• Keine Ergebnisse gefunden

Newsletter Integration & Bürgerschaftliches Engagement Miteinander - Füreinander

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Newsletter Integration & Bürgerschaftliches Engagement Miteinander - Füreinander"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

29.01.2020 / Nr. 28

Miteinander-Füreinander

Newsletter Integration & Bürgerschaftliches Engagement

Kurz und Bündig

Das bunte Programm der ersten Interkulturellen Woche in Ostfildern (s. Seite 2) zeigte durch ihre Angebote, Einrichtungen und die rege Beteiligung von engagierten Bürgerinnen und Bürgern, wie international und vielfältig Ostfildern ist. Zum Zusammenhalt in einer Stadtgesellschaft gehört aber auch, jeder Form von Diskriminierung, Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Gewalt entgegenzutre- ten. Hier will die Stadt ein Zeichen setzen und beteiligt sich deshalb erstmals an den Internationalen Wochen gegen Rassismus. Diese finden vom 16. bis 29. März statt. Das Programm finden Sie auf der Seite 7 sowie demnächst auf der Homepage der Stadt/Integration.

Sie wollen sich engagieren? Die Freiwilligenagentur der KoBE (s. Seite 6) berät Bürgerinnen und Bür- ger und vermittelt sie gemäß ihrer Interessen in die unterschiedlichsten Bereiche der Stadt. Am 19.

Februar feiert die Freiwilligenagentur ihren 15. Geburtstag! Die Einladung finden Sie hier. Ein inte- ressanter Vortrag „Engagement auf der Suche nach Heimat“ und das gemütliche Rahmenprogramm versprechen einen schönen Nachmittag und viele Begegnungsmöglichkeiten.

Neues aus Ostfildern

Erste Interkulturelle Woche in Ostfildern

Fotoausstellung und Nachbarschaftsfest

Mentoring-Programm bestätigt

Landkreiskonferenz in Esslingen

Abschlussveranstaltung „Heimatgespräche“

Rückblick auf ein erfolgreiches Projekt: IBUS-Lernwerkstatt

Rückblick-Ausblick auf 5 Jahre Engagement in der Flüchtlingsbegleitung

Film: Wie der Freundeskreis Asyl Geflüchtete unterstützt

Neues vom Dolmetscherpool

Ehrenamtliche in unserer Stadt

Internationale Wochen gegen Rassismus

(2)

Erste Interkulturelle Woche in Ostfildern

Zusammen leben, zusammen wachsen“: unter diesem Motto wurde bundesweit vom 22. bis 29.

September die Interkulturelle Woche 2019 gefei- ert. Die Stadt Ostfildern beteiligte sich erstmals an dieser Veranstaltungsreihe. Das Programm griff im Wesentlichen auf bereits bestehende, integrative Veranstaltungen zurück, ergänzt durch besondere Aktionen. So kam ein buntes Programm zustande, an dem sehr viele verschiedene Akteure der Stadt beteiligt waren: ein Jazz-Abend mit dem Uli Gut- scher Trio im evangelischen Gemeindehaus in

Scharnhausen, Vorlesestunden für Kindergartenkinder auf Deutsch-Arabisch und Deutsch-Chinesisch in der Stadtbücherei, ein internationales Frauenfrühstück im L-Quadrat, eine Ausstellung „3-Generationen- Porträts“ des DOMiD aus Köln über die Migration, das Internationale Café in Ruit, Schulveranstaltungen, Poetry Slam International im Zentrum Zinsholz und eine Nachbarschaftshocketse in der Parksiedlung. Die Interkulturelle Woche endete mit einem interkulturellen Erntedankgottesdienst in

der evangelischen Bartholomäuskirche in Kemnat. Interesse an der Beteiligung an der Interkulturellen Woche 2020? Sie findet bundesweit statt vom 27. September bis 4. Oktober 2020. Anregungen nimmt die Integrationsbeauftragte, Andrea Koch- Widmann, entgegen: Tel: 0711 3404 156, E-Mail: a.koch-widmann@ostfildern.de.

Fotoausstellung und Nachbarschaftsfest

Aus einem Fotoprojekt zur Verschönerung der Gemein- schaftsräume ist eine eindrucksvolle Dokumentation über das Leben der Bewohnerinnen und Bewohner der städtischen Anschlussunterkunft in der Maybachstraße in Ostfildern-Nellingen geworden. Dort leben in drei Häusern über 100 geflüchtete Menschen, darunter viele Familien mit Kindern. Die Fotografin Christina Kratzen- berg fotografierte die Menschen in den unterschied- lichsten Situationen, beim Deutschkurs, beim Lernen oder Kochen, beim Gespräch mit ihren Mentor/-innen, beim Fahrrad fahren lernen. Der Vernissage der Ausstel- lung am 12. Oktober schloss sich ein Nachbarschaftsfest an. Das Projekt des Freundeskreises Asyl wurde von der Deutschen Automobiltreuhand GmbH sowie vom Bunde- sprogramm „Demokratie leben!“ des Bundesministeri- ums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unterstützt.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Internationales Frauenfrühstück von „Tempo Pro Ausbildung plus“

am 25.9.2019 im L-Quadrat Foto: Stengel

Zwei Fotos von den insgesamt fünfzehn großformatigen Exponaten, die in der AU Maybachstraße ausgestellt sind.

(3)

Mentoring-Programm bestätigt

Mit viel Einsatz und Engagement ist es gelungen, die ge- planten Kürzungen für das Bundesprogramm „Menschen stärken Menschen“ abzuwenden. Auch in Ostfildern ha- ben die Bürgerstiftung Ostfildern, der Freundeskreis Asyl, der CDU-Bundestagsabgeordnete und die Stadt sich ge- gen Kürzung ausgesprochen. In Ostfildern sind zurzeit mehr als 100 Mentorinnen und Mentoren im Einsatz (der vom Programm „Menschen stärken Menschen finanziert wird). Diese Eins-zu-eins Beziehungen tragen zu einer gelingenden Integration bei.

Weitere Mentoren werden gesucht! Mentoring lässt sich individuell, entsprechend der eigenen zeitlichen Möglich- keiten und Interessen, gestalten: z.B. Vorbereitung auf ei- ne Sprachprüfung, Unterstützung für die Berufsschule, Be- gleitung von Frauen oder Unterstützung bei der Jobsuche.

Sarah Naaseh, die Koordinatorin des Mentoring- Programms, steht Mentor/-innen und Mentees beratend bei. Kontakt unter 0178/8255337 sowie mento- ring.buergerstiftung@outlook.de.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Landkreiskonferenz in Esslingen

Bei einer Abschlussveranstaltung im Landrats- amt am 23. Oktober wurden die Ergebnisse der drei Wanderakademien vorgestellt. Ziel war der Austausch von Haupt– und Ehrenamtlichen und die Stärkung ihrer Zusammenarbeit zum Thema Integration. Am 8. Juli wurden Projekte zur schu- lischen Integration in Ostfildern präsentiert und diskutiert. Am 17. Juli folgte die nächste Wan- derakademie zum Thema „Berufsbildung und Arbeitswelt“ im Landratsamt Esslingen und am 24. Juli zum Thema „Sprachliche Integration“ in Nürtingen. Die Wanderakademien wurden durch

das Ministerium für Soziales und Integration aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg unterstützt. Den Gesamtbericht der drei Wanderakademien findet man hier.

Neues aus Ostfildern

Im Gespräch mit dem CDU-

Bundestagsabgeordneter Markus Grübel (CDU) informiert sich am 25. Oktober über die Bedeutung

des Mentoring-Programms bei der Integration.

Foto: Zitzler

Film "Engagiert für Integration im Landkreis Esslingen" über die Wanderakademien im Landkreis Esslingen: hier !

(4)

Abschlussveranstaltung „heimatgespräche“

Wird die Stadt als Heimat wahrgenommen?

Weshalb? Oder was fehlt? Über diese Themen diskutierten Bürgerinnen und Bürger aus Kemnat und der Parksiedlung bei den Nachbarschafts- gesprächen. Bei insgesamt fünf Veranstaltungen in den beiden Stadtteilen, davon drei Kochmittage, brachten die Beteiligten kreative Ideen und sehr konkrete Vorschläge zu allen Bereichen des Zusammenlebens ein, vom Verkehr über Lieblingsorte, vom sozialen Miteinander bis zu Angeboten für die Jugend oder Sauberkeit.

Oberbürgermeister Christof Bolay sagte bei der Abschlussveranstaltung am 9. November zu, die Vorschläge zu prüfen. Im ersten Halbjahr 2020 sollen

alle Beteiligten nochmals eingeladen werden. Hier geht es um Information, Rückmeldungen, erste Erfahrungen. Einiges hat sich bereits getan: Die Inhaber der Geschäfte am Philipp-Herzog-Platz wurden zu einem Gespräch mit Oberbürgermeister Christof Bolay eingeladen. Im Treffunkt Kemnat engagieren sich Teilnehmer/-innen der Nachbarschaftsgespräche als neue Ehrenamtliche. Eine Gruppe von Kemnater/-innen trifft sich. Die Bürgerbeteiligung geht weiter! Partner bei den Nachbarschaftsgesprächen war der Freundeskreis Asyl. Die Finanzierung erfolgte durch das Landesprogramm "Allianz für Beteiligung".

Rückblick auf ein erfolgreiches Projekt: IBUS

Das Projekt IBUS ist nach drei Jahren erfolgreicher Arbeit Ende 2019 beendet worden. Zahlreiche Geflüchtete haben von den Angeboten -der Lernwerkstatt, dem Jobcafé, dem Sprachcafé, der Fahrradwerkstatt und der Nähwerkstatt- profitiert. Sie sind auf dem Weg der Integration ein gutes Stück vorangekommen, haben teilweise Ausbildungs- und Arbeitsplätze gefunden. Beim Abschlussfest am 22. November wurde allen Ehrenamtlichen für ihren engagierten Einsatz gedankt. IBUS -das Kürzel steht für Integration, Beschäftigung, Unterstützung und Sprache- wurde von der Stadt Ostfildern, dem Kreisdiakonieverband und dem Freundeskreis Asyl gemeinsam getragen und von der Deutschen Fernsehlotterie finanziert.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Teilnehmer diskutieren über die nächsten Schritte ihrer Vorschläge Foto: Weinmann

Engagierte der IBUS-Lernwerkstatt Foto: Stengel

(5)

Rückblick-Ausblick auf fünf Jahre Engagement

Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit blicken auf mehr als fünf Jahre Engagement zurück. Am 29. November wurde gemeinsam mit dem Freundeskreis Asyl im Bürgerhaus in Ruit Bilanz gezogen und in die Zukunft geblickt. Einer kurzen Rückschau sowie der Vorstellung einer Befragung von Ehrenamtlichen folgte für die rund 80 Teilnehmer/-innen ein Austausch über ihre Eindrücke aus der Flüchtlingsarbeit in kleinen Gruppen.

Sollte sich eine Situation wie in 2015/16, als plötzlich sehr viele geflüchtete Menschen ankamen, wiederholen, ist aus Sicht der Ehrenamtlichen vor allem wichtig: eine schnelle Reaktion der Behörden mit der

Einrichtung hauptamtlicher Strukturen, „Gerechtigkeit“ für alle Geflüchtete (keine Unterscheidung zwischen Herkunftsländern), mehr Entgegenkommen bei der Auslegung der Gesetze, Vermeidung von Verlegungen von Geflüchteten, eine gute Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamt. Außerdem sollte der Schwerpunkt von Anfang an auf die Verständigung gelegt werden, durch Sprachkurse bzw.

Dolmetscher. Eine Gesamtdokumentation ist hier zu finden.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Film: Wie der Freundeskreis Asyl Geflüchtete unterstützt

Ohne die Unterstützung von Ehrenamtlichen hätten sie es nicht geschafft. Darin sind sich Shogufe Ibrahimi aus Afghanistan, Ebrima Badjie aus Gambia und Mohammed Ziad Mlayes einig. Sie sind die Hauptdarsteller des Films „Ankommen – Wie der Freundeskreis Asyl Ostfildern Geflüchtete unterstützt”. Sie haben ihren Weg in Ostfildern gefunden und erzählen, wie es ihnen im Prozess der Integration erging. Der von Timo Wirth und Nathalie Stengel realisierte, zehnminütige Film wurde erstmals am 29. November 2019 bei einer Veranstaltung der Stadt Ostfildern über die bisherige und künftige Rolle des Ehrenamts in der Flüchtlingshilfe gezeigt (s. oben). Der vom Bundesprogramm „Demokratie leben!”, dem Malteser Hilfsdienst und dem Landesprogramm „Engagiert in BW” finanzierte Streifen ist hier auf der Homepage des Freundeskreises Asyl zu finden.

Neues aus Ostfildern

Ehrenamtliche tauschen sich aus, wie das Ehrenamt in Zukunft unterstützt werden kann. Foto: Stengel

Dreharbeiten im Klosterhof am 28.

September Foto: Stengel

Film „Ankommen“: hier

(6)

Neues aus dem Dolmetscherpool

Der Flyer, der über den ehrenamtlichen Dolmetscherpool informiert, ist jetzt aktualisiert und in mehreren Sprachen übersetzt worden. Er ist in den Sprachen Englisch, Türkisch, Italienisch, Kroatisch, Rumänisch und Arabisch verfügbar und liegt unter anderem im Stadthaus gedruckt aus. Auf der Homepage können alle Sprachversionen hier herunter geladen werden.

Die ehrenamtlichen Dolmetscher/-innen werden in Schulungen qualifi- ziert. Sie unterstützen Menschen aus Ostfildern mit geringen Deutsch- kenntnissen bei Behörden, in Kindergärten und Schulen sowie bei Ärzten.

Angefordert werden können die Dolmetscher von Bürgern aus Ostfildern, Lehrern, Erziehern, Ärzten, Behörden bei Sandra Zipperer unter der Tele- fonnummer 0711 3404 509 oder per Mail dolmetscher- pool@ostfildern.de, mindestens drei Werktage im Voraus. Derzeit kann in

23 Sprachen gedolmetscht werden. Weitere Informationen, etwa wenn sie sich selbst als Dolmet- scher engagieren möchten, erhalten sie bei Nathalie Stengel unter 0711 3404 139 oder n.stengel- deroide@ostfildern.de. Die nächste Dolmetscherschulung findet am 11. März um 18 Uhr im Land- ratsamt in Esslingen. Anmeldung bei Frau Stengel.

zurück zum Inhaltsverzeichnis

Ehrenamtliche in unserer Stadt

Es gibt in der Stadt sehr viele Möglichkeiten, sich in den unterschied- lichsten Bereichen zu engagieren. Barbara Rodrian zum Beispiel ar- beitet an der Infotheke im Stadthaus mit. Seit 2005 informiert sie drei Stunden lang die Bürger/-innen und lotst sie in die verschieden Abteilungen. „Inzwischen weiß ich, wofür die jeweiligen Abteilungen zuständig sind und ich kenne die Namen von vielen Mitarbeiter/- innen des Stadthauses,“ sagt Barbara Rodrian. Sie ist seit einigen Jah- ren im Ruhestand und genießt den Kontakt mit Menschen im Stadt- haus. Seit dem vergangenen Sommer unterstützt sie einen Geflüch- teten aus der Türkei. Adnan Canördek möchte sich auch gerne eh- renamtlich an der Infotheke engagieren und wird von Frau Rodrian als Mentorin eingelernt. Wenn es im Stadthaus ruhiger ist, nutzen sie die Zeit, um die deutsche Sprache zu üben.

Wenn Sie Interesse haben, sich ehrenamtlich zu engagieren, wenden Sie sich an „Fenster“, die Freiwilligenagentur der KoBE (Koordinations- stelle für das Bürgerschaftliche Engagement). Dort werden Sie beraten und bei der Suche nach einem passenden Engagement unterstützt.

Mehr Information: hier! Email: freiwilligenagentur@ostfildern.de. Außerdem können Sie der Frei- willigenagentur Angebote machen und Ihre Fähigkeiten und Ideen einbringen. Wie beispielsweise Giedre Rowohlt. Sie will sich als zertifizierte Mediatorin und Kommunikationsexpertin engagieren.

Als Mediatorin und unbeteiligte Dritte begleitet sie Konfliktparteien in ihrem Lösungsprozess und unterstützt diese dabei, eine einvernehmliche Regelung zu finden. Sie möchte sich gerne z.B. in Schulen, sozialen Einrichtungen und Vereinen einbringen. Interesse? Frau Rowohlt ist unter folgen- der Email Adresse zu erreichen: giedre.rowohlt@gmail.com.

Sandra Zipperer

Foto: Privat

Barbara Rodrian und Adnan Canördek an der Infotheke im Stadthaus. Foto: Stengel

(7)

Internationale Wochen gegen Rassismus

Ostfildern beteiligt sich dieses Jahr erstmals an den internationalen Aktionswochen gegen Rassis- mus vom 16. März bis zum 29. März. Diese geht zurück auf eine Initiative der Vereinten Nationen, in Erinnerung an ein Massaker an der schwarzen Bevölkerung im südafrikanischen Sharpeville. Das diesjährige Motto: „Gesicht zeigen – Stimme erheben“ wird in Ostfildern mit einer Flaggenaktion vor dem Stadthaus sowie Testimonials von Persönlichkeiten auf der Homepage und in der Stadt- rundschau umgesetzt. Begleitend dazu gibt es eine Reihe von Veranstaltungen und Aktionen. Vor- läufiges Programm (Endgültiges Programm demnächst auf der Homepage Stadt/Integration):

Internationale Wochen gegen Rassismus

Mo, 16.März 10-12 Uhr

Bank der Vielfalt, Treffpunkt Nellingen, An der Halle in Nellingen

Mi, 18. März 17-19 Uhr

Café International Nellingen, Versöhnungskirche der Evange- lisch-Methodistischen Kirche, Uhlandstraße 85.

Fr, 20. März 10-11 Uhr

Markt-Café an der Bank der Vielfalt, Treffpunkt Nellingen An der Halle in Nellingen

Fr, 20. März 16-18 Uhr

„Von Bank zum Bänkle“, Stadtteilspaziergang mit „Bank loben“, Treffpunkt Nellingen

Fr, 20. März 20 Uhr

„Einwanderungsland Baden-Württemberg“, Prof. Karl-Heinz Meier-Braun, Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) e.V. Berlin in der Bücherei im Kubino, in den Anlagen 6 in Nellingen, Freundeskreis Asyl

Sa, 21 März 19:30 Uhr

Die Schapanesen bieten an, im Rahmen des „Filmkneiples“ ei- nen Film mit Themenbezug zu zeigen, im Bürgertreff Scharn- hauser Park.

Di, 24. März 19:30 Uhr

VHS an der Halle: Die extreme Rechte, Vortrag vom TEAM meX / Landeszentrale für politische Bildung

Mi, 25. März 17-19 Uhr

Café International Ruit, Freundeskreis Asyl, Räume des Chris- tusbundes, Hummbelbergstraße 8

Mi, 25. März 19-21 Uhr

Veranstaltung/Workshop zum Thema Haltung, Sprache und Alltagsrassismus mit der Antidiskriminierungsstelle in Esslingen, Frau Conradi, im Rahmen des Landesprogramms

„Qualifiziert.Engagiert“

Fr, 27. März 10-11 Uhr

Markt-Café an der Bank der Vielfalt, Treffpunkt Nellingen An der Halle in Nellingen

Sa, 28. März 17-19 Uhr

Café Syria, Freundeskreis Asyl, syrische Familien kochen und laden Bevölkerung ein, Katholisches Gemeindehaus,

Narzissenweg 17 in Ruit Sa, 28. März

19-20 Uhr

Katholische Dreifaltigkeitskirche, Rinnenbachstraße 30 in Nellingen: anlässlich des Endes des Zweiten Weltkrieges ein besonderes Werk mit dem Titel „Annelies“. In dem Werk für Chor, Sopran-Solo und vier Instrumente sind Texte aus den Ta- gebüchern der Anne Frank vertont.

So, 29. März Die Städtische Galerie eröffnet die Ausstellung „CityX - ICH, Ostfildern“ –ein Beteiligungsmalprojekt der Galerie in Koopera- tion mit den Schapanesen.

So, 29. März 11 Uhr

Ökumenischer Jugendgottesdienst zum Thema, mit Gespräch, katholische Kirche, Parksiedlung

(8)

Neu: Zulassung zum Integrationskurs

Bis jetzt hat das BAMF Integrationskurse meist nur für anerkannte Geflüchtete aus bestimmten Kriegsländern finanziert. Nun gibt es hier eine Verbesserung für Gestattete und Geduldete: Geflüchtete, die seit mindestens 3 Monaten eine Ge- stattung haben (sowie Geduldete nach §60a Abs 2, S.3 AufenthG sowie Aufent- haltserlaubnis nach §25 Abs. 5 AufenthG) dürfen nach bestimmten Voraussetzun- gen (siehe Merkblatt) seit dem 01.08.2019 nun auch einen Integrationskurs be- suchen.

Diese Personen müssen dabei „arbeitsmarktnah“ sein. Arbeitsmarktnah sind Per- sonen, die bei der Agentur für Arbeit arbeitsuchend gemeldet, beschäftigt oder in der Berufsausbildung sind. Unterstützung bei der Antragsstellung (siehe Kas- ten links) erhalten Geflüchtete bei ihren Sozialarbeiter/-innen.

Sollten die Voraussetzungen für die Zulassung eines Integrationskurses nicht er- füllt sein, können Geflüchtete einen Antrag für einen VwV-Sprachkurs stellen (Sprachkurse des Landkreises). Mehr Informationen erhalten Sie bei den Sozialar- beiter/-innen.

Ausbildungs– und Beschäftigungs- förderung

Das Gesetz zur Ausbildungs- und Beschäftigungsförderung von Ausländern ist am 1. August 2019 in Kraft getreten. Bisher konnten viele Geflüchtete erst nach lan- gen Voraufenthaltszeiten in Deutschland eine Ausbildungsförderung erhalten oder sie hatten gar keinen Zugang zu finanzieller Unterstützung. Die Förderlücke wurde für Geflüchtete geschlossen, die eine Berufsausbildung oder ein Studium absolvieren. Merkblatt: hier! Eine Übersicht über die Ausbildungsförderung: hier!

Neue Bedarfssätze für Asylbewerber

Seit September 2019 sind die Bedarfssätze für Asylbewerber/-innen neu festge- setzt. Die Geldleistung für Alleinstehende, die nicht in einer Sammelunterkunft leben, sinkt von 354 auf 344 Euro. Die Kosten für Strom und Wohnungsinstand- haltung werden künftig als Sachleistung erbracht. Für Flüchtlinge, die sich ehren- amtlich betätigen, wird ein Freibetrag von 200 Euro eingeführt. (Vor der Gesetz- änderung wurden Aufwandsentschädigungen, die im Rahmen eines Ehrenamtes erworben wurden, von den Leistungen abgezogen.). Mehr Infos: hier oder hier!

Geordnete-Rückkehr-Gesetz

Behörden ist es künftig leichter möglich, abgelehnte Asylbewerber zur Durchset- zung der Ausreisepflicht in Gewahrsam zu nehmen. Straffällige Asylbewerber können schneller ausgewiesen werden. Wer nicht an der Klärung der eigenen Identität mitwirkt, hat mit Sanktionen (z.B. einem Arbeitsverbot) zu rechnen.

Mehr Informationen: hier!

zurück zum Inhaltsverzeichnis Antrag auf Zulas-

sung zu einem Integrationskurs:

hier!

Erweiterung des Zugangs zu den Berufssprachkur- sen: hier!

Infos übers Migra- tionspaket: hier!

Broschüre über die Beschäfti- gungsduldung:

hier.

Infos über die Ausbildungsdul- dung: hier!

(9)

Aktuelles im Flüchtlingsrecht

Ausgehend von den Grundlagen des Asyl- und Flüchtlingsrechts bietet die Fortbildung einen Überblick über aktuelle Entwicklungen im Flüchtlingsrecht sowie über die daraus folgenden Konsequenzen und Handlungsmöglichkeiten für die Ar- beit mit Geflüchteten.

Dienstag, 11. Februar 2020, 19.00-21.30 Uhr

Ort: Kath. Gemeindehaus St. Stephanus, Eugenstr. 19, Filderstadt-Bernhausen.

Referent: Andreas Linder, AWO Kreisverband Esslingen

Anmeldung bis zum 1. Februar bei keb (Katholische Erwachsenenbildung) Esslingen, Tel. 0711 38 21 74, E-Mail info@keb-esslingen.de.

Wohnführerschein-Workshop

In dem Workshop werden Kenntnisse über das Mietverhältnis vermittelt: rechtliche und finanzielle Aspekte, Wohnungssuche, Umgang mit Nachbarn und Ressourcen.

Am Ende des Kurses erhalten die Teilnehmer nach einer erfolgreichen Prüfung ein Zertifikat. Die Vorlage des Wohnführerschein kann einen potentiellen Vermieter überzeugen. Der Workshop besteht aus vier Modulen:

Dienstags, 3. März, 10. März, 17. März und 24. März 2020 jeweils von 18 bis 21 Uhr

Der Ort des Workshops wird nach der Anmeldung bekannt gegeben. Wenn der Ein- satz eines Dolmetschers benötigt wird, nennen Sie bitte bei der Anmeldung Ihre Muttersprache. Anmeldung: integrationsmanager@ostfildern.de

Begegnungsmöglichkeiten

Café International in Ruit von 17 bis 19 Uhr im Christusbund (in der Hummel- bergstraße 8): 12. Februar, 26. Februar, 11. März und 25. März (Internationale Wochen gegen Rassismus).

Café International in Nellingen von 17:30 bis 19:30 Uhr in den Gemeinderäu- men der Versöhnungskirche der Evangelisch-Methodistischen Kirche (in der Uhlandstr. 85): immer am dritten Mittwoch eines Monats. Nächste Termine:

19. Februar und 18. März (Internationale Wochen gegen Rassismus).

Café Syria von 17 bis 19 Uhr im Gemeinderaum der Katholischen Kirche (Nazissenweg 17): 28. März (Internationale Wochen gegen Rassismus).

Fussball für alle

Einmal im Monat findet das offene Fußballangebot „Fußball für Alle“ statt. Von 18 bis 19:30 Uhr wird für alle fußballbegeisterten Hobbyspieler im Stadion Nellingen ein 90-minütiges Training angeboten. Die von erfahrenen TVN-Trainern angeleitete Einheit steht für alle offen, egal ob jung oder alt, männlich oder weiblich, Men- schen mit und ohne Behinderung, Menschen mit oder ohne Fluchterfahrung.

Nächste Termine: 24. Februar, 23. März, 27. April auf dem Kunstrasen in Nellingen.

Andreas Linder Foto: Stengel

Angebote

Weitere Angebote von Keb: hier!

(10)

Ehrenamtsraum im Stadthaus

Ehrenamtliche, Mentorinnen und Mentoren können einen Raum im Erdgeschoss des Stadthauses nutzen. Der mit vier Rechnern und einem Drucker ausgestattete Raum wird für Sprachunterricht, für das Schreiben von Bewerbungen und für Treffen mit Geflüchteten zu den Öffnungszeiten des Stadthauses zugänglich sein.

Wer den Raum nutzen möchte, kann sich schon jetzt bei Nathalie Stengel oder An- drea Koch-Widmann melden unter: n.stengel-deroide@ostfildern.de oder a.koch- widmann@ostfildern.de.

Ausbildung 2020

1. Informieren

Ausbilden-aber was? Das Selbsterkundungstool der Arbeitsagentur kann hilfreich sein: hier! Oder die Homepage des Ministeriums für Wirtschaft: hier. Für Geflüch- tete und Migranten über 25: Das Projekt Hop-on will Erwachsene über die Unter- schiede zwischen akademischer und beruflicher Bildung informieren bzw. an pas- sende Beratungsstellen verweisen (auf Englisch, Arabisch und Persisch): hier.

2. Suchen und Bewerben

Lehrstellenbörse finden Sie hier oder Lehrstellenradar: hier.

Ausbildungssuche mit der App der Arbeitsagentur: hier.

JOBLOQ ist ein Online-Bewerbungstool: https://www.jobloq.de/. Bewerbende können Dateien für ihr eigenes E-Portfolio hochladen und erhalten wichtige Informationen (in den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch und Russisch), wie sie Dokumente für ihre Bewerbungen erstellen und sich gut präsentieren können.

3. Unterstützen

Wenn in einer betrieblichen Ausbildung große Leistungsprobleme in der Berufs- schule auftreten, gewährt die Arbeitsagentur ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), um den drohenden Abbruch der Ausbildung zu verhindern. Eine gezielte Unterstüt- zung und Förderunterricht können direkt beim Internationalen Bund in Esslingen beantragt werden: hier!

Auch das Projekt VerA (Verhinderung von Abbrüchen und Stärkung von Jugendli- chen in der Berufsausbildung) vermittelt Ausbildungsbegleiter, die Auszubildende stärken sollten. Mehr Information: hier! Ansprechpartner für die Region Stuttgart können über folgende Email Adresse erreicht werden:

Email: stuttgart@vera.ses-bonn.de Tel: 0711 2005-1111

Auch diese Homepage https://www.erfolgreich-ausgebildet.de/ kann bei Schwie- rigkeiten in der Ausbildung hilfreich sein. Sie richtet sich an Azubis aber auch an Betriebe, Lehrkräfte und Eltern.

Folgende Broschüre (hier) vom Landkreis fasst viele Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der Ausbildung zusammen.

zurück zum Inhaltsverzeichnis Öffnungszeiten

des Stadthauses:

Mo-Fr: 8 -20 Uhr Sa: 8-12 Uhr.

Schulferien:

Mo, Di, Do 8-18 Uhr

Mi, Fr: 8 -14 Uhr, Sa: 8 bis 12 Uhr.

Überblick über Maßnahmen zur Verbesserung der Sprachkenntnisse vor und während einer Ausbildung:

hier!

Broschüre zum Thema: Berufsan- erkennung für Migranten: hier!

Türöffner:

Die Einstiegsqua- lifizierung (EQ) ist einer von vielen Wegen in die Ausbildung. Mehr Infos: hier

(11)

Was tun bei häuslicher Gewalt?

In den letzten Monaten haben Fälle von häuslicher Gewalt bei Flüchtlings- familien zugenommen. In einigen Fällen waren auch Ehrenamtliche als vertraute Personen involviert. Der Freundeskreis Asyl veröffentlicht hier eine Empfehlung, was man als Ehrenamtliche/r beachten sollte.

Sprechzeiten des Sozialen Dienstes

Seit dem 1. Oktober besteht eine Kooperation zwischen der Stadt und der AWO im Bereich des Sozialdienstes für Flüchtlinge. Die AWO übernimmt die soziale Beratung für die Unterkünfte in der Daimlerstraße und in der Brunnwiesenstraße. Aktuelle Öffnungszeiten sind auf der städtischen Homepage zu sehen: hier!

Ostfildernpass

Mit dem Ostfildernpass erhalten Bürgerinnen und Bürgern von Ostfildern Ermäßigungen bzw. Zuschüsse u.a. in Hallenbädern, für Kurse an der VHS, für Sportcamps. Der Pass muss jedes Jahr im Stadthaus neu beantragt und ausgestellt werden. Richtlinien und Voraussetzungen für die Beantragung des Passes finden Sie hier!

Liebe Leserinnen und Leser,

die Stadt nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und hält sich streng an alle geltenden Gesetze und Vorschriften zum Datenschutz. Falls Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, genügt eine kurze Mail mit einem entspre- chenden Hinweis. Wenn wir nichts von Ihnen hören freuen wir uns, dass wir Sie wei- terhin mit Neuigkeiten und Termine aus dem Bereich Integration informieren dürfen.

Ihre Stabsstelle

Impressum Stadt Ostfildern Stabsstelle Integration Gerhard-Koch-Str. 1, 73760 Ostfildern Tel.: 0711 34 04 156 oder 0711 34 04 139

E-Mail: integration@ostfildern.de Web: www.ostfildern.de Redaktion: Andrea Koch-Widmann, Nathalie Stengel Unsere bisherigen Newsletter finden Sie auf unserer Website : hier!

Wenn Sie den Newsletter abbestellen wollen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an

Informationen

Die Zeitung für Neubürger/-innen stellt in einfachem Deutsch Informati- onen und Stellen- angebote für die Region Stuttgart zusammen: hier!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sprache lernen durch wachsende Integration (Englisch: Growing Participatory Approach) ist mehr als eine neue Sprachlernmethode, sondern hat, wie der Name schon sagt, die

Monat möglich, dass Geflüchtete aus- ziehen können, wenn sie eine eigene Wohnung gefunden haben und wenn der Miet- vertrag vom Landratsamt genehmigt wurde.. Geflüchtete, die

Im Rahmen des Programmes „Qualifiziert.Engagiert“ unter dem Dach des Pakts für Integration des Ministeriums für Soziales und Integration wurde ein

Für das Programm werden immer neue Men- toren gesucht, die einzelne Geflüchtete oder auch eine Familie be- gleiten.. Interessierte wenden sich an Doris Kirschner unter

Von Oktober an bietet die psychologische Beratungsstelle „Stein und Rose“ über ihr normales Angebot hinaus eine offene Sprechstunde für geflüchtete Menschen, ehrenamtliche

Ein Miteinander ist, wenn Schüler bei einer Aktion mit Engagierten in den Traumfeldern mithelfen (Seite 2); wenn die städti- sche Galerie mit dem Projekt „eins plus b“ und

Anerkannte Flüchtlinge, die noch in der Gemeinschaftsunterkunft wohnen, erhalten zunächst eine vorläufige Wohnsitzauflage für die Gemeinschaftsun- terkunft in Ostfildern, in

Worum geht es an diesem Abend? Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen, dis- kutieren, was es braucht, damit Sie sich in der Stadt wohl und zuhause fühlen. Denn ein Zusammenleben