrift

„Brustkrebszentren in Deutschland“

versehen, und für NRW werden

zehn Zentren angegeben. Das ist falsch.

In NRW gibt es seit 2004 eine Pflichtzertifizierung der vom Land NRW im Rahmen der Krankenhaus- planung anerkannten 51 Brustzen- tren. 48 davon sind zertifiziert/re- zertifiziert. Die Zertifizierungsstelle dafür ist vom Land akkreditiert – ÄKzert – und bei der Ärztekammer Westfalen-Lippe angesiedelt. Von den 48 bei ÄKzert in NRW zertifi- zierten Zentren sind vier auch bei der DKG/DGS, also doppelt zertifi- ziert. Die korrekte Zahl in Ihrer Ta- belle muss also für NRW 48 + 10 – 4 = 54 Zentren lauten, womit die Zahl für Deutschland um 48 – 4 = 44 auf 294 Zentren zu erhöhen ist . . .

Die von ÄKzert wie von der DKG/

DGS zertifizierten Zentren erfüllen vergleichbare Standards, und Ärzte wie betroffene Frauen sollten auf alle zertifizierten Zentren hingewie- sen werden . . .

Dr. Jochen Bredehöft, Ressortleiter Qualitätssicherung,

Ärztekammer Westfalen-Lippe, 48147 Münster

O O OG

2 t l D s ( k gungsqualität“von E

WEITERBILDUNG

Gegenüber der ers- ten Befragung im Jahr 2009 haben sich die Noten ge- ringfügig verbessert (DÄ 50/2011: „Eva- luation der Weiter- bildung: Im Ergebnis eine gute Zwei mi- nus“ von Heike Korzilius).

Ist die Bevölkerung damit zufrieden?

Die Evaluation der Qualität der ärztlichen Weiterbildung hat eine hohe gesellschaftliche Bedeutung, da sich Patienten darauf verlassen können müssen, dass Ärzte in ihrem jeweiligen Fachgebiet kompetent weitergebildet werden.

Die Landesärztekammern haben sich bisher weitgehend auf Struktur- qualität (Weiterbildungsordnung [WBO] und Weiterbildungsermäch- tigungen) sowie Ergebnisqualität (Facharztprüfung) beschränkt. Der Weiterbildungsprozess selbst wird

durch die Ärztekammern inhaltlich und strukturell im Sinne eines Cur- riculums bisher weder gestaltet noch systematisch evaluiert . . . Von daher war die von der Bundes- ärztekammer (BÄK) erstmals 2009 durchgeführte Evaluation der Wei- terbildung ein wichtiger, erster Schritt zur Verbesserung der Quali- tätssicherung der Weiterbildung.

Die von der Schweizer Arbeits- gruppe im Auftrag der BÄK entwi- ckelten Fragen zu acht Fragenkom- plexen sind grundsätzlich gut ge- eignet, die Weiterbildung zu evalu- ieren. Leider waren die Ergebnisse 2009 wegen der geringen Teilnah- merate und eines komplizierten An- meldeverfahrens nur eingeschränkt repräsentativ. Die Landesärztekam- mern hatten wegen der in Deutsch- land, anders als in Ländern mit ei- ner „State of the Art“-Weiterbil- dung (zum Beispiel Niederlande) unstrukturierten, unkoordinierten und nicht an Universitäten gebun- denen Weiterbildung keine Über- sicht über die sich für ein bestimm- G

t J s r ( l bildung: Im Ergebnis

tes Fachgebiet in Weiterbildung be- findlichen Ärztinnen und Ärzte (ÄiW). Man musste erst die Weiter- bildungsbefugten anschreiben, um zu erfahren, wo überhaupt Ärzte/

Ärztinnen aktiv weitergebildet wer- den, damit diese dann um Teilnahme an der Evaluation gebeten werden konnten. Schon 2009 waren die Rücklaufquoten in den meisten Kammerbereichen unter 50 Pro- zent. Man kann nur spekulieren, wie die damit einhergehende Selek- tion Antwortender die Evaluations- ergebnisse beeinflusst hat. Es er- scheint aber sehr wahrscheinlich, dass eher die engagierten Weiterbil- dungsbefugten ihre ÄiW gemeldet haben. Bei den ÄiW war die Teil- nahmerate erneut gering . . . Die In- terpretation der Ergebnisse der Evaluation 2011, dass sich die Wei- terbildung in allen Bereichen ver- bessert hat, ist methodisch unhalt- bar und inhaltlich dürftig begrün- det. Es gibt keinen Grund anzuneh- men, dass die Evaluation von 2011 repräsentativer geworden ist. Es werden zwei unabhängige Stich- proben miteinander verglichen, bei der weder die Evaluierten noch die Evaluierer identisch sind. Die Un- terschiede sind zum größten Teil so marginal, dass, selbst wenn diese statistisch signifikant sind, sie praktisch kaum ins Gewicht fallen.

Vor einer dritten Evaluationsrunde müsste zunächst das Meldewesen so verbessert werden, dass eine re- präsentative Evaluation ohne Um- weg über die Weiterbildungser- mächtigten möglich ist. Zum ande- ren müssen die Evaluationsergeb- nisse auch Konsequenzen haben.

Gute Weiterbilder sollten nach au- ßen offensiv damit werben dürfen, schlechte Weiterbilder sollten sich mit den Gründen für die schlechte Evaluation auseinandersetzen.

Es bleibt zum Schluss die Frage of- fen, ob die Bevölkerung wirklich mit Ärzten, die eine Zwei-minus- Weiterbildung erhalten, zufrieden sein kann.

Literatur bei den Verfassern

Prof. Dr. med. Jean-François Chenot MPH, Dr. med. Jost Steinhäuser,

Sektionssprecher der Sektion Weiterbildung der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), DEGAM-Bundes - geschäftsstelle, 60590 Frankfurt am Main

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr als 77 Prozent der Befragten konnten sich auf ihre Weiterbildung konzentrieren und waren nicht mit Tätigkeiten und Aufgaben betraut, die nicht der Weiterbildung zuzuordnen

Juni 2011 läuft die zweite Befragungsrunde der Evaluation der Weiterbildung in Deutschland, für Sachsen die erste Befragungsrunde.. Alle Vorbereitungen sind abgeschlos- sen und

Die Veranstaltung richtet sich ganz besonders an Ärzte in Weiterbildung beziehungsweise vor Beginn der Wei- terbildung und wird in Kooperation mit der Kassenärztlichen Vereinigung

Forderungen nach einer Verankerung der Weiterbildung im Arbeitsvertrag, das Pu- blikmachen der Probleme, mehr Möglich- keiten für die Weiterzubildenden, ihre Wei-

Da der Regierungsrat die Pauschale bereits mit der erwähnten SpVV-Teilrevision ab dem Jahr 2016 auf 15‘000 Franken erhöht hat 9 , wird sich für den Kanton Bern ab dem Jahr 2017

c die Weiterbildung bis zur Erlangung des Titels Spitalapothekerin FPH oder Spitalapotheker FPH. 2.6.2 Voraussichtliche Rechtslage ab dem Jahr 2018 bei Beitritt zur Vereinbarung

» Den Argumenten, dass man Menschen nicht zwingen kann, sich mit dem Tod aus- einanderzusetzen, sei entgegnet, dass un- sere Solidargemeinschaft davon lebt, dass sich Menschen

» Dem weiterzubildenden Arzt muss die Ableistung der für seine Weiterbildung notwendigen Inhalte derart ermöglicht werden, dass die Weiterbildung die über- wiegende